AT227618B - Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen

Info

Publication number
AT227618B
AT227618B AT876060A AT876060A AT227618B AT 227618 B AT227618 B AT 227618B AT 876060 A AT876060 A AT 876060A AT 876060 A AT876060 A AT 876060A AT 227618 B AT227618 B AT 227618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rake
inlet
cleaner
knife
guide
Prior art date
Application number
AT876060A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Gardet
Original Assignee
Charmilles Sa Ateliers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charmilles Sa Ateliers filed Critical Charmilles Sa Ateliers
Application granted granted Critical
Publication of AT227618B publication Critical patent/AT227618B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen, wobei die Vorrichtung einen   bewegbaren, längs   dem Einlaufrechen verschiebbaren Rechenreiniger enthält, der über eine Verbindung   od.   dgl. mit einem Betätiger für die Langsverschiebung gekuppelt ist. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bekannt, das am Rechen abgelagerte   Schlemmgut   von der Reinigungsvorrichtung in einen Behälter zu fördern, der durch die Reinigungsvorrichtung verschliessbar ist. Der Behälter wird dann gemeinsam mit der Reinigungsvorrichtung über den Wasserspiegel gehievt und entleert. 



  Dieses Verfahren bringt es mit   sich, dass   bei Reinigungsvorrichtungen für Einlaufrechen, die in grossen Tiefen (hundert Meter und noch tiefer) angeordnet sind, aus Platzgründen praktisch nur Seile als Verbindungsglieder zwischen dem Betätiger und dem Reiniger in Frage kommen. Welters   mutssen   noch Führungen für den Reiniger bzw. für den Behälter vorgesehen werden, die ebenfalls bis über die Wasseroberfläche hinaufreichen. Derartige Führungen sind sehr kostspielig, da sie aus korrosionsbeständigem Werkstoff hergestellt sein   müssen. Gelingt es daher, die Länge der Führungen   zu vermindern, so können bedeutende Kosten erspart werden. Ein weiterer grosser Nachteil ist durch die Anordnung der Seile gegeben. Seile können bekanntlich nur Zugkräfte, nicht aber Druckkräfte oder Biegemomente weiterleiten.

   Dies bedeutet, dass die ganze Reinigungs-   vorrichtung nur unter ihrem Eigengewicht abgesenkt werden kann. Verklemmtsich ein Fremdkörper   zwischen der Führung und der darauf nach abwärts gleitenden Vorrichtung oder ist ein starker Fremdkörper zwischen den Stäben des Rechens eingeklemmt, so wird die Vorrichtung blockiert, und die Seile können sich verschlingen, was unter Umständen den Ausfall der gesamten Reinigungsvorrichtung nach sich ziehen kann. 



   Die angeführten Nachteile werden vermieden, wenn gemäss der Erfindung der Rechenreiniger- in allen Betriebsstellungen nur in unmittelbarer Nähe des Einlaufrechens 5 verschiebbar und die Verbindung od. dgl. biegesteif ist. Durch die   erfindungsgemässe   Massnahme werden Führungen eingespart, die bis über die Wasseroberfläche reichen. Da die Reinigungsvorrichtung ständig in unmittelbarer Nähe des Rechens liegt, also nicht über die Wasseroberfläche gehievt wird, ist es möglich, mit einem wesentlich kleineren Hub durchzukommen als bei der bekannten Vorrichtung. Somit kann auf Seile als Verbindungsglieder verzichtet und das Verbindungsglied biegesteif ausgebildet werden, so dass auch Druckkräfte von dem Betatiger auf die Reinigungsvorrichtung übertragen werden können.

   Hiedurch werden auch bis zu einem gewissen Grad Blockierungen der Reinigungsvorrichtung vermieden, da diese sozusagen gewaltsam über das Hindernis hinweggeschoben wird. Gleichzeitig ergibt sich durch die Verwendung eines biegesteifen Verbindungsgliedes zwischen   Betätigungs-und Reinigungsvorrichtung   die Möglichkeit, auch sperrige Stücke, die zwischen den Stäben des Rechens eingeklemmt sind, einwandfrei zu entfernen sowie die Verschiebungsrichtung des beweglichen Teiles des Einlaufrechens beliebig, also auch abweichend von der Vertikalen, zu wählen. Bei Verwendung der neuartigen Vorrichtung wird weiters die Gefahr beseitigt, einen Stausee zwecks Reinigung völlig verstopfter Einlaufrechen vollkommen zu entleeren.

   Da die Erfindung auch die Möglichkeit gibt, tiefliegende Einlaufrechen sicher zu reinigen, können auch die Einlaufverlu- ; te niedrig gehalten werden, da vermieden wird, dass die Einlaufrechen höheren Drucken unterworfen werden als   diejenigen. für   die sie berechnet wurden. In vielen Fällen wird man dank dieser Sicherheitsmassnahme die Geschwindigkeit des Einlaufes erhöhen,   d. h.   die Oberfläche des Einlaufrechens verkleinern können, so dass die Anschaffungskosten vermindert werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



  Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines mit einem Einlaufrechenreiniger ausgestatteten Wassereinlaufre- 
 EMI2.1 
 
Fig. 1 in vergrössertem   Massstab.   



   Der erfindungsgemässe Rechenreiniger 1 wird durch einen Balken gebildet, der längs Gleitschienen 2 gleitbar ist, welche in einem Felsen oder in einem Wehr 3 befestigt sind. Ein in Form eines Kammes auf der unteren Seite des Balkens starr befestigtes Messer 4 greift in einen im Felsen oder in dem Wehr gegen- über der Öffnung der Wasserentnahme 0 festgemachten Einlaufrechen 5 ein. Die Zähne 6 des Messers 4 sind auf drei Seiten schneidend und entsprechen in ihrer Form den Räumen, die zwischen den Roststangen des Einlaufrechens 5 freigelassen sind. In die Gleitschienen 2 eingreifende Führungen 7 sind beidseitig je- des äusseren Endes des Blakens starr befestigt. Diese Führungen sind an jedem ihrer äusseren Enden mit einem Reiniger in Form eines Abstreichmessers r ausgestattet.

   Um zu vermeiden, dass sich Äste oder an- dere Gegenstände an dem Balken festhalten, ist dieser derart verkleidet, dass er eine vollkommen glatte äussere Oberfläche aufweist. 



   Der Betätiger 8 des Einlaufrechenreinigers wird durch eine doppeltwirkende hydraulische Schrauben- winde gebildet, deren Zufuhrleitungen 9, 10 mit einer ausserhalb des Wassers angeordneten (nicht dargestellen) Steuerstelle verbunden sind. Da die einzige Verbindung mit der Aussenwelt somit lediglich durch   Druckölleitungen von geringem Durchmesser gebildet   ist, benötigt der Rechenreiniger keinen kostspieligen
Oberbau und kann daher an jedem beliebigen Ort installiert werden.   Dze   Betätigungsvorrichtung, deren nutzbarer Hub etwas grösser als die Höhe des Einlaufrechens ist, ist hiebei gegen die Felswand über dem Einlaufrechen parallel zu den Stangen das Einlaufrechens fixiert. Der Kolben der Winde ist mechanisch mit dem Balken verbunden.

   Die Betätigungsvorrichtung muss dicht sein, weil sie dauernd in tiefem Wasser untergetaucht ist. 



     Da in der dargestellten Ausführungsform   der Einlaufrechen sehr breit ist, sind mehrere Einlaufrechenreiniger nebeneinander angeordnet. 



   Man könnte auch einen einzigen Einlaufrechenreiniger mit einem. stärkeren Betätiger oder mit zwei Betätigern vorsehen. 



   Die   Arbeitsweise das beschriebenen. in   tiefem Wasser befindlichen Einlaufrechenreinigers ist die folgende :
In Ruhestellung befindet sich der Einlaufrechenreiniger in gehobener Stellung (dargestellt in den Fig. 1 und 2). Das Steuern der Winde erfolgt   : über Öldruckleitungen   vom Ufer oder vom Wehr aus, je nach Art der Anlage. Während des Nichtgebrauch wird der Balken durch eine automatische (nicht dargestellte) Verriegelungsvorrichtung selbsttätig in einer Stellung unmittelbar über dem Einlaufrechen gehalten, so dass der Öldruck in den Zylindern nicht dauernd aufrecht erhalten worden muss.   Dé. Auslösung   der Verriegelungsvorrichtung erfolgt durch Flüssigkeitsdruck beim Ingangsetzen der Reinigungsvorrichtung.

   In das Öl der Zylinder eingetauchte (nicht dargestellte) Kontakte für das Ende des Laufes oder jede andere Vorrichtung kann vorgesehen werden. um dem Benützer die Stellung des Balkens anzuzeigen. Soll der Einlaufrechen 5 gereinigt werden, so wird von der (nicht dargestellten) Steuerstelle aus durch Vermittlung der doppeltwirkenden Winde 8 die Verriegelung gelöst sowie der Balken gegen den Boden des Einlaufrechens verschoben. Während der Verschiebung des Balkens reinigt das Messer 4 den Einlaufrechen, wobei alles auf dem Einlaufrechen abgelagerte Material   weggrissen   und zerschnitten wird, unabhängig von seiner Haftfestigkeit an den Stangen. Die Winde 8 kann nötigenfalls hohe Drücke liefern. 



   Da der Balken geführt ist, kann er den Einlaufrechen nicht verlassen ; sein Messer und seine schneidenden Zähne zerhacken das Material (Äste, kleine Reiser, Blätter, Tannennadeln   usw.)   und drücken dikkere Elemente gegen den Boden. Das zerhackte und zergliederte Material geht, von der Strömung mitgerissen, durch den Einlaufrechen oder   fällt, je   nach der Dichte des Materials, auf den Boden des künstlichen Sees. Es ist darauf hinzuweisen, dass das dicke Material (grosse   taste   oder Baumstümpfe) im allgemeinen nur einen kleinen Teil des die Verstopfung des Einlaufrechens verursachenden Materials darstellt, so dass dickes Material keine Gefahr für den Betrieb darstellt, umsomehr als der Einlaufrechenreiniger beliebig oft betätigt werden kann. 



   Hat das Messer   4 seine äusserste, durch   den unteren Endlaufkontakt angezeigte untere Stellung erreicht, wird die Winde umgesteuert, so dass der Balken wieder bis in seine Ausgangs- oder Ruhestellung emporsteigt, die durch einen oberen Endlaufkontakt angezeigt wird. Da der Balken in beiden Verschieberichtungen positiv betätigt wird, besteht keine Gefahr, dass sich der Balken verklemmt. Wenn der Einlaufrechen genügend gereinigt ist, wird der Balken in Ruhestellung gebracht und die doppeltwirkende Winde in der oberen Stellung verriegelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da wie bereits erwahnt der Einlaufrechenreiniger in beiden Verschieberichtungen positiv betätigt wird, ist man beim Absenken nicht mehr nur auf die Wirkung eines Eigengewichtes angewiesen, wie dies bei der bekannten Einrichtung der Fall ist. Es ist daher verständlich, dass der Betätiger 8 und der Rechenreiniger
1 nicht mehr gezwungenermassen vertikal ausgerichtet sein müssen. Die parallel zu den Stangen des Ein- laufrechens gerichtete Verschiebung des Rechenreinigers kann auch gegenüber der Vertikalen geneigt sein. 



   So konnte gemass einer nicht dargestellten Ausführungsform die   ssetatigungsvorrichtung   z. B. horizontal entweder auf der einen oder andern Seite des Einlaufrechens oder auch senkrecht unter diesem Einlauf- rechen gelegen sein. Der Rechenreiniger kann in Ruhestellung in seiner äussersten unteren Stellung oder in jeder andern Zwischenstellung zwischen seinen äussersten Betriebsstellungen gelegen sein. 



   Das Messer kann auch lösbar mit dam Einlaufrechen verbunden sein. In einem solchen Fall wäre das
Messer z. B. auf den Balken angelenkt und mit einer Stellvorrichtung versehen, welche eine Verriegelung umfassen kann. 



    Eine noch speziellere Ausführungsform des beschriebenen Einlaufrechenreinigers, welche sich für Einlaur-    rechen eignet, deren Stangen konzentrische Kreise bilden, könnte ein geradliniges Messer umfassen, wel- ches radial oder diametral mit einem drehenden Betätiger, z. B. einem hydraulischen oder elektrischen
Motor, verbunden ist. In andern Ausführungsformen können die doppeltwirkenden Winden durch andere Be- tätiger ersetzt sein, auch können die Führungsorgane beispielsweise durch Führungsrollen ersezt sein. 



   Auf Grund seiner kräftigen Bauart und seiner äussersten Einfachheit benötigt der erfindungsgemässe Ein-   lauirechenremiger   praktisch keinen Unterhalt und kann somit jahrelang in tiefem Wasser versenkt blei- ben. Selbstverständlich kann der neuartige Rechenreiniger auch zum Reinigen von in geringeren Tiefen angeordneten Einlaufrechen verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Vorrichtung zum Reinigen tielhegender binlaulrechen   von hydraulischen Anlagen, wobei die Vorrichtung einen bewegbaren, längs dem Einlaufrechen verschiebbaren Rechenreiniger enthält, der über eine
Verbindung od. dgl. mit einem Betätiger für die Längsverschiebung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenreiniger in allen Betriebsstellungen nur in unmittelbarer Nähe des Einlaufrechens (5) verschiebbar und die Verbindung od. dgl. biegesteif ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsrichtung des Rechen- reinigers. (1) mit der vertikalen Richtung einen Winkel bildet, der alle Werte zwischen 00 und 3600 annehmen kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenreiniger (1) ein Messer (4) in Form eines Kammes umfasst, dessen Zähne (6) zwischen den Stangen des Einlaufrechens (5) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (6) des Messers (4) auf allen ihren Seiten schneidend sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Führung für den Rechenreiniger, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2,7) einerseits die Parallelität der Zähne (6) des Messers (4) und der Stangen des Einlaufrechens (5) und anderseits die Querstellung des Rechenreinigers (1) gegenüber dem Einlaufrechen (5) sicherstellt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2, 7) seitliche Gleitschienen (2) umfasst, in welchen mit Reinigern (r) für die Gleitschienen (2) ausgestattete Führungen (7) gleiten.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiniger aus Abstreichmessern (r) gebildet sind, welche an den äusseren Enden einer jeden Führung (7) angeordnet sind, und dass sie einen dem Querschnitt der Schienen (2) entsprechenden schneidenden Abschnitt aufweisen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Kolbens der hydraulischen Betätiger (8) in Ruhestellung sich vollkommen im Inneren des Zylinders befindet, somit vor den korrosiven Wirkungen des Wassers sowie den mechanischen Stossen geschützt ist.
AT876060A 1959-12-04 1960-11-24 Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen AT227618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227618X 1959-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227618B true AT227618B (de) 1963-05-27

Family

ID=4455148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT876060A AT227618B (de) 1959-12-04 1960-11-24 Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239633B (de) * 1964-05-20 1967-04-27 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Greiferrechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239633B (de) * 1964-05-20 1967-04-27 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Greiferrechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627578C2 (de) Filterpresse mit einer Abspritzeinrichtung
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
AT504753B1 (de) Wasserkraftwerk
EP3295785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen und/oder herausziehen von am gewässergrund wurzelnden wasserpflanzen
AT227618B (de) Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE2203865C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE1461512A1 (de) Filterpresse
DE1238418B (de) Kohlenhobel, der zur Anpassung an eine wechselnde Floezmaechtigkeit aus einem Grundkoerper und aus einer wechselnden Zahl von uebereinander angeordneten Meissel tragenden Einzelelementen besteht
DE1127285B (de) Rechenreiniger
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE329710C (de) Gezeitenkraftanlage
DE1950292B2 (de) Saegemaschine
DE3030913C2 (de) Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht
DE257612C (de)
AT286022B (de) Weinlesemaschine
DE2541210C3 (de) Rückspülverfahren für Schwerkraftfilter
DE2717756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeumen von absetzbecken
DE2128998C3 (de) Schlacken-Ausschubvorrichtung für GroBfeuerungen
DE2608673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer festes, körniges Material enthaltenden Wassertrübe für das hydraulische Fördern des Materials unter Druck
DE128532C (de)
AT7281B (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Verarbeitung von Torf.
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE244685C (de)