DE102010055189B4 - Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel - Google Patents

Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel Download PDF

Info

Publication number
DE102010055189B4
DE102010055189B4 DE102010055189.9A DE102010055189A DE102010055189B4 DE 102010055189 B4 DE102010055189 B4 DE 102010055189B4 DE 102010055189 A DE102010055189 A DE 102010055189A DE 102010055189 B4 DE102010055189 B4 DE 102010055189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
oil
plane
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010055189.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055189A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010055189.9A priority Critical patent/DE102010055189B4/de
Publication of DE102010055189A1 publication Critical patent/DE102010055189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055189B4 publication Critical patent/DE102010055189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates

Abstract

Ölhobel (10) zur Anordnung in einem Verbrennungsmotor (24) mit mindestens zwei Hubkolbenzylindern (26), einer Kurbelwelle (22, 30) und einer Ölwanne (36), wobei der Ölhobel (10) als flächiges Element (12) zur Abtrennung zwischen Kurbelwelle (22, 30) und Ölwanne (36) mit mindestens einem Schlitz (18) ausgebildet ist, wobei auf der der Kurbelwelle (22, 30) zugewandten Seite senkrecht zur Drehachse der Kurbelwelle (22, 30) verlaufende Trennstege (14) derart angeordnet sind, dass für jeden Zylinder ein durch die Trennstege (14) separierter Kurbelraum (16) gebildet ist, und wobei in jedem Kurbelraum (16) ein parallel zur Drehachse der Kurbelwelle (22, 30) verlaufender Schlitz (18) angeordnet ist, wobei die Schlitze (18) von der Mittelachse (20) des Ölhobels (10) in Drehrichtung der Kurbelwelle (30) versetzt angeordnet sind, und wobei die Schlitze (18) entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse (20) des Ölhobels (10) abwechselnd auf einer ersten Raumachse oder einer zweiten Raumachse ausgebildet sind, wobei die erste Raumachse und die zweite Raumachse jeweils parallel zur Mittelachse (20) des Ölhobels (10) sind und in Drehrichtung der Kurbelwelle (30) unterschiedlich versetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölhobel sowie einen Verbrennungsmotor mit einem Ölhobel.
  • Bekannte Verbrennungsmotoren umfassen ein Motorgehäuse sowie eine in dem Motorgehäuse drehbar gelagerte Kurbelwelle zur Betätigung von ein oder mehreren in Zylindern geführten Hubkolben. Bei den meisten Motoren ist unterhalb der Kurbelwelle eine Ölwanne angeordnet, um Öl aufzunehmen, das aus dem Zylinderblock, der Kurbelwelle, den Lagern oder an sonstigen Stellen innerhalb des Motorgehäuses austritt. Die rotierende Bewegung der Kurbelwelle hat zur Folge, dass Luft mit dieser rotiert und umgewälzt wird. Die umgewälzte Luft kann als Kurbelwellenventilation bezeichnet werden. Aufgrund der Kurbelwellenventilation wird ein Teil des Öls, der ohne die Kurbelwellenventilation in die Ölwanne ablaufen würde, von der Kurbelwellenventilation mitgerissen. Um den Einfluss der Kurbelwellenventilation auf das bereits in die Ölwanne abgelaufene Öl zu minimieren, werden bei vielen Verbrennungsmotoren Ölablenkeinrichtungen zwischen Ölwanne und Kurbelwelle eingesetzt. Diese welche häufig als Ölhobel bezeichnet werden.
  • DE 10 2005 027 472 A1 beschreibt einen mehrfach geschlitzten, wannenförmig ausgebildeten Ölhobel mit einer speziellen Befestigungsvorrichtung.
  • Aus DE 10 2005 057 258 A1 ist eine Lagerbrücke bekannt, durch welche die Montage und Wartung Zylinderkurbelgehäuses vereinfacht und das Zylinderkurbelgehäuse wesentlich versteift werden soll. Dazu soll die untere Kurbelwellenlagerung als Lagerbrücke ausgeführt werden, die von dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil vollständig umschlossen ist. In der Lagerbrücke können Durchgänge für Schmiermittel vorgesehen sein, die dazu dienen sollen, an den Wangen der Kurbelwelle anhaftendes Schmiermittel bei der Rotation der Kurbelwelle abzustreifen. Die Durchgänge sollen folglich das an der Kurbelwelle anhaftende Schmiermittel lösen und aus dem Kurbelraum in Richtung Ölwanne befördern.
  • Aus DE 10 2008 060 412 A1 ist ein Verbrennungsmotor mit einem wannenartig ausgebildeten Ölhobel bekannt, welcher an die Kontur von Lagerböcken angepasst ist. Mit diesem Ölhobel sollen Reibungsverluste reduziert werden. Dazu weist der Ölhobel Schlitze für das Abführen von Öl in Richtung Ölwanne sowie diesen Schlitzen nachgeordnete Rückführöffnungen. Durch die Rückführöffnungen sollen ölnebelfreie oder zumindest ölnebelreduzierte Gase zurückströmen können. Der in DE 10 2008 060 412 A1 beschriebene Ölhobel dient daher ebenfalls dazu, die zur Ölwanne geförderte Ölmenge zu erhöhen.
  • Die JP H04 - 134 172 A offenbart einen Zylinderblock-Verstärkungsstruktur für einen Viertaktmotor.
  • Die DE 102 16 868 A1 offenbart einen Ölabweiser zur Befestigung in einem Kurbelgehäuse mit Ölrückläufen.
  • Die DE 38 05 389 C2 offenbart ein Kurbelgehäuse für eine im Viertakt arbeitende Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölhobel sowie einen Verbrennungsmotor mit einem Ölhobel zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine Verbesserung der Kolbenkühlung erzielbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 10.
  • Ein erfindungsgemäßer Ölhobel ist für die Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit mindestens zwei Hubkolbenzylindern und mindestens einer Kurbelwelle vorgesehen. Er umfasst auf der der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zugewandten Seite senkrecht zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufende Trennstege. Die Trennstege sind derart angeordnet, dass für jeden Zylinder ein durch die Trennstege separierter Kurbelraum gebildet ist. Unter einem flächigen Element wird ein Element verstanden, dessen Höhe wesentlich kleiner ist als dessen Länge und dessen Breite. Ein erfindungsgemäßer Ölhobel hat den Vorteil, dass die Kurbelwellenventilation für jeden Zylinder im Bereich zwischen zwei Trennstegen von der Kurbelwellenventilation der übrigen Bereiche der Kurbelwelle separiert ist. Dadurch können sich in diesen Abschnitten des Ölhobels laminare Strömungen bilden. Die laminaren Strömungen wiederum ermöglichen es, Öl mit Hilfe der Kurbelwellenventilation nicht nur durch Schlitze im Ölhobel in Richtung Ölwanne, sondern auch in Richtung der Zylinder nach oben zu fördern. Dadurch können die unteren Zylinderwandungen und die in diesen geführten Kolben besser gekühlt werden. Ferner ist in jedem Kurbelraum ein parallel zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufender Schlitz angeordnet, wobei die Schlitze von der Mittelachse des Ölhobels in Drehrichtung der Kurbelwelle versetzt angeordnet sind, und wobei die Schlitze entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Ölhobels abwechselnd auf einer ersten Raumachse oder einer zweiten Raumachse ausgebildet sind, wobei die erste Raumachse und die zweite Raumachse jeweils parallel zur Mittelachse des Ölhobels sind und in Drehrichtung der Kurbelwelle unterschiedlich versetzt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ölhobel ist in jedem Kurbelraum ein Schlitz angeordnet. Die Schlitze verlaufen parallel zur Drehachse der Kurbelwelle. Dies begünstigt die Ausbildung einer laminaren Strömung, da der durch den Schlitz verursachte Strömungswiderstand senkrecht zur Drehrichtung der Kurbelwelle angeordnet ist. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Schlitze über die gesamte Breite des jeweiligen Kurbelraums. Dies verursacht in Drehrichtung der Kurbelwelle nach dem Schlitz die geringsten Turbulenzen und reduziert die Reibungsverluste.
  • Die Reibungsverluste können weiter reduziert werden, wenn der Schlitz ausgehend von der Mittelebene (parallel zur Drehachse der Kurbelwelle) des Ölhobels in Drehrichtung der Kurbelwelle versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schlitz in einem sich von der Mittelachse in Drehrichtung der Kurbelwelle erstreckenden Bereich angeordnet, dessen Breite von der Mittelachse bevorzugt 50 %, besonders bevorzugt 30 %, der maximalen Breite des Flächenelements beträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölhobels weisen das flächige Element bzw. die Trennstege mindestens eine, vorzugsweise alle nachfolgenden Anpassungen auf:
    1. a) Die Breite der Trennstege ist an die sich oberhalb der Trennstege anschließenden Lagerböcke des Motors angepasst,
    2. b) die Kontur der Trennstege ist auf der der Kurbelwelle zugewandten Seite an ein, vorzugsweise an alle angrenzenden Elemente des Verbrennungsmotors angepasst,
    3. c) die Trennstege sind in ihrer Breite an das Motorgehäuse angepasst,
    4. d) das flächige Element ist in seiner Breite an das Motorgehäuse angepasst,
    5. e) das flächige Element ist in seiner Länge an die Länge der Kurbelwelle angepasst.
  • Alle vorstehenden Anpassungen bewirken, dass ein axialer Austausch von Ölnebel und/oder Gas unterhalb der Kurbelwellenmitte aufgrund der Trennstege unterbunden wird. Dies begünstigt eine laminare Strömung in den durch die Trennstege separierten Kurbelräumen und erhöht die Menge des durch die Kurbelwellenventilation in Richtung Zylinder geförderten Öls. Dadurch werden die Kolben von ihrer Unterseite gekühlt und die Temperatur der Kolben abgesenkt.
  • Abhängig von der Größe des Verbrennungsmotors und der verwendeten Werkstoffe ist es vorteilhaft, einen Abstand von dem flächigen Element des Ölhobels (Boden des Ölhobels) zum tiefsten Punkt der sogenannten Pleuelgeige zwischen 0 mm und 15 mm zu wählen, wobei der Abstand stets etwas größer als 0 mm sein sollte. Dieser Abstand kann auch als Freigang zwischen dem Boden des Ölhobels und der Pleuelgeige bezeichnet werden. Unter Pleuelgeige wird die Kontur verstanden, welche Kurbelwelle und Pleuel bei einer vollständigen Umdrehung beschreiben. Der Freigang ist daher der Abstand zwischen dem nächst kommenden Punkt der Kurbelwelle bzw. des Pleuels während einer Umdrehung der Kurbelwelle und dem Boden des Ölhobels. Bei der Dimensionierung des Ölhobels ist zu beachten, dass die dem Ölhobel sehr nahe kommenden Elemente des Verbrennungsmotors häufig Gussteile sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, eine Gusstoleranz einzuplanen, um teure und aufwändige Nachbearbeitungen der Gussteile und/des Ölhobels zu vermeiden. Ein bevorzugter Abstandsbereich zwischen Ölhobel und Pleuelgeige liegt zwischen 2 mm und 10 mm, ein besonders bevorzugter Abstandsbereich zwischen 4 mm und 8 mm.
  • Wenn das flächige Element des erfindungsgemäßen Ölhobels ein oder mehrere seitlich hervorstehende Befestigungslaschen aufweist, kann der Ölhobel besonders einfach und kostengünstig in einem Verbrennungsmotor montiert werden. Beispielsweise kann der Ölhobel dann über in den Laschen vorgesehene Durchgangsöffnungen mit dem Motorgehäuse verschraubt oder über die flächigen Befestigungslaschen zwischen Ölwanne und dem mit dieser verschraubten Teil des Motorgehäuses eingeklemmt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Befestigungslaschen auf gegenüberliegenden Seiten des flächigen Elements vorgesehen sind.
  • Wenn der erfindungsgemäße Ölhobel in seiner Form an alle angrenzenden Elemente des Verbrennungsmotors angepasst ist, weist dieser eine komplexe Geometrie auf. Er ist in diesem Fall besonders kostengünstig und einfach einstückig herstellbar, wenn er aus Kunststoff hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Verbrennungsmotor mit einem Motorgehäuse, einer in dem Motorgehäuse drehbar gelagerten Kurbelwelle zur Betätigung von mindestens zwei Hubkolbenzylindern, einer unterhalb der Kurbelwelle angeordneten Ölwanne sowie einem unterhalb der Kurbelwelle angeordneten erfindungsgemäßen Ölhobel. Auf die im Zusammenhang mit dem Ölhobel beschriebenen Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen.
  • Vorzugsweise sind die Position und das Spaltmaß des Schlitzes des in dem Verbrennungsmotor angeordneten Ölhobels so dimensioniert, dass sich - insbesondere bei hohen Drehzahlen des Motors - mindestens in Teilbereichen der Kurbelräume eine überwiegend laminare Strömung in Drehrichtung der Kurbelwelle einstellt. Position und Spaltmaß können in einer dem Fachmann geläufigen Art und Weise experimentell bestimmt werden. Beispielsweise können dazu mehrere Versuche mit Parametervariationen durchgeführt und iterativ vorteilhafte Parameterkombinationen für einzelne Motoren ermittelt werden. Es versteht sich, dass die Parameterkombinationen insbesondere in Abhängigkeit von Bauart, Größe und Geometrie des Verbrennungsmotors variieren.
  • Der Ölhobel kann besonders einfach ohne insbesondere ohne zusätzliche Befestigungsmittel in dem Verbrennungsmotor fixiert werden, wenn er zwischen der Ölwanne und einem Teil des Motorgehäuses angeordnet ist. Er kann dazu beispielsweise mit der Ölwanne verschraubt oder zwischen Ölwanne und einem Gehäuseteil eingeklemmt sein.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Ölhobel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 einen Verbrennungsmotor mit dem in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ölhobel in einem Querschnitt,
    • 3 den in 2 gezeigten Verbrennungsmotor in einem Längsschnitt sowie
    • 4 ein Drehzahl-Temperatur-Diagramm von Versuchen mit dem in den 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor und dem gleichen Verbrennungsmotor mit einem aus dem Stand der Technik bekannten, für diesen Verbrennungsmotor bisher verwendeten Ölhobel.
  • Der in 1 dargestellte Ölhobel 10 besteht im Wesentlichen aus einem flächigen Element 12 sowie sieben Trennstegen 14, welche sechs verschiedene Kurbelräume 16 seitlich voneinander separieren. Das flächige Element 12 kann auch als Boden 12 des Ölhobels 10 bezeichnet werden.
  • In jedem Kurbelraum 16 ist ein Schlitz 18 vorgesehen, welcher sich über die gesamte Breite des jeweiligen Kurbelraums 16 erstreckt und parallel zur Mittelachse 20 angeordnet ist. Die Mittelachse 20 verläuft parallel zur Drehachse der Kurbelwelle 22 des in den 2 und 3 gezeigten Verbrennungsmotors 24. In dem in den 2 und 3 gezeigten Verbrennungsmotor ist der in 1 gezeigte erfindungsgemäße Ölhobel 10 eingesetzt.
  • Der in den 2 und 3 gezeigte Verbrennungsmotor 24 umfasst insgesamt sechs Hubkolbenzylinder 26 (nachfolgend auch Zylinder genannt), von denen in 3 lediglich drei zu sehen sind. Dies liegt darin begründet, dass es bei dem gezeigten Motor sich nicht um einen Reihenmotor, sondern um einen sogenannten VR6-Motor handelt, bei welchem nur je drei Zylinder 26 in einer Ebene liegen. In den Zylindern 26 sind Kolben 28 geführt, welche über eine Kurbelwelle 30 und Pleuelstangen 32 in bekannter Art und Weise angetrieben werden.
  • Die Kurbelwelle 30 rotiert in der gemäß Pfeil 34 dargestellten Richtung. Dadurch tritt in den einzelnen Kurbelräumen 16 die vorstehend beschriebene Kurbelwellenventilation auf. Dabei bilden sich in den einzelnen Kurbelräumen 16 im Bereich unterhalb der Kurbelwellenmitte (Rotationsachse 22 der Kurbelwelle 30) überwiegend laminare Strömungen aus, welche im unteren Bereich des Ölhobels 10 unabhängig von den Strömungen der übrigen Kurbelräume 16 sind, da ein axialer Austausch von Ölnebel und/oder Gas in diesen Bereichen durch die Trennstege 14 unterbunden wird.
  • Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, sind die Schlitze 18 von der Mittelachse des Ölhobels 20 in Drehrichtung der Kurbelwelle 30 versetzt angeordnet. Nichtsdestotrotz wurde ein gewisser Abstand zwischen dem Schlitz 18 und der Ölwanne 36 eingehalten, welche in 2 lediglich angedeutet ist.
  • Die Kontur der Trennstege 14 auf der der Kurbelwelle 30 zugewandten Seite des Ölhobels 10 ist an die angrenzenden Elemente des Verbrennungsmotors 24 angepasst. Dies gilt insbesondere für die sogenannte Pleuelgeige, die Schrauben 38 zur Befestigung der in den Figuren nicht dargestellten Lagerböcke und die Breite des flächigen Elements 12, das an die Breite des Motorgehäuses 44 angepasst ist.
  • Wie in 2 gezeigt, sind sowohl die Trennstege 14 als auch das flächige Element 12 in ihrer Breite an das Gehäuse des Verbrennungsmotors 24 angepasst. In 3 ist ferner zu sehen, dass das flächige Element 12 des Ölhobels 10 in seiner Länge im Wesentlichen an die Länge der Kurbelwelle 30 (ausgenommen sind die seitlichen Kurbelwellenlager) angepasst ist. Das flächige Element 12 erstreckt sich über den gesamten Bereich der Kurbelwelle 30, welcher sich unterhalb der Zylinder 26 befindet. In der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors beträgt der Abstand des Bodens des Ölhobels zu den benachbarten Elementen des Verbrennungsmotors 24 auf der der Kurbelwelle 30 zugewandten Seite des Ölhobels 10 4 mm.
  • Zur Fixierung in einem Verbrennungsmotor 24 weist das flächige Element 12 des Ölhobels 10 seitlich hervorstehende Befestigungslaschen 40 auf. Diese können wie in 1 gezeigt zusätzlich Durchgangsöffnungen 42 aufweisen, mittels welchen der Ölhobel 10 mit dem Verbrennungsmotor 24 verschraubt werden kann. Alternativ kann auf Durchgangsöffnungen 42 verzichtet und der Ölhobel 10 mit Hilfe der Befestigungslaschen 40 beispielsweise zwischen der Ölwanne 36 und dem Motorgehäuse 44 eingeklemmt werden.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Ölhobel 10 ist einstückig aus Kunststoff, beispielsweise aus PA6, hergestellt. Um die Stabilität des Ölhobels 10 zu erhöhen, kann der Kunststoff glasfaserverstärkt werden.
  • Das in 4 gezeigte Diagramm veranschaulicht den Nutzen der Erfindung. Es zeigt Temperaturlinien 50, 52 eines Verbrennungsmotors mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Ölhobel im Vergleich mit einem baugleichen Verbrennungsmotor, der mit einem erfindungsgemäßen Ölhobel 10 ausgestattet ist. Auf der x-Achse ist die Drehzahl aufgetragen, auf der y-Achse die zur jeweiligen Drehzahl ermittelt Temperatur an verschiedenen Stellen innerhalb der Motoren.
  • Die Temperaturlinien 50 wurden an Stellen innerhalb des Motors ermittelt, an denen typischerweise die höchsten Temperaturen auftreten (insbesondere an den Kolben). Der schraffierte Temperaturbereich 54 ab 300 °C kann insbesondere bei Dauerbelastung kritisch für einige Elemente der Verbrennungsmotoren sein. Mit Bezugszeichen 56 ist die Temperaturspanne des Verbrennungsmotors mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Ölhobel bei Höchstdrehzahl gekennzeichnet. Mit Bezugszeichen 58 ist die Temperaturspanne des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors bei Höchstdrehzahl gekennzeichnet. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, variiert die Temperaturspanne sowohl bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verbrennungsmotor als auch bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor bei niedrigeren Drehzahlen. Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor ergibt sich jedoch insgesamt eine kleinere Temperaturspanne und ein geringeres Temperaturniveau. Der aus dem Stand der Technik bekannte Verbrennungsmotor erreicht den kritischen Temperaturbereich 54 an einigen Stellen bereits ab ca. 4800 Umdrehungen pro Minute. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Ölhobels können die Höchsttemperaturen des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors um ca. 20 °C bei Spitzendrehzahlen und um ca. 25 °C bei Drehzahlen zwischen 4500 und 5000 Umdrehungen pro Minute gesenkt werden. Dadurch bleiben die Temperaturen in dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor selbst bei Höchstdrehzahl unterhalb des kritischen Temperaturbereichs 54. Die Erfindung führt also ohne nennenswerte Erhöhung der Herstellungskosten zu einer deutlich besseren Kühlung, insbesondere der Unterseite des Kolbens. Dies ermöglicht es, bislang nicht aufgeladene Verbrennungsmotoren aufzuladen oder die bereits vorhandene Aufladung zu erhöhen, ohne dass hierfür zusätzliche Kühlmaßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Analog zu den Temperaturlinien 50 sind in dem Diagramm in 4 Temperaturlinien 52 an verschiedenen Stellen von Ringnut und Nabe der beiden Verbrennungsmotoren dargestellt. Mit Bezugszeichen 60 ist die Temperaturspanne des Verbrennungsmotors mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Ölhobel bei Höchstdrehzahl gekennzeichnet. Mit Bezugszeichen 62 ist die Temperaturspanne des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors bei Höchstdrehzahl gekennzeichnet. Auch bei diesen Messungen ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor eine kleinere Temperaturspanne und ein niedrigeres Temperaturniveau. Über einen großen Drehzahlbereich von ca. 3000 Umdrehungen pro Minute bis zur Höchstdrehzahl ergeben sich Höchsttemperaturen, die um 20-35 °C niedriger sind als die Höchsttemperaturen im bekannten Verbrennungsmotor.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es obliegt dem Fachmann, die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten technischen Merkmale im Rahmen seines Fachwissens zu variieren und kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ölhobel
    12
    flächiges Element / Boden
    14
    Trennstege
    16
    Kurbelräume
    18
    Schlitze
    20
    Mittelachse
    22
    Kurbelwelle
    24
    Verbrennungsmotor
    26
    Hubkolbenzylinder (Zylinder)
    28
    Kolben
    30
    Kurbelwelle
    32
    Pleuelstangen
    34
    Pfeil zur Angabe der Drehrichtung
    36
    Ölwanne
    38
    Schrauben
    40
    Befestigungslaschen
    42
    Durchgangsöffnungen
    44
    Motorgehäuse
    50
    Temperaturlinien (Kolben)
    52
    Temperaturlinien (Ringnut und Nabe)
    54
    kritischer Temperaturbereich
    56
    Temperaturspanne Kolben (Verbrennungsmotor Stand der Technik)
    58
    Temperaturspanne Kolben (erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor)
    60
    Temperaturspanne Ringnut und Nabe (Verbrennungsmotor Stand der Technik)
    62
    Temperaturspanne Ringnut und Nabe (erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor)

Claims (10)

  1. Ölhobel (10) zur Anordnung in einem Verbrennungsmotor (24) mit mindestens zwei Hubkolbenzylindern (26), einer Kurbelwelle (22, 30) und einer Ölwanne (36), wobei der Ölhobel (10) als flächiges Element (12) zur Abtrennung zwischen Kurbelwelle (22, 30) und Ölwanne (36) mit mindestens einem Schlitz (18) ausgebildet ist, wobei auf der der Kurbelwelle (22, 30) zugewandten Seite senkrecht zur Drehachse der Kurbelwelle (22, 30) verlaufende Trennstege (14) derart angeordnet sind, dass für jeden Zylinder ein durch die Trennstege (14) separierter Kurbelraum (16) gebildet ist, und wobei in jedem Kurbelraum (16) ein parallel zur Drehachse der Kurbelwelle (22, 30) verlaufender Schlitz (18) angeordnet ist, wobei die Schlitze (18) von der Mittelachse (20) des Ölhobels (10) in Drehrichtung der Kurbelwelle (30) versetzt angeordnet sind, und wobei die Schlitze (18) entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse (20) des Ölhobels (10) abwechselnd auf einer ersten Raumachse oder einer zweiten Raumachse ausgebildet sind, wobei die erste Raumachse und die zweite Raumachse jeweils parallel zur Mittelachse (20) des Ölhobels (10) sind und in Drehrichtung der Kurbelwelle (30) unterschiedlich versetzt sind.
  2. Ölhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (12) bzw. die Trennstege (14) mindestens eine der nachfolgenden Anpassungen aufweist: a) Die Breite der Trennstege (14) ist an die Breite der sich oberhalb der Trennstege (14) anschließenden Lagerböcke des Motors angepasst, b) die Kontur der Trennstege (14) ist auf der der Kurbelwelle (22, 30) zugewandten Seite des Ölhobels (10) an die angrenzenden Elemente des Verbrennungsmotors (24) angepasst, c) die Trennstege (14) sind in ihrer Breite an das Motorgehäuse (44) angepasst, d) das flächige Element (12) ist in seiner Breite an das Motorgehäuse (44) angepasst, e) das flächige Element (12) ist in seiner Länge an die Länge der Kurbelwelle (22, 30) angepasst.
  3. Ölhobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (12) bzw. die Trennstege (14) alle Anpassungen a) bis e) aufweisen.
  4. Ölhobel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von dem flächigen Element (12) des Ölhobels zur sogenannten Pleuelgeige 0 bis 15 mm beträgt.
  5. Ölhobel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (12) ein oder mehrere seitlich hervorstehende Befestigungslaschen (40) aufweist.
  6. Ölhobel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (12) und die Trennstege (14) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
  7. Verbrennungsmotor mit einem Motorgehäuse (44), einer in dem Motorgehäuse (44) drehbar gelagerten Kurbelwelle (22, 30) zur Betätigung von mindestens zwei Hubkolben und einer unterhalb der Kurbelwelle (22, 30) angeordneten Ölwanne (36), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kurbelwelle (22, 30) ein Ölhobel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist, um einen axialen Gasaustausch im Bereich unterhalb der Kurbelwellenmitte zu unterbinden.
  8. Verbrennungsmotor mit einem Ölhobel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei Position und Spaltmaß der Schlitze (18) derart dimensioniert sind, dass sich mindestens in Teilbereichen der Kurbelräume (16) eine überwiegend laminare Strömung in Drehrichtung der Kurbelwelle (22, 30) ergibt.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, wobei Position und Spaltmaß der Schlitze (18) derart dimensioniert sind, dass sich bei hohen Drehzahlen des Motors mindestens in den Teilbereichen der Kurbelräume (16) die überwiegend laminare Strömung in Drehrichtung der Kurbelwelle (22, 30) ergibt.
  10. Verbrennungsmotor mit einem Ölhobel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Ölhobel (10) zwischen der Ölwanne (36) und einem Teil des Motorgehäuses (44) angeordnet ist.
DE102010055189.9A 2010-12-20 2010-12-20 Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel Active DE102010055189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055189.9A DE102010055189B4 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055189.9A DE102010055189B4 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010055189A1 DE102010055189A1 (de) 2012-06-21
DE102010055189B4 true DE102010055189B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=46512163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055189.9A Active DE102010055189B4 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055189B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113611A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung
DE102014010634B4 (de) 2014-07-17 2016-05-25 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102015007909A1 (de) * 2015-06-20 2016-12-22 Man Truck & Bus Ag Schottwandkonstruktion mit integrierter Flüssigkeitsförderfunktion
US10677119B2 (en) 2016-03-01 2020-06-09 Cummins Inc. Systems and methods for reducing the oil volume and windage in fuel pumps
CN108104898B (zh) * 2017-12-28 2021-03-02 重庆小康工业集团股份有限公司 汽车发动机挡风板
CN108331636B (zh) * 2017-12-28 2021-03-02 重庆小康工业集团股份有限公司 汽车油底壳总成
AT522268B1 (de) * 2019-11-25 2021-01-15 Avl List Gmbh Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911014A1 (de) 1988-04-05 1989-10-26 Mazda Motor Zylinderblock-verstaerkungskonstruktion
JPH04134172A (ja) 1990-09-26 1992-05-08 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのシリンダブロック補強構造
DE3805389C2 (de) 1988-02-20 1997-07-03 Audi Ag Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
DE10216868A1 (de) 2002-04-17 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Kunststoffölabweiser
DE102005027472A1 (de) 2004-06-17 2006-01-12 General Motors Corp., Detroit Befestigungsvorrichtung für eine Ölablenkeinrichtung einer Kurbelwelle
US7204223B2 (en) 2004-03-30 2007-04-17 Mitsubishi Jidosha Engineering Kabushiki Kaisha Structure of cylinder block for engine
DE102005057258A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem mehrteiligen Zylinderkurbelgehäuse
EP1865160A2 (de) 2006-06-07 2007-12-12 Ford Motor Company Verbrennungsmotor
JP4134172B2 (ja) 2003-09-09 2008-08-13 Hoya株式会社 両面配線ガラス基板の製造方法
DE102008060412A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805389C2 (de) 1988-02-20 1997-07-03 Audi Ag Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
DE3911014A1 (de) 1988-04-05 1989-10-26 Mazda Motor Zylinderblock-verstaerkungskonstruktion
JPH04134172A (ja) 1990-09-26 1992-05-08 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのシリンダブロック補強構造
DE10216868A1 (de) 2002-04-17 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Kunststoffölabweiser
JP4134172B2 (ja) 2003-09-09 2008-08-13 Hoya株式会社 両面配線ガラス基板の製造方法
US7204223B2 (en) 2004-03-30 2007-04-17 Mitsubishi Jidosha Engineering Kabushiki Kaisha Structure of cylinder block for engine
DE102005027472A1 (de) 2004-06-17 2006-01-12 General Motors Corp., Detroit Befestigungsvorrichtung für eine Ölablenkeinrichtung einer Kurbelwelle
DE102005057258A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem mehrteiligen Zylinderkurbelgehäuse
EP1865160A2 (de) 2006-06-07 2007-12-12 Ford Motor Company Verbrennungsmotor
DE102008060412A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055189A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055189B4 (de) Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel
DE102005038294B4 (de) Motorzylinderblock
DE102009034639B4 (de) Kühlvorrichtung und Einsatzteil für Wassermantel eines Verbrennungsmotors
DE3923986C1 (de)
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3907099C1 (de)
DE19803242A1 (de) Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors
EP0668440B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2183475B1 (de) Kolben mit ölversorgungsrinne für nabenbohrungen
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0044313B1 (de) Kolbenmaschine
DE102017216694B4 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit Zylinderkühlung
DE112018005931B4 (de) Motor
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
AT511082B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE102004061684B4 (de) Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
DE102013113822B4 (de) Verbrennungsmotor
WO2009049652A1 (de) Schmierölversorgung des pleuelgleitlagers einer teilwälzgelagerten, einteiligen kurbelwelle mit geteilten hauptlagern
DE3727670A1 (de) Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
DE2100899C3 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19746948C2 (de) Zylinderblockstruktur für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor des V-Typs
DE102013002233A1 (de) Brennkraftmaschine und Abschirmeinrichtung für eine Zylinderlaufbuchse einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division