DE1142237B - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern

Info

Publication number
DE1142237B
DE1142237B DEB58851A DEB0058851A DE1142237B DE 1142237 B DE1142237 B DE 1142237B DE B58851 A DEB58851 A DE B58851A DE B0058851 A DEB0058851 A DE B0058851A DE 1142237 B DE1142237 B DE 1142237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl
formaldehyde
hydroxymethyl
parts
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58851A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Graefje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL267840D priority Critical patent/NL267840A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB58851A priority patent/DE1142237B/de
Priority to FR869820A priority patent/FR1296500A/fr
Priority to BE606881A priority patent/BE606881A/fr
Priority to GB28186/61A priority patent/GB924036A/en
Publication of DE1142237B publication Critical patent/DE1142237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß Polyvinylalkohole mit Aldehyden unter der Einwirkung von Säuren oder sauer reagierenden Verbindungen zu Polyvinylacetalen umgesetzt werden können. Solche Polyvinylacetale sind durch die nachstehende Gruppierung gekennzeichnet und bilden sich im Vergleich zu monomolekularen Acetalen außerordentlich leicht.
  • Das beruht darauf, daß in Polyvinylalkoholen als polymeren 1,3-Diolen die räumliche Anordnung der Hydroxygruppen eine Acetalbildung stark begünstigt. Sie wird ferner dadurch gefördert, daß bei Umsetzungen in wäßrigen Lösungen die entstehenden Polyvinylacetale als wasserunlösliche Produkte ausfallen. Die Polyvinylacetale sind auch dann unlöslich in Wasser, wenn nur ein Teil der Hydroxygruppen in Acetalgruppen übergeführt wird.
  • Sie sind löslich in einer Reihe von organischen Lösungsmitteln, z. B. Dioxan, Äthylenchlorid und Nitrobenzol.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß trotz dieser für eine Acetalbildung besonders günstigen Verhältnisse aus Polyvinylalkoholen mit Formaldehyd auch Polyvinylalkoholhalbacetale, nämlich Polyvinylhydroxymethyläther, gekennzeichnet durch die Gruppierung gewonnen werden können, wenn man im neutralen oder schwach alkalischen, wäßrigen oder auch organischen Medium Lösungen oder Suspensionen von Polyvinylalkohol mit Formaldehyd bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 130ob, behandelt. Es können dabei auch Polyvinylalkohole eingesetzt werden, bei denen ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern Teil der Hydroxygruppen verestert oder veräthert ist. Der Formaldehyd kann als Gas, in Form von Lösungen oder als Polymeres zur Einwirkung gelangen. Entsprechend dem Verhältnis von Formaldehyd zu Polyvinylalkohol können die Hydroxygruppen der Polyvinylalkohole alle oder nur zum Teil in Hydroxymethyläthergntppen übergeführt werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyvinylhydroxymethyläther sind farblose bis gelbliche, feste und elastische Substanzen. Bei stärkerem Erhitzen im Vakuum wird der gesamte Formaldehyd abgespalten. Eine Isolierung der Polyvinylhydroxymethyläther muß deshalb unter schonenden Bedingungen erfolgen. Die Löslichkeiten der Polyvinylhydroxymethyläther entsprechen etwa denen der als Ausgangsprodukte eingesetzten Polyvinylalkohole. Sie sind gut löslich in Wasser. Sie lösen sich ebenfalls beträchtlich in Dimethylformamid, in N-Methylpyrrolidon und in Dimethylsulfoxyd. Sie sind unlöslich in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Dioxan, Äthylenchlorid und Nitrobenzol. Die Viskositäten der Lösungen der Polyvinylhydroxymethyläther sind niedriger als diejenigen vergleichbarer Folyvinylalkohollösungen.
  • Die Polyvinylhydroxymethyläther sind, da sie langsam Formaldehyd abgeben, vortrefflich als Desinfektionsmittel geeignet.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Zu 125 Teilen 30°lOiger Formaldehydlösung vom pa 8,5 werden 44 Teile Polyvinylalkohol gegeben.
  • Diese Lösung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei unter starkem Aufschäumen Reaktion eintritt. Nach Eindampfen im Vakuum und Trocknen des Rückstandes erhält man eine gelbliche, poröse und äußerst zähe Substanz.
  • Der gemessene Formaldehydgehalt beträgt 41,80/0, der berechnete 40,60/0.
  • Beispiel 2 47 Teile Polyvinylalkohol, dessen Hydroxygruppen zu 12°lo acetyliert sind, werden, wie im Beispiel 1 angegeben, mit 125 Teilen 30°lOigem Formaldehyd umgesetzt. Man erhält ein farbloses Produkt.
  • Der gemessene Formaldehydgehalt beträgt 34,80/0, der berechnete 35,7°/o.
  • Beispiel 3 44 Teile Polyvinylalkohol werden in Wasser gelöst und, wie im Beispiel 1 angegeben, mit 90 Teilen 300/obigem Formaldehyd umgesetzt. Das erhaltene farblose Produkt enthält 17,3°/o gebundenen Formaldehyd.
  • Beispiel 4 In 75 Teilen Dimethylformamid wird bei 110°C ein Gemisch aus 44 Teilen Polyvinylalkohol und 30 Teilen Paraformaldehyd anteilweise eingetragen.
  • Nach etwa einer Stunde ist die Umsetzung vollständig, und man erhält eine klare, ein wenig grünlichgefärbte Lösung von Polyvinylhydroxymethyläther Dessen Konstitution wird durch das Ultrarotspektrum bewiesen. Bei Zusatz von Dioxan scheidet sich das Produkt als gummiartige Masse ab, die hartnäckig Lösungsmittel festhält.
  • Beispiel 5 47 Teile Polyvinylalkohol, dessen Hydroxygruppen zu 120/0 acetyliert sind, werden in eine Mischung von 120 Teilen tertiärem Butanol und 30 Teilen Wasser suspendiert und auf 800 C erwärmt. Es wird 2 Stunden lang gasförmiger Formaldehyd eingeleitet. Dabei geht die zunächst körnige Suspension in eine gelartige Masse über. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man eine gelbliche plastische Masse, deren Zusammensetzung der des im Beispiel 2 angeführten Produktes entspricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern, dadurch gekennzeicbnet, daß man Lösungen oder Suspensionen von Polyvinylalkohol bei erhöhter Temperatur im neutralen oder schwach alkalischen, wäßrigen oder organischen Medium mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen oder Suspensionen von Polyvinylalkohol behandelt, dessen Hydroxygruppen zum Teil verestert oder veräthert sind.
DEB58851A 1960-08-04 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern Pending DE1142237B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL267840D NL267840A (de) 1960-08-04
DEB58851A DE1142237B (de) 1960-08-04 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern
FR869820A FR1296500A (fr) 1960-08-04 1961-08-02 éthers polyvinylhydroxyméthyliques
BE606881A BE606881A (fr) 1960-08-04 1961-08-03 Ethers polyvinylhydroxyméthyliques
GB28186/61A GB924036A (en) 1960-08-04 1961-08-03 New polyvinyl hydroxymethyl ethers and a process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58851A DE1142237B (de) 1960-08-04 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142237B true DE1142237B (de) 1963-01-10

