DE3030913C2 - Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht - Google Patents

Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht

Info

Publication number
DE3030913C2
DE3030913C2 DE19803030913 DE3030913A DE3030913C2 DE 3030913 C2 DE3030913 C2 DE 3030913C2 DE 19803030913 DE19803030913 DE 19803030913 DE 3030913 A DE3030913 A DE 3030913A DE 3030913 C2 DE3030913 C2 DE 3030913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
impact
mill
tilting
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803030913
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030913A1 (de
Inventor
Volker 4540 Lengerich Heukamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH
Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH, Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster GmbH filed Critical Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH
Priority to DE19803030913 priority Critical patent/DE3030913C2/de
Priority to AT478580A priority patent/AT369670B/de
Priority to GB8037364A priority patent/GB2072531B/en
Priority to ES497276A priority patent/ES8107050A1/es
Priority to FR8105654A priority patent/FR2478486B1/fr
Publication of DE3030913A1 publication Critical patent/DE3030913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030913C2 publication Critical patent/DE3030913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

■§ Schlag- oder Pralleisten gefällten Tasche, um das Ge-
■M stell an einem vorzeitigen Nach-Außen-Kippen zu hin-
[': dem, so daß nur Einrichtungen vorgesehen zu werden
H brauchen, die verhindern, daß das Gestell in nach außen
j| gekippter Lage eingefahren wird.
If. In der Zeichnung ist eine Prallmühle gemäß der Erfin-
■Ά dung im Schnitt quer zur Rotorachse dargestellt, und
Λ zwar zeigt
f F i g. 1 die ProShnühle in geschlossenem Zustarsd und
,Vi F i g. 2 die Prallmühle in geöffnetem Zustand.
Sj In dem Gehäuse 1 der Prallmühle ist ein Rotor 2
f^ gelagert, der um die Achse 3 in Pfeilrichtung umläuft
H| und an seinem Umfang vier Schlagleisten 4 aufweist
:'i Oberhalb des Rotors sind zwei Prallwerke 5 und 6 vor-
% gesehen, die mit Pralleisten 7 gepanzert sind. Seitlich
IZ des Rotors 2 befindet sich eine Mahlbahn 8, die durch
|S die Stirnfläche« von gebrauchten Schlag- und/oder
HJ Pralleisten 4,7 gebildet ist, die in einer Tasche 9 gesta-
|| pelt sind. Die Tasche besteht aus Stirnwänden 10, einer
p Rückwand 11 und Seitenwänden 12 und ist auf einem
u Gesieii 13 geiageri, das einen Teil des Mühlengehäuseä
|| 1 bildet und mittels Gleitschuhen 14 auf Gleitbahnen 15
des unteren Mühlengehäuserahmens 16 verschiebbar
U lsU
;|ΐ Die Tasche 9 ist an ihrem oberen Ende mit Haken 17
r| versehen, mit denen sie über eine Querstange 18 oder p Zapfen des Gestells greift, und sie liegt mit ihrer Rück- % wand 11 auf einem Anlageteil 19, der um einen Bolzen f| 20 schwenkbar auf einem Schieber 21 gelagert ist Der H Schieber liegt auf einer Gleitbahn 22 des Gestells 13 und H kann mittels einer hyraulischen Zylinder-Kolben-Ein-1-3 heit 23 auf ihr bewegt werden. Es ist außerdem durch If eine Klemmvorrichtung 24 auf der Gleitbahn feststelli| bar. Mittels dieser Teile 19 bis 23 kann die Mahlbahn 8 gS auf den Rotor zu oder von dem Rotor weggestellt wer-I den.
g Die Tasche 9 ist durch eine am oberen Teil des Genf stells 13 vorgesehene verriegelbare Klappe 25 gegen ein fr) Aushaken der Haken 17 gesichert Dazu weist die Klap-' pe Bolzen 2b auf, die sich bei geschlossener Klappe von
oben gegen die Haken 17 anlegen.
I Das Gestell 13 weist im Bereich des äußeren Endes
seiner Gleitschuhe 14 einen durchgehenden Achsbolzen 27 auf. auf den Lagerbüchsen 28 aufgesteckt sind. Am äußeren Ende der Gleitbahn 15 sind an dem Gehäuserahmen 16 Lager 29 vorgesehen, in die sich der Achsbolzen 27 mit den Lagerbüchsen 28 einlegt, wenn das Gestell 13 aus dem Mühlengehäuse 1 herausgefahren wird. Ein das Ausfahren bewirkendes, strichpunktiert dargestelltes hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat 30 greift mit seiner Kolbenstange 31 an Zapfen 32 des Gestells 13 an, die oberhalb des Achsbolzens 27 angeordnet sind, so daß das Kippen des Gestells 13 selbsttätig beginnt, sobald der Achsbolzen 27 mit den Lagerbüchsen 28 in die Lager 29 eingefahren ist und damit ein weiteres Ausfahren des Gestells nicht mehr möglich ist und sobald die seitlich am Gestell ί3 angebrachten Rollen 35 über das Ende des Rahmens 16 nach unten abgerollt sind. Beim Kippen wird ein am Rahmen 16 vorgesehener Zapfen 33 von einem hakenartigen Teil 34 des Gestells 13 übergriffen, so daß bei einer rückläufigen Bewegung der Kolbenstange 31 das Gestell auf der Gleitbahn 15 nicht einwärtsbewegt werden kann, ehe es sich mit seinen Gleitschuhen 14 nicht wieder auf die Gleitbahn 15 aufgsiegt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 weg und müssen die Schienen verhältnismäßig lang sein. Patentansprüche: Das macht eine große Rahmenkonstruktion der Prallmühle und ein entsprechendes Fundament notwendig. ■
1. Prallmühle mit einer Mahlbsibn, die den mit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ab-Schlagwerkzeugen versehenen Rotor auf einem Teil 5 hebbarkeit der Tasche mit einer kürzeren Herausfahrseines Umfanges mit Abstand umgibt und aus bewegung des Gestells, gegebenenfalls sogar ohne eine Schlag- oder Pralleisten besteht, die mit ihrer Längs- solche, zu ermöglichen, so daß ein kürzerer Rahmen und richtung auf den Rotor zeigend in einer Tasche ge- ein kleineres Fundament erforderlich wird. Diese Aufschichtet und in oder etwa in dieser Richtung ver- gäbe wird dadurch gelöst, daß das Gestell um eine im schiebbar sind, welche Tasche auf einem aus dem io Bereich des äußeren Endes seiner Auflagefläche Iiegen-Mühlengehäuse heraus verfahrbaren Gestell ange- de waagerechte Querachse nach außen kippbar ist. ordnet und bei herausgefahrenem Gestell von die- Durch eine Kippbewegung von etwa 45° wird die Tasem abhebbar ist, nach Zusatzpatent 30 11 112, da- sehe mit den Schlag- oder Pralleisten, die in der Bedurch gekennzeichnet, daß das Gestell (13) triebsstellung schräg aufwärts zum Mühlenrotor hin zeium eine im Bereich des äußeren Endes seiner Aufla- 15 gend in der Tasche gestapelt sind, in eine Stellung augefläche (14) liegende waagerechte Querachse (27) ßerhalb des Mühlengehäuses geschwenkt, aus der hernach außen kippbar ist aus die Tasche von dem Gestell ungehindert durch das
2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Mühlengehäuse nach oben abgehoben werden kann,
zeichnet, daß das Gestell (13) aus dem Mühlenge- Durch die den jeweiligen Eigenschaften des zu zerhäuse (1) in waagerechter Richtung etwas heraus- 20 kleinemden Gutes und die ihnen angepaßten Konstrukfahrbar ist ehe es um die im Bereich des äußeren tionseigenheiten der Mühie kann es sich ergeben, daß Endes seiner Auflagefläche (14) liegende waagerech- das Kippen des Gestells unmittelbar aus der Betriebste Querachse (27) nach außen kippbar ist stellung nicht möglich ist Dann kann dies durch eine
3. Prallmühle nach Anspruch 2, dadurch gekenn- vorherige, nur geringe Ausfahrbewegung des Gestells zeichnet daß im Bereich des äußeren Endes der Auf- 25 ermöglicht werden.
lagefläche (14) des Gestells (13£Zapfen (27) vorgese- Das Ausfahren und Kippen des Gestells kann dabei
hen sind, die durch das Herausfahren des Gestells durch ein und dasselbe hydraulische Zylinder-Kolben-
aus dem Mühlengehäuse (1) mit an diesem vorgese- Aggregat bewirkt werden. Hierzu werden am Gesteil
henen Lagern (29) in Eingriff kommen, die als Kipp- im Bereich des äußeren Endes seiner Auflagefläche
lager für das Gestell dienen. 30 Zapfen vorgesehen, die durch das Herausfahren des Ge-
4. Prallmühle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch stells aus dem Mühlengehäuse mit an diesem vorgesehegekennzeichnet daß Eünrichtsngen (33,34,35) vor- nen Lagern in Eingriff kommen, die als Kipplager für gesehen sind, die ein Kippen des Gestells (13) verhin- das Gestell dienen. Das Zylinder-Kolben-Aggregat übt dern, solange die Zapfen (27) ni-ht in die Kipplager dabei seine Kraft in vorteilhafter Weise auf Zapfen aus. (29) gelangt sind, und die ein Zurückbewegen des 35 die mit Abstand oberhalb der vorgenannten Zapfen an Gestells verhindern, solange sich das Gestell in dem Gestell angeordnet sind.
Kippstellung befindet Der im Anspruch 1 angegebene Begriff »im Bereich«
5. Prallmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch bedeutet daß die Kippachse sowohl in waagerechter als gekennzeichnet daß die Kippbewegung bzw. die auch in lotrechter Richtung von dem Ende der Auflage-Ausfahr- und Kippbewegung des Gestells (13) durch 40 fläche Abstand halten kann, also z. B. auch etwas höher ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat (30) oder etwas tiefer als dieses angeordnet sein kann. Webewirkt wird, das seine Kraft auf Zapfen (32) ausübt', sentlich ist daß die Tasche durch die Kippbewegung des die mit Abstand oberhalb der Querachse (27) an dem Gestells eine möglichst große Auswärtsbewegung ausGestell angeordnet sind. führt damit sie von den oberhalb des Gestells vorhande-
45 nen Teilen des Mühlengehäuses freikommt.
Die gegebenenfalls vorgesehene kurze Ausfahrbewegung des Gestells kann dazu benutzt werden. Einrichtungen, die das Gestell in seiner Betriebsstellung gegen
Die Erfindung betrifft eine Prallmühle mit einer Kippen sichern, die unwirksam zu machen, z. B. das Ge-Mahlbahn, die den mit Schlagwerkzeugen versehenen 50 stell aus dem Wirkungsbereich dieser Einrichtungen zu Rotor auf einem Teil seines Umfanges mit Abstand um- bringen. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß im gibt und aus Schlag- oder Pralleisten besteht die mit Bereich des inneren Endes der Auflagefläche des Geihrer Längsrichtung auf den Rotor zeigend in einer Ta- stells an diesem eine Rolle od. dergl. vorgesehen ist, die sehe geschichtet und in oder etwa in dieser Richtung in der Betriebsstellung des Gestells unter eine Schiene verschiebbar sind, welche Tasche auf einem aus dem 55 des Mühlenrahmens greift und erst von dieser frei-Mühlengehäuse heraus verfahrbaren Gestell angeord- kommt und sich aufwärtsbewegen kann, wenn das Genet und bei herausgefahrenem Gestell von diesem ab- stell genügend weit aus dem Mühlengehäuse herausgehebbar ist. fahren ist Die gleiche Wirkung läßt sich erzielen, wenn Bei dieser den Gegenstand des älteren Zusatzpatents im Bereich des äußeren Endes der Auflagefläche des 112 bildenden Prallmühle ist das Gestell auf Schie- eo Gestells an diesem eine Rolle od. dergl. vorgesehen ist, nen verschiebbar oder verfahrbar angeordnet auf de- die in der Betriebsstellung des Gestells unmittelbar über nen es so weit aus dem Mühlengehäuse herausbewegt einer Schiene des Mühlenrahmens und weiter außen als wird, daß die Tasche mit den darin gestapelten Schlag- die Kippzapfen angeordnet ist und erst von der Schiene oder Pralleisten von dem Gestell nach oben ungehindert freikommt und sich abwärtsbewegen kann, wenn das durch das Mühlengehäuse abgehoben werden kann. Da 65 Gestell genügend weit aus dem Mühlengehäuse herausdie Tasche zusammen mit den darin enthaltenen Schlag- gefahren ist. Für diese Einrichtungen gibt es im übrigen oder Pralleisten in der Bewegungsrichtung des Gestells die mannigfachsten Ausführungsformen. Unter Um- M eine beträchtliche Ausdehnung hat, muß der Ausfahr- ständen genügt auch schon das hohe Gewicht der mit
DE19803030913 1980-03-22 1980-08-16 Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht Expired DE3030913C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030913 DE3030913C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht
AT478580A AT369670B (de) 1980-03-22 1980-09-25 Prallmuehle mit einer mahlbahn, die aus geschichteten schlag- oder pralleisten besteht
GB8037364A GB2072531B (en) 1980-03-22 1980-11-21 Impact mill with a crushing track which comprises stacked beater or impact bars
ES497276A ES8107050A1 (es) 1980-03-22 1980-11-28 Perfeccionamientos en trituradoras por impactos con una pis-ta de molienda,que consta de barras de impacto o batidoras estratificadas
FR8105654A FR2478486B1 (fr) 1980-03-22 1981-03-20 Broyeur a impact possedant une piste de broyage formee par les extremites de barreaux de percussion ou a impact empiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030913 DE3030913C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030913A1 DE3030913A1 (de) 1982-03-18
DE3030913C2 true DE3030913C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6109689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030913 Expired DE3030913C2 (de) 1980-03-22 1980-08-16 Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030913C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343406C1 (de) * 1993-12-18 1994-12-08 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Prallmühle mit schwenkbarer Mahlbahn
AT15910U1 (de) * 2017-05-12 2018-09-15 Vortex Zerkleinerungs Und Aufbereitungstechnik Gmbh Brecher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588151A (en) * 1977-05-09 1981-04-15 Dresser Europe Sa Hammer mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030913A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835213A1 (de) Sicherheits-gatter
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE3030913C2 (de) Prallmühle mit einer Mahlbahn, die aus geschichteten Schlag- oder Pralleisten besteht
DD151617A5 (de) Kettbaum-einlegewagen
DE3143913A1 (de) Pressenanlage mit etagenpressen
DE2419214A1 (de) Grubenausbau, insbesondere fuer langfrontbetriebe oder dergleichen
DE3842094C3 (de) Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DE3110848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hubeinrichtungen allgemeiner art und fuer handhabungsgeraete mit oelhydraulischer steuerung
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
EP0069050A1 (de) Arbeitserleichternde Einrichtung zur Beförderung von Baumaterial zu einem Arbeitsplatz aus einer höheren Lage in eine niedrigere Lage oder umgekehrt
DE1758697B1 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau
DE736623C (de) Hebevorrichtung
DE2234671A1 (de) Einrichtung zum fuellen von laenglichen schalen mit beton
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl
DE2630036A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von versatzmaterial, insbesondere im untertaegigen bergbau
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE2311639C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen
DE1758970C (de) Einrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten, insbesondere von Kohlenflözen
DE1509639C (de) Schutztor fur einen stollenartigen Zugang
DE3337376C2 (de)
DE10154048C1 (de) Arbeitsbühne für Ausbauarbeiten im Strebrandbereich
DE2141789C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE728092C (de) Kipp- und Anstosssicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE1602143C (de) Vorrichtung zum horizontalen Ein und Ausbau der Walzen eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3011112

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3011112

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3011112

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent