DE560188C - Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE560188C
DE560188C DES89658D DES0089658D DE560188C DE 560188 C DE560188 C DE 560188C DE S89658 D DES89658 D DE S89658D DE S0089658 D DES0089658 D DE S0089658D DE 560188 C DE560188 C DE 560188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
hydrocarbons
hydrogen
mixture
decomposition temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89658D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES89658D priority Critical patent/DE560188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560188C publication Critical patent/DE560188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction

Description

  • Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe Braunkohlenteere enthalten große Mengen von Phenolen, welche bei der weiteren Verarbeitung der Teere hinderlich sind; sie werden vor der Verarbeitung der Teere auf Schmiermittel, öle usw. aus den Teeren entfernt.
  • Auch bei der Verarbeitung von Steinkohlenteer fallen große Mengen von Phenolen an. Ähnliche Produkte erhält man auch in der Schieferölindustrie, wenn die Schwelteere der weiteren Verarbeitung unterzogen werden. Die Phenole finden keine ausreichende technische Verwertung, so daß eine überproduktion vorhanden ist und neue Wege zur Beseitigung der Phenole gefunden werden müssen, sofern man sie nicht als Heizöl verwenden will.
  • Das vorliegende Verfahren betrifft eine Aufarbeitung der genannten Phenole, welche darin besteht, daß man die Phenole verdampft, versprüht oder durch Düsen vernebelt und gleichzeitig mit Wasserstoff oder einem bei höherer Temperatur wasserstoffabgebenden Gas mischt. Das Gemisch wird bis nahe an die Temperatur vorgewärmt, bei welcher die Zersetzung der Phenole stattfindet. Zur Vorwärmung dienen Röhrenerhitzer, in welche man das Gemisch unter Druck einführt. Die Zersetzung selbst erfolgt durch sehr rasche Zufuhr der für die vollständige Zerlegung erforderlichen Wärmemengen dadurch, daß man das Gemisch in ein Reaktionsgefäß einführt, welches mit einer Metallschmelze gefüllt ist, deren Temperatur der Zersetzungstemperatur entspricht. Durch die innige Berührung mit dem heißen Metall wird das Gemisch schlagartig auf Zersetzungstemperatur erhitzt, und die Reaktion vollzieht sich in kürzester Zeit.
  • An diese Hauptreaktion, welche in der Hauptsache zu niedrig molekularen, leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen führt, schließt sich, sofern man die Erhitzung auf Zersetzungstemperatur fortsetzt, eine Nachreaktion an, deren Ergebnis die Bildung hochmolekularer Kondensationsprodukte ist. Da diese den Wert der gewonnenen Erzeugnisse herabsetzen, wird ihre Bildung gemäß dem vorliegenden Verfahren dadurch verhindert, daß man das Reaktionsgut nach dem Verlassen der Schmelze entspannt und sogleich mit überhitztem Wasserdampf mischt, der eine Verdünnung hervorruft und die Nachreaktion wirksam aufhebt. Die erhaltenen Produkte werden dann in bekannter Weise durch Kondensation oder Destillation bzw. fraktionierte Dephlegmation getrennt.
  • Nach diesem Verfahren bilden sich aus den Phenolen, je nach der eingehaltenen Temperatur und dem Druck, einerseits Kohlenwasserstoffe der aromatischen oder der alicyclischen Reihe, andererseits unter Rufsprengung des Ringes Kohlenwasserstoffe der aliphatischen Reihe, welche teils gesättigt, teils ungesättigt sind. Zur Herstellung aliphatischer Produkte ist ein hoher Druck und eine höhere Temperatur erforderlich als zur Gewinnung von aromatischen und alicyclischen Produkten. Im allgemeinen entsteht jedoch ein Gemisch, welches alle genannten Bestandteile enthält, wobei die eine oder andere Gruppe, je nach den Versuchsbedingungen, überwiegt.
  • Ausführungsbeispiel 5oo g Braunkohlenteerphenole, gewonnen bei der Entphenolung eines Braunkohlenschwelwassers, wurden in einem Röhrenerhitzer auf 68o° erwärmt, wobei ein Druck von 42 Atm. sowohl im Röhrenerhitzer als auch im darauffolgenden Metallbadautoklaven herrschte. Der Wasserstoff wurde mit Hilfe einer Schlickschen Düse in das erhitzte Reaktionsgut eingepreßt. Die Menge wurde so eingestellt, daß sie etwa der doppelten, theoretisch erforderlichen entsprach. Aus dem Röhrenerhitzer trat das Gas-Phenol-Dampfgemisch mit flüssigen Phenolanteilen, eine schaumartige Masse bildend, in den Zersetzer ein, einen Autoklaven, der zu 3/4 seines Inhalts mit geschmolzenem Blei gefüllt war und auf eine Temperatur von 710' erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch trat am tiefsten Punkt des Autoklaven in die Schmelze ein, passierte sie und wurde aus dem oberen Teil des Gefäßes durch ein eintauchendes Rohr sogleich abgeleitet. Unmittelbar anschließend an den Autoklaven befand sich ein Reduktionsventil, das die Entspannung auf Atmosphärendruck besorgte, wobei gleichzeitig die Einblasung von überhitztem Wasserdampf stattfand. Das ganze Gemisch trat dann in eine Kolonnenreihe ein, in welcher fraktionierte Dephlegmation- erfolgte. Die Gesamtausbeute an Kohlenwasserstoffen betrug 7a,6%. Darunter waren 68,6% Rohbenzole, welche einen Siedepunkt von 8o bis 18o' zeigten, während der Rest aus höhersiedenden Kohlenwasserstoffen bestand. Hochmolekulare, ölartige Produkte waren bloß in einer Menge von 3,50,10 vorhanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß ein dampf- oder nebelförmiges Gemisch von Phenolen mit Wasserstoff oder wasserstoffabspaltenden Gasen annähernd auf Zersetzungstemperatur unter Druck vorgewärmt, durch Hindurchpressen durch ein Metallbad schlagartig auf Zersetzungstemperatur erhitzt und schnell abgekühlt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Reaktionsprodukte mit Wasserdampf gemischt und durch Kondensation oder Destillation zerlegt werden.
DES89658D 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe Expired DE560188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89658D DE560188C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89658D DE560188C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560188C true DE560188C (de) 1932-09-30

Family

ID=7515262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89658D Expired DE560188C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117691C3 (de) Verfahren zur verzögerten Verkokung von Pyrotysebrennstofföl
DE2100910A1 (de) Crackverfahren
DE2535927B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Äthylenausbeute bei der thermischen Kohlenwasserstoff crackung
DE560188C (de) Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe
DE841142C (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE601866C (de) Verfahren zur Destillation von Fettsaeuren
DE577338C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Teeren, Mineraloelen, fluessigen Krackprodukten, Hydrierungsprodukten u. dgl.
DE607972C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2711635C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien
DE762320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder ihren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff
DE635080C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE1150997B (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Pechen
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE690836C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlen oder anderen festen bituminoesen Stoffen unter Druck und Waerme
DE680181C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle, Teeren, Mineraloelen, deren Destillaten oder Rueckstaenden
DE622016C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
DE592858C (de) Verfahren zur Herstellung hoeher siedender Erzeugnisse durch Kondensation oder Polymerisation von Acetylen
DE593075C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE550134C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE582717C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen
DE548800C (de) Verfahren zur Raffination von Leichtoelen aus Braunkohlenschwelgas
AT224246B (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Benzinen
AT126429B (de) Verfahren zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichte Kohlenwasserstoffe.
DE588970C (de) Verfahren zum Entfernen von zur Verharzung neigenden Bestandteilen aus Spaltbenzin