AT233171B - Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters und seiner Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters und seiner Salze

Info

Publication number
AT233171B
AT233171B AT579860A AT579860A AT233171B AT 233171 B AT233171 B AT 233171B AT 579860 A AT579860 A AT 579860A AT 579860 A AT579860 A AT 579860A AT 233171 B AT233171 B AT 233171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
acid
new
methyl ester
methylreserp
Prior art date
Application number
AT579860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT233171B publication Critical patent/AT233171B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung des neuen   18-0-Methylreserpsäuremethyiesters   und seiner Salze 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung des neuen   18-0-Methylreserpsäuremethylesters   und seiner Salze. 



   Salze der neuen Verbindung sind vornehmlich therapeutisch anwendbare Additionssalze, speziell sol- che von anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel-oder
Phosphorsäuren, oder von organischen Säuren, wie Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-,
Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Citracon-, Hy- droxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure, oder Benzoe-, Phenylessig-, 4-Amino-benzoe-, 4-Hydroxy- - benzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, Salicyl-,   4-Aminosalicyl-,     2-Phenoxy-benzoe- oder   2-Acet- oxy-benzoesäure, oder Methansulfon-, Äthan-sulfon-,   2-Hydroxy-äthansulfon- oder   p-Toluolsulfonsäure. 



   Der neue Äther kann in Form des Racemates oder in Form einer der beiden Antipoden vorliegen. Vor- zugsweise besitzt er die dem aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten gewonnenen Reserpin entsprechende Kon- figuration, d. h. er liegt in seiner linksdrehenden Form vor. 



   Die neue Verbindung, besonders als linksdrehender Antipode, und ihre Salze zeigen vorwiegend se- dative Wirkung bzw. Tranquillizer-Eigenschaften und nur eine schwache antihypertensive Wirkung. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie, im Gegensatz zu den natürlichen Alkaloiden mit ihrer langsam einsetzenden und oft unerwünscht lang anhaltenden pharmakologischen Wirkung, ihre Wirkung wesentlich früher und über einen gut begrenzten Zeitraum entfalten, d. h. die Medikation wird dadurch leichter kontrollierbar.

   Auch sind die therapeutisch anwendbaren Salze der neuen Verbindung, vornehmlich Additionssalze mit Mineralsäuren, relativ gut wasserlöslich und sind dadurch von ausserordentlicher
Bedeutung für die Herstellung wässeriger Injektionslösungen oder oral applizierbarer Präparationen, wie   Elixieren.   Dieses gilt besonders für das   18-0-Methylreserpsäuremethylester-hydrochlorid.   



   Die Verbindungen der Erfindung können daher als Medikamente in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden, vornehmlich als Sedativa bzw. Tranquillizer zur Behandlung von Hyperaktivität, Spannungs- und Aufregungszuständen. Hiefür können sie z. B. in Form von pharmazeutischen Präparaten angewendet werden, welche diese Verbindungen z. B. zusammen mit pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.

   B. als Tabletten, Dragées, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hiltsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe, z. B. hypotensive Mittel, enthalten. Der Gehalt an neuem Wirkstoff liegt vorteilhaft bei 0,   u5-100/0.   



   Die neuen Verbindungen können aber auch zusammen mit gebräuchlichen   Futter-bzw. Trägerstoffen   als Tierfuttermittel oder in der Veterinärmedizin Verwendung finden. Auch können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer, wertvoller Verbindungen dienen. 



   Der neue   18-0-Methylreserpsäuremethylester   und seine Salze werden dadurch erhalten, dass man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   18-0-Methylreserpsäure   oder ihre Salze in an sich bekannter Weise in den Methylester überführt und, falls erwünscht, die erhaltene freie Base in Salze oder erhaltene Salze in die freie Base umwandelt. 



     Die Überführung   der   18-0-Methylreserpsäure   oder ihrer Salze in den erwünschten Methylester erfolgt durch Veresterung. Diese wird zweckmässig mit Diazomethan in geeigneten   Lösungs- oder   Verdünnungs- mitteln, z. B. Äthern, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Niederalkanolen, wie Methanol oder Äthanol, oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid, vorgenommen. 



   Das Diazomethan gelangt vorzugsweise gelöst in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Äther, wie
Diäthyläther, zur Anwendung oder es wird aus seiner Lösung in die Lösung des Ausgangsmaterials über- destilliert. Nach beendigter Reaktion wird der Überschuss an Diazokomponente zerstört, beispielsweise durch Zusatz einer Carbonsäure, wie Essig- oder Benzoesäure. 



   Die als Ausgangsprodukt herangezogene   18-0-Methylreserpsäure   oder ihre Salze können z. B. durch
Verätherung von Reserpsäureestern oder ihren Salzen mit Diazomethan in Gegenwart starker anorganischer
Säuren und nachfolgende Hydrolyse oder Hydrogenolyse der erhaltenen Verbindungen gewonnen werden. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendete   18-0-Methylreserpsäure   oder die Salze dieser Verbindungen können in Form der Racemate oder in Form der Antipoden vorliegen. Vorzugsweise besitzen sie die dem aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten gewonnenen linksdrehenden Reserpin entsprechende Konfiguration. 



   Desgleichen kann der neue   18-0-Methylreserpsäuremethylester   und seine Salze dem Ausgangsprodukt entsprechend entweder als Racemat oder in Form der optischen Antipoden vorliegen. Racemischer   18-0-Methylreserpsäuremethylester   kann beispielsweise wie folgt getrennt werden : Die racemische freie Base, z. B. gelöst in einem Niederalkanol, wie Methanol, Äthanol,   n-oder i-Propanol,   oder einem halogenierten, niederen, aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, setzt man mit einer optisch aktiven Säure um und trennt die erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden der neuen Base durch Einwirkung alkalischer Mittel freigesetzt werden können.

   Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, 10-Camphersulfonsäure oder Chinasäure. 



   Optisch aktive Formen der oben genannten Verbindungen können auch mit Hilfe von biochemischen Methoden erhalten werden. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die neue Verbindung in freier Form oder in Form ihrer Salze. So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Susqui-oder Polyhydrate davon erhalten werden. Die Salze der   neuen Verbindung können in   an sich bekannter Weise in die freie Base übergeführt werden, z. B. durch Reaktion mit einem basischen Mittel, z. B. wässerigem Ammoniak. Die freie Base anderseits lässt sich in Säureadditionssalze, z. B. durch Reaktion mit einer der eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen, therapeutisch anwendbaren Säuren, überführen, wenn erwünscht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z.

   B. eines Alkanols, wie Methanol, Äthanol, n-oder i-Propanol, eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffes, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder in einer Mischung dieser, wenn erwünscht, auch in Gegenwart von Wasser. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 0, 5 g   (-)-18-0-Methylreserpsäure   in einem Methanol-Methylenchloridgemisch fügt man zu einer Lösung von Diazomethan, lässt das Reaktionsgemisch einige Zeit stehen, zerstört überschüssiges Diazomethan durch Zusatz von etwas Benzoesäure und engt ein. Der Rückstand wird sodann mit wenig Ammoniak versetzt, mit Methylenchlorid extrahiert und der nach dem Abdampfen des Extraktionsmittels erhaltene (-)-18-O-Methylreserpsäuremethylester aus einer Mischung von Benzol- 
 EMI2.1 
 
Die als Ausgangsprodukt verwendete   (-) -18-0-Methylreserpsäure   kann wie folgt erhalten werden : a) 1 g   (-)-18-0-Methylreserpsäureäthylester,   gelöst in wässerigem Äthanol, verseift man mit 0, 5 g Natriumhydroxyd und dampft hierauf das Lösungsmittel ab.

   Den Rückstand digeriert man mit Salzsäure, reinigt in üblicher Weise und scheidet die erhaltene   (-)-18-0-Methylreserpsäure   durch Umsetzung des Hydrochlorids mit Ammoniak wieder ab. b) lg   (-)-Reserpsäurelakton   wird   mitBenzylalkohol in Gegenwart von Natriumbenzylat   in den   (-)-Re-   serpsäurebenzylester übergeführt und dieser durch Umsetzung mit Diazomethan bei -10 bis -15  in Anwesenheit von ätherischer Fluoborsäurelösung zum (-)-18-O-Methylreserpsäurebenzylester veräthert. Aus diesem erhält man die erwünschte   (-) -18-0-Methylreserpsäure   durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart von Palladium an Holzkohle. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 1, 5 g (-)-18-O-Methylreserpsäuremethylester in 25   cm3   Aceton tropft man bei Raumtemperatur unter Rühren bis zum Umschlag von Kongorot konzentrierte Salzsäure. Die beim Kratzen an den Gefässwänden sich abscheidenden Kristalle von   (-)-18-0-Methylreserpsäuremethyl-   ester-hydrochlorid filtriert man ab und wäscht mit kaltem Aceton nach ; F. 237-2420 (Zersetzung). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung des neuen   18-0-Methylreserpsäuremethylesters   und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man   18-0-Methylreserpsäure   oder ihre Salze in an sich bekannter Weise zum Methylester verestert und, falls erwünscht, die erhaltene freie Base in Salze oder erhaltene Salze in die freie Base umwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-Methylreserpsäure oder ihre Salze mit Diazomethan verestert.
AT579860A 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters und seiner Salze AT233171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233171XA 1959-09-01 1959-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233171B true AT233171B (de) 1964-04-25

Family

ID=21814376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT579860A AT233171B (de) 1959-09-01 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters und seiner Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002B2 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT233171B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters und seiner Salze
AT223751B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters
DE664789C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-ª‰-oxyaethylthiazolen
DE1593260A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Darstellung von Cyanhydrinen sowie Verfahren zur Darstellung des Katalysators
AT262266B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze
AT236956B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
DE3112737A1 (de) Verfahren zur gewinnung epoxidfreier sedierender wirkstoffe aus pflanzen der familie valerianaceae
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren
AT224126B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Isomeren des 5-(3&#39;-Dimethylamino-2&#39;-methylpropyl)-iminodibenzyls
DE938670C (de) Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren
DE865310C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminocarbonsaeureestern
DE924030C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nicotinsaeureamide, die am Amidstickstoff durch basische Reste substituiert sind, sowie ihrer quaternaeren und Saeuresalze
DE878656C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetamidodiolen
AT223203B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Isomere des 5-(3&#39;-Dimethylamino-2&#39;-methylpropyl)-iminodibenzyls
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
DE2341062A1 (de) Neues cyclohexanpentol-derivat und verfahren zu dessen herstellung
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
DE2026626C3 (de) 1 Isopropenyl 2 benzoylacetylen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202712B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
AT203006B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Piperidyl-(2)-phenylcarbinols und von deren Salzen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel