AT228054B - Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras - Google Patents

Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras

Info

Publication number
AT228054B
AT228054B AT861161A AT861161A AT228054B AT 228054 B AT228054 B AT 228054B AT 861161 A AT861161 A AT 861161A AT 861161 A AT861161 A AT 861161A AT 228054 B AT228054 B AT 228054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
release
exposure control
ring
rod
Prior art date
Application number
AT861161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT228054B publication Critical patent/AT228054B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner weist jeder der Programmringe 13 und 14 eine Zahnkurve 32 bzw. 33 auf. Im Weg der Zahnkurven 32 und 33 ist der Anschlagarm 36 des Stellschiebers 37 angeordnet. Der Stellschieber 37trägt eine Anschlagkurve 39, welche von der Stellfeder 38 gegen den sich an den Schienen 40 abstützenden Zeiger 41 des Galvanometers 42 eines Belichtungswertmessers zu ziehen versucht wird. Die den Zeiger 41 tragende Drehspule 70 des Galvanometers 42 ist über die Leitungen 71 mit einem Photoelement 72 elektrisch verbunden. Das Ende 68 des Zeigers 41 pendelt in einem Kontrollfenster   69,   dessen Ausdehnung dem durch die Anschlagkurve 39 erfassbaren Ausschlagwinkel des Zeigers 41 entspricht. 
 EMI2.1 
 dessen Drehzapfen 74 schwergängig gelagert ist, mit dem Einstellsteg 75 gekuppelt.

   Der Einstellsteg   75   trägt eine Skala 76 mit Werten für Filmempfindlichkeiten, die gegenüber einer Marke 77 einstellbar sind. 



   Ein Auslösering 43, der mit einer Auslösefeder 44 versehen ist, liegt mit seinem Auslösearm 45 im Bereich der Sperrklinken 34 und 35 und mit seinem Auslösestift 46 im Wege des Stellschiebers 37. Entgegen der Auslösefeder 44 hält der von einem Drücker 60 betätigbare Auslösehebel 47 den Auslösering 43. 



  Ein Lappen 48 des Auslöseringes 43 ist im Bereich eines Verzögerungshebels 49 angeordnet, der mit einem Hemmwerk 50 zusammenarbeitet. 



   Die Programmringe 13 und 14 und der Auslösering 43 besitzen Spannarme   51.   52 und 53, die von einer Spannstange 54 erfasst werden, dessen Verzahnung 55 in bekannter Weise mit einem mit dem Verschlussaufzug und dem Filmtransport gekuppelten und auf einer Spannwelle 56 sitzenden Spannritzel 57 kämmt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : 
 EMI2.2 
 die Spannstange 54 gegen die Programmringe 13 und 14 und den Auslösering 43 bewegt. Dabei nimmt die Spannstange 54 die Spannarme   51.   52 und 53 mit, so dass die Programmringe 13 und 14 und der Auslösering 43 im Uhrzeigersinn entgegen ihren Einstellfedern 15 und 16 bzw. der Auslösefeder 44 gedreht werden. Gegebenenfalls wird durch einen der Sperrarme 11 und 12 die den Durchbruch 10 aufweisende Sperrklappe 62 vorübergehend angehoben, um das Spannen auch dieses Programmringes zu ermöglichen. 



  Gleichzeitig hat die Auslösestange 46 den Stellschieber 37 entgegen der Stellfeder 38 vom Zeiger 41 des Galvanometers 42 abgehoben, so dass der Zeiger 41 frei pendeln kann. In der Spannstellung werden die Programmringe 13 und 14 von den Sperrklinken 34 und 35 und der Auslösering 43 von dem Auslösehebel 47 gehalten, während die Spannstange 54 in ihre durch den Anschlag 58 bestimmte Ruhelage durch die Rückholfeder 59 zurückkehrt. 



   Dann wird durch Drehen des Wählringes 1 die Einstellmarke 2 an Hand der Motivskala 3 auf ein Motiv eingestellt, das der durchzuführenden Aufnahme entspricht. Im vorliegenden Falle ist das Motiv "Gruppenaufnahme"eingestellt. Dabei stellt sich über den Stellstift 4 und die Stellnut 5 das Objektiv 6 auf eine für diese Aufnahme geeignete Entfernung ein. Gleichzeitig wird über die Schaltnut 7 und den Schaltstift 8 der Schaltarm 9 verschoben, so dass der Durchbruch 10 einem der an den Programmringen 13 und 14 vorgesehenen Sperrarmen 11 und 12 gegenübersteht. Im vorliegenden Falle steht der Durchbruch 10 dem Sperrarm 11 des Programmringes 13 gegenüber. Mittels des Einstellsteges 76 kann durch Drehen des Galvanometers    42-die   Filmempfindlichkeit berücksichtigt werden. 



   Der Zeiger 41 des Galvanometers 42 schlägt entsprechend der herrschenden Helligkeit aus. Solange das Ende 68 des Zeigers 41 im Kontrollfenster sichtbar ist, wird die automatische Einstellvorrichtung arbeitsfähig sein. 



   Zum Zwecke der Durchführung einer Aufnahme wird dann durch Betätigen des Drückers 60 der Auslösehebel 47 ausgehoben, so dass der Auslösering 43 infolge der Auslösefeder 44 entgegen dem Uhrzeigersinn ablaufen kann. Dabei gibt zunächst der Auslösestift 46 den Stellschieber 37 frei, welchen die Stellfeder 38 mit der Anschlagkurve 39 gegen den Zeiger 41 legt. Der mit dem Stellschieber 37 gekuppelte Anschlagarm 36 dreht sich um den Zapfen 78 und nimmt eine dem gemessenen Belichtungswert entsprechende Stellung ein. 



   Währenddessen ist der Auslösering 43 mit dem Lappen 48 gegen den Verzögerungshebel 49 gelaufen und von dem Hemmwerk 50 in seinem Ablauf gehemmt worden. Dadurch fand der Stellschieber 37 ausreichend Zeit, eine durch den Zeiger 41 vorbestimmte Stellung einzunehmen. Jetzt trifft der Auslösearm 45 des Auslöseringes 43 auf die Sperrklinken 34 und 35 und entriegelt damit die Programmringe 13 und 14. Bei dem eingestellten Motiv"Gruppenaufnahme"ist der Ablauf des von einer grösseren Bewegungsschärfe ausgehenden Programmringes 14, der dem Motiv"Sportaufnahme"vorbehalten bleibt, durch die Schaltstange 9 gesperrt.

   Dafür kann der Sperrarm 11 des von einer grösseren Tiefenschärfe ausgehenden Pro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grammringes 13 den Durchbruch 10 durchlaufen und über   die Blendenstellkurve 17   und die Belichtungszeitstellkurve 19 Blende und Belichtungszeit einstellen, u. zw. in dem Masse, bis die Zahnkurve 32 auf den Anschlagarm 36 trifft. Auf seinem weiteren Ablauf trifft dann der Auslösearm 45 auf eine einen Zentraloder Schlitzverschluss bekannter Bauart   freigebende Auslöseklinke, so   dass der Sektorentreibring 67 ablaufen kann, wobei er über die Zeitsteuerstange 29 von dem Zeithemmwerk 31 verzögert wird und die automatisch eingestellte Belichtungszeit entstehen lässt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit mehreren über einen Wählring wahlweise einschaltbaren und kraft eigener Einstellfedern gegen den Zeiger eines Belichtungswertmessers laufenden Programmringen für Blende-Belichtungszeitpaarungen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem 
 EMI3.1 
 hindert.

Claims (1)

  1. 2. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählring (1) mit einem Steuerstift (4) in die Steuernut (5) eines axial verschiebbaren Objektives (6) ragt und gegenüber einer Motivskala (3) einstellbar ist.
    3. Belichtungsregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schaltnut (7) des Wählringes (1) der Schaltstift (8) der Schaltstange (9) geführt ist, die mit einem Durchbruch (10) entlang von Sperrarmen (11,12) der mit eigenen Einstellfedern (15,16) versehenen und damit die Blende- und Zeitvorrichtungen einstellenden Programmringe (13, 14) verschiebbar ist.
    4. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltstange (9) mittels eines Scharniers (61) eine den Durchbruch (10) aufweisende Sperrklappe (62) befestigt ist.
    5. Belichtungsregelvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmringe (13, 14) Spannarme (51,52) aufweisen, die beim, vorzugsweise mit dem Filmtransport erfolgenden, Drehen des Verschlussspannringes (56) von einem mit der Verschlussspannwelle (56) gekuppelten Spannstange (54) erfassbar sind.
    6. Belichtungsregelvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein federgetriebener Auslösering (43) vorgesehen ist, dessen Auslösearm (45) im Bereich der die Programmringe (13, 14) gegen die Wirkung der Einstellfedern (15, 16) haltenden Sperrklinken (34, 35) liegt und dessen Auslösestange (46) den Stellschieber (37) entgegen seiner Stellfeder (38) hält.
    7. Belichtungsregelvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösering (43) einen Spannarm (53) besitzt, der im Wege der Spannstange (54) liegt.
    8. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wege des Auslöseringes (43), den er zwischen dem Freigeben des Stellschiebers (37) und dem Auftreffen des Auslösearmes (45) auf die Sperrklinken (34, 35) zurücklegt, ein Hemmwerk (49, 50) angeordnet ist.
AT861161A 1961-07-21 1961-11-15 Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras AT228054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228054X 1961-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228054B true AT228054B (de) 1963-06-25

Family

ID=5866985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861161A AT228054B (de) 1961-07-21 1961-11-15 Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832390C (de) Fotografischer Belichtungsregler
AT228054B (de) Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1229837B (de) Fotografischer Blendenverschluss
AT228055B (de) Photographische Kamera mit nach Maßgabe eines Belichtungswertmessers nach vorbestimmten Programm gesteuerten Einstellern für Blende und Belichtungszeit
DE1273320B (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer photographische Kameras
AT252725B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhängig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE972973C (de) Einaeugige Spiegelkamera
AT157206B (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Verschluß oder die Blende eines photographischen Apparates.
DE589203C (de) Objektivverschluss
AT262748B (de) Photographische Kamera
AT255888B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche Öffnungsweiten einstellbaren Blende
AT226513B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT235686B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Einstellern für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT214261B (de) Kamera
AT223929B (de) Spiegelsteuerung für Reflexkameras
AT265011B (de) Photographische Kamera
AT214764B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE973154C (de) Zentralverschlussanordnung in einaeugigen Reflexkameras
AT99498B (de) Photographische Kamera.
AT247137B (de) Photographische Kamera mit &#34;Blitzlichtautomatik&#34; und gegebenenfalls &#34;Tageslichtautomatik&#34;
AT215285B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelvorrichtung