AT229791B - Schaufellader - Google Patents

Schaufellader

Info

Publication number
AT229791B
AT229791B AT208762A AT208762A AT229791B AT 229791 B AT229791 B AT 229791B AT 208762 A AT208762 A AT 208762A AT 208762 A AT208762 A AT 208762A AT 229791 B AT229791 B AT 229791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shovel
guide
shovel loader
chassis
support
Prior art date
Application number
AT208762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hagelstein Alfred Maschinenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagelstein Alfred Maschinenfab filed Critical Hagelstein Alfred Maschinenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT229791B publication Critical patent/AT229791B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufellader 
Die Schaufellader bekannter Bauart können nur mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle verfahren werden. Die Schaufel bildet mit den Trag- und Führungsarmen und dem Fahrgestell gleichsam einen starren Körper, wobei die Schaufel eine verhältnismässig grosse Ausladung und ein verhältnismässig grosses Gewicht besitzt. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass beim Verfahren über Unebenheiten Schwingungen auftreten. Demzufolge muss die Fahrgeschwindigkeit gering gehalten werden. 



   Die Erfindung erstrebt die Nachteile der bekannten Schaufellader, wie Schwenk- und Frontlader, zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Führungsarm und/oder Tragarm der Schaufel einerseits und dem Trag- bzw. Fahrgestell anderseits eine lösbare, federnde Verbindung angeordnet ist. 



  Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Schaufel, ihre Trag- und Führungsarme, sowie das Fahrgestell nicht eine starre Einheit bilden, sondern sich in gewissem Umfang gegeneinander bewegen können, wobei diese Bewegung durch eine Feder begrenzt ist. Der Schaufellader kann nun mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit verfahren, ohne dass störende Schwingungen auftreten. Über die Feder werden auftretende Schwingungen absorbiert, so dass insbesondere das Auftreten von Resonanzschwingungen praktisch ausgeschaltet ist. Die lösbare Anordnung des federnden Verbindungsgliedes gestattet am Arbeitsplatz einen schnellen Umbau von der Transport- in die Arbeitsstellung. Das Federglied kann entweder am Fahrwerk verbleiben oder auch am Führungs- und/oder Tragarm vorzugsweise schwenkbar befestigt sein, so dass es nicht völlig vom Gerät gelöst werden muss. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert,   u. zw.   zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines Schaufelladers, Fig. 2 eine Ansicht in der Ebene A-A nach Fig. 1 und Fig. 3 eine weitere Einzelheit in Seitenansicht. 



   Die nicht dargestellte Schaufel ist über den Tragarm 1 und den Führungsarm 2 schwenkbar in nicht dargestellter Weise am Drehstuhl 3 oder Rahmen angelenkt. Die beiden Führungsarme 2 sind über eine Traverse 4 miteinander verbunden. Mit dieser sind lösbar die beiden Gabeln 5 für Führungsstangen 6 verbunden. Zur lösbaren Befestigung werden die Gabeln 5 an ihrem freien Ende durch einen Steckbolzen 7 mit dem Handgriff 8 an der Traverse 4 gehalten. Die Führungsstange 6 durchsetzt Abstützteller 9, die am Fahrwerk oder Rahmen 10 befestigt sind. Gegen die Stützteller stützen sich je eine obere 11 und eine untere Druckfeder 12, deren andere Enden sich gegen Stellringe 13 und 14 anlegen, die auf den Führungsstäben 6 befestigt sind. 



   Fig. 1 zeigt die Anordnung beim Transport des Schaufelladers von einer Arbeitsstelle zur andern. 



  Durch die   Führungsstäbe 6   und dieFedern 11 und 12 wird eine lösbare, federnde Verbindung zwischen dem Führungsarm und dem Fahrgestell- bzw. Fahrzeugrahmen 10 hergestellt, so dass die Schaufel in gewissem Umfang sich gegenüber dem Drehstuhl bewegen kann. Die bei der Schaufel auftretenden Schwingungen werden von den Federn 11 und 12 aufgenommen und unschädlich gemacht. Die Federn 11 und 12 können unterschiedliche Drahtstärken haben, damit auch ein Aufschaukeln der Schwingungen ausgeschlossen ist. 



   Wenn der Schaufellader am Arbeitsplatz angekommen ist, wird der Bolzen 7 herausgenommen, so dass nunmehr die   Trag-und Führungsarme l   und 2 nach oben verschwenken können. 



   Vorteilhafter ist eine andere Bauform, bei der die Abstützteller 9 lösbar mit dem Fahrwerk oder Rah- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT208762A 1961-04-11 1962-03-13 Schaufellader AT229791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229791X 1961-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229791B true AT229791B (de) 1963-10-10

Family

ID=5868007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208762A AT229791B (de) 1961-04-11 1962-03-13 Schaufellader

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229791B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229834C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2848256C2 (de)
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
AT229791B (de) Schaufellader
DE584925C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2159121A1 (de) Einrichtung zum Sperren der Federung eines Fahrzeugs
DE866914C (de) Gefederter Fahrzeugsitz, insbesondere Sattel
AT158673B (de) Auf Luftfahrzeugen befestigbares Aufhänge- und Auslösegerät für Abwurflasten.
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE541510C (de) Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE526063C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
AT166081B (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE605480C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE12233C (de) Verstellbares Kummet
AT123666B (de) Federung für den Beiwagen eines Motorrades.
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
AT222515B (de) Verdeckabfederung bei fahrbaren Arbeitsmaschinen, insbesondere Schleppern
DE821722C (de) Gabel fuer Heuwender
DE844861C (de) Abschleppvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT134535B (de) Schulterbank zum Tragen von Lasten.
DE29078C (de) Sattelgurter