AT148618B - Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten.

Info

Publication number
AT148618B
AT148618B AT148618DA AT148618B AT 148618 B AT148618 B AT 148618B AT 148618D A AT148618D A AT 148618DA AT 148618 B AT148618 B AT 148618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
display device
exposure time
automatic control
electrical display
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Blechner
Original Assignee
Heinrich Blechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Blechner filed Critical Heinrich Blechner
Application granted granted Critical
Publication of AT148618B publication Critical patent/AT148618B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten. 



   Es sind photographische Belichtungsmesser bekannt, bei denen die Stellung der Blende einer photographischen Apparatur durch direkte Beeinflussung einer photoelektrischen Zelle durch das
Aufnahmelicht bewerkstelligt wird. Bei diesen Einrichtungen wird der Photostrom dazu benutzt,
Arbeit zu leisten. Da dieser Photostrom jedoch nicht eine derartige Stärke erreicht, die ein klagloses
Funktionieren zufolge der Reibungsverluste in den Übertragungsmitteln (Zahnräder   usw.)   gewährleisten würde, haften derartigen Einrichtungen verschiedene Mängel an. Bei kleiner Belichtungsstärke der Zelle ist eine automatische Einstellung der Irisblende wegen der Reibungsverluste bei der Übertragung nicht mehr möglich.

   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, bei der die Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit des Verschlusses bzw. die Belichtungszeiten in Abhängig- keit von der   Lichtstärke   im Momente der Aufnahme erfolgt. Während bei den früheren Beliehtungsmessern, bei welchen das menschliche Auge als Zwischenmittel die Einstellung der Blende und der   Verschlussgeschwindigkeit   vorzunehmen hatte, wodurch ein Zeitverlust zwischen Messung und Aufnahme eintrat, ist diese Fehlerquelle bei der vorliegenden Erfindung vollkommen ausgeschaltet, da die Regulierung im Momente der Aufnahme erfolgt. 



   Das Prinzip einer derartigen Einrichtung ist an Hand der Zeichnungen leicht verständlich. 



  Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens. a) ist das photographische Objektiv, b) der Blendenring, e) die   Verschlussablaufeinrichtung,   d) die photoelektrische Zelle, e) eine Auslösevorrichtung für Klemmbacken, f) eine Blendenkorrektur, g) ein ringförmiger   Magnet, h)   die Aufzugseinrichtung des Verschlusses. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt :
Wird das Objektiv dem aufzunehmenden Gegenstande zugewendet und die mittels eines Scharnieres drehbare, wie ein Uhrdeckel aufklappbare Photozelle aufgeklappt, so fällt Licht von dem aufzunehmende Gegenstand auf die Photozelle. Der nunmehr entstehende Photostrom wird dem Drehspulensystem des im kreisförmigen Magnet gelagerten Messinstrumentes zugeführt. Die Drehspule dreht sich proportional dem Photostrom. Auf der Achse der Drehspule sitzt senkrecht zu dieser ein Zeiger. Das eine Ende dieses Zeigers zeigt auf die Blendenkorrektur, die beispielsweise drehbar angeordnet ist und an einer bestimmten Stelle eine Marke trägt, die in Verbindung mit der Irisblende steht und beim Drehen der Blendenkorrektur die Irisblende stellt. Es braucht demnach nur entsprechend der Stellung des Zeigers die Blendenkorrektur verdreht zu werden.

   Soll nun eine Aufnahme gemacht werden, so erforderte dies bis jetzt das Einstellen des Verschlusses auf die entsprechende Ablaufzeit. 



   Bei der vorliegenden Erfindung wird das Ablaufen des Verschlusses entweder durch eine vorgespannte Feder, durch das Spannen einer Feder im Momente der Aufnahme od. dgl. folgendermassen vor sich gehen :
Durch die Betätigung der Auslösevorrichtung e wird beispielsweise die vorgespannte Feder i entspannt und die Kraft derselben zum Öffnen des Verschlusses benutzt. Gleichzeitig wird der zweite Fortsatz des Zeigers von beispielsweise zwei Klemmbacken in der im Momente der Aufnahme befindlichen Stellung festgehalten, und am Fortsatze wird die   Ablaufeinrichtung   des Verschlusses beim Anschlagen fixiert. Der Verschluss kann daher nur bis zum fixierten Zeigerende ablaufen, wodurch eine längere oder kürzere Belichtungsdauer erzielt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Beliehtungszeit bei photographischen Apparaten mit Hilfe eines durch eine Photozelle beeinflussten elektrischen Anzeigegerätes, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 2> dass auf der Achse des elektrischen Anzeigegerätes ein Zeiger angeordnet ist, dessen Arm in den Weg eines am Ablaufrad des Verschlusses angeordneten Zapfens gelangt und hiedurch diesen in einer durch das elektrische Anzeigegerät bedingten Stellung anhält.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger vor Betätigung des Verschlusses in der jeweiligen Stellung festgehalten wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung der Auslöseeinrichtung die Klemmung des Zeigers sowie die Einstellung und die Auslösung des Verschlusses in zeitlicher Aufeinanderfolge bewirkt werden.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger des elektischen Anzeigegerätes mit einem zweiten Arm über einer die Blendeneinstellung anzeigenden Skala spielt. EMI2.1
AT148618D 1935-02-28 1935-02-28 Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten. AT148618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148618T 1935-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148618B true AT148618B (de) 1937-02-10

Family

ID=3645231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148618D AT148618B (de) 1935-02-28 1935-02-28 Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148618B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049228B (de) * 1955-04-20 1959-01-22 Gauthier Gmbh A Mit elektrischem Belichtungsregler ausgeruesteter photographischer Objektivverschluss
DE1126730B (de) * 1957-01-29 1962-03-29 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsregler fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1156641B (de) * 1955-05-28 1963-10-31 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049228B (de) * 1955-04-20 1959-01-22 Gauthier Gmbh A Mit elektrischem Belichtungsregler ausgeruesteter photographischer Objektivverschluss
DE1156641B (de) * 1955-05-28 1963-10-31 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1126730B (de) * 1957-01-29 1962-03-29 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsregler fuer photographische oder kinematographische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
AT148618B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten.
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE667821C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE676382C (de) Einstellvorrichtung fuer den Objektivverschluss oder die Blende einer photographischen Kamera
DE712193C (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2546465A1 (de) Informationseingabeeinrichtung
DE1472690A1 (de) Belichtungsmesser
AT156211B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Belichtungsregelung bei photographischen Apparaten u. dgl.
DE915652C (de) Fotografische Kamera
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE2740136C3 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE2533466B2 (de) Fotografische kamera
AT226516B (de) Photographische Kamera
AT229126B (de) Photograpische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler
DE727130C (de) Photographische Kamera mit ansetzbarem elektrischen Belichtungsmesser
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT220943B (de) Photoelektrische Belichtungsmeßvorrichtung
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT206277B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung
AT213239B (de) Vorrichtung zur Belichtungsmessung für Filmkameras