AT77621B - Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork.

Info

Publication number
AT77621B
AT77621B AT77621DA AT77621B AT 77621 B AT77621 B AT 77621B AT 77621D A AT77621D A AT 77621DA AT 77621 B AT77621 B AT 77621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cork
liquid
continuously increased
production
increased volume
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pat Korksteinfabrikation Fa Ag
Korksteinbauten Vormals Kleine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pat Korksteinfabrikation Fa Ag, Korksteinbauten Vormals Kleine filed Critical Pat Korksteinfabrikation Fa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT77621B publication Critical patent/AT77621B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Im Volumen dauernd vergrössertem Kork, 
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrössertem Kork, und dieses Verfahren besteht darin, durch Einverleibung einer Flüssigkeit in den zu behandelnden Kork und entsprechend rasche Erhitzung des so vorbereiteten Korkes bei   verhältnismässig   niedrigen Temperaturen, eventuell durch Anwendung eines Vakuums, den Kork in seinem Volumen in dem jeweilig gewünschten Masse dauernd zu vergrössern, ohne ihn chemisch zu   verändern.   



   Durch das österreichische Patent Nr. 67672 ist ein Verfahren zur Behandlung von Kork in der Hitze geschildert, bei dem durch Anwendung von   verhältnismässig   hohen Tem-   peraturen   eine   Volomsvergrijsserung   des zu behandelnden Korkes und gleichzeitig eine chemische Veränderung desselben herbeigeführt wird, indem der Kork in entsprechender Zerkleinerung Temperaturen von über 2000 C ausgesetzt wird. Bei diesen. Verfahren wird bloss die in den Zellen des Korkes enthaltene Luft und natürliche Feuchtigkeit ausgedehnt bzw. zur Verdampfung gebracht, um eine   Volumsvergrüsserung   und gleichzeitig eine Entfernung der natürlichen Harze aus dem Korke zu erreichen. 



    Nach dem vorliegenden Verfahren Wird jedoch der Kork in dem jeweilig gewünschten Zustande (als Platte, Korksctrott. Korkmebi usw. ) vorausgesetzt, dass er nicht von Natur aus   genügend feucht ist, mit Wasser odef einer anderen Flüssigkeit behandelt, und zwar entweder auf kaltem oder heissem Wege und dann rasch über den Verdampfungspunkt des Wassers bzw. der anderen angewendeten Flüssigkeit, also bis ungefähr zu 200  C erhitzt, wodurch die in den Korkzellen enthaltene Flüssigkeit verdampft und durch die Expansivkraft des Dampfes die Ausdehnung des Korkes erzeugt wird,    die'nach gänzlicher   Verdampfung der Flüssigkeit dauernd bleibt. Die Erhitzung braucht dabei nicht so hoch getrieben zu werden, dass eine chemische Veränderung des Korkes eintreten würde.

   Der Grad der Volumsvergrösserung richtet sich nach der Menge des Flüssigkeitszusatzes und der. Höhe der Temperatur. 



   Die Ursache, dass bei diesem Verfahren die Volumsvergrösserung auch nach Aufhören der Wärmeeinwirkung eine dauernde bleibt, dürfte darin liegen, dass die durch den erzeugten Innendruck ausgedehnte Zellenwand unter Aufrechterhaltung des Innendruckes in dem Zustande getrocknet und dadurch steif wird. 



   Charakteristisch für dieses Verfahren ist, dass es bei Temperaturen bis zu   2000   C schon eine   Volumsvergrösserung   von über   40 %   ermöglicht und die Korksubstanz so wenig verändert, dass ihr Aussehen und ihre Eigenschaften fast jenen des natürlichen Korkes gleich sind. 



   Behandelt man aber die so gewonnene Korksubstanz bei Temperaturen bis zu unge-   fähr 3500 C,   so wird sie sich in ihrem Volumen nicht mehr vergrössern, dagegen ihre Farbe gegenüber der des natürlichen Korkes je nach der angewandten Temperatur und der Dauer der Behandlung verändern und Nuancen   von"gelb"bis tiefdunkelbraun an-   nehmen. Bei wiederholtem Kochen im Wasser und nachherige Trocknen an der Luft wird, im Gegensatz zum Verhalten von natürlichem Kork, die nach diesem Verfahren expan- 
 EMI1.1 
 



   Die nach diesem Verfahren hergestellte Korksubstanz kann mit einem beliebigen Bindemittel zu einer Rohmasse gemischt und geformt, wenn nötig, getrocknet, zur Herstellung von Formstücken (Presskork, Korkstein) sowie als Porenbildner für keramische Produkte vorteilhaft verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrössertem Kork durch Anwendung von Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass der Kork, wenn er nicht von Natur aus genügend Feuchtigkeit enthält, zunächst angefeuchtet wird, indem man ihn etwa mit einer kalten oder heissen Flüssigkeit tränkt und dann möglichst rasch über den Verdampfungspunkt der in ihm enthaltenen Flüssigkeit bis ungefähr zu 2000 C erhitzt, wodurch die in den Korkzellen enthaltene Flüssigkeit verdampft und durch die Expansivkraft des Dampfes die Ausdehnung des Korkes erzeugt wird, die nach gänzlicher Verdampfung der Flüssigkeit dauernd bleibt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77621D 1911-04-11 1911-04-11 Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork. AT77621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77621T 1911-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77621B true AT77621B (de) 1919-08-11

Family

ID=3599229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77621D AT77621B (de) 1911-04-11 1911-04-11 Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77621B (de) Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork.
DE870027C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumisoliermassen
AT42496B (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Stoffen.
DE568998C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von aus reinem Zement hergestellten poroesen Leichtsteinen
DE506600C (de) Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen
DE406554C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung von Entfaerbungskohle
DE467223C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermitteln aus Torf
AT77410B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglasfarben, die rasch wasserfest werdende Anstriche liefern.
AT77700B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Blumen aus Maiskolbendeckblättern.
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
DE740470C (de) Verfahren zum beschleunigten und spannungsfreien Erhaerten von Beton unter Anwendung von Waerme
AT58538B (de) Verfahren zur Steigerung der Triebkraft getrockneter Hefe.
AT8964B (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln.
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
AT44501B (de) Verfahren zum Neutralisieren wässeriger Salzlösungen.
AT77698B (de) Verfahren zur Herstellung öllöslicher Phenolaldehydharze.
DE405646C (de) Verfahren zur Herstellung von Trocken-Kataplasmen
DE332630C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationskoerpern aus Moler-Erde
AT76176B (de) Verfahren, um Koks als Heizmittel für Zimmeröfen, Herde usw. durch Ausfüllen der Poren zu verbessern.
DE544814C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus mit Natriumsilikat als Isolierstoff untermischtem magnetisierbarem Pulver, insbesondere unter Zusatz von Chromsaeure und gegebenenfalls Talkum
DE501565C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserglashaltigen Isoliermassen
AT117857B (de) Verfahren zum Aufschließen von zellulosehaltigem Material mittels Mineralsäuren.
DE382421C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Baukoerpern, Isolierkoerpern u. dgl. aus Torf
DE355479C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Bau- und industrielle Zwecke geeigneten Werkstoffes von grosser Isolierfaehigkeit aus Ieichtem Torf
DE360924C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mehreren Zelluloid- oder aehnlichen Schichten im Wege des Pressens in Formen