AT157206B - Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Verschluß oder die Blende eines photographischen Apparates. - Google Patents

Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Verschluß oder die Blende eines photographischen Apparates.

Info

Publication number
AT157206B
AT157206B AT157206DA AT157206B AT 157206 B AT157206 B AT 157206B AT 157206D A AT157206D A AT 157206DA AT 157206 B AT157206 B AT 157206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
shutter
pointer
automatic adjustment
adjustment device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157206B publication Critical patent/AT157206B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Einstellvorriehtung für den   Verschluss   oder die Blende eines photographisehen Apparates. 
 EMI1.1 
 
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Blende eines photographischen Verschlusses durch ein
Stellwerk einzustellen und das Stellwerk mit Hilfe eines Kontaktgalvanometers unter Zuhilfenahme einer Zusatzstromquelle und eines Relais zu steuern. Auch ist es nicht mehr neu, den Zeiger des lichtelektrischen Messgerätes als Blende auszubilden.

   Beide Vorrichtungen eignen sich nicht zum Einbau in einen photographischen Apparat, weil die Benutzung von zusätzlichen Stromquellen und eines lichtelektrischen Relais den Aufbau des Apparates vergrössert und verteuert und ein Drehspuleninstrument, dessen Zeiger als Objektivblende ausgebildet ist, so empfindlich ist, dass schon die geringste Bewegung oder Erschütterung des Apparates eine Verstellung der Blende zur Folge hat. 



   Durch die Erfindung wird das Problem der selbsttätigen   Verschluss-oder   Blendeneinstellung auf einem anderen Wege gelöst, u. zw. wird gemäss der Erfindung der Verschluss oder die Blende und ein den Zellenstrom schwächendes Mittel durch ein Stellwerk betätigt, das bei Erreichung eines bestimmte Grenzwertes durch den Zeiger des elektrischen Messgerätes selbsttätig stillgesetzt wird. Als Stellwerk dient   zweckmässigerweise   ein durch die Spannfeder des Verschlusses betätigtes, unter Hemmwirkung ablaufendes Vorlaufwerk. Das Stellwerk, die Zelle, das Stromschwächungsmittel und das elektrische Messgerät kann im   Verschlussgehäuse   untergebracht werden.

   Der Zeiger des Messgerätes, der durch die allmähliche Schwächung des Zellenstromes entsprechend der herrschenden Lichthelligkeit früher oder später in seine Nullage zurückkehrt, ist hakenförmig umgebogen, so dass er ohne Beanspruchung seiner Lager in das Sperrad des Stellwerkes eingreifen kann. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 ein Schaltschema der erfindungsgemässen Einstellvorrichtung, Fig. 2 eine Einzelansicht des als Sperrklinke wirkenden Zeigers des elektrischen Messgerätes, Fig. 3 eine Ansicht des Sektorenverschlussgehäuses mit eingebauter Sperrschichtzelle, Zellenblende und eingebautem Galvanometer und Fig. 4 das in das   Versehlussgehäuse   eingebaute Stellwerk nebst dem Zellenwiderstand nach Herausnahme der Zelle und des Galvanometers. 



   Vor der Sperrschichtzelle 1 befindet sich eine Blende 2 zur Einstellung der Zellenöffnung. Ein Widerstand 3 dient zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Aufnahmematerials, der jeweils eingestellten Objektivblende, eines Filters od. dgl. Das vom Zellenstrom betätigte Drehspuleninstrument 4 besitzt einen Zeiger 5, dessen freies Ende 5a hakenförmig umgebogen ist und in den Weg eines Sperrades hineinragt. Der Teil 5b des Zeigers 5 ist wellenförmig gekrümmt, um etwaige Stösse auf das Zeigerende abzufangen. An seinem freien Ende   5 a   ist der Zeiger unterhalb und oberhalb des Sperrrades 6 in bogenförmigen Schlitzen der Werkplatten 7 geführt, um gleichfalls beim Eingreifen des Zeigerendes in die Zähne des Sperrades 6 eine   Rückwirkung   auf das Lager 8 des Zeigers zu vermeiden. 



   In Fig. 3 ist ein Verschlussgehäuse 9 dargestellt, in dem der Magnet 10 eines Drehspuleninstrumentes   4,   eine Zelle 1 und eine Zellenblende 2 kreisringförmig um die Objektivöffnung 11 gelagert sind. 



  An Stelle der Zellenblende 2 kann auch ein Widerstand 12 Verwendung finden, der im Stromkreis der Zelle in Reihe mit dem Widerstand 3 liegt. Die Zellenblende 2 oder der Widerstand 12 werden gemäss der Erfindung unmittelbar vom   Spannhebel   des Verschlusses eingestellt. Dies geschieht in der Weise, dass entweder ein am Spannhebel13 angebrachter federnder Bügel 14 auf den Widerstandswindungen gleitet oder die Zellenblende 2 ist mit dem Spannhebel M aus einem Stück hergestellt (vgl. Fig. 3). 



  Der   Spannhebel. M   steht in bekannter Weise unter der Einwirkung einer starken Feder 15, die sowohl zum Spannen des Verschlusses als auch zum Antrieb des Stellwerkes 16 dient. Das Stellwerk 16 besteht aus einem unter Hemmung ablaufenden Rädergetriebe, das durch einen am Spannring 13a befestigten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Haken 17, der beim Spannen des Verschlusses ein Klinkenrad 18 hintergreift, angetrieben wird. Auf dem Haken 17 ist ein Stift 17 a angebracht, der an einer Gleitfläche 19 beim Ablaufen des Verschlusses entlang gleitet und am Ende der Einstellbewegung den Haken 17 entgegen der Wirkung einer Feder 20 aus dem Bereiche des Rädergetriebes 16 zieht. Auf der Achse eines Rades 18 ist ein Hebel 21 angebracht, der mit einem Zahnbogen 22 des Versehlusseinstellwerkes 23 in Verbindung steht.

   In das am schnellsten laufende Rad des Stellwerkes 16, u. zw. in das Sperrad 6, greift der Zeiger 5, Ja des Galvanometers ein. 



  Der Auslösehebel 24 hebt mit seinem inneren Arm 24a im gewünschten Augenblick den Haken 17 aus den Zahnflanken des Rades 18 mittels eines Armes 17b heraus. Der Auslösehebel 24 kann auch dem Sperrad 6 als Lager dienen (vgl. Fig. 3), so dass beim Herabdrücken des Auslösehebels 24 dieser zusammen mit dem Sperrad 6 um den Punkt 25 versehwenkt wird und das Sperrad aus der Innenverzahnung 13b des Spannringes 73c hebt. 



  Aus dem Zusammenwirken der soeben beschriebenen Einzelteile ergibt sieh folgende Wirkungsweise : Der Verschluss wird mittels des Hebels 13 gespannt, wobei der Hebel 13 aus der Stellung Li in die Stellung B bewegt wird. Bei dieser Spannbewegung wird die vor der Zelle befindliche Blende 2 geöffnet oder der im Stromkreis der Zelle liegende Widerstand 12 aus dem Zellenstromkreis entfernt, da ja der Reiter 14 bzw. die Zellenblende 2 am Spannhebel 3 befestigt ist.

   Der durch die Lichtenwirkung entstehende Zellenstrom wird je nach der Tageshelligkeit einen mehr oder weniger grossen Ausschlag des Galvanometerzeigers hervorrufen, der jedoch allmählich durch das unter Hemmung ablaufende Stellwerk 16 kompensiert wird, denn bei Ablauf des Stellwerkes 16 wird die Zellenblende 2 allmählich geschlossen oder mehr Widerstand 12 in den Zellenstromkreis gelegt, was beides eine Schwächung des Zellenstromes zur Folge hat. Das Hemmwerk 16 wird durch den Haken 17, der auf dem Spannring 1. 3a gelagert ist und nach dem Spannen des Verschlusses in das Klinkenrad 18 eingreift, angetrieben. Beim Ablaufen des Stellwerkes bewegt sieh der Spannhebel 73 allmählich vom   
 EMI2.1 
 tung des Pfeiles D und stellt hiedurch die   Verschlussgeschwindigkeit   mit Hilfe des Zahnsegments 22 ein.

   Bei einer starken Tageshelligkeit wird der verhältnismässig grosse Zellenstrom einen grossen Ausschlag des Galvanometerzeigers hervorrufen und demnach das Stellwerk verhältnismässig lange laufen, bis infolge Schwächung des Zellenstromes durch die Blende 2 oder den Widerstand 12 der Galvanometerzeiger   5a   in das Sperrad 6 des Stellwerkes 16 hemmend eingreift. Die der jeweiligen Tageshelligkeit entsprechende   Verschlussgesehwindigkeit   ist durch die soeben beschriebene Vorrichtung selbsttätig eingestellt. Der Verschluss kann nun im gewünschten Augenblick mittels des Auslösehebels 24 dadurch ausgelöst werden, dass das durch den Zeiger 5a gesperrte Stellwerk 16 durch Anheben des Hakens 17 mittels des Armes 17b entkuppelt wird. 



   Ohne   Änderung   des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, diese Entkupplung durch Verschwenken des Sperrades 6 zu bewirken, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Sperrad 6 auf dem Auslösehebel24, der um den Punkt 25 drehbar ist, gelagert. Der Hebel 24 wird durch eine Sperrvorrichtung in der Auslösestellung so lange gehalten, bis der Stift 2a am Ende der neuen Spannbewegung den Hebel 24 in die   Auslösebereitsehaftsstellung   bringt, so dass das Sperrad 6 wieder in die Verzahnung   13b   der Blende eingreifen kann. Es ist auch denkbar, dass der Spannhebel des Verschlusses nach dem Spannen durch eine Sperrklinke verriegelt wird und erst beim Auslösen des Verschlusses das Stellwerk antreibt und den Verschluss einstellt, wonach unmittelbar die Belichtung erfolgt.

   An Stelle der   Verschlussgeschwindigkeit   könnte natürlich auch mit Hilfe des Stellwerkes die Objektivblende selbsttätig entsprechend der jeweiligen Helligkeit eingestellt werden. Auch kann die Zellenblende 2 beim Ablauf des Stellwerkes 16   allmählich   geöffnet statt geschlossen werden und der Galvanometerzeiger 5a bei der Erreichung eines bestimmten Ausschlages das Stellwerk stillsetzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Selbsttätige'Einstellvorrichtung für   den Verschluss oder die Blende eines photographischen Apparates mit Hilfe eines liehtelektrischen Belichtungsmessers, gekennzeichnet durch ein den Verschluss (oder die Blende) und ein den Zellenstrom schwächendes Mittel (Blende oder Widerstand) betätigendes Stellwerk, das durch den Zeiger des elektrischen Messgerätes bei Erreichung eines Grenzwertes (z. B. der Nullstellung) selbsttätig stillgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellwerk das Vorlaufwerk eines Spannversehlusses dient.
    3. Selbsttätige Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellwerk, die Zelle, das Stromschwächungsmittel und das elektrische Messgerät im Verschlussgehäuse eingebaut sind.
    4. Selbsttätige Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger des Messgerätes als Sperrklinke ausgebildet ist.
    5. Selbsttätige Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmig umgebogene, in das Sperrad des Vorlaufwerkes eingreifende Zeigerende oberhalb und unterhalb des Sperrades 6 in Schlitzen der Werkplatten 7 geführt ist.
AT157206D 1938-05-14 1938-05-14 Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Verschluß oder die Blende eines photographischen Apparates. AT157206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157206T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157206B true AT157206B (de) 1939-10-10

Family

ID=3649252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157206D AT157206B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Verschluß oder die Blende eines photographischen Apparates.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676382C (de) Einstellvorrichtung fuer den Objektivverschluss oder die Blende einer photographischen Kamera
AT157206B (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für den Verschluß oder die Blende eines photographischen Apparates.
DE676963C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Kameras mit Schlitzverschluss
DE2938148C2 (de)
AT156211B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Belichtungsregelung bei photographischen Apparaten u. dgl.
AT154500B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtung für photographische Aufnahme-, Kino- und Kopierapparate.
AT148618B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten.
AT228054B (de) Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras
DE2115582C2 (de) Photographische Kamera
AT220943B (de) Photoelektrische Belichtungsmeßvorrichtung
AT215283B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT132814B (de) Reflexkamera.
AT252726B (de) Photographische Kamera
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT214263B (de) Photographische Kamera
AT216882B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Deckblende
AT235686B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Einstellern für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende
AT207233B (de) Lichtbildaufnahmegerät
AT228052B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
AT155367B (de) Steuervorrichtung für optische, mechanische oder elektrische Einrichtungen, insbesondere für Lichtbildgeräte mit elektrischem Belichtungsmesser.
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung
AT214268B (de) Hemmwerk für photographische Verschlüsse
AT262750B (de) Photographischer Verschluß mit wenigstens einem federgetriebenen Sektor
AT221936B (de) Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser