EP1674703B1 - Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1674703B1
EP1674703B1 EP05022960A EP05022960A EP1674703B1 EP 1674703 B1 EP1674703 B1 EP 1674703B1 EP 05022960 A EP05022960 A EP 05022960A EP 05022960 A EP05022960 A EP 05022960A EP 1674703 B1 EP1674703 B1 EP 1674703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
bearing
crankshaft bearing
bearing bridge
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05022960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674703A3 (de
EP1674703A2 (de
Inventor
Michael Paul
Joachim Grünberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1674703A2 publication Critical patent/EP1674703A2/de
Publication of EP1674703A3 publication Critical patent/EP1674703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674703B1 publication Critical patent/EP1674703B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0033Oilsumps with special means for guiding the return of oil into the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • F02F2007/0056Crankshaft bearings fitted in the crankcase using bearing beams, i.e. bearings interconnected by a beam or multiple beams

Definitions

  • the invention relates to a crankshaft bearing bridge for an internal combustion engine of the reciprocating type according to the preamble of patent claim 1.
  • a known internal combustion engine of the type mentioned, EP 0 038 560 A1 Has a cylinder crankcase, which is connected at a parting plane to a crankshaft bearing bridge.
  • a crankshaft is provided between the cylinder crankcase and the crankshaft bearing bridge, the bearing journals of which are bored by bores in the bearing cheeks of the cylinder crankcase and the crankshaft bearing bridge extending transversely to a longitudinal axis of the crankshaft.
  • the bearing jaws in the crankshaft bearing bridge are designed as bearing caps, are incorporated in the bore halves of the bearing bores.
  • the bearing caps are limited by longitudinal members, wherein the longitudinal members represent the only support for the bearing caps.
  • an internal combustion engine in which a plurality of storage chairs are provided for the storage of the crankshaft, between each of which a reinforcing wall is provided.
  • the reinforcing wall has two pieces of ribs which are intended to prevent a sloshing of lubricating oil within the oil sump chamber.
  • the reinforcing wall is formed in the form of a projection and is located only on one side, so that a high sloshing of the oil from the oil pan in the direction of the crankshaft is prevented.
  • crankshaft bearing for an internal combustion engine, in which a crankcase and attached bearing caps, which form part of a crankshaft bearing bridge made of a light metal alloy.
  • the bearing caps are designed as an encapsulation for iron-metal cores, which contribute cores to increase the rigidity of the bearing cap and the crankshaft bearing bridge and In addition, reduce the noise causing bearing clearance between the bearing bore and journal of a crankshaft.
  • crankshaft bearing which is provided in a housing made of a light metal alloy of an internal combustion engine and comprises a bearing bore for a crank pin.
  • a device for reducing the bearing clearance increase between bearing bore crankpin is effective.
  • This device is as a ring-like between bearing bore and crank pin working Kompensatorglied executed, which consists of a material having a relatively large coefficient of thermal expansion.
  • crankshaft bearing bridge made of a light metal alloy
  • the rigid frame assembly with the connecting elements between the bearing blocks of the crankshaft bearing bridge can be realized with little effort without additional bimetallic effects causing devices - iron-metal cast-in inserts.
  • the connecting elements or the forming relatively thin-walled parts not only act as oil planer, but these connecting elements are formed and arranged in such a way that partially relatively large oil passage channels result whereby even pumping losses are reduced.
  • this framework-like composite frame in conjunction with the temperature-treated bearing seats made of the light metal alloy contributes to the fact that over the operating temperature of the internal combustion engine, a uniformly controlled enlargement of the bearing bore takes place, i. an otherwise common ovalization of said bearing bore is at least reduced.
  • An internal combustion engine 1 of the reciprocating type with a plurality of cylinders is designed for installation in a non-illustrated motor vehicle and comprises two arranged in a V-shape cylinder banks 2 and 3, in which pistons 4 and 5 work.
  • the pistons 4 and 5 are connected with the interposition of connecting rods 6 and 7 with a crankshaft 8, which is rotated in the direction of arrow A and received by crankshaft bearings 9.
  • the crankshaft bearings 9 are formed by a cylinder crankcase 10 and a crankshaft bearing bridge 11, both made of a light metal alloy and are assembled in a parting plane BB, and they take with bearing bores 12 bearing journals, not shown, of a longitudinal axis CC.
  • Fig. 2 comprehensive crankshaft 8 on.
  • the crankshaft bearing bridge 11 is provided with transverse to the longitudinal axis CC bearing caps 13,14,15,16 and 17, each having bore halves 18.
  • the bearing caps 13,14,15,16 and 17 are limited to outer longitudinal sides LI and LII of longitudinal members 19 and 20 and said bearing cap open at least in the region of the parting plane BB mediation of thickening extensions 21 in the side members 19 and 20 a.
  • the extensions 21 have - seen from above on the crankshaft bearing bridge - Y-shape, and they taper to a parting plane DD of the crankshaft bearing bridge 11 out - Fig. 5 - to which an oil sump ⁇ w is connected.
  • the bearing caps with connecting elements 22, 23, 24 and 25 are supported, extending between Longitudinal members 19 and 20 extend and are made in one piece with the bearing caps 13,14, 15,16 and 17.
  • each connecting element for example 24, has a first element section 26 and a second element section 27 defining a first oil passageway.
  • a second oil passageway 29 and a third oil passageway 30 are provided between the element sections 26 and 27 and the longitudinal beams.
  • the element sections 26 and 27 are provided relatively thin-walled and in cross-section with the strength-increasing profiles 31 and 32.
  • the first element section 26 in cross-section T-shaped - lying T -aushow, in such a way that a leg 33 approximately parallel to the separation plane BB and a web 34 extends approximately at right angles to the leg 33.
  • the second element portion 27, however, is designed almost C-shaped.
  • free ends 35 and 36 of the element sections 26 and 27 are formed as oil planer, which are brought to Abstreifkonturen Ak of the connecting rods 6 and 7.
  • Fig. 6 shows how by targeted temperature treatment of the bearing cap 13 to 17, the strength properties of the latter can be optimized.
  • the first and second cooling elements 37 and 38 are made of iron-metallic material, wherein the first cooling elements 37 are plates which are attached to both sides of the bearing cap 16, for example, 16 to the side walls 39 and 40.
  • the second cooling elements 38 are formed as cylinders with a circular cross section and provided with the shape of the bore halves 18 of the bearing cap 13 to 17.
  • relief recesses 41 are integrated - Fig. 4 and 5 - Provided below the bore halves 18 in said bearing caps and introduced from the parting plane DD from.
  • the relief means 41 whose size can be determined empirically or mathematically, are designed in a U-shaped cross-section, and they extend between through holes 42 and 43, which serve to receive fastening screws. With the fastening screws, the crankshaft bearing bridge 11 is held in position on the cylinder crankcase 10 of the internal combustion engine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine bekannte Brennkraftmaschine der eingangs genannten Gattung, EP 0 038 560 A1 , weist ein Zylinderkurbelgehäuse auf, das an einer Trennebene an eine Kurbelwellenlagerbrücke angeschlossen ist. Zwischen Zylinderkurbelgehäuse und Kurbelwellenlagerbrücke ist eine Kurbelwelle vorgesehen, deren Lagerzapfen von Bohrungen in quer zu einer Längsachse der Kurbelwelle verlaufenden Lagerwangen des Zylinderkurbelgehäuses und der Kurbelwellenlagerbrücke aufgenommen werden. Die Lagerwangen in der Kurbelwellenlagerbrücke sind als Lagerdeckel ausgeführt, in die Bohrungshälften der Lagerbohrungen eingearbeitet sind. An den äußeren Längsseiten der Kurbelwellenlagerbrücke werden die Lagerdeckel von Längsträgern begrenzt, wobei die Längsträger die einzige Abstützung für die Lagerdeckel darstellen.
  • Aus der EP 0 837 236 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der für die Lagerung der Kurbelwelle mehrere Lagerstühle vorgesehen sind, zwischen denen jeweils eine Verstärkungswand vorgesehen ist. Die Verstärkungswand weist zwei Rippenstücke auf, die ein Hochschwappen von Schmieröl innerhalb der Ölwannenkammer verhindern sollen. Hier ist die Verstärkungswand in Form eines Vorsprungs ausgebildet und befindet sich nur auf einer Seite, so dass ein Hochschwappen des Öls aus der Ölwanne in Richtung der Kurbelwelle verhindert wird.
  • Aus der DE 34 26 208 C1 geht ein Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine hervor, bei der ein Kurbelgehäuse und daran befestigte Lagerdeckel, die Teil einer Kurbelwellenlagerbrücke bilden aus einer Leichtmetall-Legierung bestehen. Die Lagerdeckel sind als Umguß für eisenmetallische Kerne ausgeführt, welche Kerne zur Steifigkeitserhöhung der Lagerdeckel bzw. der Kurbelwellenlagerbrücke beitragen und darüber hinaus das Geräusche verursachende Lagerspiel zwischen Lagerbohrung und Lagerzapfen einer Kurbelwelle reduzieren.
  • In der DE 43 30 565 C1 wird ein Kurbelwellenlager beschrieben, das in einem aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellten Gehäuse einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und eine Lagerbohrung für einen Kurbelzapfen umfasst. Bei diesem Kurbelwellenlager ist eine Vorrichtung zur Verringerung der Lagerspielvergrößerung zwischen Lagerbohrung Kurbelzapfen wirksam. Diese Vorrichtung ist als ein ringartiges zwischen Lagerbohrung und Kurbelzapfen arbeitendes Kompensatorglied ausgeführt, das aus einem Werkstoff mit einem relativ großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine mit einem Zylinderkurbelgehäuse verbindbare Kurbelwellenlagerbrücke durch gezielte konstruktive Maßnahmen hinsichtlich Festigkeit und unerwünschter Vergrößerung der Bohrungshälfte der Lagerbohrung zu entwickeln.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüche enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass aufgrund der besonderen konstruktiven Auslegung der aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellten Kurbelwellelagerbrücke letztere besonders steif und fest ist sowie ein vorteilhaft niederes Gewicht aufweist. Der steife Rahmenverbund mit den Verbindungselementen zwischen den Lagerstühlen der Kurbelwellenlagerbrücke lässt sich aufwandsarm ohne zusätzliche Bimetalleffekte verursachende Einrichtungen - eisenmetallische umgossene Einlegeteile - realisieren. Die Verbindungselemente bzw. die sie bildenden relativ dünnwandigen Teile wirken nicht nur als Ölhobel, sondern diese Verbindungselemente sind in der Weise ausgebildet und angeordnet, dass sich teils verhältnismäßig große Öldurchtrittskanäle ergeben wodurch auch noch Pumpverluste reduziert werden. Darüber hinaus trägt dieser tragwerkartige Rahmenverbund in Verbindung mit den Temperatur behandelten Lagerstühlen aus der Leichtmetall-Legierung dazu bei, dass über die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine eine gleichmäßig kontrollierte Vergrößerung der Lagerbohrung erfolgt d.h. eine sonst übliche Ovalisierung der besagten Lagerbohrung wird zumindest reduziert ist.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine mit der Kurbelwellenlagerbrücke nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht von oben auf die Kurbelwellenlagerbrücke der Fig. 1.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 der Hubkolbenbauart mit mehreren Zylindern ist zum Einbau in ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug ausgebildet und umfasst zwei in V-Form angeordnete Zylinderreihen 2 und 3, in denen Kolben 4 und 5 arbeiten. Die Kolben 4 und 5 sind unter Zwischenschaltung von Pleuelstangen 6 und 7 mit einer Kurbelwelle 8 verbunden, die in Pfeilrichtung A rotiert und von Kurbelwellenlagern 9 aufgenommen ist. Die Kurbelwellenlager 9 werden durch ein Zylinderkurbelgehäuse 10 und eine Kurbelwellenlagerbrücke 11, beide bestehen aus einer Leichtmetall-Legierung und sind in einer Trennebene B-B zusammengesetzt, gebildet, und sie nehmen mit Lagerbohrungen 12 nicht gezeigte Lagerzapfen der eine Längsachse C-C - Fig. 2 - umfassenden Kurbelwelle 8 auf. Hierzu ist die Kurbelwellenlagerbrücke 11 mit quer zur Längsachse C-C verlaufenden Lagerdeckeln 13,14,15,16 und 17 versehen, die jeweils Bohrungshälften 18 besitzen. Die Lagerdeckel 13,14,15,16 und 17 werden an äußeren Längsseiten LI und LII von Längsträgern 19 und 20 begrenzt und besagte Lagerdeckel münden zumindest im Bereich der Trennebene B-B unter Vermittlung von verdickungsartigen Erweiterungen 21 in die Längsträger 19 und 20 ein. Die Erweiterungen 21 weisen - von oben auf die Kurbelwellelagerbrücke gesehen - Y-Form auf, und sie verjüngen sich zu einer Trennebene D-D der Kurbelwellenlagerbrücke 11 hin - Fig. 5 -, an die eine Ölwanne Öw angeschlossen ist. In Richtung der Längsachse C-C der Kurbelwelle 8 sind die Lagerdeckel mit Verbindungselementen 22, 23, 24 und 25 abgestützt, die sich zwischen Längsträgern 19 und 20 erstrecken und aus einem Stück mit den Lagerdeckel 13,14, 15,16 und 17 hergestellt sind.
  • Die Verbindungselemente 22, 23, 24 und 25 erstrecken sich über eine wesentliche Breite zwischen den Längsträgern 19 und 20, wobei jedes Verbindungselement z.B. 24 einen ersten Elementabschnitt 26 und einen zweiten Elementabschnitt 27 aufweist, die einen ersten Öldurchtrittskanal begrenzen. Darüber hinaus sind zwischen den Elementabschnitte 26 und 27 und den Längsträgern 19 und 20 ein zweiter Öldurchtrittskanal 29 und ein dritter Öldurchtrittskanal 30 vorgesehen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Elementabschnitte 26 und 27 relativ dünnwandig und im Querschnitt mit die Festigkeit erhöhenden Profilierungen 31 und 32 versehen sind. So ist der erste Elementabschnitt 26 im Querschnitt T-förmig - liegendes T -ausgeführt, und zwar in der Weise, dass ein Schenkel 33 ungefähr parallel zur Trennebene B-B und ein Steg 34 in etwa im rechten Winkel zum Schenkel 33 verläuft. Der zweite Elementabschnitt 27 ist dagegen nahezu C-förmig gestaltet. Außerdem sind freie Enden 35 und 36 der Elementabschnitte 26 und 27 als Ölhobel ausgebildet, die an Abstreifkonturen Ak der Pleuelstangen 6 und 7 herangeführt sind.
  • Aus Fig. 6 geht hervor wie durch gezielte Temperaturbehandlung der Lagerdeckel 13 bis 17 die Festigkeitseigenschaften von letzteren optimiert werden. Dabei werden bei der Herstellung durch kontrollierte Abkühlung - gerichtete Erstarrung der Leichtmetallschmelze - der Kurbelwellenlagerbrücke 11, und zwar durch Anbringung von ersten Kühlelemente 37 und zweiten Kühlelementen 38 bspw. an Seitenwände 39 und 40 bzw. Bohrungshälften 18 der Lagerdeckel 16 bis 20 besagte Festigkeitseigenschaften günstig beeinflusst. Die ersten und zweiten Kühlelemente 37 und 38 bestehen aus eisenmetallischem Werkstoff, wobei die ersten Kühlelemente 37 Platten sind, die beiderseits der Lagerdeckel z.B. 16 an die Seitenwände 39 und 40 angesetzt werden. Dagegen sind die zweiten Kühlelemente 38 als Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und mit der Form der Bohrungshälften 18 der Lagerdeckel 13 bis 17 versehen.
  • In die Lagerdeckel 13 bis 17 der Kurbelwellenlagerbrücke 11 sind Erleichterungsausnehmungen 41 integriert - Fig. 4 und 5 -, die unterhalb der Bohrungshälften 18 in besagten Lagerdeckeln vorgesehen und von der Trennebene D-D aus eingebracht sind. Die Erleichterungseinrichtungen 41, deren Größe empirische oder rechnerisch festlegbar sind, sind im Querschnitt U-förmig ausgeführt, und sie erstrecken sich zwischen Durchgangsbohrungen 42 und 43, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Mit den Befestigungsschrauben wird die Kurbelwellenlagerbrücke 11 am Zylinderkurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 in Lage gehalten.

Claims (14)

  1. Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine (1) der Hubkolbenbauart, die an einer Trennebene (B-B) mit einem Zylinderkurbelgehäuse (10) verbindbar ist und äußere mit Abstand zu einer Längsachse (C-C) einer Kurbelwelle verlaufende Längsträger (19 und 20) aufweist, wobei zwischen den Längsträgern (19 und 20) quer zur Längsachse (C-C) ausgerichtete Lagerdeckel (13, 14, 15, 16 und 17) für die Kurbelwelle (8) verlaufen, die mit Bohrungshälften von Lagerbohrungen für Kurbelzapfen der Kurbelwelle (8) versehen sind, wobei die Lagerdeckel (13, 14, 15, 16 und 17) der Kurbelwellenlagerbrücke (11) in Richtung Längsachse (C-C) der Kurbelwelle (8) mit Verbindungselementen (22, 23, 24 und 25) abgestützt sind, die sich zwischen den Längsträgern (19 und 20) erstrecken, die Lagerdeckel (13 bis 17) zumindest im Bereich der Trennebene (B-B) unter Vermittlung von Erweiterungen (21) in die Längsträger (19 und 20) einmünden und
    jedes Verbindungselement (22, 23, 24 und 25) einen ersten Elementabschnitt (26) und einen zweiten Elementabschnitt (27) aufweist, zwischen denen wenigstens ein erster Öldurchtrittskanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Elementabschnitten (26 und 27) und den benachbarten Längsträgern (19 und 20) ein zweiter Öldurchtrittskanal (29) und ein dritter Öldurchtrittskanal (30) vorgesehen sind.
  2. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungselemente (22, 23, 24 und 25) über die wesentliche Breite zwischen den Längsträgern (19 und 20) erstrecken.
  3. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementabschnitte (26 und 27) relativ dünnwandig und im Querschnitt mit die Festigkeit erhöhenden Profilierungen (31 und 32) versehen sind.
  4. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elementabschnitt (26) im Querschnitt T-förmig ausgeführt ist, wobei ein Schenkel (34) etwa parallel zur Trennebene (B-B)und ein Steg (33) im rechten Winkel zum Schenkel (34) verläuft.
  5. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elementabschnitt (27) im Querschnitt in etwa C-förmig ausgebildet ist.
  6. Kurbelwellenlagerbrücke nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden (35 und 36) der Elementabschnitte (26 und 27) als Ölhobel für zwischen den Lagerdeckeln sich bewegenden Pleuelstangen (6 und 7) der Brennkraftmaschine (1) ausgebildet sind.
  7. Kurbelwellenlager brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch gezielte Temperaturbehandlung der Lagerdeckel (13 bis 17) die Festigkeitseigenschaften von letzteren optimiert werden, wobei die Temperaturbehandlung Erwärmen und Abkühlen umfasst.
  8. Kurbelwellenlager brücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitseigenschaften der Lagerdeckel (13 bis 17) durch gezielte Vorsehung von ersten und zweiten Kühlelementen (37 und 38) an besagten Lagerdeckeln (13 bis 17) bei der Herstellung der Kurbelwellenlagerbrücke (11) erhöht werden.
  9. Kurbelwellenlager brücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlelemente (37) an Seitenwänden (39 und 40) der Lagerdeckel (13 und 17) vorgesehen werden.
  10. Kurbelwellenlager brücke nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kühlelemente (3) beiderseits der Bohrungshälften (18) der Lagerdeckel (13 bis 17) angesetzt werden.
  11. Kurbelwellenlager brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerdeckel (13 bis 17) der Kurbelwellenlagerbrücke (11) Erleichterungsausnehmungen (41) eingearbeitet sind.
  12. Kurbelwellenlager brücke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erleichterungsausnehmungen (41) unterhalb der Bohrungshälften (18) in den Lagerdeckeln (13 bis 17) vorgesehen sind.
  13. Kurbelwellenlager brücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erleichterungsausnehmungen (41) im Querschnitt U-förmig ausgeführt sind.
  14. Kurbelwellenlager brücke nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erleichterungsausnehmungen (41) sich zwischen Durchgangsbohrungen (42 und 43) für Befestigungsschrauben der Kurbelwellenlagerbrücke (11) erstrecken.
EP05022960A 2004-12-22 2005-10-21 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine Ceased EP1674703B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061672A DE102004061672A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1674703A2 EP1674703A2 (de) 2006-06-28
EP1674703A3 EP1674703A3 (de) 2009-12-16
EP1674703B1 true EP1674703B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=35892582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022960A Ceased EP1674703B1 (de) 2004-12-22 2005-10-21 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060130799A1 (de)
EP (1) EP1674703B1 (de)
JP (1) JP2006177349A (de)
DE (2) DE102004061672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061684B4 (de) * 2004-12-22 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
JP6939485B2 (ja) * 2017-12-04 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
CN112610329A (zh) * 2020-11-25 2021-04-06 郝继先 异型曲柄对置式柴油内燃机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6320847Y2 (de) 1980-04-21 1988-06-09
US4519348A (en) * 1983-04-21 1985-05-28 Edward Hamilton Oil pan and windage tray for high performance engines
DE3426208C1 (de) 1984-07-17 1986-03-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kurbelwellenlager fuer Brennkraftmaschinen
DE3837834C1 (en) * 1988-11-08 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Crankshaft bearing for an internal combustion engine
DE4001470A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem oelabweisteil
DE4330565C1 (de) 1993-09-09 1994-08-18 Porsche Ag Kurbelwellenlager
DE19619974C1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
JP3552414B2 (ja) * 1996-08-27 2004-08-11 日産自動車株式会社 内燃機関のオイルパン装置
TW376426B (en) * 1996-10-16 1999-12-11 Honda Motor Co Ltd Engine for vehicle
AT407185B (de) * 1998-06-03 2001-01-25 Miba Sintermetall Ag Kurbelgehäuse aus leichtmetall für einen verbrennungsmotor
IT1316226B1 (it) * 1999-10-06 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Dispositivo di convogliamento di olio nella coppa dell'olio di motoria combustione interna.
KR100412841B1 (ko) * 2001-07-23 2003-12-31 현대자동차주식회사 엔진의 래더프레임
US6543405B2 (en) * 2001-08-08 2003-04-08 General Motors Corporation Modular engine architecture
DE10357096B4 (de) * 2003-03-01 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Monolithisches Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse für hochbeanspruchte Dieselmotoren
DE102004061684B4 (de) * 2004-12-22 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
US20070283918A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Ford Global Technologies, Llc Combination Bearing Beam and Crankshaft-Interactive Oil Management Device for Internal Combustion Engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1674703A3 (de) 2009-12-16
US20060130799A1 (en) 2006-06-22
EP1674703A2 (de) 2006-06-28
JP2006177349A (ja) 2006-07-06
DE102004061672A1 (de) 2006-07-13
DE502005011271D1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010635C2 (de)
DE68912457T2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE68905997T2 (de) Brennkraftmaschinenblock.
WO2002073021A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP3339617A1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
EP0767315B1 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
DE4330565C1 (de) Kurbelwellenlager
EP0842356B1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3542136C2 (de)
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE3009302A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP1674704A2 (de) Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
DE69936522T3 (de) Steifer kurbelwellenhalter und betätigungsvorrichtung
DE10152156C1 (de) Kurbelwellenlagerung
DE19641811A1 (de) Ventilanordnung für Verbrennungsmotoren
DE3542137C2 (de)
DE10350500B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung von Motorzylinderbohrungen
DE19944930C2 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
DE19621636C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle
DE19852158C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
DE10339573B4 (de) Zylindergehäuse
AT507015B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren in reihen angeordneten zylindern
DE957801C (de) Leichtmetallkurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Motorräder
DE2604038A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02F 7/00 20060101AFI20101203BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011271

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011271

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011271

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021