DE1960192C3 - Stopfenbetätigungseinrichtung - Google Patents

Stopfenbetätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE1960192C3
DE1960192C3 DE19691960192 DE1960192A DE1960192C3 DE 1960192 C3 DE1960192 C3 DE 1960192C3 DE 19691960192 DE19691960192 DE 19691960192 DE 1960192 A DE1960192 A DE 1960192A DE 1960192 C3 DE1960192 C3 DE 1960192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
stopper
support arm
plates
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960192
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960192A1 (de
DE1960192B2 (de
Inventor
Hans-Georg 4600 Dortmund Domres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19691960192 priority Critical patent/DE1960192C3/de
Priority to JP10452670A priority patent/JPS501459B1/ja
Publication of DE1960192A1 publication Critical patent/DE1960192A1/de
Publication of DE1960192B2 publication Critical patent/DE1960192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960192C3 publication Critical patent/DE1960192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

30
Die Frfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für den Stopfen einer eine bodenseitige Ablauföffnung aufweisenden Gießpfanne mit einer an eine Hubvorrichtung angeschlossenen, gegen Verdrehen gesicherten Führungsstange, die über einen Tragarm mit der Stopfenstange verbunden ist.
Mit einer derartigen Einrichtung wird vor der Inbetriebnahme der Gießpfanne die Stopfenstange genau über der Auslauföffnung im Pfannenboden ausgerichtet und während des Vergießens in dieser Stellung festgehalten.
Der deutschen Patentschrift 9 35 148 ist eine Verschlußvorrichtung für Gießpfannen zu entnehmen, bei welcher die mittels eines Querarmes mit dem Stopfenträger verbundene Betätigungsstange über eine verbreiterte Lagerung von einem um eine horizontale Achse kippbaren Schutzrohr geführt wird, das auch noch um seine aufrecht stehende Mittellinie drehbar ist. Mit dieser sich aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzten und daher sehr aufwendigen Vorrichtung kann der Stopfen bzw. dessen Träger lediglich auf einem Kreisbogen, dessen Radius durch die Länge des Querarms gegeben ist, mit den sich aus der Neigung des Schutzrohres ergebenden geringen Abweichungen geschwenkt werden. Es ist daher erforderlich, beim Herstellen der Zustellung einer Gießpfanne die Auslauföffnung entsprechend den Abmessungen der Stopfenbetätigungseinrichtung anzuordnen, wenn später der Stopfen dicht schließen soll.
In der DT-AS 10 86 016 wird eine am oberen Ende einer sich auf und ab bewegenden Betätigungsstange auf einem Bund von dieser aufliegende, durch einen Keil gesicherte, waagerecht verlaufende Haltevorrichtung für die Stopfenstange beschrieben.
Diese Haltevorrichtung besteht aus mehreren übereinander angeordneten, teilweise feststehenden und teilweise in Längsrichtung gegeneinander einstellbaren Teilen Durch diese kann die Stopfenstange nach außen in Richtung auf die Betätigungsstange oder zur Ofenrnit'e hin verschoben und dann arretiert werden. Da die Haltevorrichtung schwenkbar auf der Betätigungsstange gelagert ist und mit dieser durch einen mit Hammerschlägen einzutreibenden Keil verspannt wird, ist eine genaue Fixierung der Stopfenstange gegenüber der am Boden der Pfanne befindlichen Auslauföffnung nur unter großen Schwierigkeiten möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung mit in Umfangsrichtung festgelegter Führungsstange vorzuschlagen, bei welcher die starr mit dem Tragarm verbundene Stopfenstange in beliebiger Richtung gegenüber der Auslauföffnung der Gießpfanne ausgerichtet und anschließend festgelegt werden kann. _
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Führungsstange an ihrem oberen Abschnitt ein Außengewinde zur Aufnahme des Gewindeteil einer Tragplatte aufweist, auf dieser ein Tragarm aufliegt, der die Führungsstange ganz oder teilweise mit Abstand umschließt, sich über dem Tragarm eine auf einem Vieleck der Führungsstange festgelegte, mit einer dem Vieleck angepaßten Ausnehmung versehene Druckplatte befindet und beide Platten durch auf sich diametral gegenüberliegenden Kreisabschnitten verteilt angeordnete Spannbolzen mit Muttern verbunden
Damit ein Verbinden der beiden Platten möglich ist, wenn sich deren Bohrungen für die Spannbolzen nicht genau übereinander befinden, wird nach der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß entweder die Tragplatte oder die Druckplatte oder beide Platten Langlöcher für die Aufnahme der Spannbolzen aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, beschrieben. Es zeigt die
F i g. 1 eine Stopfenbetätigungseinrichtung in der Seitenansicht; in der
Fig.2 ist die Führungsstange vergrößert in der Draufsicht wiedergegeben, wobei die Druckplatte zur Hälfte abgebrochen ist.
Am tragenden Mantel 1 der Gießpfanne 2 befinden sich zwei Lager 3 für die Aufnahme einer Führungsstange 4, die im oberen Lager 3 durch Nut und Feder 5 gegen Verdrehen gesichert ist.
Unter der Führungsstange 4 ist am Bock 6 der Arbeitszylinder 7 angeordnet. Durch dessen Kolben, der über ein Verbindungsglied mit der Führungsstange 4 verbunden ist, wird unter Zwischenschaltung des Tragarms 8 die Stopfenstange 9 über der Auslauföffnung 10 zum Verschließen derselben abwärts bewegt oder angehoben, wenn vergossen werden soll.
An ihrem oberen Abschnitt hat die Führungsstange 4 ein Außengewinde 11 zur Aufnahme des Gewindeteils 12 der Tragplatte 13, die in der Höhe einstellbar ist.
Auf der Tragplatte 1:3 liegt der an seinem einen Ende gabelförmig ausgebildete, in beliebiger Richtung bewegliche Tragarm 8 auf, der sich bei auf der Auslauföffnung 10 aulsitzender Stopfenstange 9, wenn die Höheneinstellung der Tragplatte 13 stimmt, leicht und genau ausrichten läßt.
Zur Herstellung einer unverrückbaren Verbindung zwischen der Führungsstange 4 und dem Tragarm 8 wird auf diesen eine Druckplatte 16 aufgesetzt, die eine Ausnehmung 15 aufweist, welche spielfrei in das Vieleck 14 der Führungsstange 4 eingreift, die wie schon oben erwähnt, durch Nut und Feder 5 im oberen Lager
3 gegen Verdrehen gesichert ist.
Mit auf diametral gegenüberliegenden Kreisabschnitten 17 der beiden Platten 13, 16 verteilt angeordneten Spannbolzen 18 mit Muttern 19 läßt sich dann ein fester Verband zwischen dem Tragarm 8 und der Führungsstange 4 herstellen.
Damit die Tragplatte 13 auch dann mit der Druckplatte 16 durch die Spannbolzen 18 verbunden werden kann, wenn die Bohrungen der beiden Platten nich1. genau senkrecht übereinanderliegen, sind an der Tragplatte 13 Langlöcher 20 angebracht.
Es ist aber selbstverständlich auch möglich, an der Druckplatte 16 oder an beiden Platten 13, 16 gleichzeitig derartige Langlöcher 20 vorzusehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der Herstellung einer einfachen, kostensparenden Verbindung der Führungsstange mit dem Tragarm, der sich außerdem auch noch vor dem Verspannen mittels der Druckplatte leicht ausrichten und danach unverrückbar festlegen läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungseinrichtung für den Stopfen einer eine bodenseitige Auslauföffnung aufweisenden Gießpfanne mit einer an eine Hubvorrichtung angeschlossenen, gegen Verdrehen gesicherten Führungsstange, die über einen Tragarm mit der Stopfenstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (4) an ihrem oberen Abschnitt ein Außengewinde (11) zur Aufnahme des Gewindeteils (12) einer Tragplatte (13) aufweist, auf dieser ein Tragarm (8) aufliegt, der ^die Führungsstange (4) ganz oder teilweise mit Abstand ■ umschließt, sich über dem Tragarm (8) eine auf einem Vieleck (14) der Führungsstange (4) festgelegte, mit einer dem Vieleck (14) angepaßten Ausnehmung (15) versehene Druckplatte (16) befindet und beide Platten (13, 16) durch auf sich diametral gegenüberliegenden Kreisabschnitten (17) verteilt angeordnete Spannboizen (18) mit Muttern (J9) verbunden sind.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Tragplatte (13) oder die Druckplatte (16) oder beide Platten (13, 16) Langlöcher (20) für die Aufnahme der Spannbolzen (18) aufweisen.
DE19691960192 1969-12-01 1969-12-01 Stopfenbetätigungseinrichtung Expired DE1960192C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960192 DE1960192C3 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Stopfenbetätigungseinrichtung
JP10452670A JPS501459B1 (de) 1969-12-01 1970-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960192 DE1960192C3 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Stopfenbetätigungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960192A1 DE1960192A1 (de) 1971-06-03
DE1960192B2 DE1960192B2 (de) 1975-04-30
DE1960192C3 true DE1960192C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5752600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960192 Expired DE1960192C3 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Stopfenbetätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS501459B1 (de)
DE (1) DE1960192C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5267864U (de) * 1975-11-15 1977-05-19
DE3365737D1 (en) * 1982-01-18 1986-10-09 Stephen David Mills Stopper support mechanism for casting containers
US4953761A (en) * 1988-09-27 1990-09-04 Inductotherm Corp. Stopper rod spatial control mechanism
CN108568515B (zh) * 2018-06-14 2020-12-11 刘中原 一种精确对准塞棒装置及中间包塞棒对准工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960192A1 (de) 1971-06-03
DE1960192B2 (de) 1975-04-30
JPS501459B1 (de) 1975-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366878A1 (de) Operationstisch
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE1960192C3 (de) Stopfenbetätigungseinrichtung
DE3506427C2 (de)
DE2013384C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE1530196C3 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE2720769C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE2020910A1 (de) Gussschleuder,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE2304864A1 (de) Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE1273140B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Deckel einer Nieder-Druckgiesseinrichtung
DE6946504U (de) Stopfenbetaetigungseinrichtung.
DE1960193A1 (de) Stopfenbetaetigungseinrichtung
DE2228534C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
DE1455229C (de) Stützvorrichtung fur Mittelpufferkupp lungen von Schienenfahrzeugen
DE632764C (de) Gleiswaage ohne Gleisunterbrechung
DE1144301B (de) Typenhebelgetriebe fuer Schreibmaschinen
DE2620668B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl
DE2111850A1 (de) Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
AT234931B (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Stranggußkokille in Stranggußanlagen
DE631508C (de) Vorrichtung zum Abgiessen von in einem Handsetzschiff gesetzten Matrizen in einer nach Art einer Matrizensetz- und Giessmaschine ausgebildeten Zeilengiessmaschine
DE3114478A1 (de) Wendevorrichtung fuer zwischenbehaelter von stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee