DE102004061672A1 - Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004061672A1
DE102004061672A1 DE102004061672A DE102004061672A DE102004061672A1 DE 102004061672 A1 DE102004061672 A1 DE 102004061672A1 DE 102004061672 A DE102004061672 A DE 102004061672A DE 102004061672 A DE102004061672 A DE 102004061672A DE 102004061672 A1 DE102004061672 A1 DE 102004061672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
bearing
crankshaft bearing
bridge
bearing bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004061672A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paul
Joachim Grünberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102004061672A priority Critical patent/DE102004061672A1/de
Priority to EP05022960A priority patent/EP1674703B1/de
Priority to DE502005011271T priority patent/DE502005011271D1/de
Priority to JP2005359696A priority patent/JP2006177349A/ja
Priority to US11/313,755 priority patent/US20060130799A1/en
Publication of DE102004061672A1 publication Critical patent/DE102004061672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0033Oilsumps with special means for guiding the return of oil into the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • F02F2007/0056Crankshaft bearings fitted in the crankcase using bearing beams, i.e. bearings interconnected by a beam or multiple beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Diese Kurbelwellenlagerbrücke wurde für eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart entwickelt, welche Kurbelwellenlagerbrücke an einer Trennebene mit einem Zylinderkurbelgehäuse verbunden ist und äußere mit Abstand zu einer Längsachse einer Kurbelwelle verlaufende Längsträger aufweist, wobei zwischen den Längsträgern quer zur Längsachse ausgerichtete Lagerdeckel für die Kurbelwelle verlaufen, die mit Bohrungshälften von Lagerbohrungen für Kurbelzapfen der Kurbelwelle versehen sind. DOLLAR A Um diese Kurbelwellenlagerbrücke zu optimieren, sind die Lagerdeckel der Kurbelwellenlagerbrücke in Richtung Längsachse der Kurbelwelle mit Verbindungselementen abgestützt, die sich zwischen den Längsträgern erstrecken. Darüber hinaus münden die Lagerdeckel zumindest im Bereich der Trennebene unter Vermittlung von Erweiterungen in die Längsträger ein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine bekannte Brennkraftmaschine der eingangs genannten Gattung, EP 0 038 560 A1 , weist ein Zylinderkurbelgehäuse auf, das an einer Trennebene an eine Kurbelwellenlagerbrücke angeschlossen ist. Zwischen Zylinderkurbelgehäuse und Kurbelwellenlagerbrücke ist eine Kurbelwelle vorgesehen, deren Lagerzapfen von Bohrungen in quer zu einer Längsachse der Kurbelwelle verlaufenden Lagerwangen des Zylinderkurbelgehäuses und der Kurbelwellenlagerbrücke aufgenommen werden. Die Lagerwangen in der Kurbelwellenlagerbrücke sind als Lagerdeckel ausgeführt, in die Bohrungshälften der Lagerbohrungen eingearbeitet sind. An den äußeren Längsseiten der Kurbelwellenlagerbrücke werden die Lagerdeckel von Längsträgern begrenzt, wobei die Längsträger die einzige Abstützung für die Lagerdeckel darstellen.
  • Aus der DE 34 26 208 C1 geht ein Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine hervor, bei der ein Kurbelgehäuse und daran befestigte Lagerdeckel, die Teil einer Kurbelwellenlagerbrücke bilden aus einer Leichtmetall-Legierung bestehen. Die Lagerdeckel sind als Umguß für eisenmetallische Kerne ausgeführt, welche Kerne zur Steifigkeitserhöhung der Lagerdeckel bzw. der Kurbelwellenlagerbrücke beitragen und darüber hinaus das Geräusche verursachende Lagerspiel zwischen Lagerbohrung und Lagerzapfen einer Kurbelwelle reduzieren.
  • In der DE 43 30 565 C1 wird ein Kurbelwellenlager beschrieben, das in einem aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellten Gehäuse einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und eine Lagerbohrung für einen Kurbelzapfen umfasst. Bei diesem Kurbelwellenlager ist eine Vorrichtung zur Verringerung der Lagerspielvergrößerung zwischen Lagerbohrung Kurbelzapfen wirksam. Diese Vorrichtung ist als ein ringartiges zwischen Lagerbohrung und Kurbelzapfen arbeitendes Kompensatorglied ausgeführt, das aus einem Werkstoff mit einem relativ großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine mit einem Zylinderkurbelgehäuse verbundene Kurbelwellenlagerbrücke durch gezielte konstruktive Maßnahmen hinsichtlich Festigkeit und unerwünschter Vergrößerung der Bohrungshälfte der Lagerbohrung zu entwickeln.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüche enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass aufgrund der besonderen konstruktiven Auslegung der aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellten Kurbelwellelagerbrücke letztere besonders steif und fest ist sowie ein vorteilhaft niederes Gewicht aufweist. Der steife Rahmenverbund mit den Verbindungselementen zwischen den Lagerstühlen der Kurbelwellenlagerbrücke lässt sich aufwandsarm ohne zusätzliche Bimetalleffekte verursachende Einrichtungen – eisenmetallische umgossene Einlegeteile – realisieren. Die Verbindungselemente bzw. die sie bildenden relativ dünnwandigen Teile wirken nicht nur als Ölhobel, sondern diese Verbindungselemente sind in der Weise ausgebildet und angeordnet, dass sich teils verhältnismäßig große Öldurchtrittskanäle ergeben wodurch auch noch Pumpverluste reduziert werden. Darüber hinaus trägt dieser tragwerkartige Rahmenverbund in Verbindung mit den Temperatur behandelten Lagerstühlen aus der Leichtmetall-Legierung dazu bei, dass über die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine eine gleichmäßig kontrollierte Vergrößerung der Lagerbohrung erfolgt d.h. eine sonst übliche Ovalisierung der besagten Lagerbohrung wird zumindest reduziert ist.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine mit der Kurbelwellenlagerbrücke nach der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1 in größerem Maßstab,
  • 3 einen Schnitt nach der III-III der 2,
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der 2,
  • 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der 2,
  • 6 eine schematische Ansicht von oben auf die Kurbelwellenlagerbrücke der 1.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 der Hubkolbenbauart mit mehreren Zylindern ist zum Einbau in ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug ausgebildet und umfasst zwei in V-Form angeordnete Zylinderreihen 2 und 3, in denen Kolben 4 und 5 arbeiten. Die Kolben 4 und 5 sind unter Zwischenschaltung von Pleuelstangen 6 und 7 mit einer Kurbelwelle 8 verbunden, die in Pfeilrichtung A rotiert und von Kurbelwellenlagern 9 aufgenommen ist. Die Kurbelwellenlager 9 werden durch ein Zylinderkurbelgehäuse 10 und eine Kurbelwellenlagerbrücke 11, beide bestehen aus einer Leichtmetall-Legierung und sind in einer Trennebene B-B zusammengesetzt, gebildet, und sie nehmen mit Lagerbohrungen 12 nicht gezeigte Lagerzapfen der eine Längsachse C-C – 2 – umfassenden Kurbelwelle 8 auf. Hierzu ist die Kurbelwellenlagerbrücke 11 mit quer zur Längsachse C-C verlaufenden Lagerdeckeln 13, 14, 15, 16 und 17 versehen, die jeweils Bohrungshälften 18 besitzen. Die Lagerdeckel 13, 14, 15, 16 und 17 werden an äußeren Längsseiten LI und LII von Längsträgern 19 und 20 begrenzt und besagte Lagerdeckel münden zumindest im Bereich der Trennebene B-B unter Vermittlung von verdickungsartigen Erweiterungen 21 in die Längsträger 19 und 20 ein. Die Erweiterungen 21 weisen – von oben auf die Kurbelwellelagerbrücke gesehen – Y-Form auf, und sie verjüngen sich zu einer Trennebene D-D der Kurbelwellenlagerbrücke 11 hin – 5 -, an die eine Ölwanne Öw angeschlossen ist. In Richtung der Längsachse C-C der Kurbelwelle 8 sind die Lagerdeckel mit Verbindungselementen 22, 23, 24 und 25 abgestützt, die sich zwischen Längsträgern 19 und 20 erstrecken und aus einem Stück mit den Lagerdeckel 13,14, 15,16 und 17 hergestellt sind.
  • Die Verbindungselemente 22, 23, 24 und 25 erstrecken sich über eine wesentliche Breite zwischen den Längsträgern 19 und 20, wobei jedes Verbindungselement z.B. 24 einen ersten Elementabschnitt 26 und einen zweiten Elementabschnitt 27 aufweist, die einen ersten Öldurchtrittskanal 28 begrenzen. Darüber hinaus sind zwischen den Elementabschnitte 26 und 27 und den Längsträgern 19 und 20 ein zweiter Öldurchtrittskanal 29 und ein dritter Öldurchtrittskanal 30 vorgesehen. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Elementabschnitte 26 und 27 relativ dünnwandig und im Querschnitt mit die Festigkeit erhöhenden Profilierungen 31 und 32 versehen sind. So ist der erste Elementabschnitt 26 im Querschnitt T-förmig – liegendes T – ausgeführt, und zwar in der Weise, dass ein Schenkel 33 ungefähr parallel zur Trennebene B-B und ein Steg 34 in etwa im rechten Winkel zum Schenkel 33 verläuft. Der zweite Elementabschnitt 27 ist dagegen nahezu C-förmig gestaltet. Außerdem sind freie Enden 35 und 36 der Elementabschnitte 26 und 27 als Ölhobel ausgebildet, die an Abstreifkonturen Ak der Pleuelstangen 6 und 7 herangeführt sind.
  • Aus 6 geht hervor wie durch gezielte Temperaturbehandlung der Lagerdeckel 13 bis 17 die Festigkeitseigenschaften von letzteren optimiert werden. Dabei werden bei der Herstellung durch kontrollierte Abkühlung – gerichtete Erstarrung der Leichtmetallschmelze – der Kurbelwellenlagerbrücke 11, und zwar durch Anbringung von ersten Kühlelemente 37 und zweiten Kühlelementen 38 bspw. an Seitenwände 39 und 40 bzw. Bohrungshälften 18 der Lagerdeckel 16 bis 20 besagte Festigkeitseigenschaften günstig beeinflusst. Die ersten und zweiten Kühlelemente 37 und 38 bestehen aus eisenmetallischem Werkstoff, wobei die ersten Kühlelemente 37 Platten sind, die beiderseits der Lagerdeckel z.B. 16 an die Seitenwände 39 und 40 angesetzt werden. Dagegen sind die zweiten Kühlelemente 38 als Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und mit der Form der Bohrungshälften 18 der Lagerdeckel 13 bis 17 versehen.
  • In die Lagerdeckel 13 bis 17 der Kurbelwellenlagerbrücke 11 sind Erleichterungsausnehmungen 41 integriert – 4 und 5 -, die unterhalb der Bohrungshälften 18 in besagten Lagerdeckeln vorgesehen und von der Trennebene D-D aus eingebracht sind. Die Erleichterungseinrichtungen 41, deren Größe empirische oder rechnerisch festlegbar sind, sind im Querschnitt U-förmig ausgeführt, und sie erstrecken sich zwischen Durchgangsbohrungen 42 und 43, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Mit den Befestigungsschrauben wird die Kurbelwellenlagerbrücke 11 am Zylinderkurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 in Lage gehalten.

Claims (16)

  1. Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart, die an einer Trennebene mit einem Zylinderkurbelgehäuse verbunden ist und äußere mit Abstand zu einer Längsachse einer Kurbelwelle verlaufende Längsträger aufweist, wobei zwischen den Längsträgern quer zur Längsachse ausgerichtete Lagerdeckel für die Kurbelwelle verlaufen, die mit Bohrungshälften von Lagerbohrungen für Kurbelzapfen der Kurbelwelle versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerdeckel (13, 14, 15, 16 und 17) der Kurbelwellenlagerbrücke (11) in Richtung Längsachse (C-C) der Kurbelwelle (8) mit Verbindungselementen (22, 23, 24 und 25) abgestützt sind, die sich zwischen den Längsträgern (19 und 20) erstrecken und dass die Lagerdeckel (13 bis 17) zumindest im Bereich der Trennebene (B-B) unter Vermittlung von Erweiterungen (21) in die Längsträger (19 und 20) einmünden.
  2. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungselemente (22, 23, 24 und 25) über die wesentliche Breite zwischen den Längsträgern (19 und 20) erstrecken.
  3. Kurbelwellenlagerbrücke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (z.B. 24) einen ersten Elementabschnitt (26) und einen zweiten Elementabschnitt (27) aufweist, zwischen denen wenigstens ein erster Öldurchtrittskanal (28) vorgesehen ist.
  4. Kurbelwellenlagerbrücke n ach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementabschnitten (27) und den benachbarten Längsträgern (19 und 20) ein zweiter Öldurchtrittskanal (28) und ein dritter Öldurchtrittskanal (29) vorgesehen sind.
  5. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementabschnitte (26 und 27) relativ dünnwandig und im Querschnitt mit die Festigkeit erhöhenden Profilierungen (31 und 32) versehen sind.
  6. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elementabschnitt (26) im Querschnitt T-förmig ausgeführt ist, wobei ein Schenkel (34) etwa parallel zur Trennebene (B-B) und ein Steg (33) im rechten Winkel zum Schenkel (34) verläuft.
  7. Kurbelwellenlagerbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elementabschnitt (27) im Querschnitt in etwa C-förmig ausgebildet ist.
  8. Kurbelwellenlagerbrücke nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden (35 und 36) der Elementabschnitte (26 und 27) als Ölhobel für zwischen den Lagerdeckeln sich bewegenden Pleuelstangen (6 und 7) der Brennkraftmaschine (1) ausgebildet sind.
  9. Kurbelwellenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch gezielte Temperaturbehandlung der Lagerdeckel (13 bis 17) die Festigkeitseigenschaften von letzteren optimiert werden, wobei die Temperaturbehandlung Erwärmen und Abkühlen umfasst.
  10. Kurbelwellenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitseigenschaften der Lagerdeckel (13 bis 17) durch gezielte Vorsehung von ersten und zweiten Kühlelementen (37 und 38) an besagten Lagerdeckeln (13 bis 17) bei der Herstellung der Kurbelwellenlagerbrücke (11) erhöht werden.
  11. Kurbelwellenlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlelemente (37) an Seitenwänden (39 und 40) der Lagerdeckel (13 und 17) vorgesehen werden.
  12. Kurbelwellenlager nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kühlelemente (3) beiderseits der Bohrungshälften (18) der Lagerdeckel (13 bis 17) angesetzt werden.
  13. Kurbelwellenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerdeckel (13 bis 17) der Kurbelwellenlagerbrücke (11) Erleichterungsausnehmungen (41) eingearbeitet sind.
  14. Kurbelwellenlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erleichterungsausnehmungen (41) unterhalb der Bohrungshälften (18) in den Lagerdeckeln (13 bis 17) vorgesehen sind.
  15. Kurbelwellenlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erleichterungsausnehmungen (41) im Querschnitt U-förmig ausgeführt sind.
  16. Kurbelwellenlager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erleichterungsausnehmungen (41) sich zwischen Durchgangsbohrungen (42 und 43) für Befestigungsschrauben der Kurbelwellenlagerbrücke (11) erstrecken.
DE102004061672A 2004-12-22 2004-12-22 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102004061672A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061672A DE102004061672A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
EP05022960A EP1674703B1 (de) 2004-12-22 2005-10-21 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
DE502005011271T DE502005011271D1 (de) 2004-12-22 2005-10-21 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
JP2005359696A JP2006177349A (ja) 2004-12-22 2005-12-14 内燃機関のためのクランクシャフト軸受ブリッジ
US11/313,755 US20060130799A1 (en) 2004-12-22 2005-12-22 Crankshaft bearing bridge for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061672A DE102004061672A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061672A1 true DE102004061672A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35892582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061672A Ceased DE102004061672A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
DE502005011271T Active DE502005011271D1 (de) 2004-12-22 2005-10-21 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011271T Active DE502005011271D1 (de) 2004-12-22 2005-10-21 Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060130799A1 (de)
EP (1) EP1674703B1 (de)
JP (1) JP2006177349A (de)
DE (2) DE102004061672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061684B4 (de) * 2004-12-22 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
JP6939485B2 (ja) * 2017-12-04 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
CN112610329A (zh) * 2020-11-25 2021-04-06 郝继先 异型曲柄对置式柴油内燃机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837834C1 (en) * 1988-11-08 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Crankshaft bearing for an internal combustion engine
DE19619974C1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE69704917T2 (de) * 1996-10-16 2001-09-06 Honda Motor Co Ltd Ölwanne und Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE10231681A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-20 Hyundai Motor Co Ltd Leiterrahmen eines Motors
DE10357096A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Ks Aluminium Technologie Ag Monolithisches Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse für hochbeanspruchte Dieselmotoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6320847Y2 (de) 1980-04-21 1988-06-09
US4519348A (en) * 1983-04-21 1985-05-28 Edward Hamilton Oil pan and windage tray for high performance engines
DE3426208C1 (de) 1984-07-17 1986-03-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kurbelwellenlager fuer Brennkraftmaschinen
DE4001470A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem oelabweisteil
DE4330565C1 (de) 1993-09-09 1994-08-18 Porsche Ag Kurbelwellenlager
JP3552414B2 (ja) * 1996-08-27 2004-08-11 日産自動車株式会社 内燃機関のオイルパン装置
AT407185B (de) * 1998-06-03 2001-01-25 Miba Sintermetall Ag Kurbelgehäuse aus leichtmetall für einen verbrennungsmotor
IT1316226B1 (it) * 1999-10-06 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Dispositivo di convogliamento di olio nella coppa dell'olio di motoria combustione interna.
US6543405B2 (en) * 2001-08-08 2003-04-08 General Motors Corporation Modular engine architecture
DE102004061684B4 (de) * 2004-12-22 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
US20070283918A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Ford Global Technologies, Llc Combination Bearing Beam and Crankshaft-Interactive Oil Management Device for Internal Combustion Engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837834C1 (en) * 1988-11-08 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Crankshaft bearing for an internal combustion engine
DE19619974C1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE69704917T2 (de) * 1996-10-16 2001-09-06 Honda Motor Co Ltd Ölwanne und Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE10231681A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-20 Hyundai Motor Co Ltd Leiterrahmen eines Motors
DE10357096A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Ks Aluminium Technologie Ag Monolithisches Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse für hochbeanspruchte Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011271D1 (de) 2011-06-01
JP2006177349A (ja) 2006-07-06
EP1674703A3 (de) 2009-12-16
EP1674703B1 (de) 2011-04-20
EP1674703A2 (de) 2006-06-28
US20060130799A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010635C2 (de)
DE3706136C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
WO2002073021A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP0767315B1 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
EP0842356B1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102017206716B4 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE4330565C1 (de) Kurbelwellenlager
DE19949928C2 (de) Kurbelwellenlager
DE3542136C2 (de)
DE10216329B4 (de) Brennkraftmaschine
AT3760U1 (de) Zylinder-kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
EP0613524A1 (de) Zylinderblock für eine brennkraftmaschine.
DE3009302A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP1674704A2 (de) Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
DE4405188C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3542137C2 (de)
DE10152156C1 (de) Kurbelwellenlagerung
DE4433801C1 (de) Lagergestell für eine Brennkraftmaschine
DE10350500B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung von Motorzylinderbohrungen
EP0553474A1 (de) Spannschiene und Verfahren zum Herstellen von Spannschienen
EP1039118B1 (de) Zylinderblock für einen Kolbenmotor
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE69923643T2 (de) Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121018