AT238924B - Sonnenschutzdach - Google Patents

Sonnenschutzdach

Info

Publication number
AT238924B
AT238924B AT917561A AT917561A AT238924B AT 238924 B AT238924 B AT 238924B AT 917561 A AT917561 A AT 917561A AT 917561 A AT917561 A AT 917561A AT 238924 B AT238924 B AT 238924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolled
longitudinal edges
lamella
tongues
edge
Prior art date
Application number
AT917561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hunter Douglas Int Quebec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Int Quebec Ltd filed Critical Hunter Douglas Int Quebec Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT238924B publication Critical patent/AT238924B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sonnenschutzdach 
Die Erfindung betrifft ein Sonnenschutzdach, einen Rolladen, einen Schirm od. dgl., bestehend aus dünnen, schmalen Lamellen, die mit entgegengesetzt eingerollten   Längsrändern   gelenkig beweglich ineinandergreifen, wobei die entgegengesetzt eingerollten    Längsränder zweier   aneinander anschliessender Lamellen in der Eingriffslage durch einen in den von ihnen eingeschlossenen, im Querschnitt annähernd 
 EMI1.1 
 



   Es ist auch bekannt, Zungen aus den Lamellen so auszuprägen, dass sie zusammenwirken, um die Lamellen an einer Relativverschiebung in deren Längsrichtung zu hindern. Es hat sich gezeigt, dass diese
Zungen nicht genügend fest aneinander anliegen, um auch kleine Relativbewegungen der ineinander greifenden Lamellen verhindern zu können. 



   Es ist auch bekannt, die schmalen Lamellen durch U-förmige Zapfen miteinander gelenkig zu ver-   binden. deren Schenkel   in die von den   eingerolltenLängsrändern     zweier aneinander anschliessender Lamel-   len gebildeten Hohlräume eingreifen und in diesen mittels U-förmiger   Klammem   festgehaltenwerden. 



  Diese Klammern rosten unter dem Einfluss der Witterung sehr bald und können nach einiger Zeit der Benutzung des Sonnenschirmes das Klappern der Gelenkverbindungen nicht verhindern. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile der bisher bekannten Gelenkverbindungen bei Lamellen für Sonnenschutzdächer, Rolläden, Schirme   od. dgl.   dadurch beseitigt, dass in den von den Längsrändern umschlossenen Hohlraum ein oder mehrere Zapfen aus elastischem Material eingesetzt und die eingerollten und   ineinandergreifenden Längsränder   bis in die Zapfen   eindringende, eingedrückte   Zungen aufweisen, welche die Zapfen gegen axiale Verschiebung in der gelenkigen Verbindung sichern. 



   Dadurch können die Zapfen aus der gelenkigen Verbindung der Lamellen nicht herausgleiten und im Hinblick auf diese Sicherung auch kurz gehalten werden, wodurch an Material und Gewicht gespart wird. Ausserdem werden die zusammenwirkenden Zungen der ineinandergreifenden Längsränder benachbarter Lamellen gegeneinandergedrückt, wodurch deren gegenseitige Längsverschiebung verhindert wird. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung mit einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei-   gen : Fig. 1   schaubildlich eine Ansicht eines Teiles einer bekannten Lattenkonstruktion, die das Aufrollen der Konstruktion zeigt, wobei die Latten um die obengenannten Verbindungen gelenkig sind ; Fig. 2 schaubildlich eine Ansicht, welche die Verwerdung eines Zapfens in   einer Lattenverbindung darstellt; Fig.3   einen Querschnitt nach der Linie V-V in   Fig. 4.   worin ein eingesetzter Zapfen in einer Lattenverbindung vor demStanzen dargestellt ist ; Fig. 4 einen Längsschnitt eines Teiles einer gestanzten Lattenverbindung, wobei die Konstruktion umgekehrt dargestellt ist, so dass die Innenfläche nach oben gekehrt ist ; Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 nach dem Stanzen. 



   Die Lattenkonstruktion 1 kann eine geeignete, rechtwinkelige Form haben und aus einer Reihe paralleler, schmaler Metallatten 2 mit gebogenem Querschnitt zusammengesetzt sein, wobei von jeder dieser Latten die Längsränder entgegengesetzt aufgerollt sind und jeder Rand einer Latte 2 an einem entge-   gengesetzt   aufgerollten Rand einer benachbarten Latte gelenkig angreift, um eine gelenkige Verbindung 3 zu bilden. 



   Aus der Fig. 3 der Zeichnung ist ersichtlich, dass jede Lamelle 2 einen mit Innenrand bezeichneten Rand 4 aufweist, der in der Richtung der Krümmung des Lattensteges eingerollt ist und einen als Aussenrand bezeichneten Rand 5 besitzt, der in der Nähe   eines Längskragens   6 der Lamelle 2 entgegengesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingerollt ist mit der Folge, dass sich der Gipfel 7 des nach aussen aufgerollten Lamellenrandes 5 auf dem Bogen oder in der Nähe des Bogens der Krümmung des Hauptsteges der Lamelle 2 befindet, während die Verbindungen 3 an derjenigen Seite der Konstruktion 1 liegen, wo die Lamelle 2 ihre   Krümmjngszentren   hat.

   Dies ist die "Innenseite" der Konstruktion 1, während die andere   oder "Aussenseite" der   Konstruktion diejenige ist, die normalerweise in einem montierten Schirm nach oben gekehrt ist. Die Verbindungen 3 sind an ihrer Innenfläche gestanzt, so dass die Konstruktion 1 während der Stanzbearbeitung mit ihrer Innenseite nach oben gekehrt ist und die Verbindungen 3 sind dann auch nach oben gekehrt. Aus diesem Grunde zeigen alle Figuren mit Ausnahme von Fig. 1 die Verbindungen in der umgekehrten Lage, in der sie am leichtesten gestanzt werden können. 



   Das Mass der Aufrollung von jedem Lamellenrand 4, 5 ist derartig, dass kein völliger Kreis gebildet wird, da jedes Randende über einen kurzen Abstand vom Lamellensteg entfernt bleibt. Wenn also der Innenrand 4 mit dem Aussenrand 5 einer anschliessenden Lamelle im Eingriff ist, um eine gelenkige Verbindung zu bilden, so besteht zwar zwischen den Randkanten der beiden Lamellenränder ein Abstand, jedoch umschliessen diese Lamellenränder einen im Querschnitt annähernd kreisförmigen Hohlraum 8. Tatsächlich ist jeder eingerollte Lamellenrand 4   bzw. 5   vorzugsweise in der Art einer archimedischen Spirale geformt, obwohl uniform gebogene Formen verhältnismässig befriedigend wirken würden. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen Zungen 9 und 10, die in den hohlzylindrischen Raum 8 einer Verbindung 3 aus dem inneren, eingerollten Rand 4 bzw. aus dem äusseren, eingerollten   Rand'5   durch Stanzen eingebogen werden, um die Enden der Lamellen 2 zentriert zu halten und deren Verschiebung gegeneinander in Längsrichtung zu verhindern, wobei die Zungen 9, 10 in einem kurzen Abstand von den Lamellenenden stets gemeinsam in den Hohlraum 8 eingedrückt werden und dadurch dicht aneinander anliegen. 



   Die lichte Weite des Hohlraumes 8 innerhalb der aufgerollten Lamellenränder 4 und 5 beträgt   z. B.   



  3 mm. In diesen Hohlraum 8 wird an beiden Verbindungsenden je ein Zapfen 11 aus einem Polyvinylchlorid oder einem andern gleichartigen Kunststoffmaterial mit einem Durchmesser von 3 mm hineinge- 
 EMI2.1 
 der Verbindung   3, geführt   und dadurch zwei Zungen 10 aus dem äusseren Lamellenrand 5 und zwei Zungen 9 aus dem inneren Lamellenrand 4 ausgeprägt und in den Zapfen 11 hineingedrückt. Die Zungen 9 sind ebenso wie die Zungen 10 gegeneinander gerichtet und liegen aneinander an, wodurch eine Längsverschiebung der Lamellenränder 4, 5 gegeneinander wirksam verhindert wird. Der Zapfen 11 kann nach der Herstellung der Verbindung 3 vom   Kunststoffmaterial 13 gemäss Fig. 2 ibgetrennt   werden. 



   Der Zapfen 11 aus Kunststoff dient also zwei Hauptzwecken. An erster Stelle wirkt er als Dorn während der Stanzbearbeitung und ermöglicht also jederzeit ein Stanzen der Zungen 9 und 10 und zweitens dient er zum Festhalten der zwei Lamellenränder 4, 5, die im gleichen Zusammenhang miteinander verbunden werden, mit der gleichen Festigkeit, als ob sie gestanzt wären, während    er,   eine   genügende Lenkung   der Verbindung für den angestrebten Zweck erlaubt. Dadurch, dass die Zungen 9, 10 mit ihrer Schmalseite in die Drehrichtung weisen und ihre Breitseite der Längsrichtung der Lamellenränder 4, 5 zugewendet ist, können sich die Lamellenränder 4, 5 in Umfangsrichtung einigermassen aneinander bewegen, werden aber daran gehindert, sich in Längsrichtung gegeneinander zu verschieben.

   Dadurch kann die Lamellenkonstruktion sehr leicht aufgerollt werden. Die Zungen 9, 10 können eine sägezahnartige Form haben und daher eine relative Längsverschiebung der Lamellenränder 4, 5 gegeneinander in nur einer Richtung verhindern. In diesem Falle wird aber die Zunge 9 bzw. 10 am linken Lamellenrandende entgegengesetzt zur Zunge 9, 10 des rechten Lamellenrandendes ausgeprägt, so dass eine Verschiebung der Lamellenränder 4, 5 gegeneinander auch in diesem Falle unmöglich ist. 



   Kunststoffe, wie verhältnismässig hartes Polyvinylchlorid, sind als Material für die Zapfen 11 sehr geeignet. Es kann aber jedes andere Material gebraucht werden, falls es nicht zerbrechlich ist und eingedrückt werden kann und auch vorausgesetzt, dass es genügende Elastizität oder einen ausreichenden Widerstand gegen Zusammendrückung nach dem Stanzen bietet. So kann der Zapfen   z. B.   aus Gummi, faserigemMaterial, Holz oder sogar Blei hergestellt werden. Der Zapfen kann, falls erwünscht, einen beliebigen Querschnitt haben, obwohl sich ein runder Querschnitt am besten eignet. Ferner brauchtder Zapfen beim Stanzen der Zungen 9, 10 nicht in dem Masse eingedrückt zu werden, wie in der Zeichnung dargestellt, falls er genügend eingedrückt ist, um ihn in der Verbindung festzuhalten. 



   Die Verbindung kann nicht nur an den Enden, sondern auch im Mittelteil des Hohlraumes 8 durch Zapfen 11 gesichert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sonnenschutzdach, Rolläden, Schirm od. dgl., bestehend aus dünnen, schmalen Lamellen, die mit entgegengesetzt eingerollten Längsrändern gelenkig beweglich ineinandergreifen, wobei die entgegenge- setzt eingerolltenLängsränder zweier aneinander anschliessender Lamellen in derEingriffslage durch einen in den von ihnen eingeschlossenen, im Querschnitt annähernd kreisförmigen Hohlraum in Axialrichtung eingeführten Dorn zu einem Gelenk zusammengeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den von den Längsrändern (4, 5) umschlossenen Hohlraum (8) ein oder mehrere Zapfen (11) aus elastischem Material eingesetzt sind und die eingerollten und ineinandergreifenden Längsränder bis in die Zapfen (11) eindringende, eingedrückte Zungen (9, 10) aufweisen, welche die Zapfen (11) und die ineinandergreifenden Längsränder (4, 5)
    gegen axiale Verschiebung in der gelenkigen Verbindung sichern.
AT917561A 1960-12-06 1961-12-04 Sonnenschutzdach AT238924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU238924X 1960-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238924B true AT238924B (de) 1965-03-10

Family

ID=3712933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT917561A AT238924B (de) 1960-12-06 1961-12-04 Sonnenschutzdach

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905491C2 (de)
DE1926222A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von flexiblen Materialbahnen
DE1659634B2 (de) Dichtungsstreifen für den Spalt zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügel einer Tür o.dgl
DE2714046A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper
DE1759699B2 (de) U-foermig profilierte, auf einen tragflansch aufzusetzende dichtungsleiste aus kunststoff oder gummi fuer fenster- und tueroeffnungen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
AT238924B (de) Sonnenschutzdach
DE2834842A1 (de) Profilstreifen fuer dicht-, abdeck-, zier- oder fuehrungszwecke
DE1910635A1 (de) Stethoskopbuchse
DE1911650C3 (de) An einem Spielbaustein angeordneter Verbindungszapfen
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE202021103559U1 (de) Befestigungselement für Doppelstabmattenzäune
DE2608749A1 (de) Falttuer
AT390102B (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE1509657C3 (de) Faltbare Wand, Tür od.dgl
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
EP0056428B1 (de) Lagerkörper aus einem elastischen Material für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
AT242333B (de) Fensterrahmen für kittlose Verglasung
AT306334B (de) Lagerstift für Schwenkteile
AT231139B (de) Rollgitter mit Schwenktür
AT233230B (de) Verbindung zwischen Spitzende und Stutzen von Wasser- und Dachrinnen
DE1955108A1 (de) Schliesszylinder mit plattenfoermigen Zuhaltungen