AT232323B - Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen - Google Patents

Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen

Info

Publication number
AT232323B
AT232323B AT213762A AT213762A AT232323B AT 232323 B AT232323 B AT 232323B AT 213762 A AT213762 A AT 213762A AT 213762 A AT213762 A AT 213762A AT 232323 B AT232323 B AT 232323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
drive
cylinders
rows
combustion engines
Prior art date
Application number
AT213762A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Freyn
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT213762A priority Critical patent/AT232323B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232323B publication Critical patent/AT232323B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kraftmaschine erfolgt. Zur Unterbringung des notwendigerweise aus Zahnrädern grossen Durchmessers be- stehenden Vorgeleges ist ein separates Gehäuse beachtlicher Grösse erforderlich und der Nachteil vergrö- sserter   Baulänge- und - höhe   ist auch bei dieser Bauart unvermeidbar. 



   Als weiterer Nachteil ergibt sich noch für den Fall, dass die V-Brennkraftmaschine aus einer Bau- reihe von Reihenmaschinen abgeleitet ist, dass bei den Reihenmaschinen schon im Interesse der Verwen- dung eines kleinen Abtriebszahnrades auf der Kurbelwelle und der sich bei kleinen Zahnraddurchmessern ergebenden leichteren Montage des Hilfsantriebes, dieser am Vorderende anzuordnen ist, weshalb in die- sem Fall für die V-Maschinen andere Teile für den Hilfsantrieb erforderlich sind, als bei den verwandten
Reihenmaschinen, wenn bei den ersteren in bekannter Weise ein hintenliegender Hilfsantrieb vorgesehen ist. 



   Diese vielfachen. Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese besteht darin, dass das Ab- triebsrad des Vorgeleges im Bereich eines der inneren Kurbelwellenlager und/oder einer Kurbelwange an- geordnet ist, deren Raum für das Gegengewicht zur Aufnahme des Abtriebsrades ausgespart ist. Bei dieser
Ausbildung, ergibt sich insbesondere eine Verkürzung der Maschine durch die Ausnützung des unter dem
Kühlgebläse liegenden Raumes für den Antrieb der Vorgelegewelle und den Fortfall eines zusätzlichen
Gehäuses für den Hilfsantrieb, nachdem das Kurbelgehäuse selbst das gesamte Vorgelege aufnimmt. Die
Vorgelegewelle liegt in einem verhältnismässig geringen Abstand zur Kurbelwelle und beansprucht daher nahezu keine zusätzliche Bauhöhe.

   Im V-Raum ist somit reichlich Platz vorhanden, um dort das Kühl- luftgebläse und die Einspritzpumpe in der Längsmittelebene der Brennkraftmaschine hintereinander anzu- ordnen ; daraus ergeben sich kurze Einspritzleitungen und günstige Strömungsverhältnisse für die Kühlluft. 



   Schliesslich können bei Brennkraftmaschinen der gleichen Baureihe bei Reihen-und bei V-Anordnung der
Zylinder auch in der Baugruppe des Hilfsantriebes zahlreiche gleiche Teile verwendet werden, wobei es in diesem Zusammenhang noch unerheblich ist, ob es sich im Einzelfall um luft- oder wassergekühlte
Brennkraftmaschinen handelt, nachdem bei letzteren der in der Regel durch Riemen angetriebene Kühl- ventilator die Unterbringung des Steuerungsantriebes am Vorderende der Brennkraftmaschine zulässt. 



   Liegen das   Kühlluftgebläse   und die Einspritzpumpe in Längsrichtung des   V-Raumes   der   Brennkraft-   maschine hintereinander, so können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Übertragungszahnräder einer zwischen der Vorgelege- und der Kühlgebläsewelle liegenden Zwischenübersetzung auf einer
Welle sitzen, die mit der Welle der Einspritzpumpe achsgleich gekuppelt ist. In diesem Fall bilden die Übertragungsmittel der Zwischenübersetzung zweckmässig zugleich den Antrieb der Einspritzpumpe. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt   sind, näher   beschrieben. Die Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine gemäss der Erfindung und die Fig. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie   li-li   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine andere Bauart einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine, ebenfalls im Längsschnitt, und Fig. 4 dazu einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. In den Zeichnungen sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. 



   Das Kurbelgehäuse ist mit   1,   die Kurbelwelle mit 3 bezeichnet ; die inneren Kurbelwellenlager 2 befinden sich in den Zwischenquerwänden des Kurbelgehäuses. Die Zylinder 5 begrenzen einen V-Raum, in dem das Kühlluftgebläse 6 und die Einspritzpumpe 7 liegen. An dem dem Schwungrad 8 abgekehrten Ende der Kurbelwelle sitzt auf dieser das Abtriebsrad 9,. durch das das Vorgelege mit den Zahnrädern 10 und 11 angetrieben wird. 



   Als Vorgelegewelle dient bei dem in den Fig.   l   und 2 veranschaulichten Beispiel mit nur einer in der Längsmittelebene der Brennkraftmaschine liegenden Nockenwelle 12 diese Nockenwelle. Der Zwi-   schenübersetzung   zwischen der Vorgelege-und der Kuhlgebläsewelle (6') mit dem Ritzel 15 dienen die Zahnräder 13 und 14, die auf einer Welle 23 sitzen, welche eine Verlängerung der Einspritzpumpenwelle darstellt. Das Zahnrad 11 des Vorgeleges ist, wie insbesondere in Fig. 1 ersichtlich, nahe einer Zwischenquerwand 24 und über einer Kurbelwange 4 der Kurbelwelle angeordnet, die kein Gegengewicht trägt, so dass für das Vorgelegezahnrad 11 genügend Platz zur Verfügung steht und dieses Zahnrad möglichst nahe der Zwischenquerwand 24 angeordnet werden kann, wodurch die Beanspruchung der Nockenwelle durch das Vorgelege sehr gering bleibt. 



   Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Brennkraftmaschine sind zwei Nockenwellen für den bei diesem Beispiel an der Aussenseite der Zylinderreihen liegenden Antrieb der Ventile vorgesehen. In diesem Fall liegt eine Vorgelegewelle 22 in der Längsmittelebene der Brennkraftmaschine ; im übrigen weicht diese Ausbildungsform von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten nur hinsichtlich der Ausbildung der Übertragungsglieder zwischen dem Vorgelegerad 11 und dem Ritzel 16 des Gebläses 6 ab, die hier durch das einzige auf der Einspritzpumpenwelle sitzende Zwischenzahnrad 21 zustande kommt. Der Steuerungsantrieb 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besteht aus dem auf der Kurbelwelle sitzenden Zahnrad 19 und den je auf einer Nockenwelle angeordneten Zahnrädern 20. 



   In den Fig. 1 und 3 tritt besonders deutlich die die Erfindung auszeichnende raumsparende Anordnung des Gebläses und der Einspritzpumpe in dem   V-Raum   zwischen den Zylinderreihen hervor. SelbstverständlichkönneninAnwendung des Grundgedankens der Erfindung auch weitere Hilfseinrichtungen in dem noch   verfügbaren Teil des VRaumes untergebracht   bzw. je nach der Art der Brennkraftmaschine gegebenenfalls an Stelle der Einspritzpumpe andere Einrichtungen angeordnet werden, wobei zweckmässig die den Antrieb des Gebläses und allenfalls der Einspritzpumpe besorgenden Teile der Kraftübertragung von der Kurbelwelle aus Verwendung finden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen, insbesondere eines an dem dem Schwungrad abgewendeten Vorderende der Brennkraftmaschine liegenden Kühlluftgebläses mit wenigstens einem zur Kurbelwelle achsparallelen Vorgelege, dessen Antriebsrad auf dem vorderen Ende der Kurbelwelle sitzt, und dessen Welle sich zwischen der Kurbelwelle und den Hilfseinrichtungen befindet, dadurch gakennzeichnet, dass das Abtriebsrad (11) des Vorgeleges im Bereich eines der inneren Kurbelwellenlager (2) und/oder einer Kurbelwange (4) angeordnet ist, deren Raum für das Gegengewicht zur Aufnahme des Abtriebsrades ausgespart ist.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1 bei in Längsrichtung des V-Raumes der Brennkraftmaschine hintereinanderliegendem Kühlluftgebläse und Einspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs- EMI3.1
AT213762A 1962-03-14 1962-03-14 Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen AT232323B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213762A AT232323B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213762A AT232323B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232323B true AT232323B (de) 1964-03-10

Family

ID=3528555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213762A AT232323B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402088B (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
AT232323B (de) Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen
DE853985C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1225441B (de) Antrieb von zwischen den Zylinderreihen von V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen
DE800097C (de) Raederpumpe mit mehreren Saug- und Druckstellen, insbesondere zum Foerdern von Schmieroel, z. B. fuer Mehrzylinder-Zweitaktmotoren
DE335133C (de) Mehrfach gekuppelte Motoranordnung
DE3126054A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmotor, mit einem verdichter zum zufuehren der verbrennungsluft
DE956384C (de) Triebwerksanordnung, insbesondere an einspurigen Motorfahrzeugen
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE926704C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE396631C (de) Maschine fuer Druckluft-Grubenlokomotiven
DE506990C (de) Kraftmaschine
AT202399B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Spülgebläse
DE968673C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE810206C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
AT121866B (de) Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.
DE970997C (de) Zweitakt-Dieselmotor mit V-foermig angeordneten Zylinderreihen
DE922024C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese
DE715917C (de) Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE498385C (de) Lagerung fuer Schwinghebelachsen der Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE333423C (de) Zweitakt-Verpuffungsmaschine mit steuerbaren Einlassschlitzen und Stufenkolben