DE506600C - Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen

Info

Publication number
DE506600C
DE506600C DEF68306D DEF0068306D DE506600C DE 506600 C DE506600 C DE 506600C DE F68306 D DEF68306 D DE F68306D DE F0068306 D DEF0068306 D DE F0068306D DE 506600 C DE506600 C DE 506600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper pulp
vessels
solution
impregnating
hollow vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF68306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF68306D priority Critical patent/DE506600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506600C publication Critical patent/DE506600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/02Material of vegetable origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/04Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/61Bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefäßen Aus Papiermasse bestehende Hohlgefäße, wie sie für Haushaltszwecke und ähnliche Zwecke vielfach verwendet werden, wurden bisher zur Gewinnung der erforderlichen Wasserfestigkeit in der Weise imprägniert, daß sie mit einer heißen Lösung von Leinöl und Kolophonium getränkt und sodann zur Härtung des Imprägniermittels auf etwa i5o° C erhitzt wurden.
  • Diese Imprägnierung, hat große Nachteile. Durch die hohe Härtungstemperatur wird die Papiermasse schädlich beeinflußt, so daß leicht eine Verkohlung derselben erfolgt. Ferner treten infolge der starken des Leinöls beim Trocknen häufig Ofenexplosionen ein. Auch sind die so imprägnierten Gefäße im Gebrauch nicht widerstandsfähig gegen Sodalösung, insbesondere nicht gegen Beiße Sodalösung, und auch nicht gegen säurehaltige Flüssigkeiten. Die Gefäße werden vielmehr von derartigen Lösungen angegriffen, so daß sie ihre Wasserbeständigkeit verlieren und mit der Zeit zerstört werden.
  • Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß man die Gefäße mit einer Lösung von Bitumen und Kunstharz in einem geeigneten Lösungsmittel tränkt und sodann zur Verdampfung des Lösungsmittels gelinde erwärmt. Zur Ausführung des Verfahrens wird ein alkali- und säurefestes Bitumen, so z. B. Asphalt, Petrolpech oder Mischungen dieser Stoffe, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Solventnaphtha, gegebenenfalls unter Erwärmung gelöst. Zu dieser Lösung gibt man ein gegen Alkalien und Säuren widerstandsfähiges Kunstharz, so z. B. ein Kumaronharz oder ein Phenolformaldehydharz, hinzu. Man kann auch gleich von vornherein eine Mischung von Biturnen und Kunstharz in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter Erwärmung lösen. Mit dieser Lösung werden die Gefäße getränkt und nach dein Tränken zwecks Verdampfung des Lösungsmittels vorsichtig getrocknet. Die Trocknungstempei-atur kann etwa 8o bis ioo° C betragen. Man erhält hierbei etwa nach 24. Stunden vollkoinmen trockene, hartklingende Gefäße.
  • Sollen die Gefäße durch die Imprägnierung einen tlberzug von erhöhter Elastizität erhalten, so kann man gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der Bitumen und Kunstharz enthaltenden Lösung noch ein gegen Säure und Alkali widerstandsfähiges trocknendes Öl, so z. B. Holzöl, hinzugeben. In diesem Falle empfiehlt es sich, der Imprägnierlösung ein Trockenmittel hinzuzusetzen.
  • Je nach der gewünschten Elastizität und Härte kann das Mengenverhältnis der einzelnen Bestandteile des Imprägniermittels verschieden gewählt werden. Das Impr2igniiermittel kann z. B. die nachstehende Zusammensetzung besitzen:
    5o Teile B:itum,en,
    30 - Kunstharz (alkali- und säure-
    widerstandsfäh,ig),
    20 - Holzöl,
    q0 - Solventnaphtha.
    Hierzu gibt man, wenn rasches Trocknen verlangt wird, noch eine entsprechende Menge Trockenstoff, z. B. Manganresinat, hinzu. Die nach der Erfindung imprägnierten Gefäße können unmittelbar mit Ölfarbe gestrichen werden, ohne befürchten zu müssen, daß die Imprägnierschicht durchschlägt oder daß die Ölfarbe erweicht. Ein - weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß die imprägnierten Gefäße Temperaturen bis ioo° C aushalten und hierbei auch gegen Säure und Alkali beständig bleiben. Auch wird durch die gelinde Erwärmung der Gefäße bei der Trocknung der Imprägnierschicht die Papiermasse in keiner Weise geschädigt, so d,aß keine Gefahr einer Verko:hlung derselben besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i-. -erfahren zum Imprägnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gefäße mit einer Lösung von Bitumen und Kunstharz in einem geeigneten Lösungsmittel tränkt und sodann zur Verdampfung des Lösungsmittels gelinde erwärmt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Bitumen und Kunstharz enthaltenden Lösung noch ein trocknendes Öl, so z. B. Holzöl, und gegehenenfalls ein Trockenmittel zusetzt.
DEF68306D 1929-05-01 1929-05-02 Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen Expired DE506600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68306D DE506600C (de) 1929-05-01 1929-05-02 Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE694524X 1929-05-01
DEF68306D DE506600C (de) 1929-05-01 1929-05-02 Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506600C true DE506600C (de) 1930-09-05

Family

ID=25946398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF68306D Expired DE506600C (de) 1929-05-01 1929-05-02 Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506600C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752948C (de) * 1939-02-28 1952-11-10 Ig Farbenindustrie Ag Temperaturbestaendiges, bitumenhaltiges, isolierende Schutzfilme lieferndes UEberzugsmittel
DE884274C (de) * 1938-03-04 1953-07-27 Defibrator Ab Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE3011630A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum schutz von papierbehaeltern vor durchfeuchtung von der freien schnittkante her und nach diesem verfahren geschuetzter behaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884274C (de) * 1938-03-04 1953-07-27 Defibrator Ab Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE752948C (de) * 1939-02-28 1952-11-10 Ig Farbenindustrie Ag Temperaturbestaendiges, bitumenhaltiges, isolierende Schutzfilme lieferndes UEberzugsmittel
DE3011630A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum schutz von papierbehaeltern vor durchfeuchtung von der freien schnittkante her und nach diesem verfahren geschuetzter behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506600C (de) Verfahren zum Impraegnieren von aus Papiermasse hergestellten Hohlgefaessen
DE557780C (de) Dichtungsbelag fuer Flaschenkapseleinlagen
DE514922C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem biegsamen Papier
AT62977B (de) Verfahren, Sohlenleder wasserdicht und haltbar zu machen.
DE561507C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Impraegniermasse
AT148149B (de) Verfahren zur Heißimprägnierung von Zündern aus Holzdraht oder Pappe.
DE714491C (de) Durchschreibefarbe fuer Vordrucke
AT112237B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.
DE599196C (de) Verfahren zur Nachbehandlung entleimter Papiere
DE752934C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeulnisschutzhuellen
DE330204C (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter, elastischer Massen aus chemisch gehaerteter Zellulose
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
AT152288B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Dichtungsplatten aus Asbest auf galvanoplastischem Wege.
DE717244C (de) Isolierkoerper
DE423637C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterfesten UEberzuges fuer Gegenstaende aus Ton und aehnlichen Stoffen auf kaltem Wege
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE411212C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Seilen, Stricken u. dgl.
DE729641C (de) Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid
DE739030C (de) Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE482137C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionsfarben fuer Kunstmalerei
DE414483C (de) Verfahren zur Holzimpraegnierung
DE742228C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierkoerpern aus Wellpappelagen
DE447811C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliergeweben
DE662499C (de) Dachdeckungsmaterial