AT8964B - Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln.

Info

Publication number
AT8964B
AT8964B AT8964DA AT8964B AT 8964 B AT8964 B AT 8964B AT 8964D A AT8964D A AT 8964DA AT 8964 B AT8964 B AT 8964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
water
lime
production
lime bricks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Christian Meurer
Friedrich Theophil Bormann-Zix
Original Assignee
Hans Christian Meurer
Friedrich Theophil Bormann-Zix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Christian Meurer, Friedrich Theophil Bormann-Zix filed Critical Hans Christian Meurer
Application granted granted Critical
Publication of AT8964B publication Critical patent/AT8964B/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   M) U Sand, würde also höchstena eine   Erhitzung des feuchten Sandes auf etwa   300   C. stattfinden, Das Zubereitungswasser zu diesem Verfahren soll   speciell   als Heisswasser zugegeben werden. 



   Wie oben von uns ferner gesagt, soll der gepulverte Ätzkalk so vollständig in Hydrat umgewandelt werden, dass kein ungelöschtes   Kalkpartikelchen   zurückbleibt. Eine solch'vollkommene Hydratisierung (Löschung) des Kalkes ist aber nur zu erzielen, wenn er sich   längere   Zeit auf der hohen Temperatur, die er   während dos Loschens annimmt,   erhält. Nun ist zu   berücksichtigen,   dass sich bei der Mischung etwa 4-8 Gewichtsproconte gepulverter, gebrannter Kalk im Gemenge mit 92-96 Gewichtsprocenten Sand befinden.

   Ist dieser Sand bei Beginn des   Misch-und Löschprocesses   in seinem natürlich kaltem Zustande, so wird er bei der energischen Temperatursteigerung des Kalkes   während   seines Löschens eine derartige Menge dieser frei werdenden Wärme absorbieren, dass wieder eine rapide Erkaltung des Kalkes eintritt, wodurch die   Ablöschung   aller, insbesondere schwerer löschbaror Theile, verhindert, also eine vollkommene Hydratisierung vereitelt wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden, verfahren wir derart, dass wir den Sand vor der Mischung mit dem mittelst Warmwasser abzulöschenden Kalke nicht nur trocknen, sondern zugleich stark erhitzen, d. h. auf diejenige Temperatur bringen, welche der Kalk. während des   Löschens annimmt (also   auf etwa   70-100   C. und darüber).

   Durch diese 
 EMI2.1 
 vollständige Löschung aller Thoilchen, also eine vollkommene Hydratisierung des Kalkes bewirkt. 



   In der bereits   genannten Stöffler'sehen Broschüre wird noch-Seite 12-auf   ein Verfahren hingewiesen, bei welchem der Sand durch heisse Feuergase, heisse Luft oder   dcrgl.   erhitzt wird, zum Zwecke, das zugegebene kalte Löschwasser zu einer Verdampfung zu bringen. Hiedurch würde aber unmöglich der Effect erzielt werden, der bei unserem Verfahren erzielt wird, da durch das   Übergiessen   des erhitzten Sandes mit kaltem Wasser wieder eine sofortige   Erkaltung   des Sandes eintritt. während bei unserem Verfahren die zu dem gekennzeichneten Zwecke vorgenommene   Temperaturerhöhung   des Sandes erhalten bleibt. 



     Vorliegende Erfindung unterscheidet sich   also von der auf Seite 12 der Stöfflerschen Broschüre erwähnten dadurch, dass der trocken stark erhitzte Sand mit Wannwasser zusammengebracht wird ; von dem auf Seite 31   erwähnten   dadurch. dass der Sand nicht nur, wie bei Vornahme der   Yacuumtrocknung,   mässig   erwärmt,   sondern zu ganz   bestimmtem   Zwecke stark erhitzt wird. Von letzterem Verfahren unterscheidet sich unsere Erfindung noch weiterhin dadurch, dass nicht   Heisswasser   (Wasser   von ! UU" C., kochendes Wasser),   sondern ein Warmwasser verwandt wird. 



   Wie in der Einleitung dieser Beschreibung gesagt ist. wird bei der Zubereitung der 
 EMI2.2 
 formlingen unbrauchbar. Indem wir das Löschwasser aber als Warmwasser zusetzen, ver-   meiden   wir den gekennzeichneten Übelstand und erriechen doch, in Combination mit dem erhitzten Sande, ein sowohl energisch eintretendes wie vollständig   durchgeführte   Löschen. Das Warmwasser soll mindestens eine Temperatur von   400   C. haben, eine Temperatur, bei 
 EMI2.3 
 Eigenwärme bei bestimmtem Wassergehalte rasch ab. Sie besitzen also eine derartige Festigkeit und erfüllen die in der Einleitung zur Beschreibung gekennzeichneten Be-   dingungen in solchem Masse,   dass sie der unmittelbaren Einwirkung hochgespannten Wasserdampfes zwecks ihrer   Versteinerung   ausgesetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln unter Anwendung von Wasserdampf als Härtemittel, dadurch gekennzeichnet, dass Warmwasser in einer Temperatur von 40 bis etwa 90 C. als Zubereitungswasser ar das in bekannter Weise durch Mischen von getrocknete')), stark erhitztem Sande mit genanntem und gepulvertem Kalk hergestellte EMI2.4
AT8964D 1900-04-05 1900-04-05 Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln. AT8964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8964T 1900-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8964B true AT8964B (de) 1902-08-25

Family

ID=3502308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8964D AT8964B (de) 1900-04-05 1900-04-05 Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8964B (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandziegeln.
DE2840572A1 (de) Quellzemente
DE934388C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
DE396261C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand
AT115252B (de) Verfahren zum scharfen Trocknen von Holz.
DE109555C (de)
DE632352C (de) Verfahren zum Beschleunigen des Abbindens und Erhaertens von Moertel und Beton
DE355479C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Bau- und industrielle Zwecke geeigneten Werkstoffes von grosser Isolierfaehigkeit aus Ieichtem Torf
DE600437C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes
AT137567B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementes.
US2111684A (en) Boiler water composition
DE530291C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Alkalicyaniden
DE961697C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratationsbestaendigen, feuerfesten, gebrannten magnesiahaltigen Steinen und Massen
AT77621B (de) Verfahren zur Herstellung von im Volumen dauernd vergrößertem Kork.
AT97926B (de) Verfahren zur Herstellung von kaltquellender Stärke.
AT202054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mörtelstoffes
AT124271B (de) Verfahren zum Trocknen und Entwässern von feuchtem, neutralem Calciumhypochlorit.
DE278252C (de)
AT102795B (de) Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Kondensations-produkte.
AT120972B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln.
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
AT129763B (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen festen Körpern.
AT81959B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer voVerfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vollkommen löslichen, Kakaobutter und Theobromin entllkommen löslichen, Kakaobutter und Theobromin enthaltenden und ohne weiteres mit Wasser oder Milch haltenden und ohne weiteres mit Wasser oder Milch konsumierbaren gekochten Schokolade. konsumierbaren gekochten Schokolade.
DE950832C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE849090C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen, mit Halogen