DE3321837C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3321837C2
DE3321837C2 DE3321837A DE3321837A DE3321837C2 DE 3321837 C2 DE3321837 C2 DE 3321837C2 DE 3321837 A DE3321837 A DE 3321837A DE 3321837 A DE3321837 A DE 3321837A DE 3321837 C2 DE3321837 C2 DE 3321837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
signal
circuit
parallel circuits
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3321837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321837A1 (de
Inventor
Kenji Itami Hyogo Jp Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3321837A1 publication Critical patent/DE3321837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321837C2 publication Critical patent/DE3321837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signaldiskriminatorschaltung zur Extraktion einer ersten und einer zweiten Signalkomponente aus einem zusammengesetzten Eingangssignal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gewöhnliche Diskriminatorschaltung beseitigt eine nicht erforderliche Gleichspannungs- oder Wechselspannungskomponente durch Verwendung passiver Bauteile wie Kondensatoren, Spulen und dgl.
Eine herkömmliche Diskriminatorschaltung, mit der das Farbsynchronsignal SB aus einem zusammengesetzten Farbsignal SC+SB in einem Farbfernsehsystem extrahiert wird, ist in Fig. 1 gezeigt. Das zusammengesetzte Farbsignal SC+SB wird der Basis eines Transistors 7 über einen Koppelkondensator 4 zugeleitet. Der Transistor 7 ist durch die Widerstände 8 und 10 und einen Bypass-Kondensator 9 vorgespannt. Wenn ein Abfrageimpuls PS mit dem Farbsynchronsignal SB synchronisiert ist, befindet es sich auf "H"-Pegel; zu den anderen Zeiten ist er "L", wie in Fig. 2(b) gezeigt. Dieser Abfrageimpuls Ps wird über eine Abfrageimpulseingangsklemme 2 und über Widerstände 5 und 6 der Basis des Transistors 7 zugeführt.
Wenn der Abfrageimpuls Ps H-Pegel hat, ist Transistor 7 im Einschaltzustand; ist jedoch der Abfrageimpuls Ps auf L-Pegel, ist Transistor 7 gesperrt. Wenn der Transistor 7 eingeschaltet ist, stellt sein Kollektorstrom I1 ein Vielfachsignal dar, das aus dem Farbsynchronsignal SB und dem Abfrageimpuls Ps besteht, wie in Fig. 2(c) gezeigt. Weil der Kollektorstrom I1 den nicht erforderlichen Abfrageimpuls Ps enthält, muß dieser aus dem Kollektorstrom I1 eliminiert werden. Ein Kondensator 11 und die Primärwicklung 12a eines Übertragers 12 bilden eine Parallelresonanzschaltung. Eine Seite dieser Resonanzschaltung ist mit dem Kollektor des Transistors 7 verbunden, während die andere Seite über den Widerstand 13 an eine Spannungsquelle Vcc angeschlossen ist. Ein Bypass-Kondensator 14 ist mit der anderen Seite der Resonanzschaltung verbunden und liegt parallel zum Widerstand 13. Der Kollektorstrom I1 wird deshalb von der Spannungsquelle Vcc der Resonanzschaltung über den Widerstand 13 gespeist. Die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung ist auf das Farbsynchronsignal SB abgestimmt. Somit erscheint das Farbsynchronsignal SB an den Ausgangsklemmen 3 der Übertragersekundärspule 12b. Da sich die Frequenz des Abfrageimpulses Ps von der Frequenz des Farbsynchronsignals SB unterscheidet, ist der Abfrageimpuls Ps im Ausgangssignal der Sekundärspule 12b nicht enthalten. Nur das Farbsynchronsignal SB ohne den Abfrageimpuls Ps wird an den Ausgangsklemmen 3 der Sekundärspule 12b herausgeführt, was in Fig. 2(d) gezeigt ist.
Da die herkömmliche Diskriminatorschaltung den Abfrageimpuls Ps unter Verwendung passiver Bauteile wie des Kondensators 11 und der Spulenwicklungen 12 ausschaltet, ist es schwierig, die Schaltung als integrierte Schaltung aufzubauen.
Eine derartige Signaldiskriminatorschaltung der eingangs bezeichneten Art ist aus der DE-AS 27 03 561 bekannt. Diese bekannte Schaltungsanordnung verwendet Differenzverstärker mit einer Transistorschaltung, wobei insgesamt 8 Transistoren und mehrere Widerstände eingesetzt werden und jeweils mindestens 3 Transistoren in einer Reihenschaltung mit Widerständen zur Versorgungsspannung angeschlossen sind. Es ergibt sich daher einerseits großer Schaltungsaufwand, auf der anderen Seite ist wegen der Reihenschaltung der Transistoren eine relativ hohe Versorgungsspannung notwendig. Es ist daher schwierig, eine derartige Schaltungsanordnung zu integrieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Signaldiskriminatorschaltung der angegebenen Gattung zu schaffen, die wenig Schaltungsaufwand erfordert und eine exakte Wiedergewinnung der ersten und zweiten Signalkomponente aus dem zusammengesetzten Eingangssignal ermöglicht und leicht in Form einer integrierten Schaltung ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß
  • a) der erste Transistor und der zweite Transistor jeweils eine erste Hälfte von insgesamt zwei Transistorparallelschaltungen bilden,
  • b) jeweils die zweite Hälfte der zwei Transistorparallelschaltungen gemeinsam das Steuersignal empfangen, und
  • c) die beiden Steueranschlüsse der Differenzschaltungsmittel jeweils mit dem Verstärkungsausgang der zwei Transistorparallelschaltungen verbunden sind, wobei die Transistorparallelschaltungen und die Differenzschaltungsmittel parallel an eine gemeinsame Stromversorgung geschaltet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es werden gemäß der Erfindung die Vorteile erzielt, daß die Signaldiskriminatorschaltung leicht in integrierter Form aufgebaut werden kann, weil nur eine einfache Schaltung aus Transistoren und Widerständen verwendet wird, und weil aufgrund der Parallelschaltung der Transistoren nur eine niedrige Versorgungsspannung benötigt wird, so daß ein großer Aussteuerungsbereich möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren erläutert. Im einzelnen zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen Diskriminator­ schaltung;
Fig. 2a-2d Wellenformdiagramme zum Beschreiben der Funk­ tionsweise der herkömmlichen Diskriminatorschaltung;
Fig. 3 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Diskriminatorschaltung und
Fig. 4a-4c Wellenformdiagramme zur Beschreibung der Funk­ tionsweise der Schaltung aus Fig. 3.
Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Diskriminatorschal­ tung zum Trennen eines zusammengesetzten Signals in eine er­ ste und eine zweite Signalkomponente auf der Basis von ver­ schiedenen Zeitbändern. Bei diesem Beispiel wird ein zusam­ mengesetztes Farbsignal, das aus einem Farbsignal SC als er­ ste Signalkomponente und einem Farbsynchronsignal SB als zwei­ te Signalkomponente besteht, in zwei getrennte Signale unterschieden. Die Basis eines ersten Transistors 27 ist mit einer ersten Eingangsklemme 21, sein Kollektor mit einer Spannungsquelle Vcc und sein Emitter mit einer er­ sten Ausgangsklemme 24 sowie über einen Widerstand 31 mit Masse verbunden. Die Basis eines zweiten Transistors 29 ist mit einer zweiten Eingangsklemme 22, sein Kollektor mit der Spannungsquelle Vcc und sein Emitter mit einer zweiten Ausgangsklemme 25 sowie über einen Widerstand 32 mit Masse verbunden. Die Basis eines dritten Transistors 28 ist mit einer dritten Eingangsklemme 23 verbunden, wäh­ rend sein Kollektor mit der Spannungsquelle Vcc und der Emitter mit der ersten Ausgangsklemme 24 verbunden sind. Die Basis eines vierten Transistors 30 ist mit der drit­ ten Eingangsklemme 23 verbunden, während der Kollektor die­ ses Transistors 30 mit der Spannungsquelle Vcc und der Emit­ ter mit der zweiten Ausgangsklemme 25 in Verbindung stehen. Die Emitter von Transistoren 33 und 34 sind gemeinsam über eine Konstantstromquelle 35 an Masse geführt. Der Kollek­ tor des Transistors 33 ist mit der Spannungsquelle Vcc, derjenige des Transistors 34 über einen Lastwiderstand 36 ebenfalls mit der Spannungsquelle Vcc verbunden. Die Transi­ storen 33 und 34 stellen einen Differentialverstärker dar. Wie Fig. 4(a) und 4(b) zeigen, ist ein Abfrageimpuls PP in den Perioden, die dem Synchronisiersignal SB entspre­ chen, auf L-Pegel, in den dem Farbsignal SC entsprechen­ den Perioden dagegen auf H-Pegel. Der Abfrageimpuls PP wird der Basis des dritten und des vierten Transistors 28 bzw. 30 von der dritten Eingangsklemme 23 her zugelei­ tet.
Wenn der Abfrageimpuls PP L-Pegel hat, befinden sich die Basen des dritten und vierten Transistors 28 und 30 ge­ genüber der Vorspannung des ersten und zweiten Transistors 27 und 29 im L-Zustand, so daß der dritte und vierte Transistor 28 bzw. 30 sperren. Wird nun das zusammengesetzte Farbsignal der ersten und der zweiten Eingangsklemme 21 und 22 zugeführt, werden der erste und der zweite Transi­ stor 27 und 29 in Einschaltzustand versetzt, so daß Aus­ gangssignale auf der ersten Ausgangsklemme 24 und der zweiten Ausgangsklemme 25 erscheinen. Die beiden Ausgangs­ signale werden dann dem Differentialverstärker eingege­ ben, der sich aus den Transistoren 33 und 34 und der Kon­ stantstromquelle 35 zusammensetzt. Das Ausgangssignal an der ersten Ausgangsklemme 24 wird der Basis des Transi­ stors 34 und das Ausgangssignal an der zweiten Ausgangs­ klemme 25 der Basis des Transistors 33 zugeführt. Damit tritt an der dritten Ausgangsklemme 26 des Differentialver­ stärkers ein Differenzsignal auf.
Wenn jedoch der Abfrageimpuls PP sich auf H-Pegel befin­ det, werden die Basisvorspannungspotentiale des dritten und vierten Transistors 28 und 30 in H-Zustand versetzt, so daß diese Transistoren eingeschaltet werden, wodurch der erste und der zweite Transistor 27 und 29 sperren. Es ergibt sich daraus, daß an der ersten und zweiten Aus­ gangsklemme 24 und 25 keine Ausgangssignale erscheinen und auch an der dritten Ausgangsklemme 26 kein Differenzsignal vom Differentialverstärker her auftritt.
Wie oben beschrieben, erscheint das Farbsynchronsignal SB nur dann an der dritten Ausgangsklemme 26, wenn der Abfrage­ impuls PP L-Pegel hat. In diesem Fall erscheint kein Farb­ signal SC an der dritten Ausgangsklemme 26. Die Ausgangs­ wellenform dieser Art ist in Fig. 4(c) gezeigt, wo nur die Wellenform des Farbsynchronsignals SB herausgezogen ist. Wegen der Funktion des Differentialverstärkers tritt zwi­ schen der ersten Ausgangsklemme 24 und der zweiten Ausgangs­ klemme 25 in den Synchronisiersignalperioden und den Farb­ signalperioden keine Gleichspannungspotentialdifferenz auf. Die in Fig. 3 gezeigte Schaltung kann unmittelbar an eine nachfolgende Schaltung angeschlossen werden, weil das Gleichspannungspotential der Schaltung konstant ist.

Claims (4)

1. Signaldiskriminatorschaltung zur Extraktion einer ersten und einer zweiten Signalkomponente aus einem zusammengesetzten Eingangssignal, welches durch Kombination eines ersten und eines zweiten Signals erhalten wurde, die abwechselnd mit einer bestimmten Periode erzeugt wurden, mit einem ersten und einem zweiten Transistor, denen das zusammengesetzte Ein­ gangssignal zugeführt wird, mit Mitteln zum Treiben des ersten Transistors und des zweiten Transistors durch Steuersignale, die mit der ersten bzw. der zweiten Signalkomponente synchronisiert sind, und mit Differenzschaltungsmitteln, die mit den Ausgängen des ersten und des zweiten Transistors zur Erzeugung eines Differenzausgangssignals entweder der extra­ hierten ersten oder zweiten Signalkomponente verbun­ den sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der erste Transistor (27) und der zweite Tran­ sistor (29) jeweils eine erste Hälfte von ins­ gesamt zwei Transistorparallelschaltungen bilden,
  • b) jeweils die zweite Hälfte (28, 30) der zwei Tran­ sistorparallelschaltungen gemeinsam das Steuer­ signal (PP) empfangen, und
  • c) die beiden Steueranschlüsse der Differenzschal­ tungsmittel (33, 34) jeweils mit dem Verstär­ kungsausgang (24, 25) der zwei Transistor­ parallelschaltungen verbunden sind, wobei die Transistorparallelschaltungen und die Differenz­ schaltungsmittel parallel an eine gemeinsame Stromversorgung geschaltet sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Kollektoranschlüsse der Transistorparallel­ schaltungen miteinander verbunden sind und daß jeweils die Emitteranschlüsse der Transistorparallel­ schaltungen miteinander verbunden sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerausgang (24, 25) der zwei Transistor­ parallelschaltungen jeweils der Emitteranschluß ist.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal aus einem Impulssignal besteht, dessen Impulsbreite größer ist als die Signaldauer sowohl der ersten Signalkomponente als auch der zweiten Signalkomponente.
