DE938670C - Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren

Info

Publication number
DE938670C
DE938670C DEL15834A DEL0015834A DE938670C DE 938670 C DE938670 C DE 938670C DE L15834 A DEL15834 A DE L15834A DE L0015834 A DEL0015834 A DE L0015834A DE 938670 C DE938670 C DE 938670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
optically active
solution
racemic
nitrophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15834A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Amiard
Leon Velluz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Original Assignee
Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA filed Critical Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE938670C publication Critical patent/DE938670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminoprop@an-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Zwischenprodukten bei der Synthese des Chloramphenicols.
  • Bekanntlich kann das antibiotisch wirksame Chloramphenicol, dessen Formel in Fig. i der Zeichnung dargestellt ist, durch industriell durchführbare Synthesen gewonnen werden. Das letzte Stadium einzelner dieser Synthesen besteht in der Kondensation des D (-) - threo -1- p - Nitrophenyl - 2 - aminopropan-1, 3-diols (Fig. 2) mit einem Derivat der Dichloressigsäure.
  • Es ist also in dem vorangegangenen Stadium des Herstellungsverfahrens notwendig, die racemische Base, deren Formel in Fig. 2 gegeben ist, zu spalten, um das für diese Kondensation benötigte Enantiomorph zu erhalten. Nach Controulis, Rebstock und Crooks (vgl. die USA.-Patentschrift 2 483 885 vom ¢. 10. 1949) kann diese Spaltung mit Hilfe der d-Camphersulfonsäure auf dem Weg über die fraktionierte Kristallisation des entsprechenden Salzes durchgeführt werden. Aber dieses und ähnliche Verfahren machen die Verwendung eines zusätzlichen Reagens notwendig, und die erforderlichen Maßnahmen sind oft schwer durchführbar.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein direktes Spaltungsverfahren dieser racemischen Base zu finden. Sie basiert auf der Entdeckung, daß die Formen D und L des threo-l-p-Nitrophenyl-2-aminopropanz, 3-diols sich sehr dazu eignen, übersättigte wäßrige Lösungen zu bilden.
  • In der Tat, wenn die Base D in großem Überschuß mit Wasser bei 2o° gerührt wird, löst sie sich darin zu o,26 0/0. Andererseits, wenn man vorangehend 0,45 g der Base D in zoo ccm Wasser bei 8o° auflöst, stellt man fest, daß nach Erkalten auf 2o° keine Kristallisation stattfindet, selbst nicht nach Animpfen und längerem Rühren. Bei dieser Arbeitsweise beträgt also die gelöst bleibende Menge 0,45 g. Wenn man bei einem dritten Versuch o,6 g der Base D immer in . zoo ccm Wasser bei 8o° auflöst, stellt man fest, daß nach Ruhenlassen bei 2o° eine Kristallisation vor sich geht und daß die Menge der gelöst bleibenden Base noch 0,32 % beträgt. Aus diesen Resultaten ergibt sich eine merkliche Tendenz der Base D zur Bildung übersättigter Lösungen. Das gleiche gilt für die Base L. ' Wenn man die vorangegangenen Versuche wiederholt, indem man die Menge der -angewandten Base variiert, kommt man zu einer graphischen Darstellung, die durch die Fig. 3 wiedergegeben ist und in welcher bedeuten (in Gramm auf zoo ccm) : Auf der Abszisse: die Gewichte der angewandten Base D oder .L. Auf der Ordinate: die Gewichte der gelöst bleibenden Base. Die Gerade OZ gibt die Konzentration der Lösungen, wenn noch keinerlei Kristallisation aufgetreten ist. Auf dieser Geraden zeigen die Abszissen und die Ordinaten also den gleichen Wert.
  • Durch Erkaltenlassen auf 2o° kristallisieren die Lösungen, die mehr als o,45 g Base in xoo ccm (PunktA) enthalten, aus. Die gelöst bleibende Menge hängt also von der Menge ab, die anfangs angewandt worden ist. Die Darstellung dieser Funktion wird durch AP geliefert. Die Kurve OAP entspricht schließlich -den Gewichten der Base D oder L, die bei 2o° in Lösung bleiben. Die Existenz des Umkehrpunktes A zeigt klar, daß die Übersättigungsgrade der Lösungen der Base D oder L abnehmen, wenn die Menge der gefällten Base wächst.
  • Die Erfinder haben gleichfalls den Einfluß des-einen Enantiomorphen.auf die Löslichkeit des anderen und auf das Übersättigungsphänomen, das im Vorangegangenen dargelegt worden ist, studiert.
  • Zu diesem Zweck haben sie bestimmte Mengen der Base D in Gegenwart der gleichen Mengen der Base L bei 8o° in Lösung gebracht. Hierauf haben sie nach Erkalten auf 2o° die Kristallisation durch Animpfen angeregt, wobei bei der gleichen Temperatur auch gerührt wurde. Es wurde filtriert, die Gewichte der gelöst bleibenden Base bestimmt und auf diese Weise eine Serie von Ergebnissen erhalten,. die in der.nachfolgenden @ Tabelle zusammengefaßt sind. - -
    Gewichts- - Gewichts- Gesamt-- Gewichts=
    menge der menge der gewichtsmenge menge der
    bei 8o° in bei 8o° in der Base D Base D, die
    xoo ccm WO ccm und L, die bei bei 2o° in
    Wasser Wasser 20° in ioo ccm soo ccm -
    gelösten gelösten Wasser gelöst Wasser ge-
    Base D . Base L' bleibt löst bleibt
    0,45 0,45 0,9- 0,45
    0,5 - - 0.5 1,0 015
    o;6 o,6 o,786 0,393
    0,8 o,8 o,624 0,312
    r,0 1,0 - o,6=2 0,3o6
    2,0 - 2,0 0,564 0,282
    Graphisch dargestellt, gestatten diese neuen Werte, die gestrichelte Kurve ABQ aufzuzeichnen,, die den besonderen Einfluß der Base L, wenn diese in gleichen Mengen wie die Base D zur Anwendung kommt, auf den Sättigungsgrad der Flüssigkeiten bei 2o° wiedergibt. Das Auftreten des Umkehrpunktes B, dessen Coordinaten oberhalb derjenigen von A liegen, zeigt gleichfalls,- daß man in Gegenwart der Base L das gleiche Phänomen wie oben beschrieben beobachten kann, und zwar die Abnahme der Sättigungsgrade, wenn das Gewicht der gefällten Base ansteigt.
  • Wenn. man also bei 8o° z g -der racemischen Base und o,z g der Base D oder mit anderen Worten o,5 g der Base L und o,6 g der Base D in roo ccm Wasser löst, steht man unter den Bedingungen, welche graphisch durch ,die Punkte B und B' dargestellt werden. Beim Erkalten auf 2o° bleibt die Base L dann im Übersättigungszustand, während die Base D in dem Grade ausfällt, wie- die bei 2o° gelöst bleibende Menge dem Punkt C entspricht. Da diese Menge der gefällten Base D (0,2o g) deutlich oberhalb der angewandten Menge (o,x g) liegt, so ist der gewählte Vorgang ein direktes Einbringen an Base D.
  • Man erhält auf diese Weise gemäß der Erfindung ein neues Verfahren zur Spaltung von DL-threoz-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-z, 3-diol.
  • Dieses Verfahren ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß man eine heiße wäßrige Lösung von racemischem threo-x-p-Nitrophenyl-2-aminopropani, 3-diol herstellt, welche die größtmögliche racemische Menge- enthält, die mit der Übersättigung der Lösung in der Kälte verträglich ist, ferner den Prozentsatz der beiden Enantiomorphen in der Lösung aus dem Gleichgewicht,gu brin, indem man darin zusätzlich eine gewisse Menge des einen der Enantiomorphen in der Wärme löst und die Lösung zu dem Zweck erkalten lgas", um eines .der -Enantiomorphen .zum Auskristallisieren zu bringen und es aus der Lösung abzutrennen. _ Die Menge des hinzugefügten Enantiomorphen liegt vorteilhaft zwischen 2 und 12 Gewichtsprozent der racemischen Base. Man kann . also so vorgehen, daß man mit der racemischen Base arbeitet (Beispiel r), die in heißem - Wasser gelöst und zu der eine kleine Menge des einen Enantiomorphen hinzugegeben wird, oder daß man das threo-z-p-Nitrophenyl-2-aminopropan=i, 3-diol in Form eines Gemisches der freien Base und eines löslicheren Salzes `dieser Base zur Anwendung bringt, was das Arbeiten mit konzentrierteren Lösungen gestattet. Zu diesem Zweck kann man auf der Stelle diese Mischung zubereiten, indem man teilweise durch eine Säure gdew eine gewisse Menge der Base (Beispiel z) in ein Salz überführt oder indem man eine gewisse Menge eines- löslichen- Salzes durch eine mineralische oder organische Base (Beispiel 3) neutralisiert. Im Falle der teilweisen -Salzbildung wird- die Säure so gewählt, daß sie ein in Wasser sehr lösliches Salz ergibt. Hierfür eignet sich insbesondere- eine Halogenwasserstoffsäure wie die Chlorwasserstoffsäure.
  • Nachdem man die optisch-aktive Antipode erhalten hat, die sich nach Erkalten abtrennen läßt, enthalten die Mutterlaugen einen leichten Überschüß an der anderen optisch-aktivenAntipöde. Es. genügt, um die inverse Antipode zu erhalten, also, in diese Flüssigkeit eine neue Menge der racemischen Base einzuführen, sie in der Wärme zu lösen und die Lösung in der Kälte auskristallisieren zu lassen.
  • Nach einer zweiten Filtration, sodann einem neuen Einbringen der racemischen Base erhält die Flüssigkeit schließlich denselben Charakter wie bei Beginn der Operation. Indem man diesen Prozeß wiederholt, erhält man also alternativ die eine oder die andere Antipode, was einer totalen Spaltung jeder Menge der zugegebenen racemischen Base gleichkommt.
  • Die Temperaturen, zwischen denen die Lösung sich entwickelt, liegen vorzüglich zwischen 2o und 6o° und die Temperaturen, die in den Beispielen auftreten, z. B. 8o und 2o°, 45 bis 50° und 25 bis 27°, 5o bis 55° und 25 bis 27°, sind nur als Beispiele anzusehen. Man kann auch gut auf 6o° erhitzen und auf i5° erkalten lassen, ohne daß man deswegen aus dem Bereich der erfindungsgemäßen Wirkung herauskommt. Desgleichen braucht das angewandte Salz nicht notwendigerweise das Salz der Chlorwasserstoffsäure zu sein. Es kann auch ein anderes lösliches Salz, z. B. das der Bromwasserstoffsäure, sein.
  • Die im nachfolgenden angegebenen Beispiele sind nur Ausdrucksformen der Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Sie führen zu den angegebenen Resultaten mit einer Regelmäßigkeit, wie sie heute mehrere hundert industrielle Ansätze aufweisen, im Verlauf deren man bei der Synthese des Chloramphenicols mehrere Tonnen der optisch aktiven Zwischenprodukte gewonnen hat. Beispiele i. Man löst io g der racemischen Base und i g der Base D in:[ 1 auf 8o° erhitztem Wasser. Nach Erkalten auf 2o° beobachtet man eine Fällung der Base D. Man trennt diese ausgefallene Base ab und erhält 1,9 g. Es bleiben also noch 5 g der Base L und 4,1 g der Base D in Lösung, was einer Spaltung von 1,8 g des racemischen Produkts entspricht.
  • Man erhitzt die Mutterlauge auf 8o°, löst darin 2 g der racemischen Base und läßt auf 2o° erkalten. Die Kristallisation liefert diesmal 2,1 g der Base L, und die in Lösung bleibende Mischung enthält 5,1 g der Base D und 3,9 g der Base L.
  • Man kann diese Operationen auch fortsetzen. Es empfiehlt sich, die isolierten Antipoden mit Wasser sorgfältig zu waschen, um sie von Spuren der racemischen Base, die darin eingeschlossen sein können, zu trennen.
  • 2. Man löst 18,6 g der racemischen Base und 1,4 g der Base L in 35,5 ccm doppeltnormaler Salzsäure und füllt mit destilliertem Wasser auf go ccm auf. Man erhitzt sodann auf 45 bis 50° bis zur vollkommenen Lösung und läßt langsam unter Rühren bis auf 25 bis 27° erkalten. Hierauf läßt man das Ganze während io Minuten absetzen und saugt ab. Das trockene Produkt entspricht ungefähr 3 g der Base L.
  • Zu dem nach dem vorangegangenen gewonnenen Filtrat fügt man 3 g racemische Base, erhitzt auf 45 bis 5o° bis zur Auflösung, läßt auf 25 bis 27° erkalten, saugt ab und erhält so ungefähr 3 g der Base D. Zu dem neuen Filtrat fügt man 3 g der racemischen Base, verfährt wie oben angegeben und erhält von neuem 3 g der Base L. Indem man dieselbe Flüssigkeit wie oben angegeben immer wieder behandelt, erhält man entweder Basen D oder L in Gewichtsmengen, die nahezu gleich sind den Gewichtsmengen der von neuem eingeführten racemischen Base.
  • Die Basen D und L, die man bei diesen Operationen erhält, schließen nur noch eine geringe Menge der racemischen Base ein, im Mittel ungefähr 5 bis 6 °/o. Man reinigt sie durch Waschen mit heißem Wasser. Die reinen Basen haben das erwartete Drehungsvermögen von ungefähr + 28 bis -f- 2g° bzw. von -28 bis -2g° (c = 2 °/o in Salzsäure von io °/o).
  • 3. Man mischt 585 g mit einem Molekül Wasser kristallisierendes racemisches Chlorhydrat (entsprechend 465 g der Base), 35 g der Base D und 2250 ccm Wasser zusammen und erhitzt auf 5o bis 55°, um eine vollkommene Lösung zu erzielen.
  • Man fügt dann 42,5 ccm 4o°/oiger Natronlauge hinzu, welche go g der racemischen Base in Freiheit setzt. Die Lösung enthält in diesem Augenblick: 471 g racemisches Chlorhydrat (entsprechend 375 g Base), go g racemische Base und 35 g Base D. Man läßt auf 25 bis 27° erkalten, saugt das Kristallat ab und wäscht mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man 75 g Base L.
  • Zu dem Filtrat werden 93,5 g racemisches Chlorhydrat entsprechend 75 g der Base hinzugegeben. Man erhitzt auf 45 bis 5o° und erhält eine vollkommene Lösung. Man fügt dann bei dieser Temperatur 35,5 ccm 4o°/oige Natronlauge hinzu, d. h. die notwendige Menge, um die dem zugesetzten salzsauren Salz entsprechende Base frei zu machen. Man läßt bis auf 25° erkalten, saugt ab, wäscht und trocknet. Man erhält 75,5 g der Base D. Man verfährt in der gleichen Weise auch mit den übrigen Kristallisationen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Spaltung von D, L-threoi-p-Nitrophenyl-2-arninopropan-i, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer heißen, soweit konzentrierten wäßrigen Lösung des Racemats, als mit einer Übersättigung der Lösung in der Kälte verträglich ist, zusätzlich in der Wärme eine Menge von etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die racemische Base, eines der beiden optisch aktiven Anteile des Racemats löst und die beim Erkalten dieser Lösung auskristallisierende optisch aktive Base abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturunterschied, in dem die Lösung zwischen warm und kalt gestellt wird, zwischen 2o und 6o° liegt.
  3. 3. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der nach Abtrennung der einen auskristallisierten enantiomorphen Form verbleibenden Mutterlauge eine der abgeschiedenen optisch aktiven Base entsprechende Menge Racemat in der Wärme löst, diese Lösung wieder erkalten läßt, die dabei auskristallisierende andere enantiomorphe Form der Base abtrennt und das zurückbleibende Filtrat in der angegebenen Weise beliebig oft wiederverwendet. q..
  4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Verwendung des racemischen und des optisch aktiven threo-i-p-Nitrophenyl-2-aminopropani, 3-diols in Form eines Gemisches der freien Base mit einem ihrer löslicheren Salze höher konzentrierte Ausgangslösungen erhält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische verwendet, die durch Zugabe der Basen zu entsprechende Mengen einer Säure enthaltendem Wasser oder durch Zusatz einer anorganischen oder organischen Base zu wäßrigen Lösungen eines Salzes des Racemats erhalten werden.
DEL15834A 1952-11-28 1953-06-20 Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren Expired DE938670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR938670X 1952-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938670C true DE938670C (de) 1956-02-02

Family

ID=9458372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15834A Expired DE938670C (de) 1952-11-28 1953-06-20 Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938670C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2842358C2 (de)
DE938670C (de) Verfahren zur Spaltung von D, L-threo-1-p-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diol in seine optisch aktiven Isomeren
DE2645777C2 (de)
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE1079599B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen
DE964238C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Oxytetracyclinverbindungen
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
AT223751B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 18-O-Methylreserpsäuremethylesters
DE2150994A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen alkalisalzen von aminopolycarbonsaeuren
AT260911B (de) Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Formen des α-Methyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanins und deren N,O,O-Triacetylderivate
DE830243C (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Ammoniumsalze der Penicilline
AT219196B (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Tetracyclin-Antibiotikums
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE805669C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
DE891723C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aureomycin
DE1814575A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin
DE876144C (de) Verfahren zur Reinigung und Gewinnung von Aureomycin
AT213866B (de) Verfahren zum Ausscheiden eines Lactams aus einem sauren Reaktionsgemisch
DE722468C (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen
AT200154B (de) Verfahren zur Herstellung von Citrullin
DE818244C (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Penicillinsalzen
DE901056C (de) Verfahren zur Isolierung von Aminosaeuren