DE643265C - Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten

Info

Publication number
DE643265C
DE643265C DEM120030D DEM0120030D DE643265C DE 643265 C DE643265 C DE 643265C DE M120030 D DEM120030 D DE M120030D DE M0120030 D DEM0120030 D DE M0120030D DE 643265 C DE643265 C DE 643265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alcohol
auxiliary liquid
auxiliary
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES GOLZERN GRIMMA
Original Assignee
MASCHB AKT GES GOLZERN GRIMMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AKT GES GOLZERN GRIMMA filed Critical MASCHB AKT GES GOLZERN GRIMMA
Priority to DEM120030D priority Critical patent/DE643265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643265C publication Critical patent/DE643265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/36Azeotropic distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsflüssigkeiten Zur Entwässerung von Äthylalkohol, Propylalkohol u. dgl. werden wasserabsoroierende Flüssigkeiten, wie Glyoerin, Mischungen von Glycerin und Pottasche, in wasserfreiem Alkohol gelöstes Kalium-, Natriumacetat, Chlorcalcium, Mischungen von Salzen, in wasserfreiem Alkohol gelöst, usw., verwendet.
  • Nachdem diese sog. Hilfsflüssigkeiten ihre Arbeit in der Entwässerungskolonne durch Aufnahme des im Spiritus enthaltenen Wassers geleistet haben, müssen sie, bevor sie wieder verwendet werden können, entwässert werden.
  • Bei den bekannten Verfahren wird daher das aufgenommene Wasser aus der Hilfsflüssigkeit durch Verdampfen mit oder ohne Vakuum ausgetrieben. Bei den Salzlösungen werden dann die Salze durch Erhitzen gegebenenfalls auf Schmlelzfluß getrocknet und wieder in wasserfreiem Alkohol gelöst. Die Hilfsflüssigkeit wird darauf der Entwässerungskolonne wieder zugeführt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Hilfsflüssigkeit zuerst durch Verdampfen des Hauptteils des Wassers vorkonzentriert und hierauf das restliche Wasser dadurch entfernt, daß dasselbe nach Zugabe wasserfreien Alkohols, vorzugsweise eines Teils des im gleichen Verfahren gewonnenen Alkohols, oder nach Zugabe, eines Kohlenwasserstoff, es lo. dgl. oder auch nach Zusatz von Mischungen dieser Stoffe als Bestandteil eines Gemisches mit erniedrigter Siedetemperatur abdestilliert wird.
  • Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Die heiße, mit Wasser beladene Hilfsflüssigkeit wird aus dem indirekt beheizten Unterteil der Entwässerungskolonne A, B, wie üblich, durch Leitung 1 abgezogen und, nötigenfalls mit einer Pumpe, einer Verdampfeinrichtung F von beliebiger Konstruktion zugeführt. Die Hauptmenge des aufgenommeinen Wassers geht hier als Brüdendampf ab. Dieser Dampf kann zur Beheizung und Vonvärmung innerhalb oder außerhalb der Apparatur verwendet werden. Falls die Hilfsflüssigkeit noch Alkohol oder andere Bestandteile der zur Entwässerung gelangten Ausgangsflüssigkeit enthält, so werden diese Stoffe aus der Hilfsflüssigkeit bzw. aus den Brüden ! dämpfen wiedergewonnen, z. B. durch Rektifikation, gegebenenfalls in den Kreis -lauf zurückgeführt oder ausgeschieden.
  • Die in der Verdampfeinrichtung F vorkonzentrierte Hilfsflüssigkeit wird dann, nötigenfalls mit einer Pumpe, durch Leitung 2 dem Regenerationsapparat G zugeführt. Dieser kann beispielsweise die im folgenden beschriebene Konstruktion haben: Er ist in mehrere Kammern, beispielsweise vier, G1. G9, G3, Gg, unterteilt. Die Kammern stehen untereinander durch die Dampfrohre H1, H2, H3 und durch die Überlaufrohre I1, 12, 13 miteinander in Verbindung.
  • Jede Kammer ist mit einer Heizschlange K1, K2, K3, K4 ausgerüstet.
  • Die zu entwässernde Hilfsflüssigkeit tritt oben in den RegenJeratilonsapparatG ein und durchfließt die Kammern von oben nach unten. Durch die Leitung 3 wird den Kammern G1, G2, G3 wasserfreier Alkohol in geregelter Menge zugeführt. Dieser wird zweckmäßig dem von der Kondensationseinrichtung C, D der Entwässerungskolonne A, B gelieferten Rücklauf entnommen. In den durch die Heizscbiangen !C1, K2,K3,K4 beheizten Kammern verdampft der Alkohol und nimmt dabei das in der Hilfsflüssigkeit noch vorhandene Wasser mit. Der nuntnehr wasserhaltige Alkohol gelangt durch das Rohr 4 an geeigneter Stelle in die Entwässerungskolonne A, B zurück. Die von Wasser völlig befreite Hilfsflüssigkeit sammelt sich am Fule des Regenerafionsapparates G und wird mit der Pumpe durch die Leitung 5 dem Kopfs der Entwässerungskolonne A. B wieder zugeführt.
  • Besteht die Hilfsflüssigkeit aus einer Lösung von wasserentziehenden Salzen in wasserfreiem Alkohol. so wird dem Regenerationsapparats so viel wasserfreier Alkohol zugeführt, daß sich die Lösung in der gewünschten Isonzentration am End des Regenerationsapparates ansammelt.
  • Wird die Entwässerung der Hilfsflüssigkeit durch azeotrope Destillation mit einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, einem geeigneten Siedegrenzenbenzin, Halogenderivaten der Kohlenwasserstoffe u. dgl. vorgenommen, so wird das am Kopf des Regenerationsapparates G entweichende Dampfgemisch konden siert und gekühlt, das Kondensat in einem Scheidetrichter in Wasser und den mit Wasser nicht mischbaren Zusatzstoff getrennt. Dieser wird dem Regenerationsapparat G wieder zugeführt: das Wasser wird für sich abgezogen.
  • Im Rahmen des Verfahrens können auch Cemische von Alkohol und von Kohlenwasserstoffen 0. dgl. zur Entfernung des restlichen Wassers Verwendung finden.
  • Statt der beschriebenen Vorrichtung für den Regenerationsapparat G kann jede andere Vorrichtung, die den gleichen Zweck erfüllt, verwendet werden. Es ist selbstverständlich. daß die beschriebene Vorrichtung mit den in der Technik bekannten Hilfsapparaten, wie Dampf- und Flüssigkeitsreglern, Wärmeaustauschern usw., versehen ist.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil, daß die Hilfsflüssigkeit völlig frei von Wasser, also mit höchstem Aufnahmevermögen, nach dem Oberteil der Entwässerungskolonne zurückkehrt, ohne daß wie bisher verminderter Druck oder hohe Temperaturen zur Entwässerung der Hilfsflüssigkeit erforderlich sind.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsflüssigkeiten bei der Herstellung von wasserfreiem Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsflüssigkeit nach einer an sich bekamten Vorkonzentration in Verdampfapparaten wasserfreier, vorzugsweise durch eben diese Hilfsflüssigkeit entwässerter Alkohol zugeführt und die Hilfsflüssigkeit dadurch entwässert wird, daß das restliche Wasser als Bestandteil eines Alkohol-Wasser-Gemisches abdestilliert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Flüssigkeit durch azeotrope Destillation mit an sich bekannten Zusatzmitteln entwässert wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I und 2, bestehend aus einer Verdampfeinrichtung (F) und einem mit mehreren beheizten Kammern versehenen Regenerationsapparat (G), an welchen die Zuleitungen für die vorentwässerte Hilfsflüssigkeit und den wasserfreien Alkohol angeschlossen sind.
DEM120030D 1932-06-08 1932-06-08 Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten Expired DE643265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120030D DE643265C (de) 1932-06-08 1932-06-08 Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120030D DE643265C (de) 1932-06-08 1932-06-08 Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643265C true DE643265C (de) 1937-04-03

Family

ID=7329469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120030D Expired DE643265C (de) 1932-06-08 1932-06-08 Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727171A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Krupp Gmbh Verfahren zur absolutierung von aethanol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727171A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Krupp Gmbh Verfahren zur absolutierung von aethanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643265C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten
EP0256214B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von wasserunlöslichen Destillaten aus Wasserdampfbrüden
DE2243448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von oel und wasser aus komprimierter luft
DE2614795A1 (de) 2-(tertiaerbutoxymethyl)-tetrahydrofuran und dessen verwendung
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
AT127766B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der flüchtigen Bestandteile aus Lösungen, die eingedampft werden sollen, insbesondere von Alkohol bei der Melassehefe- und Spiritusfabrikation.
AT126590B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von absolutem Alkohol.
DE542942C (de) Verfahren zur Entfettung wasserhaltigen Rohguts
DE704548C (de) Verfahren zum Abtrennen von Trimethylamin aus einer Mischung der drei Methylamine
AT150619B (de) Vorrichtung zur Gewinnung konzentrierter Fettsäuren aus wäßrigen Lösungen derselben.
DE1619752C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten
DE641864C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem absolutem Alkohol
DE2057793A1 (de) Verfahren zur Trennung von Saeuregemschen
DE374022C (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung und Reinigung von fluessigen Koerpern aus heissen Gasgemischen
AT135888B (de) Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd aus Äthylalkohol.
DE607713C (de) Verfahren zum Gewinnen von wasserfreiem Methylalkohol neben wasserfreiem AEthylalkohol
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff
DE584776C (de) Verfahren zur Entwaesserung von organischen Fluessigkeiten mit Hilfe von entwaessertem Gips
AT160698B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Steinkohlenteer u. dgl.
AT146189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von hochprozentigem Äthylalkohol.
AT95477B (de) Destillations- und Rektifikationsapparat.
DE661781C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und ununterbrochenen Herstellung von wasserfreiem Alkohol aus Maischen oder anderen alkoholhaltigen Fluessigkeiten mittels wasserabsorbierender Fluessigkeiten
DE370297C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgradigem Alkohol
AT117474B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Entwässerung von wässerigen Lösungen flüchtiger Fettsäuren.