EP0668440B1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0668440B1
EP0668440B1 EP95100638A EP95100638A EP0668440B1 EP 0668440 B1 EP0668440 B1 EP 0668440B1 EP 95100638 A EP95100638 A EP 95100638A EP 95100638 A EP95100638 A EP 95100638A EP 0668440 B1 EP0668440 B1 EP 0668440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankcase
oil
cylinder
combustion engine
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668440A1 (de
Inventor
Winfried Distelrath
Manfred Batzill
Hans-Joachim Dr. Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0668440A1 publication Critical patent/EP0668440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668440B1 publication Critical patent/EP0668440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine, in particular one Boxer engine, according to the preamble of claim 1.
  • crankcase for an internal combustion engine known in which one half of the bearing bridge is part of the housing and the other Half of the bearing bracket is fixed using fastening screws.
  • the housing halves are connected to one another by means of continuous cylinder head screws connected.
  • a crankcase is known from US-PS 29 69 781, which is connected to the bearing bracket via common screws.
  • US-A-3 568 649 shows a crankcase with both halves of the bearing bridge are each part of the two housing halves. Both housing halves are connected to each other and to cylinder heads located on both sides by cylinder head bolts passing through the bearing bridge.
  • the object of the invention is to provide an internal combustion engine, in particular a To create boxer engine that has a simple assembly structure, one Construction with different material enables and optimal Oil supply to both crankshaft bearings guaranteed.
  • the bearing bridge made of a different material than the cylinder crankcase can exist and an assembly detached from Crankcase is done. This is made possible by specifying the bearing bridge in the crankcase via separately arranged from the bearing bracket screws Cylinder head bolts.
  • crankcase On the crankcase are receptacles for units like for a starter etc. with cast on. Cooling channels are also integrated in the housing. Furthermore, the two housing halves have walls to form one Oil room in which an Oiiang worn with openings to the oil pan are arranged on the housing halves.
  • Cylinder crankcase In the connecting surfaces of the bearing bridge Cylinder crankcase are embedded oil passages from the plane Connection surface of the bearing bridge are covered.
  • the oil circuit runs over the oil channels in the cylinder crankcase, through cross holes and Oblique holes in the bearing bridge to the crankshaft bearings. over Some holes in the cylinder head screws are filled with oil the cylinder head, which has corresponding oblique channels.
  • the parting plane of the cylinder crankcase is in the same parting plane as the bearing bridge and runs through the center of the crankshaft bearing. This results in a symmetrical crankcase with the respective Cylinder heads.
  • An internal combustion engine in particular a boxer engine, essentially comprises a crankcase 1 in which a bearing bracket 2 is held. With the Crankcase 1, the respective cylinder heads 3 and 4 are connected.
  • the crankcase consists of an aluminum material and the The bearing bridge consists, for example, of a cast iron.
  • the cylinder crankcase 1 consists of housing halves 5 and 6, one Have parting plane a-a, which with the parting plane b-b of the bearing bracket 2 matches.
  • the two halves 2a, 2b of the bearing bridge 2 are arranged in the same direction Bearing bracket screws 7, 8 connected to each other.
  • Each housing half 5, 6 of the crankcase 1 is over cylinder head screws 9, 10; 9a, 10a clamped to the bearing bridge 2, the screws 9, 10 and 9a, 10a also fix the cylinder head 3, 4 to the housing 1.
  • the Cylinder head screws 9, 10 are opposite to the others Cylinder head screws 9a, 10a are arranged and each end is based on one Location hole of the bearing bracket 2.
  • each crankcase half 6 and 5 the level Areas 13 and 14 of the bearing bridge halves 2a and 2b face each other Oil channels 15, 16 and 17 inserted. These are from the opposite flat contact surfaces 13 and 14 covered, so that each closed Oil channels result.
  • the oil channels 15 and 16 are mutually via a first housing-side Channel 18 and the oil channel 15 of one housing half 6 is connected to the oil channel 17 further housing half 5 via at least two transverse channels 19 and 20 in the Bearing bridge 2 connected. Branch from these channels 19, 20 and from channel 17 Inclined channels 21 in the bearing bridge 2, the 22 to the storage locations Guide the crankshaft.
  • the inlet opening 22 of the oblique channels 21 are closer in FIG. 5 shown.
  • the inclined channels 21 can with the two transverse channels 14, 20th preferably have the same oil inlet opening 19a.
  • the inlet openings of channels 19 and 21 or 20 and 21 are separated.
  • the oil channel 16 has an inflow at 23, which is connected to an oil pump 24 is.
  • the oil flows through the through an intermediate oil filter 25 in the channel 16 Channel 18 on the housing side to the oil channel 15. Before entering this channel 15 the oil flows through an oil / water heat exchanger 26.
  • the cylinder head screws 9, 10 and 9a, 10a are in bores 30 of the housing 1 and the heads 4 and 5 arranged, which simultaneously oil bushings form. For this purpose, they have a larger diameter than the screws. From these bores branch off connecting channels 31 into the oil channel 15. Likewise are 6 connecting channels 32 of the holes in the second housing half Bolts 9, 10 are provided in the oil channel 17. As a result, the oil from the Oil channels 15 and 17 to each head side 4, 5 through the holes in the Cylinder head screws 9, 9a and 10, 10a flow, including the holes an inclined channel 33 arranged in the head branches off.
  • Oil channels 15, 16 and 17 almost over the entire length of the crankcase 1, wherein in the housing halves 5 on both long sides, the oil channels 15, 16 and the housing half 6 is arranged only on one long side of the oil channel 17.
  • Each half 5,6 of the cylinder crankcase 1 has at least one opposite cast-on cooling channels 35, 36. Between Cooling channels 35 of a housing side, a starter receptacle 37 is provided is assigned to the housing half 6 and ends with the parting plane a-a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Boxermotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 11 49 198 ist ein Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine Lagerbrückenhälfte Teil des Gehäuses ist und die weitere Lagerbrückenhälfte über Befestigungsschrauben festgesetzt wird. Die Gehäusehälften sind über durchgehende Zylinderkopfschrauben miteinander verbunden. Desweiteren ist aus der US-PS 29 69 781 ein Kurbelgehäuse bekannt, das mit der Lagerbrücke über gemeinsame Schrauben verbunden wird.
Die US-A-3 568 649 zeigt ein Kurbelgehäuse bei dem beide Lagerbrückenhälften jeweils Teile der zwei Gehäusehälften sind. Beide Gehäusehälften sind über durch die Lagerbrücke hindurchgehende Zylinderkopfschrauben mit einander und mit an beiden Seiten liegenden Zylinderköpfen verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brenn raftmaschine, insbesondere einen Boxermotor zu schaffen, die einen einfachen Montageaufbau besitzt, eine Bauausführung mit verschiedenen Werkstoff ermöglicht und eine optimale Ölzuführung zu beiden Lagerstellen der Kurbelwelle gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Lagerbrücke aus einem anderen Material als das Zylinderkurbelgehäuse bestehen kann und eine Montage losgelöst vom Kurbelgehäuse erfolgt. Dies wird möglich durch eine Festlegung der Lagerbrücke im Kurbelgehäuse über getrennt von den Lagerstuhlschrauben angeordnete Zylinderkopfschrauben.
An das Kurbelgehäuse sind Aufnahmen für Aggregate wie für einen Anlasser usw. mit angegossen. Ebenso sind Kühlkanäle in das Gehäuse integriert. Desweiteren weisen die beiden Gehäusehälften Wandungen zur Bildung eines Ölraumes auf, in der eine Oiiangeinrichtung mit Durchtrittsöffnungen zur Ölwanne an den Gehäusehälften angeordnet sind.
In den der Lagerbrücke zugerichteten Verbindungsflächen des Zylinderkurbelgehäuses sind Ölkanäle eingelassen, die von der ebenen Verbindungsfläche der Lagerbrücke abgedeckt werden. Der Ölkreislauf verläuft über die Ölkanäle im Zylinderkurbelgehäuse, durch Querbohrungen und Schrägbohrungen in der Lagerbrücke zu den Lagerstellen der Kurbelwelle. Über einige Bohrungen der Zylinderkopfschrauben erfolgt eine Zuführung von Öl in den Zylinderkopf, der hierzu entsprechende Schrägkanäle aufweist.
Die Trennebene des Zylinderkurbelgehäuses ist in der gleichen Trennebene wie die Lagerbrücke gelegen und verläuft durch die Kurbelwellenlagermitte. Hierdurch ergibt sich ein symmetrisches Kurbelgehäuse mit den jeweiligen Zylinderköpfen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Zylinderkurbelgehäuse mit Lagerbrücke und Zylinderköpfen im Bereich der Zylinderkopfschrauben,
Fig. 2
einen Querschnitt gemäß Fig. 1 im Bereich der Zylinderbohrungen,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Lagerbrücke nach Linie III-III der Fig. 7,
Fig. 4
eine Ansicht in Pfeilrichtung Z auf einer Anlagefläche der Lagerbrücke gemäß Fig. 3 gesehen,
Fig. 5
eine Ansicht in Pfeilrichtung X auf die weitere Anlagefläche der Lagerbrücke gemäß Fig. 3 gesehen,
Fig. 6
eine Ansicht auf die Ölkanäle im Kurbelgehäuse in Pfeilrichtung X in der Schnittebene Vl-VI gemäß Fig. 2 gesehen, und
Fig. 7
eine Ansicht auf die Ölkanäle im Kurbelgehäuses in Pfeilrichtung Z in der Schnittebene VII-VII der Fig. 2 gesehen.
Eine Brennkraftmaschine, insbesondere ein Boxermotor, umfaßt im wesentlichen ein Kurbelgehäuse 1, in dem eine Lagerbrücke 2 gehalten ist. Mit dem Kurbelgehäuse 1 sind die jeweiligen Zylinderköpfe 3 und 4 verbunden. Das Kurbelgehäuse besteht beispielsweise aus einem Aluminium-Werkstoff und die Lagerbrücke besteht beispielsweise aus einem Grauguß.
Das Zylinderkurbelgehäuse 1 besteht aus Gehäusehälften 5 und 6, die eine Trennebene a-a besitzen, welche mit der Trennebene b-b der Lagerbrücke 2 übereinstimmt.
Die beiden Hälften 2a, 2b der Lagerbrücke 2 sind über gleichgerichtet angeordnete Lagerstuhlschrauben 7, 8 miteinander verbunden.
Jede Gehäusehälfte 5, 6 des Kurbelgehäuses 1 ist über Zylinderkopfschrauben 9, 10; 9a, 10a mit der Lagerbrücke 2 verspannt, wobei die Schrauben 9, 10 und 9a, 10a jeweils auch den Zylinderkopf 3, 4 am Gehäuse 1 festsetzen. Die Zylinderkopfschrauben 9, 10 sind entgegengerichtet zu den weiteren Zylinderkopfschrauben 9a, 10a angeordnet und gründen endseitig jeweils in einer Aufnahmebohrung der Lagerbrücke 2.
In der Anlagefläche 11 und 12 jeder Kurbelgehäusehälfte 6 und 5, die den ebenen Flächen 13 und 14 der Lagerbrückenhälften 2a und 2b gegenüberstehen, sind Ölkanäle 15, 16 und 17 eingelassen. Diese werden von den gegenüberstehenden ebenen Anlageflächen 13 und 14 abgedeckt, so daß sich jeweils geschlossene Ölkanäle ergeben.
Die Ölkanäle 15 und 16 sind untereinander über einen ersten gehäuseseitigen Kanal 18 und der Ölkanal 15 der einen Gehäusehälfte 6 ist mit dem Ölkanal 17 der weiteren Gehäusehälfte 5 über mindestens zwei Querkanäle 19 und 20 in der Lagerbrücke 2 verbunden. Von diesen Kanälen 19, 20 sowie vom Kanal 17 zweigen Schrägkanäle 21 in der Lagerbrücke 2 ab, die zu den Lagerorten 22 der Kurbelwelle führen. Die Eintrittsöffnung 22 der Schrägkanäle 21 sind in Fig. 5 näher dargestellt. Die Schrägkanäle 21 können mit den beiden Querkanälen 14, 20 vorzugsweise eine gleiche Öleintrittsöffnung 19a aufweisen. In vorteilhafter Weise sind die Eintrittsöffnungen der Kanäle 19 und 21 bzw. 20 und 21 getrennt.
Der Ölkanal 16 weist einen Zufluß bei 23 auf, der mit einer Ölpumpe 24 verbunden ist. Über einen zwischengeschalteten Ölfilter 25 im Kanal 16 fließt das Öl durch den gehäuseseitigen Kanal 18 zum Ölkanal 15. Vor Eintritt in diesen Kanal 15 durchfließt das Öl einen Öl-/Wasserwärmetauscher 26.
Die Zylinderkopfschrauben 9, 10 und 9a, 10a sind in Bohrungen 30 des Gehäuses 1 sowie der Köpfe 4 und 5 angeordnet, welche gleichzeitig Öldurchführungen bilden. Hierzu weisen sie einen größeren Durchmesser als die Schrauben auf. Von diesen Bohrungen zweigen Verbindungskanäle 31 in den Ölkanal 15 ab. Ebenfalls sind in der zweiten Gehäusehälfte 6 Verbindungskanäle 32 von den Bohrungen der Bolzen 9, 10 in den Ölkanal 17 vorgesehen. Hierdurch kann das Öl von den Ölkanälen 15 und 17 zu jeder Kopfseite 4, 5 durch die Bohrungen der Zylinderkopfschrauben 9, 9a und 10, 10a fließen, wozu von den Bohrungen jeweils ein im Kopf angeordneter Schrägkanal 33 abzweigt.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 näher zu erkennen ist, erstrecken sich die Ölkanäle 15, 16 und 17 nahezu über die gesamte Länge des Kurbelgehäuses 1, wobei in den Gehäusehälften 5 an beiden Längsseiten die Ölkanäle 15, 16 und an der Gehäusehälfte 6 nur an einer Längsseite der Ölkanal 17 angeordnet ist.
Jede Hälfte 5,6 des Zylinderkurbelgehäuses 1 weist mindestens sich gegenüberliegende angegossene Kühlkanäle 35, 36 auf. Zwischen den Kühlkanälen 35 einer Gehäuseseite ist eine Anlasseraufnahme 37 vorgesehen, die der Gehäusehälfte 6 zugeordnet ist und mit der Trennebene a-a endet.
Gegenüberliegend an der anderen Gehäuseseite sind symmetrisch zur Trennebene a-a in die Gehäusehälften 5, 6 integriert zwei trichterförmig zulaufende Wandungen38, 39 einer Ölfangeinrichtung angegossen. Innerhalb dieser Einrichtung ist eine Zwischenwelle 40 gelagert. Diese Einrichtung ist zwischen Wänden 41, 42, welche von Kühlkanälen 36 abzweigen, angeordnet. Der von den Wänden 41, 42 gebildete Raum wird mittels eines Deckels 43 abgeschlossen und bildet eine Ölwanne. In den Wänden 41, 42 sind Öl-Durchtrittsöffnungen 44 vorgesehen.

Claims (11)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere Boxermotor, mit einem in Kurbelwellenlagermitte längsgeteilten Zylinderkurbelgehäuse (1) sowie einer Lagerbrücke (2), welche über Zylinderkopfschrauben (9, 10) mit dem Kurbelgehäuse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderkurbelgehäuse (1) mit der Lagerbrücke (2) eine gemeinsame vertikale Trennebene (a-a) aufweist und beide Lagerbrückenhälften (2a, 2b) einerseits über Lagerstuhlschrauben (7, 8) miteinander verbunden sind und andererseits die Lagerbrücke (2) über Zylinderkopfschrauben (9, 10 und 9a, 10a) zwischen den zu beiden Seiten der Lagerbrücke (2) angeordneten Kurbelgehäusehälften (5, 6) unter Bildung von Ölkanälen (15, 16 und 17) gehalten ist und über die Schrauben (9, 10 und 9a, 10a) gleichzeitig Zylinderköpfe (3, 4) am Kurbelgehäuse (1) befestigbar sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstuhlschrauben (7, 8) jeweils gleichgerichtet in der Lagerbrücke (2) und die Zylinderkopfschrauben (9, 10) des Zylinderkopfes (3) und der Gehäusehälfte (6) den Schrauben (9a, 10a) des Zylinderkopfes (4) und der Gehäusehälfte (5) entgegengerichtet angeordnet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkopfschrauben (9, 10 und 9a, 10a) teilweise in Öldurchführungen bildenden Bohrungen (30) des Gehäuses (1) und des Kopfes (3, 4) angeordnet sind, welche ausgangsseitig des Gehäuses (1) bzw. der Gehäusehälften (5, 6) in einer Anlagefläche (12 und 11) einen Verbindungskanal (31, 32) zu den Ölkanälen (15, 17) im Zylindergehäuse (1) aufweisen und die Bohrungen (30) mit einem Schrägkanal (33) im Zylinderkopf (3, 4) verbunden sind.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkanäle (15, 16 und 17) nur in den Flächen (11, 12) des Zylinderkurbelgehäuses (1) angeordnet und jeweils von einer gegenüberstehenden Anlagefläche (13, 14) der Lagerbrücke (2) abgeschlossen sind.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkanäle (15, 16 und 17) im Zylinderkurbelgehäuse (1) sich annähernd über die gesamte Länge zu beiden Längsseiten jeder Gehäusehälfte (6) erstrecken und die Kanäle (15 und 16) miteinander über mindestens einen Gehäusequerkanal (18) verbunden sind und gegenüberliegende Ölkanäle (15, 17) der Gehäusehälften (5, 6) an Schräg- und Querkanälen (21, 19, 20) in der Lagerbrücke (2) angeschlossen sind.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Querkanal (19, 20) oberhalb der Kurbelwellenlagerung vorgesehen ist, der mit den zu den Lagerstellen (22) geführten Schrägkanälen (21) jeweils in den Ölkanal an der Längsseite mündet.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkanal (16) der einen Längsseite in der Gehäusehälfte (5) mit einer Ölpumpe (24) verbunden ist und zwischen einer Zu- und Abflußbohrung (16a, 16b) des Kanals (16) ein Ölfilter (25) angeordnet ist und zwischen diesem Ölkanal (16) und dem weiteren Ölkanal (15) an der anderen Längsseite der Gehäusehälfte (5) ein Öl-/Wasser-Wärmetauscher (26) vorgesehen ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gehäusehälfte (5) an beiden Längsseiten jeweils den Ölkanal (15, 16) aufweist, wobei die andere Gehäusehälfte (6) nur an einer Längsseite den Ölkanal (17) aufweist, in den die Querkanäle (19, 20) der Lagerbrücke (2) einmünden.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (5, 6) des Zylinderkurbelgehäuses (1) mindestens sich gegenüberliegende angegossene Kühlkanäle (35, 36) aufweist und jeweils zwischen zwei Kühlkanälen (35) einer Gehäuseseite eine in der Gehäusehälfte (6) integrierte Anlasseraufnahme (37) angeordnet ist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Kühlkanälen (36) der weiteren Gehäuseseite in der Gehäusetrennebene (a-a) zusammentreffende, trichterförmig zulaufende Wandungen (38, 39) vorgesehen sind, zwischen denen eine Zwischenwelle (40) gelagert ist.
  11. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß von den Kühlkanälen (36) Wandungen (41, 42) zur Bildung einer Ölwanne abzweigen, in der die trichterförmig zulaufenden Wandungen (38, 39) angeordnet sind, welche Öffnungen (44) zum Öldurchtritt aufweisen.
EP95100638A 1994-02-18 1995-01-19 Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0668440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405188 1994-02-18
DE4405188A DE4405188C2 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668440A1 EP0668440A1 (de) 1995-08-23
EP0668440B1 true EP0668440B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6510559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100638A Expired - Lifetime EP0668440B1 (de) 1994-02-18 1995-01-19 Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5579729A (de)
EP (1) EP0668440B1 (de)
JP (1) JPH07259637A (de)
DE (2) DE4405188C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829406A (en) * 1997-07-31 1998-11-03 General Motors Corporation Balancing crankcase pressure
US6073595A (en) * 1997-12-16 2000-06-13 Teledyne Industries, Inc. Engine construction
GB0016203D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Lucas Industries Ltd Support element
EP1207292B1 (de) * 2000-11-15 2006-11-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kurbelwellenunterstützung für eine Boxer-Brennkraftmaschine
DE10139709A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
WO2003071102A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dispositif de lubrification de moteur
DE10310179B4 (de) * 2003-03-08 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102006021239A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung für Nebenaggregate
JP4650342B2 (ja) * 2006-05-23 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関装置および内燃機関の失火判定方法
CN101463772B (zh) * 2007-12-19 2010-08-11 力帆实业(集团)股份有限公司 一种带降温油路的摩托车发动机右曲轴箱体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254281A (en) * 1917-05-28 1918-01-22 Albert Edward Salway Multicylinder internal-combustion engine.
US2106939A (en) * 1935-04-10 1938-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Crankcase for internal combustion engines
US2969781A (en) * 1958-12-31 1961-01-31 Gen Motors Corp Internal combustion engine
DE1149198B (de) * 1959-10-09 1963-05-22 Sueddeutsche Bremsen A G Kurbelgehaeuse fuer Boxermotoren
US3059623A (en) * 1961-03-15 1962-10-23 Ford Motor Co Bolting arrangement for reciprocating machinery
FR1423850A (fr) * 1964-11-23 1966-01-07 Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne à au moins deux lignes de cylindres opposées
US3568649A (en) * 1968-10-15 1971-03-09 Arco Corp Internal combustion engine structure
DE1951935A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-06 Ganz Mavag Mozdony Vagon Hochleistungs-Kolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
EP0020120A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Hughes Aircraft Company Mechanische Klemmanordnung für elektrische Flachstromkreise
FR2492327A1 (fr) * 1980-10-18 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation de chauffage notamment pour une cabine de service, une cabine de vehicule ou analogue
US4426965A (en) * 1982-02-11 1984-01-24 Cummins Engine Company, Inc. Unitized oil cooler and filter assembly
GB2187791B (en) * 1986-03-15 1989-11-15 Austin Rover Group Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07259637A (ja) 1995-10-09
DE4405188A1 (de) 1995-08-24
EP0668440A1 (de) 1995-08-23
US5579729A (en) 1996-12-03
DE4405188C2 (de) 1997-10-02
DE59501510D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952325A2 (de) Brennkraftmaschine
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE19600566C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP1368562A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
EP0668440B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
EP0842356B1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3542136C2 (de)
WO1988005860A1 (en) Lubricant oil duct
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
AT393297B (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP0952329A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE3442488A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
DE10205109B4 (de) Außenbordmotor
AT410242B (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
DE102009008237A1 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE19645691C2 (de) Kurbelwellenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere V-Motoren
DE8621654U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE4033623C1 (de)
EP1024276B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE2553291A1 (de) Gegossenes zylinder-kurbelgehaeuse fuer wassergekuehlte v-motoren
DE3542137C2 (de)
EP1674704A2 (de) Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980310

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501510

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801