DE19833321837 1982-06-17 1983-06-16 Signaldiskriminator-schaltung Granted DE3321837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57106012A JPS58221586A (ja) 1982-06-17 1982-06-17 信号処理回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321837A1 DE3321837A1 (de) 1984-02-09
DE3321837C2 true DE3321837C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=14422747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321837 Granted DE3321837A1 (de) 1982-06-17 1983-06-16 Signaldiskriminator-schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4706034A (de)
JP (1) JPS58221586A (de)
DE (1) DE3321837A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812208A (en) * 1995-06-21 1998-09-22 Sony Corporation Burst separator and slicer circuit
US6043850A (en) * 1997-05-08 2000-03-28 Sony Corporation Burst gate pulse generator circuit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413492A (en) * 1965-10-11 1968-11-26 Philco Ford Corp Strobe amplifier of high speed turn-on and turn-off type having infinite noise rejection in absence of strobe pulse
JPS5722504B1 (de) * 1971-02-26 1982-05-13
JPS5148418B1 (de) * 1971-04-30 1976-12-21
JPS4893216A (de) * 1972-03-10 1973-12-03
US4038681A (en) * 1976-01-29 1977-07-26 Rca Corporation Chroma-burst separator and amplifier
US4001603A (en) * 1976-02-25 1977-01-04 National Semiconductor Corporation Emitter load switching circuit
JPS5329564A (en) * 1976-08-31 1978-03-18 Fujitsu Ltd Method of fixing ceramic substrate
NL7700809A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Philips Nv Schakeling waarvan een eerste deel binnen een monolithisch geintegreerd halfgeleiderlichaam opgenomen is.
US4097896A (en) * 1977-02-23 1978-06-27 Rca Corporation Sync separator circuit
US4109215A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Precision Monolithics, Inc. Dual mode output amplifier for a sample and hold circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US4706034A (en) 1987-11-10
JPS58221586A (ja) 1983-12-23
DE3321837A1 (de) 1984-02-09
JPS627754B2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
EP0227156B1 (de) Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung
DE3321837C2 (de)
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE2652237A1 (de) Synchrondetektorschaltung
DE2826536B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2601362C2 (de) Frequenzdiskriminator
DE3633518A1 (de) Getakteter gleichspannungswandler
DE2821773C2 (de)
DE2424450B2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE3336234A1 (de) Tondemodulationsschaltung
DE2208791C3 (de) Torschaltung zum Abtrennen eines Farbsynchronsignals
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DD221616A5 (de) Secam-farbidentifikationsschaltung
EP0360339A2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines Synchronsignals
DE2610535C3 (de) Schaltkreis zum Demodulieren und/oder Gleichrichten abwechselnd invertierter Signale
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
EP0045882B1 (de) Elektrische Steuerschaltung
DE3304245A1 (de) Klemmschaltung fuer videosignale
DE2709579A1 (de) Vhf-tuner
EP0209189A2 (de) Anordnung zur Synchronisation der pulsbreitenmodulierten Schalttakte mehrerer getakteter Gleichspannungswandler
AT236681B (de) Leseschaltung für Speichermatrix
AT256949B (de) Schaltungsanordnung zum Phasen- und Frequenzvergleich mit zwei Gleichrichterstrecken
DE1474281C (de) Wiedergabe Schaltungsanordnung fur ein Magnetbandgerat mit rotieren den Magnetkopfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee