AT163260B - Wanderseitengattersäge - Google Patents

Wanderseitengattersäge

Info

Publication number
AT163260B
AT163260B AT163260DA AT163260B AT 163260 B AT163260 B AT 163260B AT 163260D A AT163260D A AT 163260DA AT 163260 B AT163260 B AT 163260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rails
side frame
saw
frame saw
walking side
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Lackner
Original Assignee
Johann Lackner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Lackner filed Critical Johann Lackner
Application granted granted Critical
Publication of AT163260B publication Critical patent/AT163260B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wanderseitengattersäge 
Es sind Seitengattersägen bekannt geworden, bei denen der Sägeschlitten mittels konvex oder kugelig gestalteter Gleitorgane in Führungsschienen eingreift, die einen mittleren Steg mit schräg abstehenden Schenkeln aufweisen, an welche die Gleitflächen der Gleitorgane annähernd punktförmig anliegen. Diese Art von Gattersägen vermeidet zwar das bei Verwendung von Prismenführungen häufig auftretende Ecken und Verklemmen der Gleitorgane des Sägeschlittens und ermöglicht auch eine leichtere Bauweise der
Säge, doch ist gerade bei punktförmiger oder annähernd punktförmiger Anlage der Gleitorgane an die Führungsschienen eine genaue Ausrichtung und Einstellung der letzteren erforderlich, um ein Schlottern der Gleitorgane in den Führungen zu verhindern. 



   Erfindungsgemäss ist eine präzise Einstellung und bedarfsweise Nachstellung der Führungsschienen dadurch erreicht, dass die Führungsschienen auf gemeinsamen Tragbolzen aufgefädelt und auf diesen einstell-und aufspannbar sind. Um hiebei die mit den konvex bzw. kugelig gestalteten Gleitflächen der Gleitorgane zusammenwirkenden Schenkel der Führungsschienen in bezug aufeinander in der vorgeschriebenen Lagenbeziehung zu erhalten und einem gegenseitigen Ausbiegen der Schenkel vorzubeugen, können diese durch sie durchsetzende Spannschrauben gegenseitig verankert sein. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Seitengattersäge, Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht in teilweisem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen Grundrissschnitt gemäss der Linie III-III der Fig. 1. Fig. 4 gibt eine Einzelheit, nämlich die gegenseitige Anordnung der Gleitorgane und der Führungsschienen in vergrössertem Massstabe und Fig. 5 einen Bestandteil dieser Anordnung wieder. 



   Mit 1 ist der als länglicher Träger ausgebildete Sägeschlitten bezeichnet, an dessen Oberteil mittels des Bolzens 2 die Pleuelstange 3 angreift, die mit ihrem oberen Ende den Kurbelzapfen 4 der Kurbelscheibe 5 umfasst. Die Kurbelscheibe sitzt auf der durch die Lager 6 getragenen Antriebswelle 7, auf der sich auch die Vollscheibe 8 und zugehörige Leerscheibe 9 für den Gatterantrieb befinden. Am Sägeschlitten 1 sind die 
Gleitorgane 10 angeordnet, die konvexe Gleit- flächen 11 (Fig. 4) aufweisen, mit denen sie an   den zugeordneten Führungsschienen 12   annähernd punktförmig anliegen.

   Die Gleitorgane 10 greifen dabei in die rinnenförmigen Querschnitt aufweisenden Führungsschienen 12 derart ein, dass die konvexen, beispielsweise kugelförmigen Gleitflächen 11 derselben an die von einem mittleren
Steg 13 ausgehenden, ebenflächigen Schenkel 14 der Führungsschienen 12 anliegen. Die Gleitorgane sind paarweise in bezug auf die Längserstreckung des Sägeschlittens 1 symmetrisch zu diesem angeordnet, u. zw. sind vorliegend zwei Paare solcher Gleitorgane vorgesehen, die mittels der Querträger 15 mit dem Sägeschlitten 1 in Verbindung stehen (Fig. 2). Hiebei weisen die Gleitorgane 10 einen an sie angeschweissten, mit Gewinden versehenen Ansatz 16 auf, der in eine das zugehörige Muttergewinde aufweisende Ausnehmung des zugeordneten Querträgers 15 eingeschraubt ist.

   Durch diese Schraubenverbindung ist die Möglichkeit gegeben, die Gleitorgane 10 seitlich vom Sägeschlitten 1 entsprechend zu distanzieren, wie dies für das Zusammenarbeiten mit den Führungsschienen 12 erforderlich ist. 



   Die Führungsschienen 12 sind auf gemeinsamen Tragbolzen 20 aufgefädelt und auf diesen in der für die richtige Führung der Gleitorgane 10 vorgeschriebenen Lage einstell-und aufspannbar. 



  Die Tragbolzen greifen dabei auch durch Ausnehmungen 21 der Bolzen von Spannschrauben 17 hindurch, die einem Nachgeben und Ausdrehen der Schenkel 14 der Führungsschienen 12 unter dem Einfluss der bei der Gleitbewegung der Organe 10 auftretenden Kräfte vorbeugen und deren Bolzen die Schienenschenkel 14 durchsetzen, wobei sich ihre Muttern 18 gegen Ansätze 19 der Schenkel 14 abstützen. Hiedurch ist eine gegenseitige Verankerung der Schenkel 14 gegeben, was die genaue Aufrechterhaltung der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rung 25 der Spannschrauben   17   und der Innenfläche des Steges 13 sind Zwischenlagen 24' (Fig. 4) angeordnet, die bei allfälligen Spannungs- änderungen im zugehörigen Tragbolzen 20 eine Durchbiegung der Spannschraube 17 verhindern. 



   An dem Sägeschlitten 1 sind senkrecht von diesem abstehende Befestigungslaschen 25 für die lösbare Anbringung des Sägebogens 26 vorgesehen, der entsprechende Gegenlaschen 27 aufweist, die mit den Laschen 25 mittels der Schrauben 28 verbindbar sind. Die beiden Seitenteile 29 des Sägebogens sind oben und unten durch eine Querplatte 30 für die Aufnahme der Befestigungsmittel 31 für die Sägeblätter 32 miteinander verbunden. Im untersten und obersten Bereich des die Tragbolzen 20 der Führungsschienen 12 tragenden Rahmens 33 sind an   Trägern 34 Achsen35 für das Aufschieben   von Rädern 36 bei beabsichtigtem Transport der Gattersäge vorgesehen. Es kann damit die ganze Anordnung so umgelegt werden, dass sie in um 90   verdrehter Stellung auf den Transporträdern 36 aufruht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wanderseitengattersäge, bei der der Sägeschlitten mittels konvex bzw. kugelig gestalteter Gleitorgane in den mittleren Steg von Führungsschienen mit schräg abstehenden Führungsschenkeln eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI2.1 
 einstell-und aufspannbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Wanderseitengattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den konvex bzw. kugelig gestalteten Gleitflächen (11) der Gleitorgane (10) zusammenwirkenden Schenkel (14) der Führungsschienen (12) durch sie durchsetzende Spannschrauben (17) gegenseitig verankert sind.
    3. Wanderseitengattersäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbolzen (20) der Führungsschienen (12) an einem EMI2.2
AT163260D 1947-09-26 1947-09-26 Wanderseitengattersäge AT163260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163260T 1947-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163260B true AT163260B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163260D AT163260B (de) 1947-09-26 1947-09-26 Wanderseitengattersäge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163260B (de) Wanderseitengattersäge
DE3339150A1 (de) Kombinierte nadel-kluppenkette
DE648369C (de) Schienenbefestigung mit winklig ausgebildeten federnden Klemmplatten
DE485377C (de) Schienenbefestigung an Kragtraegern von Einschienenhaengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE925353C (de) Schienenbefestigung mittels Unterlagsplatte und Klemmplatten
AT165249B (de) Motorfuß
AT298032B (de) Stationäre Kantenfräsmaschine
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE1914462A1 (de) Foerderband
DE3046882C2 (de) Befestigungseinrichtung für insbesondere Puffer zur Fahrwegbegrenzung
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE937075C (de) Auflagerung von Kranbahnen
DE839807C (de) Schienenstossverbindung
DE486181C (de) Schraubenkeilklemme zur Verhinderung des Wanderns der Eisenbahnschienen
AT106139B (de) Betonfuß für Holzmaste.
AT251018B (de) Schienenbefestigung
DE7502341U (de) Spannvorrichtung an einer Befestigungsschiene, insbesondere für einen Motor
DE521210C (de) Schienenbefestigung auf eiserner, beiderseits des Schienenfusses mit Keilrippen versehener Unterlage
DE125967C (de)
AT137362B (de) Schienenbefestigung.
DE526093C (de) Schienenbefestigung unter Verwendung eines Schienenstuhls mit Abstuetzung des Schienensteges gegen die Stuhlbacke mittels Holzkeils
DE800757C (de) Schienenbefestigung
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen
DE630685C (de) Schienenbefestigung auf beliebiger Unterschwellung mit gleichzeitiger Spurregelung
AT123039B (de) Spannvorrichtung für Schienenbefestigungen.