AT234931B - Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggußkokille in Stranggußanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggußkokille in Stranggußanlagen

Info

Publication number
AT234931B
AT234931B AT688261A AT688261A AT234931B AT 234931 B AT234931 B AT 234931B AT 688261 A AT688261 A AT 688261A AT 688261 A AT688261 A AT 688261A AT 234931 B AT234931 B AT 234931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
continuous casting
mold
holding
lifting table
plants
Prior art date
Application number
AT688261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234931B publication Critical patent/AT234931B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggusskokille in Stranggussanlagen 
Zur Vermeidung des Anfrierens des schmelzflüssigen Werkstoffes an der Kokillenwand und zur Förde- rung des Austrittes des erzeugten Stranges aus der Kokille einer Stranggiessanlage beim kontinuierlichen
Giessen schmelzflüssiger Metalle und Legierungen wird dem Strang bzw. der Kokille eine gewisse sich in kurzzeitigem Rhythmus wiederholende stossartige Bewegung erteilt. Das kann einmal mit Hilfe der Trans- portrollen erfolgen, die am Anfahrstück bzw. am Strang selbst angreifend einen intermittierenden Zug auf den Strang ausüben. Zumeist hat man aber Vorrichtungen, u. zw. sogenannte Hubtische verwendet, auf denen die Kokillen angeordnet sind und mit ihnen indirekt eine bestimmte und begrenzte Bewegung auf den Strang ausgeübt, der seinerseits unter dem konstanten Zug der Transportrollen steht.

   Die Bewe- gung der Hubtische wird zumeist durch zugeordnete   Exzenter- oder Kurbeltr1ebe bew1rkt.   wobei die Hubtische selbst in   Gleitführungen od. dgl. laufen   und entsprechend gelagert sind. Insbesondere diese Teile sind im rauhen Betrieb durch Wärme und Verschmutzung und bei den hohen Belastungen einem verhältnismässig schnellen Verschleiss ausgesetzt, der laufend eine hohe Wartung bedingt und trotzdem Ausfälle mit all ihren nachteiligen Folgen nicht auszuschalten vermag. Man ist daher schon dazu übergegangen, bei Mehrstranggiessanlagen jeder Kokille einen eigenen Hubtisch zuzuordnen, um bei Ausfall eines gemeinsamen Hubtisches nicht den Guss unterbrechen zu müssen. 



   Ein anderer Versuch, diese Nachteile zu beseitigen, besteht darin, dass die Durchlaufkokille auf einer kreisbogenförmig gebogenen Bahn, deren mittlerer Krümmungsradius dem mittleren Krümmungsradius des Giessraumes der Durchlaufkokille entspricht, hin und her bewegbar ist, wobei Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, um der Durchlaufkokille eine oszillierende Bewegung auf dieser Bahn zu erteilen. Die Durchlaufkokille ist dabei an einem Hebel befestigt, der auf einer durch das Krümmungszentrum des Giessraumes der Durchlaufkokille gehenden Achse gelagert ist. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Konstruktion noch vorteilhafter ausgebildet werden kann. Die Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggusskokille in Stranggussanlagen ist daher erfindungsgemäss so ausgebildet, dass ein Hubtisch bzw. eine Hubtischplatte auf dem freitragenden Ende eines einseitig, vorzugsweise zwischen in bekannter Weise auf Metallplatten aufvulkanisierten bzw. zwischen diesen einvulkanisierten Gummipuffern fest eingebetteten Trägers, der vorzugsweise an seinem Einspannende mit einem Zwischenstück aus Federstahl entsprechender Stärke und Qualität versehen ist, fest angeordnet und der Ausschlag des Trägers in an sich bekannter Weise durch Exzentertriebe bewirkt und/oder begrenzt wird. Das freie Ende des Schwingbalkens ist durch eine Feder abgefangen. Weiterhin weist die Tischplatte eine an sich bekannte U-förmige Aussparung auf. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist also nach dem sogenannten Schwingbalkensystem gebaut. Auf dem freitragenden Ende eines Balkens, der ein Träger, Kastenträger od. dgl. aus Stahl sein kann, ist der Hubtisch angeordnet, wogegen das andere Ende in der Wandkonstruktion der Werkshalle, auf einem Podest oder sonstwie, fest angeordnet ist. Bei ausreichender Länge des Trägers genügt die ihm eigene Ela-   stizität, um   das freie Ende in einem Umfang schwingen zu lassen, der eine Förderung des Austrittes des Stranges aus der Kokille im Zusammenwirken mit den einen konstanten Zug ausübenden Transportrollen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewährleistet.

   In Fällen, in denen aus baulichen Gründen die Länge des Trägers beschränkt bleiben muss, kann das in der Hallenkonstruktion befestigte Ende in Bauelementen elastisch gelagert sein, die in bekann- ter Weise aus auf Metallplatten aufvulkanisierten bzw. zwischen diesen einvulkanisierten Gummipuffern bestehen, um eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit des freien Trägerendes zu gestatten. Es ist aber auch möglich, ein Stück Federstahl entsprechender Stärke und Qualität zwischen dem   eigentlichenTrä-   ger und einem in der Hallenkonstruktion vorzusehenden Befestigungsteil anzuordnen, das einen ausrei- chenden Ausschlag des freien Trägerendes zulässt. 



   Berechnungen haben ergeben, dass bei einem Ausschlag des Schwingbalkens, der praktisch einen
Kreisbogen beschreibt, um 20 mm die seitliche Versetzung der Kokillenachse bei einer Schwingbalken- länge von 5000 mm   nur 1/100'mm beträgt.   ein Betrag, der im praktischen Betrieb ohne weiteres vernach- lässigt werden kann. 



   Auf dem freien Ende des Schwingbalkenträgers ist der Hubtisch bzw. die Hubtischplatte angeordnet, die die Kokille trägt. Um dem die Kokille verlassenden Strang den Austritt nach unten zu ermöglichen, ist die Hubtischplatte, vorteilhafterweise   U-förmig,   ausgespart. 



   Zur Erzeugung eines bestimmten und begrenzten Schwingungsausschlages ist gegen das freie Ende des
Schwingbalkens hin an beliebiger Stelle ein Exzentertrieb angeordnet, wogegen der Träger selbst durch eine oder mehrere Federn abgefangen ist, die die Eigenschwingungen des Trägers unterstützt und den Ex- zentertrieb entlastet. 



   Erfindungsgemässe Hubtische zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie selbst keine Lager oder
Gleitführungen aufweisen und in dieser Hinsicht keiner Wartung und Überwachung bedürfen. Die gesamte
Anordnung ist verhältnismässig einfach und praktisch nicht reparaturanfällig. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt den mit einem Ende in der Hallenkonstruktion 2 befestigten Schwingbalken 4, dessen freies Ende den Hub- tisch 6 und auf diesem die Kokille 8 trägt. An der Unterseite des Schwingbalkens 4 greift die Schubstange
10 des Exzentertriebes 12 an. Der Schwingbalken 4 ruht auf den Federn 14. Fig. 2 zeigt den Schwingbal- kenträger 4 von oben, sowie die Hubtischplatte 6 mit der U-förmigen Ausnehmung 16. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggusskokille in Stranggussanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubtisch bzw. eine Hubtischplatte (6) auf dem freitragenden Ende eines einseitig, vorzugsweise zwischen in bekannter Weise auf Metallplatten aufvulkanisierten bzw. zwischen diesen einvulkanisierten
Gummipuffern, fest eingebetteten Trägers (4), der vorzugsweise an seinem Einspannende (2) mit einem
Zwischenstück aus Federstahl entsprechender Stärke und Qualität versehen ist, fest angeordnet und der
Ausschlag des Trägers (4) in an sich bekannter Weise. durch Exzentertriebe (10, 12) bewirkt und/oder be- grenzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Hubtisch nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Schwingbalkens (4) durch eine Feder (14) abgefangen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (6) eine an sich be- kannte U-förmige Aussparung (16) aufweist.
AT688261A 1960-10-20 1961-09-08 Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggußkokille in Stranggußanlagen AT234931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234931X 1960-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234931B true AT234931B (de) 1964-07-27

Family

ID=5894252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688261A AT234931B (de) 1960-10-20 1961-09-08 Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggußkokille in Stranggußanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE3000117C2 (de)
DE2158128C3 (de) Siebvorrichtung
AT234931B (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggußkokille in Stranggußanlagen
DE1783078C2 (de) Rüttelanlage zur Herstellung großer Kohleelektroden für die Aluminiumelektrolyse
DE361444C (de) Weichenzunge
DE1960192C3 (de) Stopfenbetätigungseinrichtung
DE1899915U (de) Hubtisch fuer kokillen in stranggiessanlagen.
DE102008011208B3 (de) Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb
DE2125732C3 (de)
AT214322B (de) Spinnstuhl, insbesondere mit direkt angetriebenen Spindeln
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE889303C (de) Maschinengestell fuer Schnellpressen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
AT153716B (de) Kettenwirkmaschine.
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
AT222596B (de) Semmelkerbmaschine
DE608027C (de) Einrichtung fuer die Befestigung von Schuettelrutschenmotoren im Grubenbetrieb
AT163260B (de) Wanderseitengattersäge
DE514580C (de) Antrieb fuer Foerderrinnen
DE2055216A1 (de) Maschine zum Schneiden bzw. Sägen von Steinblocken, insbesondere von Marmerblöcken.
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen
DE607412C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenzucker