AT226687B - Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyaryl)-propanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyaryl)-propanverbindungen

Info

Publication number
AT226687B
AT226687B AT580560A AT580560A AT226687B AT 226687 B AT226687 B AT 226687B AT 580560 A AT580560 A AT 580560A AT 580560 A AT580560 A AT 580560A AT 226687 B AT226687 B AT 226687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydroxyaryl
product
compounds
methyl
Prior art date
Application number
AT580560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT226687B publication Critical patent/AT226687B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Tris- (hydroxyaryl)-propanverbindungen 
 EMI1.1 
 hat, um ein gem-Hydroxyarylderivat zu ergeben. Es wurde jedoch gefunden, dass Aldehyde, die eine a, ss-Doppelbindung und ein unsubstituiertes a-Kohlenstoffatom enthalten, zu einem Tris- (hydroxyaryl)propanderivat kondensieren, in welchem die dritte Hydroxyarylgruppe an die Doppelbindung kondensiert. 



   Es wurde bisher angenommen, dass für die Herstellung von   Tris- (hydroxyaryl)-propanverbindungen   durch Kondensation eines Olefinaldehyds mit einem einwertigen Phenol mit zwei oder drei aktiven Kernstellungen wenigstens fünf Mole des Phenols je Mol Aldehyd erforderlich wären. Es wurde nun gefunden, dass solche Verbindungen mit gutem Erfolg hergestellt werden können, wenn man ein wesentlich geringeres Molverhältnis Phenol : Aldehyd anwendet. Dadurch werden nicht nur wirtschaftliche Vorteile erzielt sondern es wird auch. die Reinigung des Produktes erleichtert. 



   Vorliegende Erfindung betrifft demnach die Herstellung von   Tris- (hydroxyaryl)-propanverbindungen,   in welchen die Hydroxyarylgruppen direkt durch ihre   o-oder p-Stellungen   an die   Kette-C-CH-CH   gebunden sind, wobei die Bindung von zwei der Hydroxyarylgruppen an die vorerwähnte Kette durch das endständige Kohlenstoffatom, an welches ein Wasserstoffatom gebunden ist, erfolgt. 



   Die Kette ist vorzugsweise ein Teil einer Alkylkette, die verzweigt sein kann. 



   Die Hydroxyarylgruppen sind vorzugsweise Hydroxyphenylgruppen, insbesondere alkylsubstituierte Hydroxyphenylgruppen, in welchen wenigstens eine o-Stellung durch einen Alkylrest besetzt ist. Besonders vorzugsweise Verbindungen sind gemäss vorliegender Erfindung solche, in welchen die Propankette einen Teil einer Kohlenwasserstoffkette bildet und an die p-Stellungen der drei identischen Hydroxyphenylreste gebunden ist, von welch letzteren jede einzelne zusätzlich in 3-Stellung einen Methylrest und in 6-Stellung einen tert. Butylrest aufweist ; die Hydroxylgruppen sind hiebei als in 1-Stellung liegend betrachtet. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können als die nicht harzartigen Kondensationsprodukte eines Aldehyds mit einer a, ss-Doppelbindung und einem unsubstituierten   oc-Kohlenstoffatom   mit einer oder mehreren Hydroxyarylverbindungen betrachtet werden, von welch letzterer jede eine freie o-oder p-Stellung besitzt und wobei das Molverhältnis von Hydroxyarylverbindung oder-verbindungen zum Aldehyd   3 : list. Erfindungsgemäss   wird die Kondensation in einer Stufe in Gegenwart eines Kondensationsmittels und eines Lösungsmittels, vorzugsweise unter Verwendung von wenigstens drei Molen der Hydroxyarylverbindung pro Mol des Aldehyds durchgeführt.

   Die Gegenwart des Lösungsmittels ist wesentlich, und ohne sich auf eine Vermutung festlegen zu wollen, wird angenommen, dass das Lösungsmittel die Bildung eines harzartigen Produktes, welches anderenfalls anfallen würde, verhindert. Das Lösungsmittel muss in bezug auf das Reaktionsmaterial inert sein und kann beispielsweise Methanol oder Eisessig sein. 



   Jedes für die Kondensation von Aldehyden und Hydroxyarylverbindungen geeignete Kondensationmittel, wie z. B. Zinkchlorid, starke Schwefelsäure oder Sulfonsäure und vorzugsweise starke Chlorwasserstoffsäure, kann verwendet werden. 



   Die Reaktion wird vorzugsweise bei mässig erhöhten Temperaturen, z. B. bei solchen, die ausreichen, dass das Lösungsmittel unter Rückfluss siedet, durchgeführt. 



   Das Produkt kann auf jede geeignete Art gewonnen werden. Ist jedoch das Produkt fest, so wird vorzugsweise, wenn die Reaktion im wesentlichen vollendet ist, ein Entfernungsmittel, wie insbesondere Toluol zugesetzt und sodann das Gemisch abdestilliert bis im wesentlichen reines Toluol übergeht, wonach abgekühlt und das abgesetzte feste Produkt gewonnen wird. 



   Der verwendete Aldehyd ist vorzugsweise aliphatisch, wie z. B. Crotonaldehyd, Acrolein, oder Zimtaldehyd. 



   Die bei der Reaktion verwendete Hydroxyarylverbindung ist vorzugsweise ein Alkylphenol, wie z. B. 



  3-Methyl-6-tert. butylphenol, welches im Kern zwei reaktionsfähige Stellungen frei hat. 



    Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind hochwertige Antioxydantien, insbesondere in Kohlenwasserstoffen mit hohem Molekulargewicht, wie z. B. natürlichem oder synthetischem Kautschuk,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und in Polyolefinen, wie insbesondere Polyäthylen und Polypropylen und Polyäthylenterephthalat. Sie sind besonders wertvolle Antioxydantien in Medien, in welchen eine Verfärbung unerwünscht ist, wo sie in Mengen von vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% wirksam sind. 



   Durch die folgenden Beispiele wird vorliegende Erfindung ohne Beschränkung hierauf näher erläutert.
Beispiel   1 : 70 g (1 Grammol)   Crotanoldehyd wurden innerhalb von 1 h einem Gemisch von 249 g (3 Grammol)   3-Methyl-6-tert.-butylphenol,   285 g Methanol und 195 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, welches Gemisch gut unter   Rückfluss   gerührt wurde, zugesetzt. Es wurde weiter etwa 15 min unter Rückfluss gehalten, wonach das feste Produkt entfernt, einige Male mit Wasser gewaschen und aus Toluol umkristallisiert wurde. Das umkristallisierte Produkt wog 446 g, was einer 82% igen theoretischen Ausbeute 
 EMI2.1 
    [CgHs (CHg) (C180-182   C.   Das Material wurde aus Petroläther (Kp. 80-100 C) umkristallisiert und mehrere Stunden lang unter Hochvakuum bei 100  C getrocknet.

   Das Produkt hatte den Fp. 188   C (Zers. ). 



   Ein Acetylderivat wurde durch Behandlung des Produktes mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat und Umkristallisation aus Äthylalkohol hergestellt. Das   umkristallis'ierte   Derivat zeigte bei der Infrarotanalyse Acetylgruppen aber keine Hydroxylreste und hatte einen Fp. 164   C. 



   Ein Benzoylderivat wurde ebenfalls durch Behandlung des Produktes mit Benzoylchlorid in Pyridin hergestellt. 



   In Tabelle 1 sind gefundene und theoretische Kohlenstoff- und Wasserstoff werte und Molekularund Äquivalentgewicht angegeben, aus welchen hervorgeht, dass die Formel des Produktes   CHOg   ist, in welcher die Sauerstoffatome in den drei Hydroxylgruppen enthalten sind. 



   Tabelle 1 : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> # <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> ÄquivalentMaterial <SEP> C <SEP> H <SEP> Molgewicht <SEP> gewicht
<tb> Produkt <SEP> ........................ <SEP> 81,3 <SEP> 9,9 <SEP> - <SEP> C37H45 <SEP> (OH)3 <SEP> .................... <SEP> 81,6 <SEP> 9,6 <SEP> - <SEP> Acetylderivat.............. <SEP> 77,1 <SEP> 8,6 <SEP> 673 <SEP> 231
<tb> C37H49(OCOCH3)3 <SEP> ............... <SEP> 77,0 <SEP> 8,7 <SEP> 670 <SEP> 223
<tb> Benzoat.................. <SEP> 81, <SEP> 2 <SEP> 7, <SEP> 6-- <SEP> 
<tb> C37H49 <SEP> (OCOC6H5)3 <SEP> .......... <SEP> 81,3 <SEP> 7,5 <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> :

   <SEP> 3Kondensationsmittel <SEP> Produkt
<tb> Beispiel <SEP> Ausbeute <SEP> Bemerkungen
<tb> Art <SEP> Menge <SEP> g <SEP> % <SEP> Fp. <SEP>  C
<tb> 3 <SEP> konz. <SEP> Chlorwasserstoff- <SEP> Molgewicht <SEP> 
<tb> säure <SEP> 35ml <SEP> 149 <SEP> 82 <SEP> 180-182 <SEP> 502+50
<tb> (in <SEP> Aceton)
<tb> 4 <SEP> konz. <SEP> Schwefelsäure... <SEP> 7ml <SEP> 130 <SEP> 72 <SEP> 180-182 <SEP> Rohprodukt
<tb> blau-grün
<tb> gefärbt
<tb> 5 <SEP> Fluorsulfonsäure <SEP> .......... <SEP> 10 <SEP> g <SEP> 125 <SEP> 69 <SEP> 180-182 <SEP> Rohprodukt
<tb> blau
<tb> 6 <SEP> Chlorwasserstoffgas <SEP> ...... <SEP> - <SEP> 128 <SEP> 71 <SEP> 180-182 <SEP> Rohprodukt
<tb> blau
<tb> 7 <SEP> Zinkchlorid..........

   <SEP> 14g <SEP> 116 <SEP> 64 <SEP> 180-182-
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die folgenden Beispiele 8-10 erläutern die Herstellung von Crotonaldehydkondensaten mit verschiedenen Phenolen sowie ein vorzugsweises Verfahren der Produktgewinnung. In jedem Beispiel wurde    Grammol   Crotonaldehyd innerhalb 1 h einem Gemisch von 1 Grammol des Phenols, 35 ml konz. Chlor-'   wasserstoffsäure   und 95 g Methanol zugesetzt. Während des Zusatzes wurde das Gemisch unter Rückfluss gerührt. Sodann wurden 400 ml Toluol zugesetzt und das Gemisch bis zum Übergang von im wesentlichen reinem Toluol, was durch eine Kopftemperatur von 110   C angezeigt wurde, abdestilliert. Der Rückstand wurde hierauf abgekühlt und der resultierende weisse kristalline Feststoff filtriert.

   Einzelheiten von den Beispielen 8-10 sind in Tabelle 3 angegeben, in welcher die prozentuelle Produktausbeute auf die Formel der jeweiligen Tris-Verbindung bezogen ist. 



   Tabelle 3 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Produkt
<tb> Analyse
<tb> Beispiel <SEP> Phenol <SEP> Ausbeute <SEP> Gefunden <SEP> Theorie
<tb> Fp <SEP>  C <SEP> g <SEP>  # <SEP> Molgew. <SEP> C <SEP> H <SEP> Molgew. <SEP> C <SEP> H
<tb> Gew. <SEP> -% <SEP> Gew.-% <SEP> Gew.-% <SEP> Gew.-%
<tb> 8 <SEP> 3M6M <SEP> 210-212 <SEP> 65 <SEP> 47 <SEP> 402 <SEP> 20 <SEP> 80, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> 418 <SEP> 80, <SEP> 4 <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 3M6Ä <SEP> 170 <SEP> 72 <SEP> 47 <SEP> 42120 <SEP> 81, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 4M <SEP> 80, <SEP> 9 <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 3M60 <SEP> 165 <SEP> 200 <SEP> 84 <SEP> 602+60 <SEP> 82, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 7 <SEP> 712 <SEP> 82, <SEP> 6 <SEP> 10, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 



   6-Dimethylphenolphenol :
Beispiel    11- : 30 g   Zimtaldehyd wurden innerhalb 30 min einem Gemisch von 82 g 3-Methyl-6-tert. butylphenol, 50 g Methanol und 21 g konz.   Chlorwasserstoffsäure   zugesetzt. Das Gemisch wurde während des Zusatzes unter Rückfluss gerührt. Nach Beendigung des Zusatzes war die gesamte Reaktionsmasse fest. Sie wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Xylol umkristallisiert. Das Produkt hatte einen Fp. 260  C und eine Analyse von   C--83, 5%   und H   = 8, 9%.   Die theoretischen Werte für die zu erwartende Formel   C42H5403   sind C =   83, 2%,   H =   8, 9%.   



   Beispiel 12 : Ein Gemisch von 82 g   3-Methyl-6-tert. butylphenol,   50 g Methanol und 21 g konz. 



    Chlorwasserstoffsäure   wurde während des langsamen Zusatzes von 31 g Acrolein und sodann noch eine weitere Stunde unter Rückfluss gerührt. Nach Zusatz von Wasser bildete sich ein Sirup, der mit weiteren Wassermengen gewaschen und schliesslich unter Vakuum getrocknet wurde. Das Produkt hatte folgende Analyse :
C =   81, 0%, H   =   9, 6%.   Die theoretischen Werte sind C = 81, 5%, H =   9, 4%.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   Tris- (hydioxyaryl)-propanverbindungen   durch Kondensation einer Hydroxyarylverbindung, welche wenigstens zwei aktive Kernstellungen aufweist, mit einem am a-C-Atom unsubstituierten   K, ss-ungesättigten   Aldehyd in Gegenwart eines Kondensationsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird und dass je Mol Aldehyd weniger als 5 Mole der Hydroxyarylverbindung eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Tris- (hydroxyaryl)-propanverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydroxyarylverbindungen ein 3, 6-Dialkylphenol, z. B. 3, 6-Dimethylphenol, 3-Methyl-6-äthylphenol, 3-Methyl-6-tert.butylphenol oder 3-Methyl-6- ( < x, (XY, Y-tetramethylbutyl)- phenol verwendet wird. EMI3.3
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Alkohol, beispielsweise Methylalkohol, ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationsmittel eine starke Mineralsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Fluorsulfonsäure, ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittel, durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart eines Schleppmittels, wie z. B. Toluol, zur Entfernung von Kondensationswasser durchgeführt wird.
AT580560A 1960-04-14 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyaryl)-propanverbindungen AT226687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB226687T 1960-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226687B true AT226687B (de) 1963-04-10

Family

ID=29596003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT580560A AT226687B (de) 1960-04-14 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyaryl)-propanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285480B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyphenyl)-alkanen
DE2545788A1 (de) N,n&#39;-bisnaphthoylhydrazine und ihre verwendung als kupferinhibitoren fuer polyolefine
DE2345066A1 (de) Alpha-phenylindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT226687B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyaryl)-propanverbindungen
DE1232138B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE1907403A1 (de) Neue asymmetrische Diaryloxalamide und deren Verwendung als Stabilisatoren und UV-absorber fuer Kunststoffe
DE1809555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen
US2671813A (en) Halogen substituted dihydroxy diaryl methanes
DE2356813A1 (de) Neue 1,1,3,3-substituierte hydroxyindane
DD292904A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-alkylcalix 4 arenen
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2612214A1 (de) Neue phenolische antioxidantien, ihre herstellung und verwendung
AT330169B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
DE619332C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aryl-2-aminoalkohlen-(1)
DE1593516B2 (de) 4 Halogen-l,2alpha; 6,7beta-bismethylen-Delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE2251447A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6tris-(4-hydroxybenzylthio)triazinen
AT268264B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT229867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidin-3, 5-dion-Derivaten
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
AT265242B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoäthern tertiärer Alkohole
DE1468088C (de) Triphenylalkenaminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
AT339889B (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-methylen -bis- (4,6-dialkylphenolen)
AT222650B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern