AT14918B - Verfahren zur Gewinnung und Wiederbelebung von Kohle mit großer Entfärbungskraft. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung und Wiederbelebung von Kohle mit großer Entfärbungskraft.

Info

Publication number
AT14918B
AT14918B AT14918DA AT14918B AT 14918 B AT14918 B AT 14918B AT 14918D A AT14918D A AT 14918DA AT 14918 B AT14918 B AT 14918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
great
revitalization
extraction
decolorizing power
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Ostrejko
Original Assignee
Raphael Ostrejko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raphael Ostrejko filed Critical Raphael Ostrejko
Application granted granted Critical
Publication of AT14918B publication Critical patent/AT14918B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 trachten. 



   Diese Kohle nachdem sie mit reinem Wasser abgespult und hernach getrocknet ist,   entf & rbt z. B. Zuckersäfte und Syrnpo zirka zehnmal stärker,   als gewöhnliche Knochenkohle. 
 EMI2.2 
 stehenden Momente die Hauptrolle : 1. der Zerkleinerungsgrad von Holz, 2. dessen   Feuchtig-   keit, 3. die Menge des in die Retorte eingeleiteten Wasserdampfes, 4. die Temperatur der trockenen Destillation und 5. die Dauer der   Einwirkung dos überhitzten   Dampfes und der trockenendEstillationimallgemeinen. 



   Wird Holz in nicht genügend kleine Stückchen, z. B. in die Form von gewöhnlichen 
 EMI2.3 
 kleinert werden, damit der reagierende Wassordampf und die Kohlensäure in das Innere jedes Stückes leicht eindringen können ; mit Rücksicht darauf soll das Holz mittels nahe aneinander liegender Querschnitte in   Einzelstücke   (von kleinen Dimensionen in der Längsrichtung) zerlegt werden. Die Querschnitte, durch welche das zu destillierende Holz in 
 EMI2.4 
 je 1   on   voneinander anzuordnen.

   Das Feuchtmachen des Holzes, welches mittels gewöhnlichen Dampfes vor der trockenen DEstillation bewirkt wird, hat den Zweck, das Volumen des 
 EMI2.5 
 Temperatur wird das Holz an seiner Oberfläche augenblicklich verkohlt und liefert dasselbe stark poröse Kohle, welche folglich ein vollständigeres Durchdringen mit   überhitztem   Wasserdampf und Kohlensäure gestattet. Ist die Menge des eingeleiteten Wasserdampfes nicht   ausreichend,   so verbrennen die entweichenden Dämpfe und Gase mit heller, russ- 
 EMI2.6 
 trockenen Destillation zu niedrig, so üben Wasserdampf und Kohlensäure keine Wirkung aus, und man erhält deshalb Kohle von nur geringer Entfärbungskraft. Ist sie dagegen zu   hoch ;   z. B.

   Weissglut, so kann   sämtliche   Kohle verschwinden, indem sie mit überhitztem Wasserdampf und Kohlensäure Kohlenoxyd bildet.   Lässt man   selbst bei normaler Hellrotgluttemperatur überhitzten Dampf in Überfluss während einer sehr langen Zeit wirken, so 
 EMI2.7 
 als nachteilig herausstellen kann. 



   Will man daher Kohle von grosser   Entfärbungskraft   und in entsprechender Menge 
 EMI2.8 
 



   Ähnliche Resultate ergeben sich, wenn man gepulverten Torf u. dgl. mit   l-neiger     Kartoffelstärkelösung   durchtränkt und sodann in nicht zu grossen Mengen einer raschen   trockenen   Destination bei Hellrotgluttemperatur aussetzt. 



   In   beiden letzteren Fällen scheidet   das benutzte Material sein Wasser nur schwer ab ; sind die Retortenwände zur Hellrötglut erhitzt, so befindet sich im Inneren des   Materials noch Wasser, weiches   nach und nach verdampft, wobei der entwickelte Dampf 
 EMI2.9 
 spezielle Fall zum Vorschein, we Verdampfung, Überhitzung und trockene Destillation in demselben Apparat stattfinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   trockenen Destillation oihne Luftzutritt bei Hellrotgluttemperatur unterworfen. Die erzeugte Kohle eignet sich jetzt schon zum Gebrauch in solchen Fabrikatiionszweigen, we der darin     enthaltenen   Kalk keine nachteilige Wirkung hat (wie beispielsweise bei Defekation und Saturation von Zuckersäften). 



   Durch die Anwendung dieser Kalk enthaltenden Kohle für den genannten Zweck wird ein wesentlicher Fortschritt in der Zuckerfabrikation herbeigeführt, indem drei verschiedene Operationen in eine einzige zusammengezogen werden : verwendet man nämlich das Produkt während der zweiten Saturation, so erlangt man einen so   hohen Entfärbungs-   offekt und es kommen   Zuckerstifte   von einer so hohen Qualität zum Vorschein, dass das Gleiche selbst nach den drei heutzutage benutzten Operationen, d. h. der zweiten und dritten Saturation und der Reinigung mit Knochenkohle niemals erreicht werden kann.   ei   ist zu bemerken, dass die Kohlensäure in der Saturation das Entfärbungsvermögen der Kohle noch vergrössert. 



   Bezüglich dos gelöschten Calks ist zu beachten, dass er die Eigenschaft besitzt, Wasser zu absorbieren, welches bei hoher Temperatur ausgeschieden wird ; ausserdem absorbiert dieser Körper am Anfang des Destillationsvorganges aus den   Destinationsprodukten     Kohlensäure   und geht somit in kohlensaures Kalzium über ; bei Hellrotgluttemperatur 
 EMI3.2 
 



   4. Holz in   kteinen Stuckchen   oder irgend eine andere kohlenstoffhaltige Substanz iibergiesst man in einem passenden Kessel mit einer Lösung von mittlerer Konzentration 
 EMI3.3 
 Lösung das Salz sich abzuscheiden beginnt. Das in dieser Weise gesättigte Material nimmt man aus dem Kessel heraus und unterzieht es einer raschen trockenen   Destination bfi     Hellrotgluttemperatur ohne Luftzutritt. Die gewonnene Kohle wird mit Säure und Wasser     abgespült   und darauf getrocknet. 



   Es spielen auch hier Wasserdampf und Kohlensäure die Hauptrolle, indem bei Zer- 
 EMI3.4 
 gluttemperatur   Kohh'nsüure entbindet.   



   Bei gewerblicher Darstellung wird man sich hiefür zweckmässig des mit Kalk gesättigten   rohen Holzessigs* bedienen.   
 EMI3.5 
   tl'ockenen   Destillation unterworfen wird, ohne zunächst in   der Temperatur von 120') ('   vorgetrocknet und dann erst einer trockenen Destillation unterworfen wird, man alsdann 
 EMI3.6 
 handelten Verfahrungsvarianten verwendet werden. Diese Kominationen können entweder   t) : nin hesteben,   dass anstatt einzelner beliebige Gemenge der in Beispielen 2-4 erwähnten Beimischungen gebraucht werden, oder darin, dass ausser den aus den Beimischungen   ent-   wickelten überhitzten Reagenzien dem zu verkohlenden Füllmaterial noch Wasserdampf (Kohlensäure) in bereits fertigem Zustande zugeführt wird.

   Einige dieser Kombinationen   mögen   hier Erörterung finden.   a)   Holz- (Torf-) Stücke werden mit essigsaurem Calcium gesättigt und sodaun der 
 EMI3.7 
 unterworfen : b) Sägespäne (oder Torf) werden mit entzuckerten Rübenschnitzeln und   Defoliations-   
 EMI3.8 
 von   überhitztem   Dampf (Kohlensäure) unterworfen ; c) Torf mit   Steinkohlcnpulver   gemengt und ohne   Luftzutritt durchgeglüht   ; d) Sägespäne (bezw. Torf) werden mit schwacher Lösung von essigsaurem Kalzium gesättigt, darauf mit   Kreidepnlver   gemengt und endlich der trockenen Destillation unterzogen : 
 EMI3.9 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT14918D 1901-06-24 1901-06-24 Verfahren zur Gewinnung und Wiederbelebung von Kohle mit großer Entfärbungskraft. AT14918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14918T 1901-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14918B true AT14918B (de) 1904-01-25

Family

ID=3515036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14918D AT14918B (de) 1901-06-24 1901-06-24 Verfahren zur Gewinnung und Wiederbelebung von Kohle mit großer Entfärbungskraft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2944087A1 (de) Einstufiges verfahren zum entfernen von feuchtigkeit aus braunkohle
AT14918B (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederbelebung von Kohle mit großer Entfärbungskraft.
DE1669318A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu
DE136792C (de)
DE547516C (de) Erzeugung aktiver Kohle
DE396261C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Sulfitablauge in trockenem Zustand
AT19609B (de) Verfahren zum Verkohlen von Torf, Holzabfällen, Knochen u. dgl.
DE631094C (de) Verfahren zur Umwandlung von aus Brennstoffklein mit bituminoesen Bindemitteln gepressten Formlingen in Presslingkoks
AT119315B (de) Verfahren zur Wertverbesserung von wasserhaltigen Braunkohlen und ähnlichen Brennstoffen.
DE482175C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE945088C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
AT23282B (de) Verfahren zur Konservierung von Blut mittels Kohle zwecks Herstellung von Futtermitteln.
DE645816C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts fuer Gaserzeuger
DE69059C (de) Verfahren zur Darstellung von ; Salpetersäure und Alkalicarbonat aus Alkalinitrat
DE636997C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger Briketts aus stark quellender Braunkohle
DE689045C (de) auge in hochviscose oder feste Form
DE534191C (de) Aktivierung kohlenstoffhaltigen Materials durch Gase
AT92949B (de) Verfahren zur Herstellung von vegetabilischer Kohle.
DE692958C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Duengemitteln
DE378046C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasreichen festen Brennstoffs aus Braunkohle, insbesondere lignitischer Braunkohle, oder Torf
AT78397B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Ligniten oder diesen nahestehenden Braunkohlen, Torf und dgl.
AT69286B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Koks.
DE758406C (de) Verfahren zur Herstellung von aschenarmer Braunkohle