AT131531B - Einrichtung zur Beseitigung von Störgeräuschen und Überlagerungstönen beim Lautsprecher. - Google Patents
Einrichtung zur Beseitigung von Störgeräuschen und Überlagerungstönen beim Lautsprecher.Info
- Publication number
- AT131531B AT131531B AT131531DA AT131531B AT 131531 B AT131531 B AT 131531B AT 131531D A AT131531D A AT 131531DA AT 131531 B AT131531 B AT 131531B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tones
- loudspeakers
- loudspeaker
- background noises
- eliminating background
- Prior art date
Links
Landscapes
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Es ist üblich, zur Verminderung der durch Nadelkratzen, Überlagerungstöne od. dgl. hervorgerufenen Störgeräusche parallel zum Lautsprecher einen Kondensator zu schalten, der für die verhältnis- mässig hohen Frequenzen, die in der Regel die Störgeräusche aufweisen. einen bedeutend kleineren Widerstand besitzt als der Lautsprecher und daher von diesem letzteren Ströme höherer Frequenz ablenkt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass der kapazitive Nebenzweig auch für die akustischen Frequenzen, welche die Klangfarbe der zu reproduzierenden Iusik- und Sprechströme im wesentlichen bedingen, eine zu grosse Durchlässigkeit besitzt. so dass dem Lautsprecher diese nützlichen Bestandteile der Musik- und Sprechlaute Über das zur Störbefreiung erforderliehe Mass hinaus entzogen werden und dadurch die Klangwiedergabe verschlechtert wird. Um die Wirkungsweise des Nebenzweiges zu verbessern, wird in diesem gemäss der Erfindung in Reihe mit der Kapazität noch eine Selbstinduktion geschaltet. Zweckmässigerweise werden diese beiden Elemente auf eine solche Frequenz abgestimmt, dass der Nebenzweig einen niedrigen Widerstand für die gewöhnlich in der Nähe dieser Frequenz liegenden Störgeräusche besitzt und diese von dem Lautsprecher ableitet. Für die abnehmende Frequenz aber steigt bei dieser Kombination der Elemente der Widerstand des Nebenzweiges sehr steil an. so dass er für die akustischen Schwingungen, welche z. B. den Timbre des Musikinstrumentes oder die Formaten der Sprechlaute bestimmen. einen verhältnismässig grossen Widerstand bildet. Es kann sieh unter Umständen noch empfehlen, zur Erzielung des günstigsten Verlaufes der Resonanzkurve des Nebenzweiges in diesem in Reihe mit der Kapazität und der Induktanz noch einen Ohmschen Widerstand vorzusehen. Eine derartige Einrichtung nach der Erfindung ist in der Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt. Der Nebenzweig zum Lautsprecher J enthält eine Kapazität C. eine Selbstinduktion L und einen Widerstand W. Es empfiehlt sich. einige oder alle Teile dieses Nebenzweiges veränderlich zu machen. z. B. stetig variabel oder grllppenumsehaltbar. Natürlich kann der Ohmsche Widerstand W auch durch den Eigenwiderstand der Wicklung der Spule L gebildet werden. EMI1.2 striert. Die hier gezeichneten Kurven zeigen die Abhängigkeit des Lautsprecherstromes oder der Laut- stärke (Ordinaten) von der Frequenz (Abszissen in logarithmischer Skala). Die Kurve A zeigt den Verlauf der Lautspreeherströme in Abhängigkeit von der Frequenz, wenn kein Nebenzweig vorhanden ist. Die Kurve C zeigt den Verlauf dieser Ströme bei der bekannten Einrichtung, wobei der Nebenzweig des Lautsprechers nur aus Kondensatoren allein gebildet ist. Man sieht, dass hier nicht nur die höheren störenden Töne, wie gewünscht, vernichtet werden, sondern auch für eine gute Klangwiedergabe noch wichtige Töne höherer Frequenz in unerwünschter Weise vermindert sind. Die Kurve B zeigt den Verlauf der Lautspreehercharakteristik bei einer bestimmten Wahl der Abstimmung und Dämpfung des Nebenzweiges nach der Erfindung. Man sieht, dass hier die etwa in der Nähe von 6000 Perioden liegenden Geräuschtöne fast vollkommen unterdrückt sind, während die für eine gute Wiedergabe der Klangfarbe noch in Betracht kommenden Töne von etwa 3000 Perioden pro Sekunde und niedrigere Töne nur verhältnis- mässig unwesentlich geschwächt sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.3 gekennzeichnet durch einen aus in Reihe miteinander geschalteter (gegebenenfalls veränderlicher und nmschaltbarer) Kapazität und Selbstillduktion bestellenden Nebenzweig zum Lautsprecher. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE131531X | 1931-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT131531B true AT131531B (de) | 1933-01-25 |
Family
ID=5664099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT131531D AT131531B (de) | 1931-05-18 | 1932-03-04 | Einrichtung zur Beseitigung von Störgeräuschen und Überlagerungstönen beim Lautsprecher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT131531B (de) |
-
1932
- 1932-03-04 AT AT131531D patent/AT131531B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827493A1 (de) | Schaltanordnung fuer gitarre | |
AT131531B (de) | Einrichtung zur Beseitigung von Störgeräuschen und Überlagerungstönen beim Lautsprecher. | |
DE69817988T2 (de) | Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler | |
DE972713C (de) | Verstaerkerkreis zur Verbesserung der Einschwingzeit von Lautsprechern | |
DE2118376A1 (de) | Klangfarbenregler | |
DE102015110938A1 (de) | Verfahren zur Modifizierung einer Impulsantwort eines Klangwandlers | |
DE2130342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung informationshaltiger akustischer Signale,insbesondere Navigationssignale,gegenueger Hintergrundgeraeusch | |
AT249138B (de) | Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon | |
DE555709C (de) | Superregenerativschaltung | |
DE856618C (de) | Schaltungsanordnung fuer abwechselnden Betrieb mit Luftschall- und Koerperschall-Mikrofonen | |
DE3633156A1 (de) | Schaltungsanordnung zur klangverbesserung von lautsprechern | |
DE588466C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Musikinstrumente, bei denen durch AEnderung magnetischer Felder in Spulen Tonfrequenzschwingungen hervorgerufen werden | |
DE626932C (de) | Schaltung zur Regelung der Frequenzkennlinie von Niederfrequenzverstaerkern | |
DE668104C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung und Geraeuschunterdrueckung | |
DE1903375B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Verfolgung der Formantfrequenz eines Sprachsignals | |
DE600433C (de) | Anordnung zur Schallpeilung | |
DE949406C (de) | Tonschrank mit mehreren Lautsprechern, durch die Resonatoren angeregt werden | |
DE573080C (de) | Roehrengenerator, insbesondere Tongenerator, fuer elektrische Musik | |
AT354519B (de) | Lautstaerkestellanordnung mit verstellbarem verstaerkungsgrad | |
DE856404C (de) | Elektrisches Musikinstrument mit elektromagnetischen Tongeneratoren | |
AT101577B (de) | Verstärkerschaltung in Fernsprechleitungen. | |
DE853597C (de) | Schaltung zur gehoerrichtigen Lautstaerkeregelung | |
CH214320A (de) | Mit einem Rundfunkempfänger kombinierte elektroakustische Überholrufanlage für Kraftwagen. | |
DE856321C (de) | Anordnung zur Frequenzmodulation eines Ultrakurzwellengenerators | |
DE725895C (de) | Verstaerker fuer einen grossen Frequenzbereich |