AT235023B - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern

Info

Publication number
AT235023B
AT235023B AT537961A AT537961A AT235023B AT 235023 B AT235023 B AT 235023B AT 537961 A AT537961 A AT 537961A AT 537961 A AT537961 A AT 537961A AT 235023 B AT235023 B AT 235023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyvinyl
formaldehyde
hydroxymethyl
ethers
polyvinyl alcohol
Prior art date
Application number
AT537961A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Graefje
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235023B publication Critical patent/AT235023B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern, deren K-Werte nach Fikentscher zwischen 20 und 90 liegen und deren Hydroxylgruppen zu 5-100% mit Hydroxymethylresten veräthert sind. 



   Es ist bekannt, dass Polyvinylalkohole mit Aldehyden unter der Einwirkung von Säuren oder sauer reagierenden Verbindungen zu Polyvinylacetalen umgesetzt werden können. Solche Polyvinylacetale sind durch die nachstehende Gruppierung gekennzeichnet und bilden sich im Vergleich zu monomolekularen Acetalen ausserordentlich leicht. 
 EMI1.1 
 



   Das beruht darauf, dass in Polyvinylalkoholen als polymeren 1, 3-Diolen die räumliche Anordnung der Hydroxygruppen eine Acetalbildung stark begünstigt. Sie wird ferner dadurch gefördert, dass bei Umsetzungen in wässerige Lösungen die entstehenden Polyvinylacetale als wasserunlösliche Produkte ausfallen. Die Polyvinylacetale sind auch dann unlöslich in Wasser, wenn nur ein Teil der Hydroxygruppen in Acetalgruppen überführt wird. Sie sind löslich in einer Reihe von organischen Lösungsmitteln, z. B. 



  Dioxan, Äthylenchlorid und Nitrobenzol. 



   Es wurde nun überraschend gefunden, dass trotz dieser für eine Acetalbildung besonders günstige Verhältnisse aus Polyvinylalkoholen mit Formaldehyd auch Polyvinylalkoholhalbacetale, nämlich Polyvinylhydroxymethyläther, gekennzeichnet durch Gruppierung 
 EMI1.2 
 gewonnen werden können, wenn man im wässerigen oder organischen oder gemischt wässerig-organischen Medium Verteilungen, wie Lösungen oder Suspensionen von Polyvinylalkohol, mit Formaldehyd bei erhöhter Temperatur im allgemeinen zwischen 80   und 130   C, vorzugsweise zwischen 100 und 120   C, im pH-Bereich von etwa 6, 5-9, vorzugsweise 7-8, 5, umsetzt. 



   Unter Polyvinylalkohol werden im Rahmen dieser Erfindung Polymere des Vinylalkohols mit K-Werten nach Fikentscher von 20 bis 90 verstanden, wobei die Hydroxylgruppen teilweise mit Fettsäureresten, wie Formyl-, Acetyl-oder Propionylresten verestert oder mit Alkylresten, wie Methyl-,   Äthyl- oder   Butylresten, veräthert sein können. 



   Zur Herstellung der neuen Verbindungen arbeitet man im wässerigen, im organischen oder im gemischt wässerig-organischen Medium. Als organische Flüssigkeiten sind z. B. Methanol, Äthanol, Butanol, Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon, Dimethylsulfoxyd, Dioxan oder Aceton geeignet. 



    Der Formaldehyd kann gasförmig oder gelöst angewandt werden. Es können auch Formaldehyd abgebende Stoffe, wie p-Formaldehyd oder Trioxan für die Reaktion verwendet werden. Entsprechend   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem molaren Verhältnis vom Formaldehyd zu Polyvinylalkohol können die Hydroxygruppen der Polyvinyl- alkohole teilweise oder vollständig, zweckmässigerweise zu 5-100%, in Hydroxymethyläthergruppen übergeführt werden. 



   Die   erfindungsgemäss   erhaltenen Polyvinylhydroxymethyläther sind farblose bis gelbliche, feste und elastische Substanzen. Bei stärkerem Erhitzen im Vakuum wird der gesamte Formaldehyd abgespalten. 



   Eine Isolierung der Polyvinylhydroxymethyläther muss deshalb unter schonenden Bedingungen erfolgen. 



   Durch Einwirkung von Mineralsäuren entstehen Polyvinylformale. Bei dieser Reaktion wird Formaldehyd abgespalten, wenn das molare Verhältnis von Hydroxymethyläthergruppen zu nicht umgesetzten sekun- dären Hydroxygruppen grösser als 1 ist. Die Löslichkeiten der Polyvinylhydroxymethyläther ent- sprechen etwa denen der als Ausgangsprodukte eingesetzten Polyvinylalkohole. Sie sind gut löslich in
Wasser. Sie lösen sich ebenfalls beträchtlich in Dimethylformamid, in N-Methylpyrrolidon und in
Dimethylsulfoxyd. Sie sind unlöslich in den meisten andern organischen Lösungsmitteln, wie z. B. 



  Dioxan, Äthylenchlorid und Nitrobenzol. Die Viskositäten der Lösungen der Polyvinylhydroxymethyl- äther sind niedriger als diejenigen vergleichbarer Polyvinylalkohollösungen. 



   Aus ihren Lösungen können die erfindungsgemäss dargestellten Polyvinylhydroxymethyläther als geformte Gebilde, z. B. Fasern oder Folien, gewonnen werden, welche in Wasser quellen und in Lösungen gehen. Durch Einwirkung von Mineralsäuren kann man diese Gebilde in solche überführen, die in Wasser weder quellen, noch sich auflösen. 



   Die neuen Polyvinylhydroxymethyläther sind, da sie langsam Formaldehyd abgeben, vortrefflich als Desinfektionsmittel geeignet. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 507962 wird ein Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte durch   Reaktion vonPolyvinylalkohol mit Formaldehyd   beschrieben. Die danach erhältlichen Produkte stellen keine Hydroxymethyläther des Polyvinylalkohols dar. Die nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren erhältlichen Polyvinylhydroxymethyläther haben einen viel höheren Gehalt an gebundenem Formaldehyd. Praktisch jede Hydroxygruppe des Polyvinylalkohols wird mit einem Formeldehydmolekül zu einer Halbacetalgruppe umgesetzt. 



   Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente. 



   Beispiel 1 : Zu 125 Teilen   30%iger Formaldehydlösung   vom   pur-vert   8, 5 werden 44 Teile Polyvinylalkohol gegeben. Diese Lösung wird   2h unter Rücknuss   erhitzt, wobei unter starkem Aufschäumen Reaktion eintritt. Nach Eindampfen im Vakuum und Trocknen des Rückstandes erhält man eine gelbliche, poröse und äusserst zähe Substanz. 
 EMI2.1 
 Beispiel 1 angegeben, mit 125 Teilen 30%igem Formaldehyd umgesetzt. Man erhält ein farbloses Produkt. 



   Der gemessene Formaldehydgehalt beträgt   34, 8%,   der berechnete   35, 7%.   



   Beispiel 3 : 44 Teile Polyvinylalkohol werden in Wasser gelöst und, wie in Beispiel 1 angegeben, mit 90 Teilen 30%igem Formaldehyd umgesetzt. Das erhaltene farblose Produkt enthält   17, 3%   gebundenen   Formaldebyd.   



   Beispiel 4 : In 75 Teile Dimethylformamid wird bei 1100 C ein Gemisch aus 44 Teilen Polyvinyl- alkohol und 30 Teilen p-Formaldehyd anteilweise eingetragen. Nach etwa einer Stunde ist die Umsetzung vollständig und man erhält eine klare, ein wenig gründlich gefärbte Lösung vom Polyvinylhydroxymethyl- äther. Dessen Konstitution wird durch das Ultrarotspektrum bewiesen. Bei Zusatz von Dioxan scheidet sich das Produkt als gummiartige Masse ab, die hartnäckig Lösungsmittel festhält. 



   Beispiel 5 : 47 Teile Polyvinylalkohol, dessen Hydroxygruppen zu   12%   acetyliert sind, werden in eine Mischung von 120 Teilen tertiärem Butanol und 30 Teilen Wasser suspendiert und auf 80   C erwärmt. 



  Es wird 2 h lang gasförmiger Formaldehyd eingeleitet. Dabei geht die zunächst körnige Suspension in eine gelartige Masse über. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man eine gelbliche plastische Masse, deren Zusammensetzung der des in Beispiel 2 angeführten Produktes entspricht. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern, deren K-Werte nach Fikentscher zwischen 20 und 90 liegen und deren Hydroxylgruppen zu 5-100% mit Hydroxymethylresten veräthert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man im wässerigen, organischen oder gemischt wässerig-organischen Medium Verteilungen, wie Lösungen oder Suspensionen von Polyvinylalkohol mit Formaldehyd bei Temperaturen zwischen 80 und 130   C im pH-Bereich von 6, 5 bis 9 umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100 und 120 C vornimmt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung im pH-Berich zwischen 7 und 8, 5 vornimmt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohols zum Teil mit Fettsäuren verestert sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohols zum Teil mit Alkylresten veräthert sind.
AT537961A 1960-08-04 1961-07-12 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern AT235023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235023X 1960-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235023B true AT235023B (de) 1964-08-10

Family

ID=5894685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537961A AT235023B (de) 1960-08-04 1961-07-12 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235023B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern
DE1964961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE1645539B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oder -emulgierbaren bindemitteln
DE339107C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstharz
DE1142237B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern
DE918780C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen und Aldehyden
AT247605B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Polyacrolein-Formaldehyd-Umsetzungsprodukten
DE892975C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE943011C (de) Verfahren zur Herstellung von oxyalkylierten Polyvinylacetalen
AT217214B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiäthern
DE671724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen
DE579553C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE1570776B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kationaktiven melaminharzes fuer wasserabstossende impraegnierung von textilgeweben
DE683165C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE692988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE932698C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamidsaeureestern und Aldehyden
AT214146B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyoxymethylene von bestimmtem Polymerisationsgrad
AT155155B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE813210C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertenden harzartigen Produktes
DE907132C (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen Estern von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE953743C (de) Thermoplastische Masse
AT220136B (de) Verfahren zur Herstellung von Essig- oder Propionsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther