AT22657B - Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe.

Info

Publication number
AT22657B
AT22657B AT22657DA AT22657B AT 22657 B AT22657 B AT 22657B AT 22657D A AT22657D A AT 22657DA AT 22657 B AT22657 B AT 22657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
blue
green
preparation
green dyes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903158287D external-priority patent/DE158287C/de
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT22657B publication Critical patent/AT22657B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe. 



   Lässt man auf 1-Amido-2-brom- (oder chlor-) anthrachinon sowie auf seine Derivate Metallsalze bei Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und   zweckmässig   bei gleichzeitiger Abwesenheit eines basisch wirkenden Körpers, wie z. B.   Xatriumacetat,   einwirken, so erhält man blaue bis grüne Farbstoffe der Anthracenreihe. Nach den bisherigen Beobachtungen besteht der Mechanismus der Reaktion darin, dass unter Austritt von Halogenwasserstoff zwei Anthrachinonkerne in azinartiger Bindung zusammentreten. 



   Das Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert :
Beispiel 1. 10 kg 1-Amido-2-bromanthrachinon werden in 200 kg Nitrobenzol eingetragen und nach Zusatz von 1 kg Kupferchlorid und 5 kg entwässertem Natriumacetat etwa zwei Stunden auf 190-2000 C erhitzt. Nach dieser Zeit hat sich der gebildete, sehr schwer lösliche Farbstoff in feinen blauen   Kriställchen   abgeschieden, welche abfiltriert, mit Alkohol und dann mit heissem Wasser ausgewaschen werden.

   Derselbe zeigt folgende   Eigenschaften   :
In niedrig siedenden Lösungsmitteln, wie Eisessig, Chloroform, Aceton, Pyridin ist er so gut wie unlöslich, etwas leichter löslich mit   grünblauer Farbe   in   kochendem   Nitro- 
 EMI1.1 
 Behandeln mit alkalischen Reduktionsmitteln erhält man eine schön blaue   aus   welcher ungebeizte Baumwolle in äusserst klaren, reinblauen Nuancen von grosser Echtheit angefärbt wird. 



   Beispiel 2. 10 kg 1-Amido-2-brom-4-p-toluidoanthrachinon (vgl. Beispiel 1 der deutschen Patentschrift Nr. 126392) werden mit 200 kg Nitrobenzol, 1   kg Kupferchlorid   und   5 k9 Natriumacetat   drei Stunden zum Sieden erhitzt. Aus der   grünblau   gefärbten Schmelze scheidet sich der neue Farbstoff in Form von dunkelgrünen Kriställchen aus, welche abfiltriert, mit Alkohol und Wasser gewaschen werden. Die Verbindung ist noch schwerer   löslich   als die in Beispiel 1 beschriebene, in kochendem Anilin oder Nitrobenzol ist sie wenig mit grüner Farbe löslich.

   Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist lebhaft grün und zeigt ein   schönes Spektrum.   In der Küpe kann man den Farbstoff mit 
 EMI1.2 
   Bai   s p i e l 3. 10 kg 1-4-Diamido-2-3-dibromanthrachinon (erhalten durch Bromieren   \ou   1-4-Diamidonanthrachinon) werden mit   6 kg wasserfreiem Natriumacetat, 0#5 kg Kupfer-   chlorid und 100 kg Nitrobenzol sechs Stunden gekocht. Der sich ausscheidende Farbstoff wird nach dem Erkalten abgesaugt und mit heissem Wasser ausgewaschen. Eigenschaften : Siehe Tabelle. 



   Beispiel 4. 10 kg 1-Amido-2-bromanthrachinon werden mit 6 kg wasserfreiem Natriumacetat, 1 kg Zinkehlerid und 100 kg Nitrobenzol drei Stunden gekocht. Der sich ausscheidende, gut kristallisierte Farbstoff wird in derselben Weise isoliert, wie im Beispiel 1 angegeben und ist identisch mit dem nach diesem Beispiel erhaltenen Farbstoff. 



   Beispiel 5. 10 kg 1-Amido-2-bromanthrachinon werden mit 6 kg wasserfreiem   Natriumkarbonat, 0#5 kg Kupferchlorür und 100 kg Nitrobenzol   drei Stunden gekocht. Der sich ausscheidende Farbstoff ist identisch mit dem des Beispiels l. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 6. 10 kg 1-Amido-2-bromanthrachinon werden   mit 7 A-9 gebranntem Kalk,   150 kg Dimethylanilin und    0'5 leg Kupferchlorid   vier Stunden zum Sieden orhitzt. Nach dem Erhalten wird abgesaugt und   mit'Alkohol   und verdünnter Salzsäure ausgewaschen. 



  Das erhaltene Produkt ist identisch mit dem'des Beispiels 1. 



   In analoger Weise verfährt man bei Benutzung anderer 1-2-Amidohalogenanthra-   chinonderivate.   Die Eigenschaften einiger Repräsentanten dieser Körperklasse sind in folgender Tabelle zusammengestellt. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Farbe <SEP> der <SEP> Färbung
<tb> Lösung
<tb> Lösung <SEP> in <SEP> konz. <SEP> mit <SEP> Hydrosulfit <SEP> auf <SEP> ungebeizte
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> : <SEP> in <SEP> kochendem
<tb> Schwefelsäure <SEP> und <SEP> Natronlauge <SEP> Baumwolle
<tb> Nitrobenzol
<tb> erhaltenen <SEP> Küpe <SEP> (ans <SEP> der <SEP> Küpe)
<tb> schwer <SEP> löslich
<tb> 1-Amido-2-brommit <SEP> blaugrüner <SEP> gelbbraun <SEP> reinblau <SEP> blau
<tb> anthrachinon
<tb> Farbe
<tb> 1-Methylamido- <SEP> leichter <SEP> löslich
<tb> 2-brom- <SEP> mit <SEP> grünblauer <SEP> gelbbraun <SEP> gelbbraun <SEP> reinblau
<tb> anthrachinon <SEP> Farbe
<tb> 1-4-Diamido- <SEP> sehr <SEP> schwer <SEP> schmutziggrün,

  
<tb> 2-brom- <SEP> löslich <SEP> mit <SEP> charakteristisches <SEP> blau <SEP> olivegrün
<tb> anthrachinon <SEP> grüner <SEP> Farbe <SEP> Spektrum
<tb> 1-4-Diamido- <SEP> sehr <SEP> schwer <SEP> grün,
<tb> 2-3-dibrom- <SEP> löslich <SEP> mit <SEP> charakteristisches <SEP> blau <SEP> grün
<tb> anthrachinon <SEP> grüner <SEP> Farbe <SEP> Spektrum
<tb> schwer
<tb> 1-Amido-2-bromlöslich <SEP> mit <SEP> olivegelb <SEP> wenig <SEP> gefärbt <SEP> graublau
<tb> 5-nitroanthrachinon
<tb> grüner <SEP> Farbe
<tb> 1-Amido-2-brom- <SEP> schwer <SEP> lebhaft <SEP> grün,
<tb> 4-p-toluido- <SEP> löslich <SEP> mit <SEP> charakteristisches <SEP> violettblau <SEP> hell <SEP> olivegrün
<tb> anthrachinon <SEP> gelbgrüner <SEP> Farbe <SEP> Spektrum
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1-2-Amidohalogenanthrachinone bezw. deren Derivate Metallsalze in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels einwirken lässt.
AT22657D 1903-09-28 1905-01-07 Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe. AT22657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903158287D DE158287C (de) 1903-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22657B true AT22657B (de) 1906-01-10

Family

ID=5679393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22657D AT22657B (de) 1903-09-28 1905-01-07 Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22657B (de) Verfahren zur Darstellung blauer bis grüner Farbstoffe der Anthracenreihe.
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE158287C (de)
DE520395C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE606602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT45882B (de) Verfahren zur Darstellung von Dehydro-Indigo und dessen Derivaten.
CH347923A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE592202C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoderivaten von Anthracenen, Anthrachinonen oder anderen kondensierten ringfoermigen Verbindungen
DE406041C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE582263C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide
DE540931C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE719304C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuepenfarbstoffs
AT96507B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen und Ausgangsstoffen dafür.
AT281224B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfabrstoffen
DE461503C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE431674C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE908132C (de) Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe
DE749074C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT114422B (de) Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Anthrachinonderivate.
CH346311A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE1281608B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen von Dianthronaethanen
DE1031908B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH197586A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes der Anthrachinonacridonreihe.
DE1102321B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden
CH197287A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninfarbstoffes.