AT121866B - Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT121866B
AT121866B AT121866DA AT121866B AT 121866 B AT121866 B AT 121866B AT 121866D A AT121866D A AT 121866DA AT 121866 B AT121866 B AT 121866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
air
bearings
crankshafts
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT121866B publication Critical patent/AT121866B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Kraftmaschine mit in einem geschlossenen Gehäuse umlaufenden Wellen und betrifft im besonderen Explosionsmotoren für Kraft-oder Luftfahrzeuge. Die Aufgabe der Erfindung betrifft in der Hauptsache eine Verbesserung der Betriebsbedingungen der Maschine. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, das Maschinengehäuse so auszubilden, dass bei von Querwänden des Gehäuses getragenen Lagern der Brennkraftmaschine diese Wände doppelwandig ausgeführt sind und eine den Lagerkörper   umschliessende     Kühlkammer   begrenzen. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt darin, dass bei jenen Maschinen, deren Welle in einem Gehäuse umläuft, dessen Teilungsebene mit der Teilungsebene der Lager identisch ist und wobei die Wellenlager durch Luft gekühlt sind, die durch Zwischenräume doppelter Wandungen dieser Lager durchstreicht, die Luftströmung rund um die Lager erfolgt und dass zur Verbindung der unteren mit den oberen   Gehäusehälften   ausser einer am   Gehäuseumfang   angeordneten Schraubenreihe noch Schrauben mit langen Bolzen vorgesehen sind, die in diese doppelten Querwände hineinragen, wobei die Köpfe dieser Bolzen nach Abnahme eines abnehmbaren Bodens im unteren Gehäuseteil zugänglich sind. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, die jedoch, ebenso wie die nachfolgende Beschreibung, nur eine der zahlreichen   möglichen     Ausführungsformen   des Erfindungsgedankens als Beispiel behandelt. 



   Fig. 1 stellt in einem lotrechten, etwas versetzt geführten Schnitt, der unterhalb der Motoraehse in der Axialebene der einen der   Lagerböcke,   oberhalb der Achse um ein Geringes verschoben (gemäss   1-1   der Fig. 3) verläuft, das Gehäuse eines Explosionsmotors mit in   V-Form gestellten   Zylindern dar, das gemäss der Erfindung ausgebildet ist. Die Fig. 2-5 zeigen das gleiche Gehäuse in Schnitten nach   2-2,     3-3, 4---4   und   5-5   der Fig. 1. 



   Soll gemäss der Erfindung beispielsweise ein Explosionsmotor, etwa ein mehrzylindriger V-Motor hergestellt werden, so kann dies etwa in der nachstehend beschriebenen Weise erfolgen :
Der gesamte Motor mit Ausnahme seines Kurbelgehäuses und gegebenenfalls der Breite der 
 EMI1.2 
 kann in beliebiger, geeigneter Weise   ausgeführt   sein. 



   Das Gehäuse a des Motors wird so ausgeführt, dass es die Kurbelwelle in einer geeigneten Anzahl von Lagern b trägt, die ihrerseits-soweit die Endlager in Frage kommen-von den Aussenwänden des Gehäuses getragen werden, während für die Zwischenlager beispielsweise entsprechende Zwischenwände c im Innern des Gehäuses vorgesehen sein können. 



   In dem Gehäuse werden nun entweder bei der Herstellung des   Gusskörpers   in der Gehäusemasse durch entsprechende Bearbeitung des Gehäuses, durch besonderes Anbringen oder Aufsetzen oder schliesslich in beliebiger anderer Weise Kanäle   eX   angebracht, welche von einem Strömungsmittel durchflossen werden können, wobei dieses Strömungsmittel nahe bei allen oder wenigstens einzelnen Lagern des Motors fliesst, u. zw. zum Zweck, diese Lager zu kühlen. 



   Mit dem Gehäuse werden ferner geeignete Mittel verbunden, welche eine Strömung des Kühlmittels erzeugen und die beispielsweise darin bestehen können, dass für jedes Lager oder jede Lagergruppe wenigstens eine   Eintrittsöffnung e   für das kalte Strömungsmittel und wenigstens eine Austritts- öffnung f für das warme Strömungsmittel vorgesehen ist, wobei diese beiden Öffnungen nach   aussen   geführt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner werden zum Hindurchtreiben des Strömungsmittels geeignete Vorkehrungen angebracht, die je nach Art des zu verwendenden Kühlmittels (Wasser, Öl, Luft od. dgl.) verschieden gewählt sein können. 



   In dem auf der Zeichnung besonders erläuterten Anwendungsfalle, der von grosser praktischer Bedeutung ist und in welchem als Kühlmittel Luft dient, verwendet man entweder eine nach Art einfacher Kaminrohre ausgebildete Vorrichtung, bei welcher der Austritt der warmen Luft höher liegt als der Eintritt der kalten Luft. Oder es kann eine mechanische Vorrichtung, ein Ventilator, ein Gebläse, ein   Saugzug-od.   dgl. je nach dem Verwendungsfalle entweder an dem Eintritt e oder dem Austritt angeschlossen sein. 



   Besonders für Motoren, die auf einem sieh in der Luft bewegenden Gerät (Kraft-oder Luftfahrzeug) arbeiten sollen, kann auch eine dynamische Vorrichtung verwendet werden, dahingehend, dass der Eintritt e oder der Austritt 'oder auch beide Öffnungen mit einer Art von   ldeinem Ventilatorknierohr g   
 EMI2.1 
 hinten offen ist, je nachdem das Rohr auf die Eintrittsöffnung e oder die Austrittsöffnung f aufgesetzt ist. Es kann aber auch eine beliebige andere Vorrichtung für den gleichen Zweck Verwendung finden. 



   In dem besonders in Frage kommenden Fall, in welchem die Lager b von   Zwischenwänden getragen   werden, die quer zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufen, verwendet man, falls Luft als Kühlmittel dienen soll, zweckmässig eine Anordnung, wie sie die Zeichnung veranschaulicht. 



   Nach dieser   Ausführung   werden die die Lager tragenden Querwände des Gehäuses mindestens auf einem Teil doppelwandig ausgeführt, so dass sich um die zu   kühlenden Lager   herum im Innern der Wand eine ringförmige   Kühlkammer   befindet, die zweckmässig die gleiche Breite hat wie das Gehäuse und in ihren verschiedenen Radialebenen Durchtrittsquerschnitte von etwa gleicher Grössenordnung aufweist. 



   Wenn, wie dies praktisch häufig der Fall ist, das Gehäuse aus zwei Teilen hergestellt ist, einer oberen und einer unteren Hälfte, die durch Bolzen zusammengehalten werden, und wenn zugleich die Lagerschalen von den betreffenden Gehäusehälften getragen werden, so werden diese beiden Gehäuse- 
 EMI2.2 
 Querschnitt an der Verbindungsstelle beider Teile zusammenhängt. 



   Die zur   Verbindung beider Lagerhälften   dienenden Bolzen liegen zweckmässig in   Bohrungen   i, welche sich in den Wänden befinden, die den ringförmigen   Kühlraum   begrenzen. Die in der oberen   Gehäusehälfte   liegenden Bohrungen sind mit Gewinde versehen und die Verbindungsbolzen, welche entsprechend   lang gewählt   sind, werden von unten, also vom Gehäuseboden aus eingeführt, der hier in an sich bekannter Weise offen ist. 



   Eine oder mehrere   ölleitungrn i für   die Lager werden vorteilhaft in den Wänden oder besser noch im Innern der   Kühlkammer   angeordnet, so dass diese Leitungen gleichfalls unter der Einwirkung des kühlenden Luftstromes stehen. Diese   Ölleitungen   können nach unten bis zu einem   Hauptölzuführungs-   rohr k verlängert sein, das waagrecht im unteren Teil des Rahmens liegt. 



   Die Eintrittsstellen e und die Austrittsstellen   y werden zweckmässig   so ausgebildet, dass sie sich tangential an den Innenraum der Kühlkammern anschliessen, u. zw. die eine rechts, die andere links am Gehäuse, wobei die ringförmige Kühlkammer entweder durch eine Zwischenwand in radialer Richtung unterteilt sein kann oder auch nicht, je nachdem man Wert auf eine Luftströmung in nur einer bestimmten Richtung oder auf eine Wirbelbewegung der Kühlluft um das Lager herum legt. 



   Zum mindesten eine der beiden Öffnungen, der Eintritt oder der Austritt, kann mit Mitteln in Verbindung stehen, welche die Kühlluft in die Kühlkammer drücken, also beispielsweise mit Luftventilator-Knierohren   g,   welche in die Aussenluft geführt sind. 



   Nach dem man in einer den Betriebsbedingungen entsprechenden Weise die Abmessungen der Lager und der Kurbelwellenzapfen sowie die Abmessungen der hievon abhängigen Motorteile festgelegt und die Einzelteile zusammengebaut hat, erhält man einen Motor, dessen   Kurbelwellenlager   im Betriebe sehr energisch gekühlt werden. Diese   Kühlung   verursacht vor allem auch eine   wirksame Kühlung der   Pleuelstangenköpfe und eine geringere Abnutzung aller gekühlter Teile und gestattet vor allem, für eine gegebene noch zulässige Abnutzung die Abmessungen der gekühlten Maschinenteile zu verkleinern. 



   Selbstverständlich   beschränkt   sich die Erfindung in keiner Weise auf   diejenigen     Anwendungs-   
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT121866D 1929-03-14 1929-04-17 Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen. AT121866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE121866X 1929-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121866B true AT121866B (de) 1931-03-25

Family

ID=3863419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121866D AT121866B (de) 1929-03-14 1929-04-17 Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055189B4 (de) Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
AT121866B (de) Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE112016003287T5 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
DE1960071A1 (de) Boxermotor
EP0154144A2 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
CH360844A (de) Luftkühler für die Ladeluft von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE529915C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE638258C (de) Luftgekuehlter Mehrzylinderreihenmotor, insbesondere fuer Flugzeuge
DE102020128705B3 (de) Kühlkanalanordnung zum Kühlen eines Zylindergehäuses einer Brennkraftmaschine
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE973009C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Zweitaktdieselmotor
DE439861C (de) Drehschiebergehaeuse fuer Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. mit nachgiebigem Deckel
AT85864B (de) Gehäuse für Verbrennungskraftmaschinen.
DE653394C (de) Einstueckiges Kurbelgehaeuse fuer Mehrzylindermotoren
DE542822C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE963565C (de) Luftgekuehlte Verbrennungskraftmaschine
AT336352B (de) Olkuhler mit geblasekuhlung
DE477403C (de) Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen, der eine hin und her gehende Bewegung sowie eine Schwingbewegung ausfuehrt
AT232323B (de) Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen
AT106913B (de) Kühleinrichtung für die Zylinder von Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen.
DE867568C (de) Flanschmotor
AT239603B (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine für Unterfluranordnung