AT227359B - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander

Info

Publication number
AT227359B
AT227359B AT785458A AT785458A AT227359B AT 227359 B AT227359 B AT 227359B AT 785458 A AT785458 A AT 785458A AT 785458 A AT785458 A AT 785458A AT 227359 B AT227359 B AT 227359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saponified
waste liquors
unsaponified
separating
mineral oil
Prior art date
Application number
AT785458A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Dr Techn Sova
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT785458A priority Critical patent/AT227359B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227359B publication Critical patent/AT227359B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander 
Zur Entsäuerung von Rohöl und seinen Fraktionen werden   Alkalihydroxydlösungen,     u. zw. insbeson-   dere wässerige Natriumhydroxydlösungen verwendet. Die bei der Entsäuerung mittels Natriumhydroxyd- lösungen entstehenden Ablaugen der Mineralölindustrie enthalten nun die Erdölsäuren in verseifter Form,   d. h. in Form   ihrer Natriumsalze.

   Ausserdem enthalten diese Ablaugen noch beträchtliche Mengen an unverseiften Neutralölen, durch deren Entfernung der Wert des aus der Ablauge zu gewinnenden Produktes, nämlich der freien Erdölsäuren bzw. deren Salze durch Erhöhung der Neutralisationszahl der Erdölsäuren erheblich gesteigert wird. 



   Es wurden nun bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, um die Salze der Erdölsäuren bzw. die freien Erdölsäuren, wie beispielsweise Naphthenate oder die freien Naphthensäuren vom sie verunreini- genden Unverseifbaren zu befreien. Die Trennung der in der Ablauge vorhandenen verseiften Bestand- teile, welche vorwiegend von Salzen der   Erdölsäuren gebildet   sind, von den unverseiften Neutralölen Ist bisher im wesentlichen auf zwei verschiedene Arten, nämlich entweder durch Lösungsmittelextraktion oder durch Verdampfen der leichter flüchtigen Substanzen durchgeführt worden. 



   Die Lösungsmittelextraktion der verseiften Erdölsäuren, beispielsweise der Naphthenate, erfordert nun, um die Bildung von Emulsionen zu vermeiden, Lösungsmittelpaare (beispielsweise Petroläther und
Methanol) und wird wegen der hiezu benötigten beträchtlichen Lösungsmittelmenge unbefriedigend und unwirtschaftlich, selbst dann, wenn die Extraktion unter Druck und bei erhöhter Temperatur durchge- führt wird. Die Extraktion der freien Erdölsäuren, beispielsweise der freien Naphthensäuren, scheitert am ungenügenden Trenneffekt der bisher vorgeschlagenen Lösungsmittelgemische (beispielsweise Isopropyl- alkohol - Methylalkohol - Wasser oder   Essigsäure-Wasser   oder   Methylalkohol-Ameisensäure).   



   Auch konnte sich die Veresterung der Säuren oder die Überführung der Säuren in die Nitrile oder ein stufenweises Ansäuern und Neutralisieren zwecks Reinigung vom Unverseifbaren oder die Fällung der As- phalte und Harze mit Propan wegen zu hoher Kosten in der Praxis nicht durchsetzen. 



   Bei der thermischen Trennung von unverseiftem Neutralöl und verseifter Erdölsäure durch   Destilla-   tion stört die Tatsache, dass das gesamte in der Lösung vorhandene Wasser mit abgetrieben werden muss, wobei das Schäumen siedender Lösungen von Erdölsäuresalzen, wie beispielsweise Naphthenatlösungen, ein schwer zu lösendes Problem darstellt. Das Aussalzen der Naphthenate, welches zu einem Seifenstock führt, welcher noch immer etwa   40%   Wasser enthält oder das Ausfrieren der Seifen bringt zwar eine Ver- minderung der zu verdampfenden Wassermenge mit sich, hat jedoch den grossen Nachteil, dass die Alkali- naphthenate im Laufe dieser Behandlung ihren Flüssigkeitsgehalt einbüssen und hiebei zu harten, erst bei etwa 3000C schmelzenden Seifen werden.

   Es wurde nun bereits vorgeschlagen, durch Zusatz von Schwer- metallsalzen   den Fliesspunkt   dieser Seifen zu erniedrigen. Bei der Überführung der Schwermetallnaphthe- nate in die freien Naphthensäuren besteht jedoch hiebei der Nachteil, dass diese Schwermetallnaphthenate nur sehr schwer zersetzbar sind und nicht ohne Verluste sowohl   an Naphthensäure   wie an Schwermetallsalz regenerierbar sind. Wenn man die Seifen bei Temperaturen über ihrem Schmelzpunkt behandelt, so erhält man nach dem Erkalten äusserst harte wasserfreie Produkte, welche selbst von heisser Schwefelsäure nur sehr schwer angegriffen werden, so dass eine   Überführung   der Salze in die freien Säuren schwierig ist. 



   Es wurde weiters auch bereits ein Verfahren zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander vorgeschlagen, bei welchem die Ab- lauge unter einem die Verdampfung verhindernden Druck erhitzt wird und die bei der Erhitzung auf Grund ihrer verschiedenen spezifischen Gewichte entmischten verseiften und unverseiften Bestandteile in flüssi- ger Phase voneinander getrennt werden. Hiebei muss die Lauge vor ihrer Erhitzung durch Zusatz einer ver- hältnismässig grossen Wassermenge auf einen Wassergehalt von   581o   gebracht werden, worauf sie dann auf ungefähr 1500C erhitzt wird. Der hiebei notwendige Zusatz einer grossen Wassermenge bedingt natürlich einen hohen Aufwand an Wärmeenergie.

   Ausserdem ist der Trenneffekt bei einer Erhitzung auf nur 1500C ein sehr mangelhafter. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzu- geben, mittels welchem die Trennung möglichst wärmewirtschaftlich durchgeführt werden kann und wobei die verseiften Bestandteile bei gutem Trenneffekt in einer Form anfallen, welche für ihre Überführung in die freien Säuren gut geeignet ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauge auf eine Temperatur zwischen 200 und 3000C erhitzt wird. 



   Die Temperatur, auf welche die Ablauge erhitzt wird, hängt innerhalb dieses Temperaturbereiches von 200 bis 3000C einerseits von dem gewünschten Trenneffekt und anderseits von der Art der Ablauge selbst ab. Im allgemeinen lässt sich das Produkt, nämlich die Naphthensäuren, noch günstig verkaufen, wenn es einen Neutralölgehalt   unterhalb" 100/0   aufweist. Vorzugsweise wird die Ablauge auf Temperaturen zwischen 230 und 275 C, beispielsweise auf eine Temperatur von 2500C erhitzt. 



   Erfindungsgemäss wird die Erhitzung und Abtrennung unter einem zumindest dem durch die Summe der Partialdrucke der unverseiften und der verseiften Bestandteile und des Wassers bei der jeweiligen Temperatur gegebenen Dampfdruck entsprechenden Druck durchgeführt, um eine Verdampfung zu vermeiden. 



   Zur Erzielung einer möglichst grossen Wirtschaftlichkeit werden zweckmässig die Einbringung der Ablauge, die gegebenenfalls vorgeschaltete Vorwärmung, die Erhitzung und die Abtrennung kontinuierlich durchgeführt und es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, die Einbringung der Ablauge, gegebenenfalls die vorgeschaltete Vorwärmung, die Erhitzung und Abtrennung im kontinuierlichen Anschluss an eine kontinuierliche Entsäuerung von Mineralöl oder Mineralölfraktionen durchzuführen. 



   In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden die abgetrennten, verseiften Bestandteile kontinuierlich durch Acidifikation in freie Säuren umgewandelt und gegebenenfalls im kontinuierlichen Anschluss an die Acidifikation durch Destillation, vorzugsweise im Vakuum, in Fraktionen verschiedener Neutralisationszahl bzw. verschiedener Siedegrenzen oder Molekulargewichte getrennt. 



     Die Einrichtung zur Durchführung   des   erfindungsgemässenverfahrens ist im wesentlichengekennzeich-   net durch zumindest einen zur Erhitzung der Ablauge dienenden Erhitzer, gegebenenfalls einen oder mehrere, dem Erhitzer bzw. den Erhitzern vorgeschaltete Wärmeaustauscher, ein mit dem Erhitzer bzw. den Erhitzern verbundenes Entmischungsgefäss mit von seinem Unterteil und s einem Oberteil ausgehenden Rohrleitungen für den Ablauf der verseiften und unverseiften Bestandteile, wobei die Rohrleitungen gegebenenfalls durch Wärmeaustauscher geführt sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. 



   Mit 1 ist in der Zeichnung eine Zuleitung für in der Mineralölindustrie bei der Entsäuerung von Roh- öl bzw. dessen Fraktionen anfallende Ablauge bezeichnet. Diese Ablauge wird mittels einer Pumpe 2 durch eine Leitung 3 und einen Wärmeaustauscher 4 in eine in einem Erhitzer 5 angeordnete Rohrschlange 6   geführt. Der Erhitzer   5 wird von einer Wärmequelle 7 beheizt. Die Rohrschlange 6 setzt sich in einem Rohr 8 fort, welches in ein Entmischungsgefäss 9 mündet, in welchem die verseiften und unverseiften Bestandteile der Ablauge auf Grund ihrer spezifischen Gewichte entmischt werden und zwei Schichten bilden, von welchen die obere leichtere von Neutralöl und die untere schwerere von den verseiften gelösten Bestandteilen der Ablauge gebildet wird.

   Vom Oberteil des Entmischungsgefässes 9 führt eine Rohrleitung 10 weg, durch welche   das Neutralöl   abgezogen wird. Dieses wird vor seinem Austritt aus dieser Rohrleitung in einem Wärmeaustauscher 11 mit Zuleitungsstutzen 12 und Ableitungsstutzen 13 für das Kühlmedium gekühlt. Vom Unterteil des Entmischungsgefässes 9 führt eine Leitung 14 in den Wärmeaustauscher 4. Durch diese Leitung strömen die verseiften Bestandteile. Der Wärmeinhalt dieser verseiften Bestandteile wird im Wärmeaustauscher 4 zur Vorwärmung der durch die Leitung 3 eingebrachten Ablauge verwendet. Die verseiften Bestandteile verlassen den Wärmeaustauscher 4 durch eine Rohrleitung 15. Vor ihrem Austritt aus dieser Rohrleitung werden sie in einem Wärmeaustauscher 16 mit Zuführungsstutzen 17 und Ablaufstutzen 18 für das Kühlmedium gekühlt.

   Aus der Leitung 15 tritt im wesentlichen gasölfreie Lauge aus. 



   In der Folge ist das erfindungsgemässe Verfahren an Hand von drei Beispielen beschrieben. 



     Beispiel l :   In einem Autoklaven mit einem Inhalt von 3/41 wurden 500   cm 3 Gasölnaphthen-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest einen zur Erhitzung der Ablauge dienenden Erhitzer, gegebenenfalls einen oder mehrere, dem Erhitzer bzw. den Erhitzem vorgeschaltete Wärmeaustauscher, ein mit dem Erhitzer bzw. den Erhitzern verbundenes Entmischungsgefäss mit von seinem Unterteil und seinem Oberteil ausgehenden Rohrleitungen für den Ablauf der unverseiften und verseiften Bestandteile, wobei die Rohrleitungen gegebenenfalls durch Wärmeaustauscher geführt sind.
AT785458A 1958-11-12 1958-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander AT227359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785458A AT227359B (de) 1958-11-12 1958-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785458A AT227359B (de) 1958-11-12 1958-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227359B true AT227359B (de) 1963-05-10

Family

ID=3600105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785458A AT227359B (de) 1958-11-12 1958-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227359B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander
DE559632C (de) Verfahren zur Entfernung fluechtiger Bestandteile aus wasserhaltigen, Verseifungsprodukte von Fettsaeuren enthaltenden Stoffen
DE2840575C2 (de)
AT128083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Überführung von Fettsäuren oder Gemischen von Fettsäuren mit Neutralfetten in Seife.
DE684968C (de) Verfahren zur Verbesserung von Fettsaeuren bzw. Seifen aus Oxydationsprodukten von hochmolekularen nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE3344427C2 (de)
AT210977B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination enthaltenen verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander
DE720478C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus ihren Gemischen oder Verbindungen mit verseifbaren Bestandteilen
DE855299C (de) Verfahren zum Eindampfen schaeumender Loesungen synthetischer Waschmittel
AT159509B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung aliphatischer Äther.
AT146189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von hochprozentigem Äthylalkohol.
AT150630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrolyse von Fetten.
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE535355C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzsaeure und Essigsaeure aus beide enthaltenden waessrigen Loesungen
AT95236B (de) Verfahren zur Destillation von Rohölen u. dgl.
DE885842C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkoholen durch Hydrolyse von in Schwefelsaeure geloesten Schwefelsaeurealkylestern
DE643265C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten
AT51468B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl.
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE577886C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Seife und Glycerin
Barnes et al. Production methods for the manufacture of crude tall oil and its subsequent processing
DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen
DE560188C (de) Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.