Family

ID=6972227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58851A Pending DE1142237B (de) 1960-08-04 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE606881A (de)
DE (1) DE1142237B (de)
FR (1) FR1296500A (de)
GB (1) GB924036A (de)
NL (1) NL267840A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3798112B2 (ja) * 1996-04-30 2006-07-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー 低温硬化結合剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR1296500A (fr) 1962-06-15
NL267840A (de)
GB924036A (en) 1963-04-18
BE606881A (fr) 1962-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244145B (de) Verfahren zum Reinigen von wasserloeslicher Hydroxyaethylcellulose
DE1142237B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethylaethern
DE1668542A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Schwefelsaeureester von Zellulose und Staerke
AT235023B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhydroxymethyläthern
DE619019C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole
DE541294C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Massen
DE1570776B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kationaktiven melaminharzes fuer wasserabstossende impraegnierung von textilgeweben
DE937556C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur
DE1570776C (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Melaminharzes für wasserabstossende Imprägnierung von Textilgeweben
DE875945C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE885006C (de) Verfahren zur Herstellung von Weichharzen mit wertvollen mechanischen Eigenschaften
DE692988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1668548C (de) Verfahren zur partiellen Veresterung von Cellulose mit organischen Säuren unter Erhaltung ihrer Form und Struktur
DE197195C (de)
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE388766C (de) Verfahren zur Darstellung loeslicher harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formaldehyd
DE709652C (de) Verfahren zur Herstellung eines Staerkeproduktes aus Kartoffelstaerke
DE681346C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE589545C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose
DE912506C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalgruppen enthaltenden Polyvinylverbindungen
DE895378C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Urethanen und Formaldehyd
DE524561C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Huminsaeure mit Formaldehyd und Ammoniak
DE2442760C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise methylverätheiten gemischten Methylolverbindungen von 5- und 6- gliedrigen cyclischen Harnstoffen und Melamin als Ausrüstungsmittel
DE908730C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Alkalisalzen der Celluloseglykolsaeure
DE1244758B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Saccharosecyanoaethylaethern