AT23326B - Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtschnallen mit Blechrollen. - Google Patents

Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtschnallen mit Blechrollen.

Info

Publication number
AT23326B
AT23326B AT23326DA AT23326B AT 23326 B AT23326 B AT 23326B AT 23326D A AT23326D A AT 23326DA AT 23326 B AT23326 B AT 23326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
wire
machine
automatic production
metal rolls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clotilde Schar
Moritz Schmid
Original Assignee
Clotilde Schar
Moritz Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903160135D external-priority patent/DE160135C/de
Application filed by Clotilde Schar, Moritz Schmid filed Critical Clotilde Schar
Application granted granted Critical
Publication of AT23326B publication Critical patent/AT23326B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Vorschub gegen den Dorn 7, wenn der Stempel 18 noch stillsteht. Sobald letzterer vorbewegt wird, erhält auch der Dorn 16 einen Vorschub nach oben und legt sich mit einer in seinem oberen Toile vorgesehenen Nut 37, welche der Form der Zunge entspricht, gegen 
 EMI2.2 
 des Drahtes 30 völlig um den   Schnallenrahmen   herumbiegt, während der erstere 42 durch eine   Öffnung   44 des Stempels 18 tretend, den Draht 30 in eine   Vertiefung 45 der Platte. 9   drückt und so die Kröpfung und das Plattdrücken des zur Bildung der nächsten Schnallenzunge gehörenden Teiles des Drahtes 30 bewirkt.

   Gleichzeitig schneidet der Dorn M auch den Draht 30 durch, und zwar so, dass die entstandene Zunge eine Spitze   besitzt, während   der gekröpfte Teil einen dieser Spitze entsprechenden Ausschnitt 46 aufweist (Fig. 15). 



  Hierauf werden die Stempel 42, 43 wieder nach oben und der Stempel 18 nach der Seite   xurückbewcgt.   Der mit Zunge versehene Schnallenrahmen wird   nunmehr   von zwei an einem hin 
 EMI2.3 
 Überführen des   SchnallenraJlmons   erfolgt durch einen um einen festen Bolzen 53 drehbaren Hebel   7. 9,   der mit einer Rolle 80   (Fig. 8-13)   in eine auf Welle 4 sitzende kurvenscheibe 54 eingreift. Der Hebel 79 ist durch einen Stift 81 mit dem Schlitten 49 in Eingriff und an diesem Schlitten ist ein zweiter Schlitten S2 auf und ab beweglich, welcher 
 EMI2.4 
 lager, deren Gleitstangen beweglich mit einer um den festen Bolzen 85 beweglichen Nuss 86 verbunden sind.

   Diese Nuss läuft in einem Hebel 87 aus, der durch eine Feder 88 stets nach rechts (Fig. 8) gezogen wird, wodurch die Greifer 47, 48 stets das Bestreben haben, sich zu schliessen. 



   An dem Schlitten 82 ist um einen Bolzen   89   drehbar ein Arm 90 befestigt und an 
 EMI2.5 
 Gleitstange des Greifers 48 verbunden ist. Beim Vorgange des Schlittens 49 gegen den Dorn 7, auf   welchem @tiger Schnallenrahmen   sitzt (Fig. 8), läuft der Schlitten 82 mit seiner unteren abgerundeten linken Ecke (Fig. 8) auf die schräg ansteigende Fläche 
 EMI2.6 
 



  Dadurch wird der Schlitten 82 gehoben und da der   Arm 90 gegen einen am Arme 95   befestigten Anschlag 96 stösst, so wird der erstere mit dem   Bolzen-99 gedreht and   Arm 91 geht nach rechts, wodurch die Greifer 47, 48 geöffnet werden. 



   Stehen nun die Greifer nach Vorschub des Schlittens 49 über dem Dorn 7 (Stellung der   Fig. M),   so senkt sich die Nase 93 und somit auch der auf der Nase aufliegende Schlitten 82. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 scheibe 97 (vgl. Fig.   12), auf welt-her   der an der Welle 94 befestigte Arm 98 gleitet. 



  Steigt der Arm 98 auf der Erhöhung der Kurvensclreibe, so dass   er also eine Hewegung   (in Fig. 12) nach links erfährt, so wird durch die Drehung des gleichfalls auf der Welle 94 sitzenden Hebels 95 die Nase 93 und der Anschlag 96 gehoben, wodurch in oben beschriebener Weise der Schlitten 82 beim Verschieben aufgehoben und die Greifer 47, 48 geöffnet werden. Bei weiterer Drehung der Welle 4 erfolgt oino Drehung dos Armes 98 nach rechts 
 EMI3.2 
 



   Nachdem dies geschehen, wird der Arm 98 durch die Kurvenscheibe 97 (Fig. 12 und 14) wieder nach links bewegt und der Arm   9. 5 nach oben gedroht. Dadurch wird   der Schlitten 82 gehoben und der Schnallenrahmen vom Dorn 7 nach oben abgestreift, während der Arm   90,   welcher beim Schliessen der Greifer nach links (Fig. 8) umgelegt wurde, 
 EMI3.3 
 von der Zange 50, 51   gohatten wird.   



   Die Freigabe der fertigen Schnalle von don Greifern erfolgt durch einen (in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag), an   weichen   der Hebel 90 beim Verschube des Schlittens 49 von der Zange 50, 51 zum Dorn 16 anstösst, wodurch in oben beschriebener Weise ein Öffnen der Greifen stattfindet. 



   Um beim   Rückgang   des Schlittens 49 den Hebel 90 über den vor ihm befindlichen 
 EMI3.4 
 eine Drehung des letzteren herbeiführt. 



   Sobald der Rahmen in das Maul und die Hülse 52 eingetreten ist, wird dio Zange 50, 51 geschlossen, indem ein zwischen den längeren Schenkeln derselben verschiebbarer   Zapfen 102, welcher   von einer Schubstange 103 getragen wird, durch Vorschub derselben 
 EMI3.5 
 wirkung einer Feder 56'erfolgten Öffnen der Zango freigegeben wird. 



   Die   herstellung   der Hülse 52 erfolgt mittelst folgender Vorrichtung: Ein Blechstreifen 57 (Fig. 4 und 5), dessen Breite der   Länge der Hiilse entspricht, wird durch   einen Schieber 58 in einer Führung schrittweise bis vor eine Schiene 59 bewegt, welche im Querschnitt die aus Fig. 5 erkennbare Form besitzt.

   Der Schieber 58 besteht aus einem auf und ab beweglichen Hebel, dessen   klrzerer Schenkel   ein nach oben ab- 
 EMI3.6 
 Schenkel gegen den Blechstreifen 57 gedrückt wird, indem es durch eine Öffnung in der   Führung des letzteren tritt.   
 EMI3.7 
 Schiebers durch ein federndes Messer 62 gebremst wird, so dass das   Messer 6 ohne   Verschiebung des Blechstreifens nach oben auf demselben   glcitcn kann.   Ist das Blech in die in Fig. 5 dargestellte Stellung gelangt, so wird durch einen an der von dem   Ex-   
 EMI3.8 
 weiter bis in das   geöffnete   Maul der Zange 50,   51   geschoben, wo sie in oben beschriebener   Toise ut   den Schnallenranmen herumgedrückt wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Statt dio Schnallonrahmon nach der in den Fig, 15-20 dargostollten Art zu biegen und mit Zungen zu versehen, kann dies auch In der durch die Fig. 22-26 veranschaulichten Art geschehen,   lliobei   ist die den zur Bildung der Zungen dienenden Draht 30 unterstützende 
 EMI4.1 
 kröpfte Ende des Drahtes 30, welches sich beim Vorschub über den Schnallensteg gelegt hatte (Fig. 22), von dem Stempel   48   über denselben niedergedrückt (Fig. 23) und die Enden des Schnallenrahmens wie früher durch die Stempel 22, 23 umgebogen. Der hier mit einer oberen Ausnehmung am Ende verschone   Stempel ! ! 9   wird hierauf vorbewegt, drückt den Schnallenrahmen völlig gegen den Dorn 7 und biegt, indem er mit seinem   Ende durch   einen Schlitz in dem letzteren tritt, das Ende des Drahtes 30 um den Rahmenstog nach hinten.

   Nachdem der Stempel 29   zurückgegangen   ist, wird der mit seiner keil-   forming   ausgebildeten Seite in einen entsprechenden Schlitz des Stempels 42 passende Stempel 16 nach oben bewegt, biegt das Ende des Drahtes 30 völlig um den Steg des Schnallenrahmons, trennt gleichzeitig die Zunge durch einen   keilförmigen   Schnitt von dem Drahte 30 und biogt die Spitze der Zunge nach unten etwas ab (Fig. 25).

   Hierauf wird der   Rahmen   in dor oben beschriebenen Weise mit der   Blecliliülse   versehen.   PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI4.2 
 (16 und 42), von denen der eine   (42)   gleichzeitig zum   Kröpfen dos Dorndrahtos dient,   unter Bildung einer Spitze abgeschnitten und   schliesslich   die Schnalle vermittelst einer   Greifzango   (47, 48) mit dem dem Zungensteg gegenüberliegenden Steg dos Bügels in das offene, bereits ein vorgebogenes Blechstück haltende Maul einer Biegezange (50, 51) eingeführt wird, welche das Blechstück zur Hülse zusammenliegt. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. EMI4.4 EMI4.5 herumgebogon werden.
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine EMI4.6 Schlitten (49) befestigt, be Verschiebung desselben hinter die um den Kopf der Schione (. 59) gebogenen Hutsen greift und diese in das geöffnete Maul der Zange (50, 51) verschiebt.
AT23326D 1903-03-06 1905-05-05 Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtschnallen mit Blechrollen. AT23326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903160135D DE160135C (de) 1903-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23326B true AT23326B (de) 1906-03-10

Family

ID=5680911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23326D AT23326B (de) 1903-03-06 1905-05-05 Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtschnallen mit Blechrollen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT23326B (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtschnallen mit Blechrollen.
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE160135C (de)
DE722928C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE15162C (de) Neuerungen im Verfahren und in den Hülfsmitteln zur Herstellung punktirter Nadeln an Schnürriemen
DE61666C (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Stiefeleisen aus profilirtem Draht
DE189305C (de)
DE289686C (de)
DE187282C (de)
DE151373C (de)
DE443566C (de) Drahtheftvorrichtung
DE225794C (de)
DE224141C (de)
DE442518C (de) Presse zum Formen von Schachtelteilen aus Holz oder aehnlichen Stoffen
DE102264C (de)
DE299553C (de)
DE164774C (de)
DE35950C (de) Horizontale Schmiedemaschine
DE73002C (de) Maschine zur Herstellung gebogener Drahtketten
DE612191C (de) Mit Rolltuch arbeitende Wickelvorrichtung
DE1950737C3 (de) Stumpfschweißvorrichtung für feine Drähte
DE209090C (de)
DE265410C (de)
DE186467C (de)