DE3542137C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3542137C2 DE3542137C2 DE3542137A DE3542137A DE3542137C2 DE 3542137 C2 DE3542137 C2 DE 3542137C2 DE 3542137 A DE3542137 A DE 3542137A DE 3542137 A DE3542137 A DE 3542137A DE 3542137 C2 DE3542137 C2 DE 3542137C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- bearing
- bridge
- mounting device
- shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/108—Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/02—Arrangements of lubricant conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0002—Cylinder arrangements
- F02F7/0012—Crankcases of V-engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0043—Arrangements of mechanical drive elements
- F02F7/0053—Crankshaft bearings fitted in the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0043—Arrangements of mechanical drive elements
- F02F7/0053—Crankshaft bearings fitted in the crankcase
- F02F2007/0056—Crankshaft bearings fitted in the crankcase using bearing beams, i.e. bearings interconnected by a beam or multiple beams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0436—Iron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/04—Thermal properties
- F05C2251/042—Expansivity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/02—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurbelwellen-Halte
rungsvorrichtung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist ein Mehrzylinder-Verbrennungsmotor bekannt, bei dem
die Kurbelwelle drehbar in mehreren Laufflächenwänden gehal
ten ist, die einstückig mit dem Kurbelwellengehäuse des Zylinder
blocks ausgebildet sind, wobei mehrere Lagerdeckelschalen
mittels Schrauben an den Laufflächenwänden befestigt sind.
Die Lagerdeckelschalen sind durch eine Brücke verstärkt, um
die Festigkeit der Kurbelwellen-Lageranordnung zu erhöhen
(siehe US-PS 38 41 203).
In einem weiteren bekannten Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
sind mehrere eine Kurbelwelle halternde Lagerdeckelschalen
an mehreren Laufflächenwänden des Zylinderblocks befestigt
und durch eine Brücke miteinander verbunden. Die Kurbelwelle
wird von einem in den Lagerdeckelschalen und der Brücke
vorgesehenen Schmierölsystem mit Schmieröl versorgt (siehe
US-PS 17 59 147).
Bei konventionellen Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren besitzt
die Kurbelwellenlageranordnung eine hohe Festigkeit, da die
Lagerdeckelschalen durch die Brücke miteinander verbunden
sind. Die Kurbelwellen-Lageranordnung ist jedoch insofern
von Nachteil, als das Gesamtgewicht des Motors vergrößert
wird.
Es ist weiterhin eine Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung der
gattungsgemäßen Art aus der DE-AS 12 92 941 bekannt. Diese
Druckschrift gibt Materialien für die Lagerdeckelschalen
nicht an und führt zum Material der Brücke lediglich aus,
daß die von ihr ausgeübte Kraft u. a. von ihrer Gestalt und
ihrem Werkstoff sowie von den Abmessungen der mit ihr zusam
menwirkenden Teile der Maschine abhängt.
Hinsichtlich der Materialien der genannten Komponenten ist
daher lediglich von einer konventionellen Ausführungsform
auszugehen, bei der die Lagerdeckelschalen aus dem gleichen
Material wie die Laufflächenwände hergestellt wären, um
Probleme mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoef
fizienten zu vermeiden. Daraus ist zu folgern, daß die
Lagerdeckelschalen aus einer Leichtmetall-Legierung und
nicht aus einer Eisenlegierung hergestellt wären.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halte
rungsvorrichtung anzugeben, bei
der nach unten auf die Kurbelwelle wirkende Spannungen von
den Lagerdeckelschalen aufgenommen werden können sowie bei
reduziertem Motorgewicht lokale axiale thermische Belastungen
der Lagerdeckelschalen reduziert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung
durch
die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs
1 gelöst.
Da bei einer erfindungsgemäßen Kurbelwellen-Halterungsvor
richtung die Laufflächenwände aus einer leichten Legierung,
die Lagerdeckelschalen aus einer Eisenlegierung und die
Brücke aus einer leichten Legierung hergestellt sind,
sind die Lagerdeckelschalen geringeren thermischen Axial
spannungen ausgesetzt, da sie fest zwischen den Laufflächen
wänden und der Brücke angeordnet sind.
Wird die Brücke insbesondere aus einer Aluminium-Legie
rung hergestellt, so wird das Gewicht der Kurbelwellen-
Halterungsvorrichtung reduziert, wobei jedoch gleichzeitig
eine höhere Festigkeit gewährleistet ist, selbst wenn ein
Schmierölsystem in den Lagerdeckelschalen und in der
Brücke vorgesehen sind.
Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand
von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer erfindungsgemäßen
Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Verbrennungsmotors
mit einer Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin
dung;
Fig. 4 einen Schnitt in einer Ebene IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt in einer Ebene V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt in einer Ebene VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 eine Unteransicht einer Brücke gesehen in Rich
tung eines Pfeiles VII in Fig. 4;
Fig. 8 eine Unteransicht einer Lagerdeckelschale in
einer Ebene VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 9 eine ebene Teilansicht der Brücke in einer
Ebene IX-IX in Fig. 5 und
Fig. 10 einen Teilschnitt in einer Ebene X-X in Fig. 7.
Eine Ausführungsform einer Kurbelwellen-Halterungsvorrich
tung nach den Fig. 1 und 2 ist in einem V6-Verbrennungs
motor vorgesehen.
Der Verbrennungsmotor besitzt einen Zylinderblock B mit
zwei in einer V-Form angeordneten Zylindergehäusen 1 1,
1 2 und ein die unteren gekoppelten Teile des Zylinderge
häuses 1 1, 1 2 einstückig verbindendes Kurbelgehäuse 2.
Die Zylindergehäuse 1 1, 1 2 besitzen geneigte Zylinder
achsen L 1-L 1, L 2- L 2 und drei Reihen-Zylinderbohrungen
3 1, 3 2. Die Zylindergehäuse 1 1, 1 2 besitzen weiterhin
in ihren Wänden ausgebildete Kühlwassermäntel 4 1, 4 2,
welche die Zylinderbohrungen 3 1, 3 2 umgeben.
Das Kurbelgehäuse 2 besitzt ein Paar von sich gegenüber
stehenden nach unten gerichteten Randwänden 5 1, 5 2, welche
längs einer Kurbelwelle Sc verlaufen. Diese Randwände
5 1, 5 2 besitzen einstückig an ihnen vorgesehene Befesti
gungsflansche 6 1, 6 2 an ihren unteren Enden, an denen
eine Ölwanne Po befestigt ist.
Das Kurbelgehäuse 2 besitzt weiterhin vier einstückig an
ihm vorgesehene Laufflächenwände 7, die in Abständen längs
der Kurbelwelle Sc vorgesehen sind und sich zu den Rand
wänden 5 1, 5 2 hin erstrecken.
Das Kurbelgehäuse 2 besitzt eine sich nach unten öffnende
kanalförmige Ausnehmung 10, die im unteren zentralen Teil
der Laufflächenwände 7 vorgesehen sind, um eine Lager
deckelschale 11 (im folgenden beschrieben) aufzunehmen.
Die Laufflächenwände 7 besitzen weiterhin halbkreisförmige
Lagerhälften 8 oberhalb des Zentrums der Ausnehmungen 10
zur Aufnahme der Kurbelwelle Sc. Auf inneren sich gegen
überliegenden Seiten des oberen Teils der Ausnehmung 10
sind Innenpaßflächen 12, 12 vorgesehen.
Die Lagerdeckelschalen 11 aus einer Eisenlegierung be
sitzen einen rechteckförmigen Querschnitt und sind in
die Ausnehmungen 10 der Laufflächenwände 7 eingepaßt. Sie
besitzen eine ebene gegen die Unterseite einer der Lauf
flächenwände 7 gehalterte Oberseite und eine zentral in
der ebenen Oberseite vorgesehene und zu einer der Lager
hälften 8 ausgerichtete halbkreisförmige Lagerhälfte 9.
Die Lagerdeckelschalen 11 besitzen jeweils Außenpaßflächen
13, 13 in sich gegenüberliegenden Seiten ihres Oberteils,
welche sich längs der Kurbelwelle Sc erstrecken. Die Innen-
und Außenpaßflächen 12, 13 sind zur Bildung von eng anein
ander angepaßten Teilen E 1 eng aneinander angepaßt. Diese
eng aneinander angepaßten Teile E 1 dienen zur Einstellung
der Lagerdeckelschalen 11 in einer Richtung senkrecht zur
Kurbelwelle Sc. In die miteinander verbundenen Seiten der
Laufflächenwände und der Lagerdeckelschalen 11 sind Schlag
stifte 14 eingesetzt, um die Lagerdeckelschalen 11 relativ
zu den Laufflächenwänden 7 axial einzustellen.
Jede Lagerdeckelschale 11 ist an der entsprechenden Lauf
flächenwand 7 durch ein Paar von ersten Verbindungsschrau
ben 15, 15 befestigt, die sich nach oben durch sich quer
gegenüberliegende Teile erstrecken und in die Laufflächen
wände 7 eingeschraubt sind.
Eine aus einer leichten Legierung, beispielsweise einer
Aluminium-Legierung hergestellte Brücke erstreckt sich
über die Unterseiten der Lagerdeckelschalen 11 und ist
an diesen befestigt. Speziell sind die Brücken 17 und die
Lagerdeckelschalen 11 an der entsprechenden Laufflächen
wand 7 durch ein Paar von zweiten Verbindungsschrauben
16, 16 befestigt, die länger als die ersten Verbindungs
schrauben 15, 15 sind und sich an sich quer gegenüberlie
genden Seiten durch die Brücke 17 und die Lagerdeckelscha
len 11 erstrecken und in die Laufflächenwand 7 eingeschraubt
sind. Die Lagerdeckelschale 11 und die entsprechende Lauf
flächenwand 7 sind mittels eines Schlagstiftes 18 relativ
zueinander eingestellt, der in die miteinander verbundenen
Seiten eingesetzt ist und einen Schmieröldurchlaß bilden.
Die Brücke 17 besitzt ein sich längs der Kurbelwelle Sc
erstreckendes Hauptteil 17 1 sowie einstückig von diesem
nach oben gegen die Lagerdeckelschalen 11 ausgehende
Schenkel 17 2.
Die Brücke 17 besitzt einen in Längsrichtung des Haupt
teils 17 1 verlaufenden Haupttunnel 21 sowie mehrere in
den Schenkeln 17 2 ausgebildete und von dem Haupttunnel
21 nach oben abzweigende Verzweigungsöldurchlässe 22.
Die Verzweigungsöldurchlässe 22 stehen durch die Öl
durchlässe in den Schlagstiften 18 mit Öldurchlässen
23 in den Lagerdeckelschalen 11 in Verbindung. Die Öldurch
lässe 23 öffnen sich an den Lagerflächen der Lagerhälften 9.
Die Lagerhälften 8, 9 in den Laufflächenwänden 7 und
die Lagerdeckelschalen 11 definieren mehrere Lagerlöcher
24, in denen Laufflächen der Kurbelwelle Sc durch Lager
hülsen 25 drehbar gelagert sind.
Im folgenden wird die Funktion der Kurbelwellen-Halterungs
vorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungs
beispiel erläutert.
Im Betrieb des den Zylinderblock B aufweisenden Verbren
nungsmotors wird der auf die Kolben in den Zylinderbohrun
gen 3 1, 3 2 wirkende Explosionsdruck längs den geneigten
Zylinderachsen L 1-L 1, L 2-L 2 der Zylindergehäuse 1 1, 1 2 auf
die Kurbelwelle Sc übertragen. Auf die Kurbelwelle Sc
wirken daher Biege- und Torsionskräfte in Vertikal- und
Horizontalrichtung. Die Lageranordnung für die Kurbelwel
le Sc ist jedoch sehr starr und kann die Kurbelwelle Sc
sehr sicher haltern, da die aus einer Eisenlegierung her
gestellten Lagerdeckelschalen 11 durch die ersten Ver
bindungsschrauben 15, 15 fest an den Laufflächenwänden 7
befestigt sind und die Lagerdeckelschalen 11 und die Brücke
17 durch die zweiten Verbindungsschrauben 16, 16 fest an
den Laufflächenwänden 7 befestigt sind. Unerwünschte, auf
die Kurbelwelle Sc wirkende Deformationsspannungen werden
daher reduziert.
Im Betrieb des Motors wirken auf die Kurbelwelle Sc starke
nach unten gerichtete Stöße, welche durch die Hin- und
Herbewegung der Kolben in Zylinderbohrungen 3 1 bedingt
sind. Da die Lagerdeckelschalen 11 zwecks erhöhter Festig
keit aus einer Eisenlegierung hergestellt sind, können
die nach unten gerichteten, auf die Kurbelwelle Sc wirkenden
Spannungen in ausreichender Weise durch die Lagerdeckel
schalen aufgefangen werden. Weiterhin werden auch die
Laufflächenwände 7, die Lagerdeckelschalen 11 und die
Brücke 17 auf eine hohe Temperatur erhitzt und erfahren
daher eine thermische Ausdehnung. Da die Laufflächenwän
de 7 und die Brücke 17 aus einer Aluminium-Legierung
hergestellt ist, sind deren thermische Ausdehnungskoeffi
zienten gleich. Bei fest zwischen den Laufflächenwänden
7 und der Brücke 17 befestigten Lagerdeckelschalen 11 aus
einer Eisenlegierung wird jede sich aus einer Differenz
der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Laufflächen
wände 7 und der Lagerdeckelschalen 11 ergebende lokale
axiale Dehnung der Lagerkappen 11 wesentlich reduziert,
da sich die Laufflächenwände 7 und die Brücke 17 im
gleichen Maß ausdehnen. Der auf die Drehung der Kurbel
welle Sc wirkende Reibungswiderstand wird daher nicht
erhöht. Das Spiel zwischen den Lagerschalen 25 und der
Kurbelwelle Sc wird ebenfalls nicht vergrößert, so daß
zwischen den Lagerschalen 25 und der Kurbelwelle Sc kein
Fressen auftreten kann. Der Zylinderblock B kann daher
nicht nachteilig deformiert werden.
Die Fig. 3 bis 10 zeigen einen wassergekühlten Reihen-Vier
zylinder-Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwellen-Halte
rungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
Der generell mit E bezeichnete Verbrennungsmotor besitzt
einen Zylinderblock B und einen mittels einer Dichtung
D auf diesem montierten Zylinderkopf H.
Gemäß den Fig. 3 bis 5 besitzt der aus einer Aluminium-
Legierung hergestellte Zylinderblock B ein Zylindergehäuse
30 und ein Kurbelgehäuse 31. Das Zylindergehäuse 30 be
sitzt vier in Gabelform angeordnete Zylinderbohrungen 32
ohne Wassermäntel in Grenzwänden 33 zwischen benachbarten
Zylinderbohrungen 32.
In die Zylinderbohrungen 32 sind Zylinderauskleidungen
34 eingepaßt, in die wiederum Kolben 35 gleitend einge
paßt sind.
Das Kurbelgehäuse 31 besitzt mehrere einstückige Laufflächen
wände 36, die in Intervallen längs der Folge von Zylinder
bohrungen 32 im Abstand angeordnet sind.
Lagerdeckelschalen 27 aus einer Eisenlegierung sind gegen
die Unterseiten der Laufflächenwände 36 gehalten. Diese
Lagerdeckelschalen 37 sind durch eine Brücke 38 aus einer
Aluminium-Legierung verbunden, die sich längs deren Unter
seiten erstreckt und gegen diese gehalten sind. Die Lager
deckelschalen 37 sowie die Brücke 38 sind mittels eines
Paars von Verbindungsschrauben 39, 40 fest an der jeweils
entsprechenden Laufflächenwand 36 angebracht. Die Lauf
flächenwände 36 und die an ihnen befestigten Lagerdeckel
schalen 37 bilden zwischen den Schrauben 39, 40 Lager
löcher 41. In Lagerschalen 42 in den Lagerlöchern 41 ist
eine Kurbelwelle Sc drehbar gelagert. Diese Kurbelwelle
Sc ist mittels Pleuelstangen 43 mit den Kolben 35 verbun
den.
Gemäß den Fig. 6, 8 und 9 bilden die Lagerdeckelschalen
37 und die Brücke 38 Hohlräume 44, die zwischen den Ver
bindungsschrauben 39, 40 angeordnet sind und Verzweigungs-
Schmieröldurchlässe 45 aufweisen. Die Hohlräume 44 be
sitzen eine in einer Unterseite 47 (Fig. 8) einer der
Lagerdeckelschale 37 vorgesehene obere Ausnehmung 46 so
wie eine in einer Oberseite 49 (Fig. 9) der Brücke 38
vorgesehene untere Ausnehmung 48. Die Lagerdeckelschalen
37 und die Brücke 38 sind durch Verstärkungsrippen 50, 51
verstärkt, welche sich zentral über die Ausnehmungen 46,
48 erstrecken, wobei die Verzweigungs-Schmieröldurchlässe
45 durch die Verstärkungsrippen 50, 51 verlaufen. Die
Hohlräume 44 bewirken eine Reduzierung des Gewichtes der
Lagerdeckelschalen 37 und der Brücke 38 ohne Verringerung
der Festigkeit.
