DE396261C - Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand - Google Patents

Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand

Info

Publication number
DE396261C
DE396261C DEE28886D DEE0028886D DE396261C DE 396261 C DE396261 C DE 396261C DE E28886 D DEE28886 D DE E28886D DE E0028886 D DEE0028886 D DE E0028886D DE 396261 C DE396261 C DE 396261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste liquor
lye
dry state
sulphite waste
transferring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE28886D priority Critical patent/DE396261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396261C publication Critical patent/DE396261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/10Concentrating spent liquor by evaporation

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überführen von Sulfitablauge in- trockenem Zustand. Die bisher zurEindampfung vonSulfitablauge bekannten Verfahren sind sämtlich mit dem Mangel behaftet, daß die Lauge, ohne daß an dem Agregatzustand derselben irgendeine Beeinflussung versucht wird, bis zu höchstmöglichster Konsistenz von ihrem Wassergehalt befreit wird. Diesen Mangel weist selbst die Sulfitablaugeneindampfung- nach dem Prinzip der Brüdendampfkompression auf, trotzdem es damit gelingt, die Lauge so weit zu konzentrieren, daß sie nach dem Erkalten den Agregatzustand ändert, d. h. in feste Form übergeht. Aber auch mit diesem Verfahren gelingt es nicht, die Lauge in der Wärme in festen Zustand überzuführen, d. h. also zu trocknen. Das kommt eben in erster Linie daher, daß die Lauge, solange sie flüssig bleibt, mit zunehmender Dichte so zähe wird, daß das Austreten des Dampfes aus derselben verhindert wird. Im übrigen nimmt auch mit zunehmender Konsistenz in hohem Maße die Wärmeleitfähigkeit ab.
  • Die vorliegende Erfindung ist bestimmt, diese Mängel zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird die vorkonzentrierte Ablauge mit bereits getrockneter pulveriger' oder kleinstückiger Lauge gemischt und diese Mischung einem insbesondere für die Trocknung von -lockerigem, losem Gut geeigneten Trockenverfahren unterworfen.
  • Dabei geschieht die Vermischung der flüssigen Lauge mit dem daraus hergestellten Trockenrückstand in der Weise, daß die Lauge mittels heißer Gase auf denselben aufgespritzt wird.
  • -Das durch Trocknung der Lauge hergestellte Material hat nun eine hohe Saugfähigkeit, und die Zuführung der flüssigen Lauge wird so geregelt, daß die zugeführten feuchten Laugenspritzer von den trockenen Laugenteilchen vollkommen aufgenommen oder umhüllt werden.
  • So verwandelt sich die ganze Masse in ein lockeres, loses Material, das dann durch heiße Gase ohne Schwierigkeit von den Resten des Wassergehaltes befreit wird.
  • Zur Trocknung werden heiße Gase verwendet, die in an sich bekannter Weise in Gegenstrom zum Trockengut geführt werden; während ein Teil der bereits getrockneten Lauge im geschlossenen Kreislauf gleichfalls im Gegenstrom zu den Trockengasen geführt wird.
  • An Stelle von getrocknetem Laugenrückstand können auch "andere ähnlich wirkende Substanzen, z B. Torf; Flugasche usw., verwendet werden, wobei im übrigen die Aufsaugefähigkeit solcher Substanzen für Flüssigkeiten als bekannt vorausgesetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRücHE: i. Verfahren zum Überführen von Sulfitablauge in trockenem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die vorkonzentrierte Ablauge mit bereits getrocknetem Laugenrückstand von kleinstückiger Form ödermit ähnlich wirkenden Stoffen gemischt und diese Mischung einem Trockenverfahren unterworfen wird.
  2. 2, Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung durch Ausspritzen der flüssigen Lauge mittels heißer Gase auf den Laugentrockenrückstand erfolgt.
DEE28886D 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand Expired DE396261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28886D DE396261C (de) 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28886D DE396261C (de) 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396261C true DE396261C (de) 1924-05-27

Family

ID=7073603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28886D Expired DE396261C (de) 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396261C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006708B (de) * 1954-05-12 1957-04-18 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Verfahren zur Verwertung der bei der Gewinnung von Zellstoff aus Bagasse anfallenden Ablaugen
DE1058669B (de) * 1957-11-28 1959-06-04 Ardex Chemie G M B H Chem Fab Klebstoff fuer Bauzwecke, insbesondere fuer Linoleum-Fussbodenbelaege
DE1060241B (de) * 1954-11-13 1959-06-25 Karl Fischer Verfahren zur Rueckgewinnung des Schwefels im Kreislauf bei der Verbrennung von Sulfitzellstoffablaugen unter Mitverwendung von festen Hilfsbrennstoffen
WO1990002838A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 A. Ahlstrom Corporation Apparatus and method of treating black liquor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006708B (de) * 1954-05-12 1957-04-18 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Verfahren zur Verwertung der bei der Gewinnung von Zellstoff aus Bagasse anfallenden Ablaugen
DE1060241B (de) * 1954-11-13 1959-06-25 Karl Fischer Verfahren zur Rueckgewinnung des Schwefels im Kreislauf bei der Verbrennung von Sulfitzellstoffablaugen unter Mitverwendung von festen Hilfsbrennstoffen
DE1058669B (de) * 1957-11-28 1959-06-04 Ardex Chemie G M B H Chem Fab Klebstoff fuer Bauzwecke, insbesondere fuer Linoleum-Fussbodenbelaege
WO1990002838A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 A. Ahlstrom Corporation Apparatus and method of treating black liquor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396261C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand
DE749729C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
DE499504C (de) Verfahren zur Trocknung metallischer Gegenstaende
US1627921A (en)
DE705880C (de) Verfahren zur Vergasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE352240C (de) Verfahren zur Abscheidung schaedlicher oder stoerender Bestandteile von Gasen
DE445252C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen und Absorptionen
DE682793C (de) Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen
DE333031C (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Vorrichtungen der Sulfatzellulosefabriken entweichenden Gase und Daempfe
DE767934C (de) Herstellung geformter Aktivkohle
DE518772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen stark wasserhaltiger Pflanzenstoffe
DE745660C (de) Verfahren zum Entsalzen von Brennstoffen
DE373194C (de) Verfahren zur Trocknung von feuchten Brennstoffen
DE406099C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
AT302242B (de) Verfahren zum Verhindern der Selbstentzündung von mittels Sattdampf getrockneter Braunkohle
DE497721C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE394846C (de) Verfahren der Brikettbereitung aus Blaetterkohle
DE636997C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger Briketts aus stark quellender Braunkohle
DE531478C (de) Verfahren zur Herstellung von Strontiumoxyd
DE482175C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE474860C (de) Verfahren zur Herstellung eines zu verkokenden, kleinstueckigen, maschinell entwaesserten Torfes
AT14918B (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederbelebung von Kohle mit großer Entfärbungskraft.
AT131088B (de) Verfahren zur Behandlung poröser Brennstoffe, vorzugsweise Hohlzkohle, mit sauerstoffhaltigen Gasen.
DE934944C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle