AT22586B - Verfahren zur Freilegung des gebundenen Wassers in mechanisch vorentwässertem Torf. - Google Patents

Verfahren zur Freilegung des gebundenen Wassers in mechanisch vorentwässertem Torf.

Info

Publication number
AT22586B
AT22586B AT22586DA AT22586B AT 22586 B AT22586 B AT 22586B AT 22586D A AT22586D A AT 22586DA AT 22586 B AT22586 B AT 22586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peat
current
water
exposing
bound water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Byron Bessey
Original Assignee
Joseph Byron Bessey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Byron Bessey filed Critical Joseph Byron Bessey
Application granted granted Critical
Publication of AT22586B publication Critical patent/AT22586B/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Verfahren zur Behandlung von Torf mit Elektrizität sind bereits mehrfach bekannt geworden. So hat man z. B. den Torf einem elektrischen Strom in solcher Weise ausgesetzt, dass in dem Torf grosse Hitze erzeugt wurde, welche eine Verkokung des Torfes bewirkte. Bei diesem Verfahren geht durch den Verkokungsprozess selbst zu viel Energie verloren. Die Herstellung einer Torfkohle auf diesem Wege ist daher zu kostspielig. Ein anderes 
 EMI1.2 
 Elektroosmose. Hiebei diffundiert das im Innern der Gewebezellen vorhandene Wasser unter der Wirkung von Gleichstrom durch die Zellwände hindurch und wandert zum negativen Pol hin, von wo es abgeleitet werden kann. Dieses Verfahren ist zwar vorteilhafter als das vorher angeführte, aber doch, da notwendigerweise Gleichstrom angewendet werden muss, für die praktische Verwendung in grossem Massstabe ebenfalls zu teuer.

   Statt das Wasser mit Hilfe des elektrischen Stromes abzuleiten, hat man bei einem anderen Verfahren, bei welchem ebenfalls ein elektrischer Strom durch die Torfmasse geleitet wird, das gebundene Wasser durch die   Wärmewirkung   des Stromes selbst   zur Verdampfung ge-   bracht. Obgleich der hiebei vollständig zu einer pulverförmigen Masse zerlegte Torf durch jene   Wärmewirkung   eine   Beeinträchtigung   seiner wichtigen Eigenschaften oder Bestandteile nicht erleiden soll, so wird doch zweifellos mit dem Wasser ein Teil der leichter siedenden Kohlenwasserstoffe und der mit Wasserdampf flüchtigen Bestandteile verdampfen.

   Andererseits ist für die Hervorbringung der erforderlichen hohen Temperatur ein Strom von grosser Stärke   bezw.   hoher Spannung erforderlich und dieser muss, um das im Torf vorhandene Wasser zu verdampfen, längere Zeit einwirken. Hiedurch wird das Verfahren kostspielig. Bei allen diesen Verfahren können feste und harte Torfbriketts nur durch starke Pressung hergestellt werden. Es ist also eine umständliche Nachbehandlung des dem elektrischen Strom ausgesetzt gewesenen Torfes erforderlich, wodurch ebenfalls eine wesent- liche Verteuerung der Verfahren bewirkt wird. 



   Durch das vorliegende Verfahren werden die genannten Übelstände vermieden. Dieses besteht darin, dass der zunächst mechanisch entwässerte Torf einem Wechselstrom in solcher 
 EMI1.3 
   vermieden   wird und somit eine Wasserverdunstung nur in geringem Masse eintritt. Bei dem Durchgang des Stromes werden dann die   Zellwände   und die Fasern der Torfsubstanz zerrissen und auf diese Weise die in den Zellen und in den Kapillarräumen enthaltenen Stoffe, wie Wasser, Öle, Harze, Pektine etc., freigelegt. Eine Wanderung des Wassers infolge der Einwirkung des elektrischen Stromes tritt hier natürlich, da dieser Strom seine Richtung dauernd ändert, ebensowenig ein, wie eine Verdampfung. Das freigewordene Wasser wird nach Ausschalten des Stromes mechanisch entfernt.