Gemäß Fig. 7 ist die Brücke 38 gitterförmig ausgebildet
und besitzt mehrere Schenkel 52, die in Intervallen be
abstandet sind und mit den Lagerdeckelschalen 37 gekop
pelt sind, sowie ein sich längs der Kurbelwelle Sc er
streckendes und die Schenkel 52 über deren Mittelpunkte
verbindendes zentrales Hauptteil 53, wobei ein Paar von
beabstandeten äußeren Teilen 54, 55 parallel zum zentra
len Hauptteil 53 verläuft und die Schenkel 52 über ihre
Enden verbindet. Das zentrale Hauptteil 53 bildet einen
sich in Längsrichtung erstreckenden Haupttunnel 56, der
an sich gegenüberliegenden Enden durch Blindzapfen 57, 58
verschlossen ist. Die Verzweigungs-Öldurchlässe 45 stehen
mit ihren unteren Enden mit dem Haupttunnel 56 und mit
ihren oberen Enden mit den Lagerlöchern 41 in Verbindung.
In den Verzweigungs-Öldurchlässen 45 sind Öldurchlässe
aufweisende Schlagstifte 59 vorgesehen und an den Ober-
und Unterseiten 47, 49 der Lagerdeckelschalen 37 und der
Brücke 38 angeordnet.
Gemäß Fig. 5 besitzen die Verzweigungs-Öldurchlässe 45
eine zentrale Längsachse l 1, die um eine Strecke e 1
(in Fig. 5 nach rechts) gegen die durch das Zentrum O
der Kurbelwelle Sc verlaufende Zylinderachse L querver
setzt ist. Der Haupttunnel 56 besitzt eine zentrale Achse
l 2, die um eine Strecke e 2 (in Fig. 5 weiter nach rechts)
gegen die zentrale Achse l 1 der Verzweigungs-Öldurchlässe
45 querversetzt ist.
Gemäß den Fig. 5, 7 und 10 ist einer der Lagerdeckel
schalen 37 und der Brücke 38 auf der Seite (rechte Seite
in Fig. 5), gegen die der Haupttunnel 56 versetzt ist,
ein Ölzuführungsdurchlaß 60 vorgesehen. Dieser Ölzuführungs
durchlaß 60 besitzt ein durch eine Ölleitung 61 mit dem
Haupttunnel 56 an einer Mittenstellung verbundenes unte
res Ende. Gemäß den Fig. 5 und 7 ist die Ölleitung 61
einstückig an der Seite der Brücke 38 vorgesehen, gegen
die der Haupttunnel 56 versetzt ist. Die Ölleitung 61
ist in bezug auf den Haupttunnel 56 geneigt und besitzt
ein zwischen zwei benachbarten Verzweigungs-Öldurchlässen
45 mit diesem in Verbindung stehendes inneres Ende. Die
Ölleitung 61 besitzt eine zentrale Längsachse l 3, welche
die zentrale Achse l 1 der Verzweigungs-Öldurchlässe 45
nicht schneidet. Der dynamische Druck des vom Ölzufüh
rungsdurchlaß 60 durch die Ölleitung 61 in den Haupttun
nel 56 fließenden Schmieröls wirkt daher nicht direkt auf
die Verzweigungs-Öldurchlässe 45.
Gemäß den Fig. 4 und 5 besitzt der Ölzuführungsdurchlaß
60 ein oberes Ende, das mit einem vertikalen Öldurchlaß
62 im Zylinderblock B in Verbindung steht. Dieser Öldurch
laß 62 steht mit einem Auslaß 63 eines Ölfilters F in
Verbindung, das einen Auslaß 64 besitzt, der seinerseits
über einen horizontalen Öldurchlaß 65 im Zylinderblock B
mit einer Ölpumpe P in Verbindung steht.
Die Funktion des Verbrennungsmotors E ist die folgende:
Der im Betrieb des Verbrennungsmotors E auf die Kolben
35 wirkende Explosionsdruck wird der Kurbelwelle Sc auf
geprägt. Da die Kurbelwelle Sc fest in den durch die
Brücke 38 an den Laufflächenwänden 36 befestigten Lager
deckelschalen 37 gehaltert ist, wird die Einwirkung von
großen Biege- und Torsionsspannungen vermieden, welche
die Kurbelwelle Sc zu deformieren suchen. Die Gewichte
der Lagerdeckelschalen 37 und der Brücke 38 sind durch die
Hohlräume 44 reduziert, wobei jedoch die Lagerdeckelscha
len 37 und die Brücke 38 aufgrund der Verstärkungsrippen
50, 51 eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen.
Die Hohlräume 44 absorbieren weiterhin axiale thermische
Verspannungen der Lagerdeckelschalen 37, welche sich aus
den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
der Lagerdeckelschalen 37 und der Brücke 38 ergeben. Die
Hohlräume 44 führen weiterhin Wärme von den Lagerdeckel
schalen 37 und der Brücken 38 ab, wodurch eine thermi
sche Deformation der Kurbelwellen-Halterungsanordnung un
terdrückt wird und damit thermische Spannungen in der
Kurbelwelle Sc reduziert werden.
Das von der Ölpumpe P unter Druck zugeführte Schmieröl
fließt durch den Öldurchlaß 65 in das Ölfilter F. Nach
Filterung durch dieses Ölfilter F fließt das Schmieröl
durch den Öldurchlaß 62, den Öldurchlaß 60 und die Öllei
tung 61 in den Haupttunnel 56, aus dem das Öl über die
Verzweigungsöldurchlässe 45 in die die Kurbelwelle Sc
umgebenden Lagerschalen 42 eingeführt wird. Da die zentrale
Achse l 3 der Ölleitung 61 die zentrale Achse l 1 der Ver
zweigungs-Öldurchlässe 45 nicht schneidet, wirkt der
dynamische Druck des vom Ölzuführungsdurchlaß 60 durch
die Ölleitung 61 in den Haupttunnel 56 fließenden Schmier
öls nicht direkt auf die Verzweigungs-Öldurchlässe 45.
Das Schmieröl ist den Verzweigungs-Öldurchlässen 45 daher
unter gleichförmigem Druck gleichförmig zuführbar. Die
Verzweigungs-Öldurchlässe 45 und der Haupttunnel 56 sind
gegen die durch das Zentrum O der Kurbelwelle Sc verlau
fende Zylinderachse L zur gleichen Seite hin querversetzt.
Die Gesamtlänge der mit dem Haupttunnel 56 verbundenen
Ölleitung 61 kann daher reduziert werden, so daß das
Schmieröl von der Ölpumpe P ohne große Zeitverzögerung
den Verzweigungs-Öldurchlässen 45 zugeführt werden kann.
Die Kurbelwelle Sc kann daher wirksam geschmiert werden.
Da die Verzweigungs-Öldurchlässe 45 gegen die durch das
Zentrum O der Kurbelwelle Sc verlaufende Zylinderachse L
versetzt sind, sind sie außerhalb der Lage angeordnet,
in welcher die Kurbelwelle Sc dem maximalen Explosions
druck ausgesetzt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird
die Festigkeit der Lagerdeckelschalen 37 durch das Vor
handensein der Verzweigungs-Öldurchlässe 45 nicht re
duziert.
Die gitterförmige Brücke 38 aus einer Aluminium-Legierung
besitzt ein sehr geringes Gewicht, wodurch das Gesamtge
wicht des Motors E reduziert wird. Das zentrale Hauptteil
53 mit dem in ihm ausgebildeten Haupttunnel 56 besitzt
eine hohe Festigkeit, wodurch die Festigkeit der gesamten
Brücke 38 erhöht wird. Die Kurbelwellen-Halterungsvorrich
tung besitzt selbst bei den in den Lagerdeckelschalen 37 und
in der Brücke 38 vorgesehenen Öldurchlässen das geforderte
Maß an Festigkeit.
Claims (13)
1. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung in einem Mehrzylinder-Ver
brennungsmotor mit
einem aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellten Zylinder block (B) mit einem mehrere Zylinderbohrungen (3 1, 3 2; 32) definierenden Zylindergehäuse (1 1, 1 2; 30) und einem mehrere beabstandete Laufflächenwände (7; 36) aufweisenden Kurbelge häuse (2; 31),
mehreren mit den Laufflächenwänden (7; 36) gekoppelte Lager deckelschalen (11; 37), die zusammen mit den Laufflächenwänden (7; 36) Lagerlöcher (41) definieren,
einer in den Lagerlöchern (41) gehalterte Kurbelwelle (S c) und einer sich über die Lagerdeckelschalen (11; 37) er streckende und mit diesen gekoppelte Brücke (17; 38),
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerdeckelschalen (11; 37) aus einer Eisenlegierung und die Brücke (17; 38) aus einer Leichtmetall-Legierung mit dem im wesentlichen gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie derjenigen des Zylinderblocks (B) hergestellt sind.
einem aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellten Zylinder block (B) mit einem mehrere Zylinderbohrungen (3 1, 3 2; 32) definierenden Zylindergehäuse (1 1, 1 2; 30) und einem mehrere beabstandete Laufflächenwände (7; 36) aufweisenden Kurbelge häuse (2; 31),
mehreren mit den Laufflächenwänden (7; 36) gekoppelte Lager deckelschalen (11; 37), die zusammen mit den Laufflächenwänden (7; 36) Lagerlöcher (41) definieren,
einer in den Lagerlöchern (41) gehalterte Kurbelwelle (S c) und einer sich über die Lagerdeckelschalen (11; 37) er streckende und mit diesen gekoppelte Brücke (17; 38),
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerdeckelschalen (11; 37) aus einer Eisenlegierung und die Brücke (17; 38) aus einer Leichtmetall-Legierung mit dem im wesentlichen gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie derjenigen des Zylinderblocks (B) hergestellt sind.
2. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein Paar von durch die
Brücke (17; 38) und die Lagerdeckelschalen (11; 37)
und in die Laufflächenwände (7; 36) eingeschraubten
Schrauben (16; 39, 40) zur Befestigung der Brücke
(17; 38) und der Lagerdeckelschalen (11; 37) an den
Laufflächenwänden (7; 36).
3. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (Sc) zwi
schen den Verbindungsschrauben (16; 39, 40) angeordnet
ist.
4. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch ein Paar von sich durch die Lager
deckelschalen (11; 37) erstreckenden und in die Laufflä
chenwände (7; 36) eingeschraubten weiteren Verbindungs
schrauben (15) zur Befestigung der Lagerdeckelschalen
(11; 37) an den Laufflächenwänden (7; 36).
5. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke
(17; 38) ein sich längs der Kurbelwelle (Sc) über die
Lagerdeckelschalen (11; 37) erstreckendes zentrales
Hauptteil (17 1; 53) und mehrere einstückig mit dem
Hauptteil (17 1; 53) verbundene und gegen
die Lagerdeckelschalen (11; 37) gehaltene Schenkel
(17 2; 52) aufweist.
6. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (38) ein Paar
von beabstandeten Außenteilen (54, 55) aufweist, die
parallel zum Hauptteil (53) über die äußeren Enden
der Schenkel (52) verlaufen und die Schenkel (52) mit
einander verbinden.
7. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (17 1;
53) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Haupt
tunnel (21; 56) definiert, daß die Schenkel (17 2; 52)
und die Lagerdeckelschalen (11; 37) mehrere Verzwei
gungsöldurchführungen (22; 45) definieren und daß die
Verzweigungsöldurchführungen (22; 45) mit dem Haupt
tunel (21; 56) und den Lagerlöchern (41) in Verbin
dung stehen.
8. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigungsöldurch
führungen (22; 45) eine zentrale Längsachse (l₁) be
sitzen, welche in bezug auf eine Seite gegen die zen
trale Achse des Zylindergehäuses (1 1, 1 2; 30) quer
versetzt sind, wobei die zentrale Achse des Zylinder
gehäuses durch das Zentrum der Kurbelwelle (Sc) ver
läuft.
9. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttunnel (21; 56)
eine zentrale Längsachse besitzt, die zu der einen
Seite gegen die zentrale Achse des Zylindergehäuses
(1 1, 1 2; 30) versetzt ist.
10. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brücke (38) einen in bezug auf den Haupttunnel (56)
geneigten Öldurchlaß (61) aufweist, dessen inneres
Ende mit dem Haupttunnel (56) in Verbindung steht und
dessen Längsachse gegen die zentrale Achse der Ver
zweigungsöldurchlässe (45) versetzt ist.
11. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (B), eine
der Lagerdeckelschalen (37) und die Brücke (38) Öl
durchlässe (62) definieren, die mit dem äußeren Ende
des Öldurchlasses (61) in Verbindung stehen, und
daß auf dem Zylinderblock (B) ein Ölfilter (F) mit
einem Auslaß (63) montiert ist, der mit dem im Zylin
derblock (B) definierten Öldurchlaß in Verbindung
steht.
12. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach einem der An
sprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerdeckelschalen (37) und die Schenkel (52) Hohl
räume (44) bilden und daß in den Hohlräumen (44)
Verstärkungsrippen (50, 51) vorgesehen sind.
13. Kurbelwellen-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (44) eine
in der Unterseite einer der Lagerdeckelschalen (37)
definierte obere Ausnehmung (46) und eine in der Unter
seite einer der Schenkel (52) definierte untere Aus
nehmung (48) aufweisen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59250720A JPS61127915A (ja) | 1984-11-28 | 1984-11-28 | 多気筒内燃機関のクランク軸支持装置 |
JP59258151A JPS61135968A (ja) | 1984-12-06 | 1984-12-06 | 多気筒内燃機関のクランク軸支持装置 |
JP1985083813U JPH0332731Y2 (de) | 1985-06-03 | 1985-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542137A1 DE3542137A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3542137C2 true DE3542137C2 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=27304344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542137 Granted DE3542137A1 (de) | 1984-11-28 | 1985-11-28 | Kurbelwellen-halterungsvorrichtung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3542137A1 (de) |
GB (1) | GB2172061B (de) |
IT (1) | IT1215599B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810464C1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-06-02 | Daimler Chrysler Ag | Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824553C1 (en) * | 1988-07-20 | 1989-02-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | Crankshaft bearing for an internal combustion engine |
JP4050484B2 (ja) * | 2001-04-30 | 2008-02-20 | 本田技研工業株式会社 | エンジンのクランクシャフト支持構造 |
EP1321635A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Oelruckführungsleitung in einer Brennkraftmaschine |
DE102013007078A1 (de) | 2013-04-23 | 2014-10-23 | Daimler Ag | Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen |
DE202014007434U1 (de) * | 2014-09-12 | 2015-12-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Lagerdeckel für das Lager einer Welle und Antriebseinheit mit einem solchen Lagerdeckel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304134A (en) * | 1964-05-26 | 1967-02-14 | Gen Motors Corp | Crankshaft supporting arrangement for internal combustion engines |
IT957661B (it) * | 1971-05-04 | 1973-10-20 | Ricardo And Co | Perfezionamento nei motori o compressori di tipo alternativo |
-
1985
- 1985-11-28 DE DE19853542137 patent/DE3542137A1/de active Granted
- 1985-11-28 GB GB08529328A patent/GB2172061B/en not_active Expired
- 1985-11-28 IT IT8548838A patent/IT1215599B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810464C1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-06-02 | Daimler Chrysler Ag | Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine |
FR2776022A1 (fr) | 1998-03-11 | 1999-09-17 | Daimler Chrysler Ag | Bloc-cylindres en deux parties pour moteur a combustion interne et son procede de fabrication |
US6192852B1 (en) | 1998-03-11 | 2001-02-27 | Daimlerchrysler Ag | Crankcase for an internal-combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1215599B (it) | 1990-02-14 |
DE3542137A1 (de) | 1986-06-05 |
IT8548838A0 (it) | 1985-11-28 |
GB8529328D0 (en) | 1986-01-02 |
GB2172061B (en) | 1989-02-01 |
GB2172061A (en) | 1986-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010635C2 (de) | ||
DE3436872C2 (de) | ||
DE3202421C2 (de) | ||
DE3543747C2 (de) | ||
EP0767315B1 (de) | Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0842356B1 (de) | Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3542136C2 (de) | ||
DE3542137C2 (de) | ||
DE3446393C2 (de) | ||
EP0705968B1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE4405188C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19503444C1 (de) | Zweitakt-Gegenkolbenmotor | |
EP1226370A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen | |
EP1674703B1 (de) | Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine | |
EP1674704A2 (de) | Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine | |
DE69108635T2 (de) | V-Motor. | |
DE3121408C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE69923643T2 (de) | Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine | |
EP1311752B1 (de) | Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine, insbesondere für einen boxermotor | |
DE2553291B2 (de) | Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren | |
DE19621636C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle | |
DE19852158C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf | |
DE19846389C1 (de) | Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine | |
DE2604038A1 (de) | Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE19831046A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Referenzmotors und Referenzmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FUKUO, KOICHI, NIIZA, SAITAMA, JP CHOSA, MASATOSHI, ASAKA, SAITAMA, JP KAZAMA, AKIO, FUJIMI, SAITAMA, JP ANNO, NOBUO, URAWA, SAITAMA, JP KUSAKABE, YUKIO, FUJIMI, SAITAMA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |