AT226216B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Info

Publication number
AT226216B
AT226216B AT795461A AT795461A AT226216B AT 226216 B AT226216 B AT 226216B AT 795461 A AT795461 A AT 795461A AT 795461 A AT795461 A AT 795461A AT 226216 B AT226216 B AT 226216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sulfonamides
alkyl
aryl
preparation
Prior art date
Application number
AT795461A
Other languages
English (en)
Inventor
Zaki Dr El-Hewehi
Wolfgang Dr Kipping
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT226216B publication Critical patent/AT226216B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues einfaches Herstellungsverfahren für Sulfonamide, die zum Schutze von keratinhaltigem Material gegen Insektenfrass verwendet werden können. Um wollhaltige Waren gegen den Angriff von Motten zu schützen, ist es bekannt, solche Waren mit Sulfonamiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 zu behandeln, wobei R Alkal, x-Chloralkyl, halogeniertes Aryl, R'Alkyl, Acyl, halogeniertes Aryl und R"H oder Alkyl darstellen können. Als solche könnten z. B. Chlormethylsulfon-2, 4, 5-trichloranilid ; 3, 4-Dichlorbenzolsulfon-methylamid zur Verwendung kommen   [vg1.   belgische Patentschrift Nr.   440. 453   (1941) ; deutsche Patentschrift Nr. 828458 (1952)]. 



   Die Herstellung dieser Sulfonamide erfolgt üblicherweise z. B. durch die Umsetzung von Aminen mit Alkyl- bzw. Arylsulfochloriden in einem Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines   HCl-bindenden   Mittels, wie Triäthylamin oder Pyridin   [vgl.   franz. Patentschrift   Nr. 1. 116. 131   (1956), DAS Nr.   I 049622 (1959) ].   



   Dieses Verfahren ist nur bei aliphatischen, araliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Aminen mit ausgesprochen basischem Charakter brauchbar, es versagt jedoch im Falle von schwachen Basen, z. B. Nitroanilinen und höher chlorierten Anilinen. Für die Herstellung von Aryl- bzw. Alkylsulfonamiden aus schwachen Basen wird Pyridin, Triäthylamin oder noch günstiger ein Gemisch von Trimethyl- und Triäthylamin als   HCl-bindendes   Mittel verwendet   [vgl.   DAS Nr.   1 062238 (l959) ].   



   Dieses Verfahren ergibt jedoch bei hochchlorierten Anilinen entweder gar keine oder nur sehr schlechte Ausbeuten. 



   Es wurde gefunden, dass man zu aliphatischen und aromatischen Alkyl-, Chloralkyl-, Aryl- und Chloraryl-sulfonamiden sehr leicht und in guten Ausbeuten gelangt, wenn man das Sulfochlorid mit überschüssiger Base zusammenschmilzt. 



   Schwer zugängliche   Arylsulfonsäure-arylamide   können nach diesem Verfahren bequem hergestellt werden, wie beispielsweise 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 geringer als bei den oben genannten Verfahren ist. Weder Lösungsmittel noch Pyridin, die zum grössten Teil verloren gehen oder auf sehr kostspielige Weise wieder zurückgewonnen und gereinigt werden müssen, sind erforderlich. 



   Ausserdem führen Umsetzungen, die in Gegenwart von Pyridin durchgeführt werden, zur Bildung von tieffarbigen Nebenprodukten, was auf die Aufspaltung des Pyridin-Ringes zurückzuführen ist. 



    Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Zeitaufwand viel geringer ist als bei den bekannten Verfahren. Die Umsetzung kommt innerhalb von 2 bis 5 h zum Abschluss.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> :C7H5Cl4NO2S <SEP> (309,0) <SEP> ber.: <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 53% <SEP> S <SEP> 10, <SEP> 3%, <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 64% <SEP> S <SEP> 10, <SEP> 1%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.3 
   : 137, 5(73% der Theorie) 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-2',4',5'-trichloranilid.

   Nach dem Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff und Leichtbenzin schmelzen die hellgrauen Rosetten bei 132-133   C.    
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> C12H5Cl6NO2S <SEP> (440,0) <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 32, <SEP> 75% <SEP> H <SEP> 1, <SEP> 15% <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 15% <SEP> S <SEP> 7, <SEP> 31, <SEP> 
<tb> gef.: <SEP> C <SEP> 33,34% <SEP> H <SEP> 1, <SEP> 76% <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 28% <SEP> S <SEP> 7, <SEP> 01. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.5 
 Reaktionsprodukt mit heissem Wasser angemaischt-um das entstandene   Pentachloranilinhydrochlorid     zu hydrolysieren-abgenutscht, getrocknet und im Soxhlet mit Leichtbenzin extrahiert. Der Leichtbenzin-    unlösliche Rückstand stellt ein violettes Pulver vom Fp. 178   C dar.

   Ausbeute 20, 5 g   (40, 2%   der Theorie) 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-pentachloranilid. 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H3Cl8NO2S <SEP> (508.9) <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 28,31% <SEP> H <SEP> 0,58% <SEP> Cl <SEP> 55,7% <SEP> N <SEP> 2,75%,
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 28,94% <SEP> H <SEP> 1, <SEP> 13% <SEP> Cl <SEP> 54, <SEP> 5% <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 80%. <SEP> 
<tb> 
 
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wurden ausserdem folgende wirksame Sulfonamide hergestellt :

   
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> Chlormethylsulfbn-2, <SEP> 5-dichloranilid <SEP> Fp. <SEP> 110-111, <SEP> 50 <SEP> C,
<tb> Chlormethylsulfon-2,4,6-trichloranilid <SEP> ................. <SEP> Fp. <SEP> 150-152  <SEP> C,
<tb> Chlormethylsulfon-2-amido-4-(2',4'-dichlorphenyl)-triazol <SEP> Fp. <SEP> 184-196  <SEP> C <SEP> (Z.),
<tb> 2,5-Dichlorbenzolsulfon-diäthylamid <SEP> ................. <SEP> Fp. <SEP> 89-900 <SEP> C, <SEP> 
<tb> 2,5-Dichlorbenzolsulfon-2',5'-dichloranilid <SEP> ................. <SEP> Fp. <SEP> 220  <SEP> C,
<tb> 2,5-Dichlorbenzolsulfon-2',4',5'-trichloranilid <SEP> ........... <SEP> Fp. <SEP> 134-136  <SEP> C, <SEP> 
<tb> 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-dimethylamid <SEP> ................. <SEP> Fp. <SEP> 94-950 <SEP> C, <SEP> 
<tb> 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-diäthylamid <SEP> ................. <SEP> Fp.

   <SEP> 82-84  <SEP> C, <SEP> 
<tb> 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-2'-chloranilid <SEP> ................. <SEP> Fp. <SEP> 241-255 <SEP>   <SEP> C, <SEP> 
<tb> 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-4'-chloranilid <SEP> ................. <SEP> Fp. <SEP> 330-3450 <SEP> C, <SEP> 
<tb> 2,4,5-Trichlorbenzolsulfon-2', <SEP> 4',6'-trichloranilid <SEP> ........ <SEP> Fp. <SEP> 185  <SEP> C.
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden aus Sulfochloriden und Aminen, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfochloride der allgemeinen Formel R-S02Cl, worin R = Alkyl, oc-Chloralkyl, Aryl oder Chloraryl ist, mit überschüssigem Amin der allgemeinen Formel -NH-R", worin R'= Alkyl, Chloralkyl, Aryl, Halogenaryl und R" = H, Alkyl, Chloralkyl, Aryl oder Chloraryl ist, zusammenschmilzt.
AT795461A 1961-07-22 1961-10-21 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden AT226216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226216X 1961-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226216B true AT226216B (de) 1963-03-11

Family

ID=5864868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT795461A AT226216B (de) 1961-07-22 1961-10-21 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
AT226216B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
CH413822A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE2162917C3 (de)
DE1288589B (de) N-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)-N&#39;-methylharnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT229496B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
AT236979B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbaren Carbaminsäureestern
AT219055B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Dialkylphosphorylhomocysteinthiolactonen
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT234715B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäureestern
AT237606B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Diäthylaminobutyl) -salicylsäureamids, seiner O-Acylderivate und der Salze dieser basischen Amide
DE2815566A1 (de) N-(1&#39;-aethyl-2&#39;-oxo-5&#39;-pyrrolidinylmethyl)-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT224819B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Allyl-nor-atropins
DE532114C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der 2-Arylchinolin-4-carbonsaeuren
DE1643458C3 (de) N-(2-Alkoxybenzoyl)-p-aminobenzoesäure-aminoalkylester sowie deren quartäre Methylammoniumderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD132791B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-benzoylamino-6-chlor-benzyl)-n-methyl-glycinmorpholid und seinen salzen
DE1156080B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen, in den beiden Orthostellungen substituierten Saeureamiden
DE1220436B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE2339185A1 (de) Isoxazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung