AT229298B - Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT229298B
AT229298B AT750962A AT750962A AT229298B AT 229298 B AT229298 B AT 229298B AT 750962 A AT750962 A AT 750962A AT 750962 A AT750962 A AT 750962A AT 229298 B AT229298 B AT 229298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
acid
preparation
new basic
diphenylalkane
Prior art date
Application number
AT750962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229298B publication Critical patent/AT229298B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten
Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und von ihren Salzen, die auf das Herz und den Kreislauf wirken. 



   Es wurde gefunden, dass basisch substituierte Diphenylalkanderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R ein Halogenatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,   R.   und   R   Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome und n die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, und ihre Salze wertvolle therapeutische Eigenschaften, insbesondere Herz- und Kreislaufwirkung, besitzen und dass man diese Verbindungen erhält, wenn man Carbonsäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R, R1 und R2 die oben erwähnte Bedeutung besitzen und n für die Zahlen 0 oder 1 steht, mittels aktivierten Wasserstoffs reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt. 



   Zur Durchführung dieses Verfahrens ist die Reduktion mittels Lithium-aluminiumhydrid besonders gut geeignet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Herstellung der als Ausgangsstoffe eingesetzten Carbonsäureamide kann beispielsweise durch   Um-   setzung von Säurechloriden der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
RAnlagerung von aromatischen Kohlenwasserstoffen an Zimtsäure mittels Aluminiumchlorid oder konzentrierter Schwefelsäure erhalten werden (vgl. Chem. Ber. 56, S. 1131   undddeutsche Patentschrift Nr. 1064494  
Die Reduktion der Carbonsäureamide mittels Lithium-aluminiumhydrid wird nach an sich bekannten Methoden, zweckmässig in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, vorgenommen.

   Zweckmässig arbeitet man in der Weise, dass man das Carbonsäureamid zu der Lithium-aluminiumhydrid-Suspension in einem der erwähnten Lösungsmittel zugibt, das Reaktionsgemisch anschliessend einige Zeit unter Rückfluss sieden lässt, dann vorsichtig mit Wasser zersetzt und in üblicher Weise durch Trennen der organischen von den anorganischen Bestandteilen aufarbeitet. 



   Die Reduktion der Carbonsäureamide zu den entsprechenden Aminen ist ausserdem elektrolytisch durchführbar. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können als basische Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in   Betracht : Halogenwasserstoffsäuren,   wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt :
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Acetursäure, Oxyäthansulfonsäure und Äthylendiamintetraessigsäure. 



   Die Verfahrensprodukte weisen eine ausserordentlich günstige Herz-und Kreislaufwirkung auf. So führtz. B. die   Verabreichung von l-Phenyl-2- [l'- (p-chlorphenyl)-l'- (4"-chlor-3"-methylphenyl)-propyl-     - (31) l-amino-propan   im Versuch am isolierten Kaninchenherzen nach   Langendorff bei   einmaliger Injektion von nur   2. 5 Y   zu einer starken Coronargefässerweiterung, die im Vergleich zu dem normalen unbehandelten Herzen einer Zunahme der Coronardurchströmung von etwa   501o   entspricht. 



   Die Verfahrenserzeugnisse sind den bereits bekannten Verbindungen ähnlicher Struktur erheblich überlegen. So ist beispielsweise von dem bereits bekannten   1-Phenyl-2- [1', l'-diphenyl-propyl- (3')]-amino-   - propan die Applikation der doppelten Dosis (5 Y) erforderlich, wenn eine gleich starke   coronargefässer-   
 EMI2.3 
 beträgt 10 mg/kg und ist im Hinblick auf die doppelte coronargefässerweiternde Wirksamkeit gegenüber der erwähnten bekannten Verbindung günstiger als der entsprechende Wert der erwähnten bekannten Verbindung, deren Dos. let. min. i. v. bei der Maus 15 mg/kg beträgt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Verfahrensprodukte gegenüber den bekannten Verbindungen besteht darin, dass ihre coronargefässerweiternde Wirkung vergleichsweise wesentlich länger anhält.

   Beispielsweise wirkt das neue Verfahrensprodukt   1- Phenyl-2-[ l'- (p-chlorphenyl) -I'- (4"-chlor-3 "-methylphenyl) -propyl- (3') ] -amino-propan   etwa   2-3mal länger   coronargefässerweiternd als die erwähnte bekannte Verbindung. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form ihrer Salze, gegebenenfalls auch in Mischung mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen, parenteral oder oral appliziert werden. Im Falle der oralen Applikation kommen als Darreichungsformen vorzugsweise Tabletten oder Dragées in Frage, zu denen die Verfahrenserzeugnisse als Wirkstoffe mit den üblichen Trägerstoffen, wie Milchzucker, Stärke, Tragant und Magnesiumstearat, verarbeitet werden. 



   Als Einzeldosis werden 5-10 mg verabreicht. 



   Beispiel :   20 g 7-Phenyl-Y-tolyl-propionsäure, hergestelltnach derin   der   deutschenpatentschrift   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nr. 1064494 angegebenen Vorschrift, werden mit 40 cams Thionylchlorid 45 min auf dem Dampfbad erwärmt. Nach dem Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck wird der Rückstand in 100 cm3 Äther aufgenommen und bis zur alkalischen Reaktion mit   I-Phenyl-2-aminopropan. gelöst   in der gleichen Menge Äther, versetzt, wobei etwa 20g   l-Phenyl-2-amino-propan   benötigt werden. Nach zweistündigem Nachrühren wird das entstandene Hydrochlorid abgesaugt, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.

   Der ölige, braun gefärbte Rückstand wird in zirka 50 cm3 Äther gelöst und unter Rühren zu einer Suspension von 5 g Lithium-aluminiumhydrid in 200   ems Äther getropft.   Nach sechsstündigem Kochen unter Rückfluss wird das Gemisch über Nacht stehen gelassen und anschliessend mit Wasser zersetzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und die ätherische Lösung mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 5 g   1-Phenyl-2- [1'- (p-tolyl)-l'-phenylpropyl- (3')]-amino-   - propan in Form eines öligen Rückstandes. Nach Zufügen von 2n-Salzsäure wird ein zunächst öliges Hydrochlorid erhalten, welches nach Zusatz von Äther kristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus   7 Öligem   Äthanol schmilzt das Hydrochlorid bei   171-1730C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten der allgemeinen Formel EMI3.1 worin R ein Halogenatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, R1 und R Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome und n die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbonsäureamide der allgemeinen Formel EMI3.2 worin R, R, und R2 die oben erwähnte Bedeutung besitzen und n für die Zahlen 0 und 1 steht, mittels aktivierten Wasserstoffs reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt.
AT750962A 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen AT229298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229298T 1960-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229298B true AT229298B (de) 1963-09-10

Family

ID=29594080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT750962A AT229298B (de) 1960-11-10 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229298B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT229298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1468135C3 (de)
DE69001461T2 (de) Stereoisomere.
AT229296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT229299B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT228780B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araphatischen Aminen und deren Salzen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE2144077B2 (de) Hydroxyaethylaminoalkylpiperazine und verfahren zu deren herstellung
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH446372A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE2360475A1 (de) Spartein-derivate mit neuen pharmakologischen eigenschaften
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT229297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT338285B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(p-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-phenoxyathyl)-carbaminsaureestern
AT229295B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT217046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT228778B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren