AT51468B - Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl.

Info

Publication number
AT51468B
AT51468B AT51468DA AT51468B AT 51468 B AT51468 B AT 51468B AT 51468D A AT51468D A AT 51468DA AT 51468 B AT51468 B AT 51468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquids
petroleum
evaporating
tar
volatile components
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Hinrich Koehn
Ernst Muenster
Original Assignee
Claus Hinrich Koehn
Ernst Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus Hinrich Koehn, Ernst Muenster filed Critical Claus Hinrich Koehn
Application granted granted Critical
Publication of AT51468B publication Critical patent/AT51468B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl. 
 EMI1.1 
 Bestandteilen, beispielsweise Wasser zu befreien. 



   Es ist bekannt, dass der Wassergehalt von Teer, Erdöl und dgl. Flüssigkeiten während der Destillation ausserordentlich stört, da seine Anwesenheit eine vorsichtige, zeitraubende Heizung im   AnfaDsstadium   der Destillation erfordert, um ein gefährliches Überkochen zu vermeiden. 



  Die bisherigen mannigfaltigen Verfahren suchen die   Entwässerung   meistens durch lange Lagerung   des Teeres und vorfscihtiges Abzapfen der Wasserschicht, durch Zentrifugieren oder durch Erwärmem   in   mehr   oder weniger komplizierten Kochgefässen oder in Zerstäubungsapparaten (System   Köhn)   
 EMI1.2 
 



   Das vorliegende Verfahren, welches auch zur Verdampfung von Flüssigkeiten im allgemeinen verwendbar ist, vermeidet eine   erhebliche Erhitzung über den Siedepunkt des Wassers, verwendet   aber statt dessen   eine mechanische Vorrichtung   zum schnellen Durchführen des heissen Teeres, um auf diese Weise alle   Wasserbläschcn   zu zerschlagen und zum Verdampfen zu bringen. Im Gegensatze zu bekannten Rührwerken. die m Blasen eingebaut, von aussen angetrieben werden und langsame Touren haben, wird die neue Vorrichtung durch den Druck des flüssigen Teeres selbst 
 EMI1.3 
 gelagert ist und in kurzen Abständen Querbleche i trägt.

   Die Wandungen von a tragen entsprechend versetzte   Bleche,   so dass   eine he. rabrieselnde Flüssigkeit einen Zickzackweg   be-   schreiben muss.   



   Sobald der erhitzte, gespannte Teer das Peltonrad e und das mit ihm   zusammenhängende     perforierte Rohr   in Bewegung gesetzt hat. wird er in der Richtung der Tangente fortgeschleudert und zerspritzt an den   Wandungen/) des Gefässes,   läuft hier die schräge Fläche herab und gelangt abwechselen auf die Querbleche in und h, daei immer aufs neue der Schleuderwirkung unterliegend.

   Die sich bilddenden Dämpfe steigen zum Teil durch das perforierte Rohr, zum Teil im   Zickzackweg, zum Teil dierekt von Peltonrad aus nach dem Helm k, der zu irgend einer Kühlanlage führt, bei deren Ausfluss leicht eine Scheidnug von Öl und Wasser (Florentiner Vorlage)   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
   Siedepunkt der leicht flüchtigen Bestandteile erhitzten Stoffe unter Druck gegen ein in einem oben kastenartig erweiterten Rohr befindliches Turbinenrad oder dgl. gespritzt und die in dem   Rohr herabfliessende Masse durch von der Turbine   angetriebene Rühret durchgearbeitet   wird, so dass kontinuierlich ein von den leicht flüchtigen Bestandteilen befreites Produkt abfliesst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausf1hrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem langen, oben gehäuseartig ausgebautem Gefäss (a, b, c, d) ein Turbinenrad (e) oder dgl. mit an diesem befestigten, nach unten gerichteten, perforierten und zu den Wandquerblechen (h) versetzte Quorbleche (i) tragenden Rohre (g) gelagert ist, welches nach Öffnen eines in einer Rohrleitung (f) befindlichen Ventiles durch den Eintritt von'gespannten heissen Flüssigkeiten in Drehung versetzt wird.
AT51468D 1910-06-13 1910-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl. AT51468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51468T 1910-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51468B true AT51468B (de) 1911-12-27

Family

ID=3572458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51468D AT51468B (de) 1910-06-13 1910-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT51468B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der leichtflüchtigen Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere zum Entwässern von Teer, Erdöl und dgl.
DE231222C (de)
AT126147B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Druck-Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen.
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE553274C (de) Vorrichtung zur Destillation von Fluessigkeiten
DE19923439A1 (de) Vorrichtung zur Ausdampfung von Wasser aus einem Epsilon-Aminocaprolaktam-Wassergemisch
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
AT40971B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von Verlusten bei der Destillation flüchtiger Substanzen.
AT227359B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination, insbesondere in Gasölablaugen enthaltenen, verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander
DE817423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phenolhaltigen Gasabwaessern
DE734883C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern
DE363253C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser
DE586801C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE325563C (de) Verfahren zur trockenen Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen
AT119042B (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen.
AT160698B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Steinkohlenteer u. dgl.
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
AT59183B (de) Verfahren zum Rektifizieren von Flüssigkeiten.
AT42288B (de) Verfahren zur Gewinnung von Terpenen und anderen Kohlenwasserstoffverbindungen aus den aus Sulfitablaugen gewonnenen organischen Stoffen.
AT34433B (de) Warmwasserheizung.
AT150630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrolyse von Fetten.
AT153482B (de) Verfahren zur Reinigung, insbesondere zur Verminderung des Säuregehaltes von Gemischen von Wasserstoffperoxyddampf und Wasserdampf.
AT156820B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Gasen, insbesondere aus stark flüssigkeitshaltigen Brennstoffen, z. B. aus Frischholz.
AT66675B (de) Apparat zur kontinuierlichen Abscheidung und Trennung der Säure von den teerartigen Stoffen in den bei der Raffination von Erdölprodukten oder dgl. sich ergebenden sauren Abfällen, Säureteeren usw.