AT229306B - Verfahren zur Herstellung von neuen α-Enolacylaten von β-Acyl-γ-phenyl-α-tetronsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen α-Enolacylaten von β-Acyl-γ-phenyl-α-tetronsäuren

Info

Publication number
AT229306B
AT229306B AT504861A AT504861A AT229306B AT 229306 B AT229306 B AT 229306B AT 504861 A AT504861 A AT 504861A AT 504861 A AT504861 A AT 504861A AT 229306 B AT229306 B AT 229306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenyl
methanol
formula
acid
Prior art date
Application number
AT504861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT229306B publication Critical patent/AT229306B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   (x-Enolacylaten   von   ss-Acyl-y-phenyl-fx-   tetronsäuren der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.2 
 in der   R   einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-9 Kohlenstoffatomen oder Alkenylrest mit 3-9 Kohlenstoffatomen,   R2   einen gegebenenfalls durch Halogenatome, niedere Alkyl-oder Alkoxygruppen oder die   Methylendioxygruppe -O-CH2-O- substituierten   Phenylrest und   Rg   einen niederen Alkylrest bedeuten. 



   Als   (x-Tetronsäure   wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das   2, 3-Diketotetrahydrofuran   bzw. das tautomere   2-Keto-3-hydroxy-2, 5-dihydrofuran bezeichnet :   
 EMI1.3 
 
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man   ss-Acyl-y-phenyl-K-tetron-   säuren der allgemeinen Formel   II :   
 EMI1.4 
 in der   R1   und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in an sich bekannter Weise acyliert.

   Insbesondere haben sich hiefür folgende Verfahrensvarianten als geeignet erwiesen : a) Umsetzung einer   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure   der Formel II mit einem Säureanhydrid der Formel III : 
 EMI1.5 
 in der R3 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, vorteilhaft bei erhöhten Temperaturen und vorteilhaft mit einem Überschuss des Anhydrids, gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten inerten organischen Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol.

   Die Aufarbeitung erfolgt auf bekannte Weise durch Abdestillieren des Überschusses des verwendeten Anhydrids sowie des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes aus einem geeigneten Lösungsmittel. b) Umsetzung einer   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure   der Formel II mit einem gemischten Anhydrid der Formel IV : 
 EMI1.6 
 in der   R3   die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt und   R4   einen aktivierenden Rest, beispielsweise einen Carbalkoxyrest, bedeutet. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Äther, Benzol, Dioxan oder Tetrahydrofuran, durchgeführt ; sie kann bei Zimmertemperatur oder mässig erhöhter Temperatur vonstattengehen.

   Zweckmässigerweise werden äquimolare Mengen der Reaktionspartner eingesetzt. Das   gemischte Anhydrid brauchtvor   der Durchführung der Acylierung nicht eigens isoliert werden, sondernmankann es   zunächstim Reaktionsgefäss selbstin   einem geeigneten Lösungsmittel durch Umsetzung   einer Carbonsäure mit einem Chlorameisensäureester   in Gegenwart einer tertiären organischen Base herstellen 
 EMI2.1 
 ist im allgemeinen ohne äussere Energiezufuhr nach 30 min beendet, die Aufarbeitung erfolgt auf die übliche Weise durch Waschen der organischen Schicht, Abdestillieren des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes aus einem geeigneten Lösungsmittel. c) Umsetzung einer   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure   der Formel II mit einem Säurehalogenid der Formel V :

   
 EMI2.2 
 in der   R3   die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt und Hal ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels. Die Reaktion kann unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder bei mässig erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Als säurebindende Mittel können anorganische Basen, beispielsweise Alkalicarbonate, oder tertiäre organische Basen, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin verwendet werden. 



  Vorteilhaft wird pro Mol der beiden Reaktionspartner mindestens 1 Mol des säurebindenden Mittels eingesetzt. Falls als säurebindendes Mittel eine tertiäre organische Base verwendet wird, kann diese gleichzeitig auch in einem entsprechenden Überschuss als   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel verwendet werden ; ansonsten sind als Verdünnungsmittel die üblichen inerten organischen Lösungsmittel, wie Äther, Chloroform, Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, geeignet.

   Nach beendigter Reaktion wird das gebildete halogenwasserstoffsaure Salz entweder abgenutscht oder mit Wasser ausgewaschen, die organische Schicht wird neutral gewaschen, das gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wie üblich umkristallisiert. d) Umsetzung einer   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure   der Formel II mit einem Keten der Formel   VI :   
 EMI2.3 
 in der   Rg   Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Alkenylrest bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und gegebenenfalls unter Druck durchgeführt, falls ein gasförmiges oder niedrig siedendes Keten verwendet wird.

   Das Keten wird zweckmässig in einem mässigen Überschuss eingesetzt, die Reaktion geht bereits bei Zimmertemperatur oder bei mässiger Kühlung vonstatten. Nach Auswaschen der organischen Schicht und Abdestillieren des Lösungsmittels und eines etwaigen Überschusses an Keten wird der Rückstand auf übliche Weise umkristallisiert. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäuren   der Formel IIlassensich durch Um- 
 EMI2.4 
 Auf die gleiche Weise wurden folgende ss-Acyl-y-phenyl-tetronsäuren der Formel : 
 EMI2.5 
 als Ausgangsstoffe erhalten : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> Ri <SEP> Ra <SEP> F C <SEP> (umkristallisiert <SEP> aus)
<tb> CHg-C6Hs-170-172 <SEP> (verd. <SEP> Äthanol)
<tb> CHg-p-CHgO-C6H4- <SEP> 153-155 <SEP> (verd. <SEP> Äthanol)
<tb> Chus- <SEP> (m, <SEP> p-CH2O)C6Hg-188-189 <SEP> (Äthanol)
<tb> CH3- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 118-119 <SEP> (Äthanol)
<tb> CHg-p-Cl-C6Hr-154 <SEP> (Wasser)
<tb> CHs- <SEP> C6Hg-178-179 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C2H5- <SEP> p-CH3-C6H4- <SEP> 148-150 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> R, <SEP> R, <SEP> F C <SEP> umkrist.

   <SEP> aus
<tb> C2H5- <SEP> p-CH3OC6H4- <SEP> 167-168 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C2H5- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 167-169 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C3H7- <SEP> C6H5- <SEP> 129 <SEP> (Methanol)
<tb> C3H7- <SEP> p-CH3C6H4- <SEP> 124-125 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C3H7- <SEP> p-CH3OC5H4- <SEP> 122-123 <SEP> (Äthanol)
<tb> C3H7- <SEP> p-C1-C6H4- <SEP> 150-155 <SEP> (Äthanol)
<tb> (CH3)2CH- <SEP> C6H5- <SEP> 212-213 <SEP> (Äthanol)
<tb> (CH3)2CH- <SEP> p-CH3C6H4- <SEP> 184-185 <SEP> (Methanol)
<tb> (CHCH- <SEP> p-CH3OC6H4-173-174 <SEP> (Methanol)
<tb> (CHa) <SEP> 2CH- <SEP> (m, <SEP> p-CH202) <SEP> CaHa- <SEP> 190-191 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3)2CH- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 211-212 <SEP> (Methanol)
<tb> (CHCH-p-Cl-C-200-201 <SEP> (Methanol)
<tb> C4H9- <SEP> 6H5- <SEP> 128-129 <SEP> (Äthanol)
<tb> C4H9- <SEP> p-CH3C6H4- <SEP> 85-86 <SEP> (Methanol)

  
<tb> C2H5CH <SEP> (CH3) <SEP> C6H5- <SEP> 138-139 <SEP> (Methanol)
<tb> C2H5CH <SEP> (CH3)- <SEP> p-CH3-C5H4- <SEP> 130-131 <SEP> (Methanol)
<tb> C2H5CH(CH3)- <SEP> p-CH3O-C6H4- <SEP> 132-134 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C2H5CH(CH3)- <SEP> (m, <SEP> p-CH2O2)C5H3- <SEP> 124-125 <SEP> (Methanol)
<tb> C2H5CH(CH3)- <SEP> o-ClC6H4- <SEP> 135 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C2H5CH <SEP> (CH3)- <SEP> p-Cl-C6C4- <SEP> 150-151 <SEP> (Methanol)
<tb> (CHg) <SEP> 2C=CH- <SEP> C6Hs-160-161 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3)2CHCH2- <SEP> C6H5- <SEP> 155-156 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3)2CHCH2- <SEP> p-CH3C6H4- <SEP> 110-111 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3)2CHCH2- <SEP> p-CH3OC6H4- <SEP> 138-139 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> (CH3)2CHCH2- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 128-129 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3)2CHCH2- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 161-162 <SEP> (verd.

   <SEP> Methanol)
<tb> (CH3)3C- <SEP> C6H5- <SEP> 160-162 <SEP> (Benzin)
<tb> (CH3)3C- <SEP> p-CH3-C6H4- <SEP> 149-150 <SEP> (Benzin)
<tb> (CHC- <SEP> p-CHgOC6H4- <SEP> 174-175 <SEP> (Benzin)
<tb> (CH3)3C- <SEP> (m, <SEP> p <SEP> CH2O2)C6H3- <SEP> 181-182 <SEP> (Benzin)
<tb> (CH3)3C- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 139-142 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3) <SEP> 3C- <SEP> p-CI-C6H4-190 <SEP> --191 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C5H11 <SEP> C6H5- <SEP> 115-116 <SEP> (Äthanol)
<tb> C5H11- <SEP> p-CH3C6H4- <SEP> 87-90 <SEP> (Methanol)
<tb> C5H11- <SEP> p-CH3OC6H4- <SEP> 96-97 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> CgHn- <SEP> (m, <SEP> p-CH202) <SEP> C6H3- <SEP> 109-111 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> CsHjl-p-Cl-CsH4- <SEP> 150-151 <SEP> (verd. <SEP> Methanol)
<tb> C6H13- <SEP> C6H5- <SEP> 137-139 <SEP> (Methanol)
<tb> C6H13- <SEP> p-CH2-C6H4- <SEP> 52-53 <SEP> (verd.

   <SEP> Methanol)
<tb> C6H13- <SEP> p-CH3OCH5H4- <SEP> 83-85 <SEP> (Äthanol)
<tb> CeHig- <SEP> (m, <SEP> p-CH2O2)C6H3- <SEP> 124-126 <SEP> (Äthanol-Benzin)
<tb> C, <SEP> H, <SEP> CH <SEP> (CHg)- <SEP> C6Hs-141 <SEP> (Methanol)
<tb> C4H9CH(CH3)- <SEP> p-ch3c6h4- <SEP> 134-135 <SEP> (Benzin)
<tb> C4H9CH(CH3) <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 154-156 <SEP> (Methanol)
<tb> (CH3)2C=CH-CH2-CH2- <SEP> C6H5- <SEP> 124-125 <SEP> (Methanol)
<tb> C9H19- <SEP> C6H5- <SEP> 128-129 <SEP> (Äthanol)
<tb> CgHie-p-CHsQHs-86-87 <SEP> (Benzin)
<tb> C11H23- <SEP> C6H5- <SEP> 90-92 <SEP> (Äthanol)
<tb> 
 
 EMI3.2 
 bei gleicher Dosis und bei gleicher Applikationsform an der Ratte eine Temperatursenkung von 3,0  beobachtet wird. Die Toxizität beträgt hiebei bei der gleichen Applikationsweise DL go = 340   mg/kg   Ratte.

   Andere   erfindungsgemäss   erhältliche Verbindungen zeigen entweder eine noch höhere antiphlogistische Wirksamkeit oder eine höhere antipyretische Wirksamkeit bzw. besitzen eine noch geringere Toxizität. 



  Literaturbekannte Verbindungen mit vergleichbarer Struktur, beispielsweise bekannte    < x-Enolacetate   von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   ss-Acyl-K-tetronsäuren,   die in y-Stellung entweder überhaupt nicht oder durch einen aliphatischen Rest substituiert sind, weisen hingegen erst bei einer letalen Dosis eine entzündungshemmende Wirkung auf, während eine antipyretische Wirksamkeit völlig fehlt. Es war daher keineswegs voraussehbar, dass die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen bei geringer Toxizität die genannten therapeutisch wertvollen Eigenschaften aufweisen. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung :   Beispiel l : 3, 7 gss-Butyryl-y-phenyl-K-tetronsäure [Keskin,   Rev. Fac. sei. univ. Istanbul, 9 A 135-42   (44) ]   werden in 30 ml Acetanhydrid 3 h auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Anschliessend wird das überschüssige Acetanhydrid im Wasserstrahlpumpenvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 3 g   (68%   d. Th.)   (x-Enolacetat   der   ss-Butyryl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure. F.=     54-55 < > C.    



   Analog erhält man aus den entsprechenden   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäuren   durch Umsetzung mit den entsprechenden Anhydriden : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel
<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> F C <SEP> (umkristallisiert <SEP> aus)
<tb> 1a <SEP> CH3- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> 86-88 <SEP> (Äthanol)
<tb> 1b <SEP> C2H6- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> Öl
<tb> 1 <SEP> c <SEP> C2Hg- <SEP> p-CI-C6H4--CH3 <SEP> 94-95 <SEP> (Äthanol)
<tb> 1d <SEP> 9CH3)2-CH- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> 90-92 <SEP> (Äthanol)
<tb> 1 <SEP> e <SEP> C4Hg-C6Hg--CH3 <SEP> 67-68 <SEP> (Äthanol)
<tb> 1 <SEP> f <SEP> CH3-CH, <SEP> CH <SEP> (CH3)- <SEP> C6H5--CH3 <SEP> 58-59 <SEP> (Äthanol)
<tb> 1g <SEP> (CH <SEP> -CH-CH2- <SEP> C6H5--CH3 <SEP> 50-52 <SEP> (Benzin)
<tb> 1 <SEP> h <SEP> (CH3) <SEP> 3C- <SEP> C6Hg--CH3 <SEP> 95-96 <SEP> (Äthanol)

  
<tb> 1i <SEP> C5H11- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> 96-97 <SEP> (Äthanol)
<tb> 1 <SEP> k <SEP> C6Hi3-C6Hs--CH3 <SEP> 73-74 <SEP> (Äthanol)
<tb> 11 <SEP> C4H9-CH <SEP> (CH3)- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> 61-63 <SEP> (Methanol)
<tb> Im <SEP> C3H7- <SEP> p-CH3(C6H4)- <SEP> -CH3 <SEP> Öl
<tb> 1n <SEP> CH3CH2CH <SEP> (CH3)- <SEP> p-CH3(C6H4)- <SEP> -CH33 <SEP> Öl
<tb> 1o <SEP> (CH3)2-CH-CH2- <SEP> p-CH3(C6H4)- <SEP> -CH3 <SEP> Öl
<tb> 
 
Beispiel 2: 4,8 g   ss-Isobutyryl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure   werden in 100 ml Äther mit 1, 5 g Pyridin und 1, 8 g Propionylchlorid versetzt. Man lässt 4 h stehen, gibt 100 ml Wasser hinzu, schüttelt, trennt die Ätherphase ab und wäscht sie erst mit 20   m12-normaler HCl,   dann mit 20 ml gesättigter   NaHC03-Lösung   und schliesslich zweimal mit je 20 ml Wasser.

   Der nach dem Trocknen der Lösung und Abdestillieren des Äthers verbleibende Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 4, 3 g   (72%   d. Th. ) vom   &alpha;-Enolpropionat   der   ss-Isobutyryl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetonsäure.   F. = 99-100  C. 



   Analog erhält man aus den entsprechenden   ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäuren   durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurechloriden, in den unten angegebenen Lösungsmitteln und in Gegenwart der unten angegebenen säurebindenden Mittel : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Bei- <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Lösungs- <SEP> säurespiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R2 <SEP> mittel <SEP> bindendes <SEP> F C <SEP> (umkristallisiert <SEP> aus)
<tb> Nr.

   <SEP> Mittel
<tb> 2a <SEP> (CH3)2CH- <SEP> C6H5- <SEP> -C3H7 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 90-91 <SEP> (Äthanol)
<tb> 2 <SEP> b <SEP> (CH3) <SEP> 2CH- <SEP> o-Cl-C <SEP> --CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 92-93 <SEP> (Äthanol) <SEP> 
<tb> 2c <SEP> CH3-CH2-CH(CH3) <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Triäthyl- <SEP> 61-63 <SEP> (Äthanol)
<tb> amin
<tb> 2d <SEP> (CH3)2C=CH- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 102-103 <SEP> (Äthanol)
<tb> 2e <SEP> (CH3)2CH-CH2- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 79-81 <SEP> (Methanol)
<tb> 2 <SEP> f <SEP> (CH <SEP> CH- <SEP> p-Cl-C6H4--CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 92-94 <SEP> (Methanol)
<tb> 2g <SEP> C6H13- <SEP> p-CH3-C6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> (Öl)
<tb> 2h <SEP> (CH3)2C=CH-CH2- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> (Öl)

   <SEP> 
<tb> -CH2-
<tb> 2i <SEP> C9H19- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> (Öl)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Bei- <SEP> Lösungs- <SEP> säurespiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> mittel <SEP> bindendes <SEP> F C <SEP> (umkristallisiert <SEP> aus)
<tb> Nr.

   <SEP> Mittel
<tb> 2k <SEP> C9H19- <SEP> p-CH3-C6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> (Öl) <SEP> 
<tb> 21 <SEP> (CH3)2-CH- <SEP> p-CH3-C6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Chinolin <SEP> 85-87 <SEP> (Äthanol)
<tb> 2m <SEP> C4H9-CH <SEP> (CHs)- <SEP> p-CH3-CeH4--CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 60-62 <SEP> (Äthanol)
<tb> 2 <SEP> n <SEP> (CH <SEP> CH- <SEP> p-CH30-C6H4--CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 80-81 <SEP> (Äthanol <SEP> 
<tb> 2 <SEP> o <SEP> C5H11- <SEP> p-CH3O-C6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 91-92 <SEP> (Äthanol) <SEP> 
<tb> 2 <SEP> p <SEP> (CH <SEP> CH-m, <SEP> p-CH202--CH <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 88-89 <SEP> (Äthanol) <SEP> 
<tb> - <SEP> C6H3- <SEP> 
<tb> 2 <SEP> q <SEP> (CH3) <SEP> 2-CH-CH2-p-ClC <SEP> --CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> 65-67 <SEP> (Methanol)
<tb> 2r <SEP> (CH3)

  2-CH-CH2- <SEP> p-CH3OC6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> (Öl)
<tb> 2 <SEP> s <SEP> CH3CH2CH(CH3)- <SEP> p-CH3OC6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Äther <SEP> Pyridin <SEP> (Öl)
<tb> 2t <SEP> C6H13- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> Chloro- <SEP> Pyridin <SEP> 72-74 <SEP> (Äthanol)
<tb> form
<tb> 
 
Beispiel 3 : 133 g   ss-Önanthoyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure   werden in 900 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und nacheinander mit 54, 6 g Pyridin und 54, 3 g Acetylchlorid versetzt. Nach 30 min wird vom ausgefallenen Pyridinhydrochlorid abgenutscht. Die Lösung wird im Wasserstrahlpumpenvakuum weitgehend vom Tetrahydrofuran befreit. Der Rückstand wird unter kräftigem Rühren in eine Lösung von 60 g NaHCO3 in 1000   ml   Wasser gegossen.

   Das anfangs ölige Produkt kristallisiert nach kurzer Zeit und 
 EMI5.2 
 entsprechenden Säurechloriden in den unten angegebenen Lösungsmitteln und in Gegenwart der unten angegebenen säurebindenden Mittel : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Bei- <SEP> - <SEP> - <SEP> Lösungs- <SEP> Saurespiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> mittel <SEP> bindendes <SEP> F C <SEP> (umkristallisiert <SEP> aus)
<tb> Nr.

   <SEP> Mittel
<tb> 3 <SEP> a <SEP> C5H13- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> Dioxan <SEP> Pyridin <SEP> 74-76 <SEP> (Äthanol)
<tb> 3b <SEP> (CH3)2CH- <SEP> p-ClC6H4- <SEP> -CH3 <SEP> Tetra- <SEP> Pyridin <SEP> 94-96 <SEP> (Methanol)
<tb> hydrofuran
<tb> Tetra-
<tb> 3 <SEP> c <SEP> C5H11- <SEP> C6H5- <SEP> -CH3 <SEP> hydro- <SEP> Pyridin <SEP> 66-68 <SEP> (Methanol)
<tb> furan
<tb> Tetra-
<tb> 3d <SEP> C4H9CH(CH3)- <SEP> C5H5- <SEP> -CH2 <SEP> hydro- <SEP> Pyridin <SEP> 78-80 <SEP> (Methanol)
<tb> furan
<tb> 
 
Beispiel4 :ZueinerMischungvon1,08gChlorameisensäureäthylester,0,6gEisessigund25mlÄther gibt man bei 0   C erst 0, 79 g Pyridin und nach 5 min eine Lösung von 2, 9 g   ss-Önanthoy1-î'-phenyl--   tetronsäure in 100 ml Äther.

   Man lässt 30 min bei Zimmertemperatur stehen, schüttelt die ätherische Lösung nacheinander mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser aus, trocknet über Na2SO4, destilliert den Äther im Vakuum ab und bringt den öligen Rückstand mit Methanol zur Kristallisation. 



  Man erhält 2, 7 g   &alpha;-Enolacetat der ss-Önanthoyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure in 200 ml Äther leitet man bei   vom F. =   74-76   C.   



    Beispiel 5: In eine Lösung von 5,4 g ss-Caproyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure in 200 ml Äther leitet man bei   Zimmertemperatur langsam 0, 03 Mol Keten ein. Anschliessend wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, der Äther über   Na2S04   getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Aus dem Rückstand erhält man nach Umkristallisieren aus Äthanol 5, 2 g   x-Enolacetat   der   ss-Caproyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäure,   F.   =69-70 C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen &alpha;-Enolacylaten von ss-Acyl-&gamma;-phenyl-&alpha;-tetronsäuren der Formel I : EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> in der Ri einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-9 Kohlenstoffatomen oder Alkenylrest mit 3-9 Kohlenstoffatomen, R2 einen gegebenenfalls durch Halogenatome, niedere Alkyl-oder Alkoxygruppen oder die Methy1endioxygruppe -O-CH2-O- substituierten Phenylrest und R3 einen niederen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ss-Acyl-y-phenyl-a-tetronsäuren der Formel II : EMI6.1 in der Rl und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen, entsprechend acyliert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung mittels Säureanhydriden der Formel III : EMI6.2 in der Rg die oben angegebene Bedeutung besitzt, vorteilhaft bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung mit einem gemischten Anhydrid der Formel Il: EMI6.3 in der Ra die obige Bedeutung besitzt und R4 einen aktivierenden Rest, beispielsweise eine Carbalkoxygruppe, bedeutet, vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung mittels eines Säurehalogenids der Formel V : EMI6.4 in der Rg die obige Bedeutung besitzt und Hal ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung mit einem Keten der allgemeinen Formel VI : EMI6.5 in der Rg Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Alkenylrest bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Kühlung und bzw. oder unter Druck durchgeführt wird.
AT504861A 1960-07-23 1961-06-29 Verfahren zur Herstellung von neuen α-Enolacylaten von β-Acyl-γ-phenyl-α-tetronsäuren AT229306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229306X 1960-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229306B true AT229306B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504861A AT229306B (de) 1960-07-23 1961-06-29 Verfahren zur Herstellung von neuen α-Enolacylaten von β-Acyl-γ-phenyl-α-tetronsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Enolacylaten von β-Acyl-γ-phenyl-α-tetronsäuren
DE1299001B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrothiapyran bzw. Tetrahydrothiapyran-3-on-1, 1-dioxiden
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE1670711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)säuree stern
CH637642A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten.
DE3418376A1 (de) Zwischenprodukte sowie verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer die synthese von cephalosporinen
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
AT267493B (de) Verfahren zur Herstellung der d,1-trans-Chrysanthemumsäure und ihrer funktionellen Derivate
AT228214B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4)
DE1238912B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Triamcinolon-16alpha, 17alpha-acetonids
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DD289528A5 (de) Verfahren zur herstellung eines [2,3-trane]tetrahydro-2-phenyl-5-hydroxy-3-hydroxymethylfurans
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
DE3590057C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyldianhydrohexiten
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
AT230901B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphonsäureestern
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
DE2233520A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinund penicillinsulfoxidestern
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1161260B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen-alpha-Enol-acylaten der beta-Acyl-gamma-phenyl-alpha-tetronsäuren.
AT250362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE962885C (de) Verfahren zur Herstellung von Colchiceinsulfoxyden
AT239969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Nicotinsäure