   Die Vorteile dieses Verfahrens gegen- über den bisher bekannten bestehen darin, dass einerseits der billige Wechselstrom nicht nur verwendet werden kann, sondern zur Erzielung des gewünschten Resultates direkt erforderlich ist. Andererseits wird ein Strom von verhältnismässig geringer Stärke und Spannung gebraucht, da weder eine Verdampfung des im Torf enthaltenen Wassers, noch 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Wanderung des Wassers oder eine Verkokung der organischen Bestandteile, verursachen soll.

   Der grösste Vorteil aber liegt darin, dass die vorher in den Zellen und Kapillarräumen eingeschlossenen organischen Bestandtoile sowohl in Quantität wie in Qualität gänzlich unverändert durch die Torfmaaso verteilt werden und insbesondere die Pektine ein Bindemittel für die Masse abgeben und beim Liegen der Masse an der Luft und Vermischen derselben von selbst eine mit Kontraktion verbundene Erhärtung des Torfes bewirken. Hiedurch wird jegliche Pressung des der Wirkung des elektrischen Stromes ausgesetzten Torfes unnötig und dadurch eine zeitraubende und kostspielige Arbeit erspart, welche bei den bisher bekannten Verfahren erforderlich war. 



   Bei der   Ausführung   des Verfahrens geht man ungefähr in der folgenden Weise vor : Der fisch gestochene Torf wird in schnell rotierenden Zentrifugen von der grössten Menge des mechanisch beigemischten Wassers befreit. Alsdann wird die Torfmasse zwischen die Pole eines Wechselstrom kreises von   verhältnismässig   geringer Stärke und Spannung eingeschaltet, so dass der Stromkreis durch die Masse geschlossen wird. Diese Behandlung des Torfes mit Elektrizität kann bei zweckmässiger Einrichtung, falls erwünscht, in der Zentrifuge selbst erfolgen. Hiebei kann man die metallische Wandung der Zentrifuge zweckmässigerweise als einen Pol benutzen.

   Wesentlich ist, dass die Stärke und Spannung des Stromes so bemessen werden, dass nur eine verhältnismässig geringe Erhitzung der Torfmasse und eine geringe Wasserverdunstung während der Durchleitung des Stromes eintritt. Es wurde beobachtet, dass eine stärkere Erwärmung auch dann nicht   stattfindet,   wenn der Strom noch nicht abgestellt ist, nachdem die Zerreissung der Zellen bereits er- folgte. Wurde beispielsweise für   1-11/2   m3 Torf ein Strom von rund 20 Kilowatt an- gewendet, so fiel die Stromstärke allmählich von etwa 200 Ampère auf 100 Ampère. 



   Iliebei waren zur Vollendung des Prozesses etwa 20 Minuten erforderlich. Die zerreissende
Wirkung, welche der Strom auf die Zellwände und Fasern des Torfes beim vorliegenden und bei dem eingangs als drittes   berücksichtigten   bekannten Vertahren ausübt, dürfte möglicherweise dadurch zu erklären sein, dass beim Durchgänge des Stromes eine teilweise Wasserzersetzung im Innern der Hohlräume eintritt und dass das durch diese Zersetzung entwickelte Wasserstoff-und Sauerstoffgas die Sprengung der Zellwände und die Zerreissung der Fasern bewirkt. Nach Abstellung des Stromes wird das in Freiheit gesetzte, vorher im Torf eingeschlossen gewesene Wasser soweit wie möglich wieder durch Zentrifugieren aus dem Torf entfernt, wobei das   8usgeschleuderte   Wasser sich frei von Öl und irgendwelchen anderen wertvollen Bestandteilen erweist.

   Die so behandelte Masse wird dann in eine Mischvorrichtung gebracht, gut durchgemischt und durch einfaches Kneten geformt. Nach Verweilen an der Luft erhärtet dann die Masse von selbst, ohne dass es irgendwelcher Erhitzung, Pressung oder Lagerung bedarf. Bei dieser Erhärtung findet eine Zusammenziehung (Kontraktion) der Masse statt, so dass ein sehr dichtes, handliches Brennmaterial erhalten wird.

   Die Ursache dieser Erscheinung dürfte darin zu suchen sein, dass gewisse in den Pflanzenzellen des Torfes vorhandene Stoffe, wie beispielsweise die sogenannten   Pektine",   welche durch das Zerreissen der Zellen und Torffasern bei der verhältnismässig niedrigen Temperatur unverändert in Freiheit gesetzt werden, bei ihrer Berührung mit Luft und den übrigen Bestandteilen des Torfes eine Veränderung erleiden, welche diese
Zusammenziehung und Erhärtung der ganzen Masse bewirkt.   Natürlich   kann die Masse vor ihrem Erhärten in geeigneten Form-und Schneidemaschinen, ohne dass es der Anwendung von besonderem Druck bedarf, beliebig geformt werden. So gelingt es, innerhalb zwei bis drei Stunden einen fast unmittelbar nach der Beendigung des Verfahrens ge- brauchsfertigen Brennstoff zu erhalten.

   Die Heizkraft des letzteren ist eine ausserordentlich   groben   Versuche haben ergeben, dass der Heizwert dieses Torfes gegenüber demjenigen der zum Vergleiche herangezogenen besten Wales-Kohle um ein Fünftel bis zwei Siebtel grösser ist. 



   Der nach dem vorliegenden Verfahren behandelte Torf zeigt eine einheitliche Be- schaffenheit und es werden durch und durch harte, fest zusammenbackende Stücke ohne fremde Bindemittel und ohne besondere Druckanwendung erhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Freilegung des gebundenen Wassers in mechanisch vorentwässertem Torf durch Einwirkenlassen von Wechselstrom auf den Torf, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung des Wechselstroms auf den vorentwässerten Torf derart geregelt wird, dass das durch die Einwirkung des Stromes freigelegte Wasser nicht verdampft.
AT22586D 1904-04-29 1904-04-29 Verfahren zur Freilegung des gebundenen Wassers in mechanisch vorentwässertem Torf. AT22586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22586T 1904-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22586B true AT22586B (de) 1906-01-10

Family

ID=3530983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22586D AT22586B (de) 1904-04-29 1904-04-29 Verfahren zur Freilegung des gebundenen Wassers in mechanisch vorentwässertem Torf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844498C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Schlamm
EP0784660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle
AT22586B (de) Verfahren zur Freilegung des gebundenen Wassers in mechanisch vorentwässertem Torf.
DE469372C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff
DE3045762C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, wie insbesondere Braunkohlen
DE2607339C2 (de) Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE719369C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Platten, Rohren o. dgl. aus abbindenden Werkstoffen, beispielsweise Zement
DE718967C (de) Verfahren zum Brikettieren von anorganischen Stoffen, insbesondere Erzen, Huettenprodukten u. dgl.
EP0164052B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffpellets,- Briketts oder dergleichen
DE828693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Torf und aehnlichen stark wasserhaltigen Stoffen
AT204465B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Glimmer, insbesondere von Roh- oder Abfallglimmer oder deren Gemischen
DE817590C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff
DE931824C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Saegespaenen, Schweroel und Pech
AT240297B (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Abwasserreinigung anfallenden Rohschlämmen
DE3713179A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gelatine und diese enthaltenden produkten
AT33969B (de) Verfahren zur Herstellung von Amyloid.
CH200744A (de) Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper.
DE1459457C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zu satz bzw Filterhilfsmittel zur Reim gung von Abwasser
DE655615C (de) Verfahren zum Herstellen wasserbestaendiger Briketts aus Braunkohle
AT77621B (de) Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork.
AT150411B (de) Verfahren zur Herstellung Verwendung von Umwandlungsprodukten kohlenstoffhaltiger Substanzen.
DE1596109C (de) Verfahren zur Herstellung eines mikro porösen, insbesondere fur Scheider in Schwefelsaure Blei Sammlern geeigneten Ma tenals mit engem vorherbestimmbaren Po rengroßen bereich Zusatzzu 1279795
AT19605B (de) Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern.
DE525159C (de) Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente