AT231139B - Rollgitter mit Schwenktür - Google Patents

Rollgitter mit Schwenktür

Info

Publication number
AT231139B
AT231139B AT352061A AT352061A AT231139B AT 231139 B AT231139 B AT 231139B AT 352061 A AT352061 A AT 352061A AT 352061 A AT352061 A AT 352061A AT 231139 B AT231139 B AT 231139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
rolling grille
rolling
sleeves
grille
Prior art date
Application number
AT352061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Moehle Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Moehle Fa filed Critical Wilhelm Moehle Fa
Priority to AT352061A priority Critical patent/AT231139B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231139B publication Critical patent/AT231139B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollgitter mit Schwenktür 
Rollgitter sind häufig mit einflügeliegen Schwenktüren, sogenannten   Schlupftüren   versehen. Bei einer bekannten Konstruktion ist der für eine einhängbare Tür bestimmte Ausschnitt des Rollgitters durch einen   zusammenklappbaren Rahmen eingefasst,   in den, nach Verbringen des Rollgitters in die planeAbschlusslage, die Tür eingehängt wird. Vor dem Aufrollen des Rollgitters ist die Tür auszuhängen und zur Seite zu stel- len. Diese Konstruktion ist im Gebrauch umständlich und daher unzweckmässig. 



   Man ist infolgedessen schon dazu übergegangen, die Schwenktür genau so wie das Rollgitter   auszubil-   den und mit diesem aufrollbar zu machen, indem die am Türausschnitt endenden waagrechten Schenkel der Gitterstäbe des Rollgitters und der Tür durch Gelenkglieder miteinander verbunden sind. Diese Ge- lenkglieder sind jedoch nur niedrig und daher nur wenig tragfähig. Schon geringe ungleichmässige Belastungen des Gitters oder der Tür können zu Verzerrungen und damit leicht zum Ecken der Tür führen,   d. h.   zu erheblichen Schwierigkeiten bei ihrem Öffnen und Schliessen. 



   Es ist daher auch bereits ein Rollgitter mit einer Schwenktür vorgeschlagen worden, die beide aus   wellenförmig, zick-zack-förmig   od. ähnl. gebogenen, im Ganzen horizontal verlaufenden Stäben gebildet sind, die im Bereich ihrer Abbiegungen durch das Aufrollen gestattende Gelenke untereinander verbunden sind, wobei auf gleicher Höhe liegende, vertikal abgewinkelte Stabenden des Rollgitters und der Tür durch von Hülsen gebildete Gelenke mit vertikalen Schwenkachsen verbunden sind. Damit bei dieser bekannten Konstruktion die Gelenkhülsen nicht über die Enden der Abwinkelungen hinausgleiten und die Abwinkelungen frei geben, ist das eine Ende der Abwinkelung verlängert und um den Gelenkhülsenrand umgebogen oder mit der   Gelenkhülse, z.   B. durch Verschweissung, verbunden. 



   Eine derartige Konstruktion weist den Nachteil auf, dass an der Montagestelle nach dem Aufstecken der Gelenkhülsen noch Umbiegungen oder Schweissarbeiten vorgenommen werden müssen. Durch diese nachträglich erfolgenden Arbeitsgänge kann das Finish des Rollgitters in unschöner Weise beeinträchtigt werden, abgesehen davon, dass diese Arbeitsgänge relativ zeitraubend und daher teuer sind. Ausserdem weist die Schwenktür nur eine ungenügende Stabilität auf. 



   Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile und besteht im wesentlichen darin, dass die, aus vorzugsweise zwei miteinander verhakten Schalen bestehenden Hülsen an den gerade auslaufendenAbwinkelungen vor den von Gelenkbügeln durchsetzten Stabenden des Rollgitters und der Tür frei drehbar angeordnet sind und die paarweise einander zugekehrten Enden benachbarter Stäbe ungeführ auf gleicher Höhe wie die miteinander verbundenen Wellenkämme   bzw.-täler od.   dgl. dieser Stäbe liegen. 



   Eine derartige Konstruktion erfordert keine Umbiegungen oder Schweissungen nach Aufstecken der Hülsen, sondern es können einfach die vorgefertigten Gelenkbügel in Durchbohrungen der Stabenden eingesetzt werden. Ausserdem wird durch die Verbindung der einander zugekehrten   Stanbenden   eine zusätzliche gelenkige Verbindungsstelle geschaffen, welche die Konstruktion robuster und damit haltbarer macht. 



   Vor allem entsteht durch die erfindungsgemässe Ausbildung, insbesondere die die Stabenden durchsetzenden Gelenkbügel auf der Drehseite der Schwenktür ein durchgehender vertikaler Scharnierstab, welcher mit der analogen Verbindung auf der andern Schwenktürseite eine   gute Stabilität der Schwenk-   tür sicherstellt, welche ein Absacken derselben unmöglich macht. Bei allen diesen Vorteilen ist eine völlige Aufrollbarkeit des Rollgitters samt der Tür gewährt. Die erfindungsgemässe Konstruktion sichert, dass die Gelenkhülsen die benachbarten vertikalen Abwinkelungen stets parallel halten, so dass eine gleichmässige gute Schwenkbarkeit der   TUre   vor allem auch dann gewährleistet ist, wenn die Tür un- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 günstig belastet ist.

   Diese Gelenkhülsen können relativ lange ausgebildet werden, so dass sie auch grö- ssere Belastungen aufzunehmen vermögen. Es kann daher zu keinem Ecken der Tür kommen. 



   Wenn gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die die Gelenke bildenden Hülsen aus zwei miteinander verhakten Schalen bestehen, kann ein und dieselbe Hülsenkonstruktion zur Verbindung der im allgemeinen   horizontalliegendenAbbiegungen   der Stäbe und zur Verbindung der vertikal abge- winkelten Stabenden herangezogen werden. Dies stellt eine Verbilligung der Konstruktion dar, da mit einer Serie von Verbindungsgliedern das Auslangen gefunden werden kann. 



   In der Zeichnung zeigt Fig.   l   schematisch einen Ausschnitt aus einem Rollgitter mit Schwenktür in
Ansicht und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweiteilige Gelenkhülse, die zwei benachbarte Stabab- winkelungen umschliesst. 



   Das Rollgitter 1 und ebenso die Tür 2 bestehen aus wellenähnlich verlaufenden Stäben 3, die paar- weise inAbständen einander zugekehrte kurze waagrechte Stücke 4 als Teile von Abbiegungen, die Wel- lenkämmen   bzw. -tälern   entsprechen, besitzen. Die einander zugekehrten Stücke 4 je zweier benachbar- ter Stäbe 3 sind durch Gelenkhülsen 5 miteinander verbunden, so dass sowohl das Rollgitter 1 als auch die
Tür 2 eine Mehrzahl von je auf einer waagrechten Linie liegenden Gelenken besitzt und aufgerollt werden kann.

   Die jeweils auf gleicher Höhe liegenden benachbarten Teile 6 der   Stäbe   3 des Rollgitters 1 und der
Tür 2 sind abwechselnd vertikal nach unten und vertikal nach oben abgewinkelt, und ihre demgemäss   parallel zueinander verlaufenden Abwinkelungen 7 sind durch längliche Gelenkhülsen 8   verbunden, welche diese Abwinkelungen 7 eng umschliessen, dabei aber das Schwenken der Tür 2 ermöglichen. Auf gleicher
Höhe wie die,   Wellenkämmen     bzw. -tälern   entsprechenden, miteinander verbundenen, Stabstücke   4lie-   gen die Enden der Abwinkelungen 7. Die einander zugekehrten Enden sind in an sich bekannter Weise mit- tels sie durchsetzender   Gelenkbügel   9 miteinander verbunden, welche die Aufrollbarkeit des Rollgitters 1 und der Tür 2 noch verbessern. 



     Jede Gelenkhülse 8   ist in an sich bekannterweise aus zwei Schalenhälften gebildet, die miteinander verhakt sind   (Fig. 2). Die Schalenhälften lassen   sich durch gegenseitiges Verschieben miteinander verhin- binden, da die eine von ihnen in der Mitte und an ihren freien Längsrändern mit durchlaufenden schwal- benschwanzförmigen Vorsprüngen versehen ist, während die andere Schalenhälfte dazu passende schwal- benschwanzförmige Nuten aufweist. 



   Im Bereiche der den Türgelenken gegenüberliegenden Vertikalseite des Türausschnittes kann eine
Versteifung der Tür 2 und des Rollgitters 1 dadurch erfolgen, dass in bekannter Weise ein Winkeleisen oder U-Eisen aufgesetzt wird. Ein solches Eisen kann auch das Türschloss und die zugehörigen Verschluss- mittel tragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 Gelenke untereinander verbunden sind, wobei auf gleicher Höhe liegende, vertikal abgewinkelte Stabenden des Rollgitters und der Tür durch von Hülsen gebildete Gelenke mit vertikalen Schwenkachsen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die, aus vorzugsweise zwei miteinander verhakten Schalen bestehenden Hülsen (8) an den gerade auslaufenden Abwinkelungen (7) vor den von Gelenkbügeln (9) durchsetzten Stabenden des Rollgitters (1) und der Tür (2) frei drehbar angeordnet sind und die paarweise einander zugekehrten Enden benachbarter Stäbe (3) ungefähr auf gleicher Höhe wie die miteinander verbundenen Wellenkämme bzw.-täler od. dgl. dieser Stäbe liegen.
AT352061A 1961-05-04 1961-05-04 Rollgitter mit Schwenktür AT231139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352061A AT231139B (de) 1961-05-04 1961-05-04 Rollgitter mit Schwenktür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352061A AT231139B (de) 1961-05-04 1961-05-04 Rollgitter mit Schwenktür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231139B true AT231139B (de) 1964-01-10

Family

ID=3551636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352061A AT231139B (de) 1961-05-04 1961-05-04 Rollgitter mit Schwenktür

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
DE2230723A1 (de) Kipptor oder dergleichen
AT231139B (de) Rollgitter mit Schwenktür
DE1281284B (de) Anlenkung von Waenden, Platten od. dgl. an Festteilen, insbesondere von Bordwaenden am Boden von Lastfahrzeugaufbauten
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE1957062A1 (de) Transportables Klappbett
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE565831C (de) Ausziehbares Tragwerk, insbesondere zur Absteifung von Zelten
DE2105731A1 (de) Kabinenbett
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE569082C (de) Zerlegbares Moebel
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine
DE1112624B (de) Rollgitter mit Schwenktuere
AT316838B (de) Rolltor
DE905784C (de) Rollgitter
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
AT126543B (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung von Füllungen bei Möbeln, insbesondere bei zerlegbaren Möbeln.
AT238924B (de) Sonnenschutzdach
DE687479C (de) Ausziehtisch
AT61003B (de) Zusammenlegbarer Vogelkäfig.
AT408508B (de) Zusammenklappbares bett
CH530528A (de) Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen
DE103377C (de)
AT220308B (de) Vorhang oder Schirm und Element dafür
DE887109C (de) Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile