DE1669318A1 - Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu

Info

Publication number
DE1669318A1
DE1669318A1 DE19681669318 DE1669318A DE1669318A1 DE 1669318 A1 DE1669318 A1 DE 1669318A1 DE 19681669318 DE19681669318 DE 19681669318 DE 1669318 A DE1669318 A DE 1669318A DE 1669318 A1 DE1669318 A1 DE 1669318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur dioxide
potassium
sodium
coal
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681669318
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohimo Ichikawa
Nobutaka Ninomiya
Hiroshi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1669318A1 publication Critical patent/DE1669318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 1669318 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Zöln, den 4*1.1967 IQ/Αχ
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomaehi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Schwefeldioxyd aus schv/efeldioxydhaltigen Gasen unter Verwendung von Kohle, die durch Vergasung eines verkokten innigen Geuisches von "kewS*»»!·»» Sohle mit einer anorganisehen Kalium- oder iiatriurnverbindung hergestellt wird.
Es ist bekannt, Schwefeldioxyd unter Verwendung von Iletalloxyden (z.B. Platinoxyd und Vanadinoxyd), Koks oder Aktivkohle zu entfernen. Diese bekannten Verfahren haben jedoch üachteile. Bei den unter Verwendung von Metalloxyden durchgeführten Verfahren muß bei sehr hoher Temperatur gearbeitet v/erden, und bei den unter Verwendung von Koks oder Aktivkohle durchgeführten Verfahren ist der Wirkungsgrad der Schwefeldioxydentfernung unbefriedigend. Diese bekannten Verfuhren sind somit vom technischen Standpunkt unvorteilhaft.
Es wurde nun gefunden, daß i'.ohle, die durch Vergasung eines verkokten innigen Gemisches von »a&Ae»aea? Kohle mit einer anorganischen i'.alium- oder liatriuinverbindung hergestellt wird, sch ο wirksam Schwefeldioxyd aus schwüi'eluioxydhalti^un Gasen selbst bei ziemlich niedriger Temperatur zu entfernen vermag.
209819/0776
BAD ORIGINAL
Gegenstand der Gründung ist demgemäß ein großtechnisch durchführbares Verfahren zur Entfernung von ochwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen "bei verhältnismäßig niedriger -Temperatur durch Behandlung der sehwefeldioxydhaltigen Gase mit einer Kohle, die durch Vergasung eines ver-
bi turainöser kokten innigen Genisches von -b»ei-t-f>äe4?-Zohle mit einer anorganischen Kalium- oder iTatriunivercindung hergestellt worden ist.
Die gemäß der Erfindung verwendete Kohle wird wie folgt hergestellt: Als erste Stufe wird ein Gemisch von badender Kohle mit einer anorganischen Kalium- oder ITatriumverbindung verkokte Hierzu wird vorteilhaft eine backende Kohle verwendet, die eine mittlere Korngröße von etwa 10 Ms 600 U hat. Als anorganische Kalium- oder natriumverbindungen eignen sich beispielsweise ITatriumoxyd, Ifatriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsulfat, natriumnitrat, Natriumchlorid, natriumbromid, natriumiodid, ITatriumpermanganat, Hatriumcyanid, Natriumbichromat, Kaliumoxyd, kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumnitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumiodid und Kaliumbichromat. Von diesen Verbindungen werden zv/eckmäßig Natriumcarbonat, ITatriumsulfat, Kaliumcarbonat oder Kaliumsulfat verwendet. Die anorganische Verbindung kann allein oder zu mehreren verwendet v/erden·
Die rait der backenden Kohle au mischende Menge der anorganischen Kalium- oder 17atriui:iverbindung wird so gewählt, daß das verkokte Produkt die anorganische Verbindung in einer Ilenge von etwa 10 bis 120 mg-Äquivalent des Ha- oder K-Atoms, bezogen auf 100 g verkokte backende Lohle (d.h. bituminösen Koks) enthält. Im allgemeinen wird clie anorganische Kalium- oder L;atriumverbindung mit der backenden Kohle in einer i-lenge von etwa 5 bis 75 mg-Äquivalent des Ifa- oder K-Atoms, bezo; en auf 100 g der backenden Kohle, gemischt.
209819/0776
BAD ORIGINAL
Lie VervJ-Gchunr1 d.;r anorganischen Verbindung mit der Kohle er:. ol::t gegebenenfalls unter Verwendung üblicher Bindemittel, v.ie Steinkohlenpech, Steinkohlenteer, Melasse, Ablauge der Zeilstoffhersteilung usw. Die anorganische Kalium- oder ratriumverbindun._£ kann in fester Form oder in For ■ einer wä\jsrijei- Lösung mit der backenden Kohle gemischt werden.
Das GrCL-iisch von I-Iohle und anorganischer Kalium- oder ITatriurnvertindung wird aann/ve^ifEwe^^Bei Verfahren ^ernäß der Erfindung erfolgt jiie Versjchw§jLun^--yjQXzu£Sweise unter allmühlicher xe:npei-?turstei?,erung. Vorteilhaft liegt die höchste Icr.jrerctur der Vcrsehwelung bei etwa 900 , optimal bei etv.:s 450 bis 7GG0C. Die für die Verschwelun»! erforderliche L'eit betrat im allgemeinen etwa 4 bis 20 Stunden. Hierbei wird somit ein dchwelprodukt erhalten, das aus einem innigen G-eaisch aus verschwelter backender Kohle (d.h. Steinkohlenicoks) und einer anorganischen Kalium- oder llatriumverbindung in einer ilen^e von etwa 10-120 mg-Äquivalent des IJa- oder I^-Atoms, bezogen auf 100 g des bituminösen Kokses, besteht.
Als zweite Stufe wird das in der ersten Stufe erhaltene Schwelprodukt einer Vergasung unterworfen. Die Vergasung des ochwelpjrjp^dukts kann nach üblichen Vergasungsv rfahren bei einer 2enperatur im Bereich von etwa 750 bis 110O0C, zweckmäßig bei etwa 800 bis 95O0C durchgeführt werden. Die Vergasung wird in einer Atmosphäre durchgeführt, die Wasserdampf, ICohlendioxyd, Rauchgas, Schwefeldioxyd, luft usw. allein oder in Mischung enthält· Besonders vorteilhaft ist die Verv.-end^ng von Wasserdampf oder wasserdampfhaltigem Rauchgas.
der 3rfindui:g wird die Vergasung durchgeführt, bis Ausbeute der Vergasung etwa 20 bis 40 Gew.~>S erreicht hat, d.h. etwa 20 bis 40 Gew.-ya des Schwelprodu-.ts vergast worden sind.
2Ö9819/0??S
'.λ. BADORIGiNAL
Die vorstehend genannte Ausbeute der Vergasung ist das charakteristischste Merkmal der Erfindung. Alle bisher genannten sog. Aktiv—kohlen werden hergestellt, indem ein Schwelprodukt vergast wird,, bis die Vergasungausbeute mehr als etwa 50 G-ew.-?& erreicht hat, aber diese Aktivkohlen haben nur ein sehr niedriges AdSOrptionsvermögen für Schwefeldioxyd,, so ds2 diese Aktivkohlen für die Zwecke der Erfindung ungeeignet sind. Wenn dagegen, wie vorstehend angegeben, die Vergasung des Schwelprodukts bei etwa 20 bis 40 Gew.-i* abgebrochen wird, kann eine poröse Kohle erhalten werden, die von den bekannten sog» Aktivkohlen völlig verschieden ist. Der so hergestellte poröse Kohlenstoff hat in sehr hohem Maße die Fähigkeit, Schwefeldioxyd zu entfernen. Die Aufgabe der Erfindung kann durch Verwendung der porösen Kohle gelöst werden. In der folgenden Beschreibung wird der so hergestellte poröse Kohlenstoff einfach als "Kohle" bezeichnet.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Entfernung von Schwefeldioxyd, indem schwefeldioxydhaltige Gase mit der Kohle behandelt werden, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Die Behandlung kann in beliebiger üblicher Weise erfolgen. Beispielsweise kann das schwefeldioxydhaltige Gas durch eine Kolonne geleitet werden, die mit der'vorstehend beschriebenen Kohle gefüllt ist. Auch wenn die Behandlung bei einer niedrigen Temperatur, z.B. etwa 80-1OG C, vorgenommen wird, wird eine wirksame Entfernung des Schwefeldioxyds erreicht. Die Behandlung kann jedoch gegebenenfalls auch bei beliebigen Temperaturen bis etwa 200 C durchgeführt werden, bei denen im wesentlichen das gleiche Ergebnis erhalten wird.
Es wird angenommen, daß beim Verfahren gemäß der Erfindung das mit der Kohle in Berührung kommende Schwefeldioxyd durch die katalytitche Wirkung der Kohle zu Schwefeltrloxyd oxydiert und anschließend durch Feuchtigkeit, die im schwefeldioxydhaltigen Gas enthalten ist, in Schwefelsäure umge-
209819/0776
BAD ORIGINAL
wandelt wird, die durch die Kohle festgehalten wird. Die von der Kohle festgehaltene Schwefelsäure kann durch Erhitzen der Kohle als Schwefeldioxyd abgetrieften oder durch Väschen der Kohle mit Wasser als. Schwefelsäure entfernt werden« Durch diese Behandlungen wird die Kohle regeneriert, so daß die Kohle anschließend beim Verfahren gemäß der Erfindung wiederverwendet werden kann.
Tersueh 1
Änderung des SC^-Aufnahmeiermögens der Kohle mit der Menge des K- "bzw« ife-Atoms
Kaliumcarbonat, Natriumsulfat "bzw. natriumcarbonat wird in den in Tabelle 1 genannten Mengen zu backender Kohle einer mittleren Korngröße unter 600 u gegeben. Jedes Gemisch wird 4 bis 5 Stunden bei 550 bis 60O0O verschwelt« Das so erhaltene innige Gemisch von bituminösem Koks mit der Kaliumoder Natriumverbindung wird einer Vergasung unter "Verwendung von waaserdampfhaltigem Gas bei etwa 850 bis 9000O unterworfen, bis die Ausbeute der Vergasung etwa 30 Gewe-}j beträgt. Die hierbei erhaltene Kohle wird in eine Kolonne gefüllt.(1,5 m Höhe, 1,0 m Durchmesser). Rauchgas, das 0,2 Vol.-i/4 Schwefeldioxyd enthält, wird mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/Sek. (lineare Geschv/indigkeit) durch die vorher auf 1000C erhitzte Kolonne geleitet, bis kein Schwefeldioxyd mehr von der Kohle aufgenommen wird.
Dann wird Wasserdampf bei 350 bis 45O0G durch die Kolonne geleitet, wobei die von der Kohle festgehaltene Schwefelsäure als Schwefelöioxyd abgetrieben wird. Das so entfernte Schwefeldioxyd wird quantitativ hestimmt und das SO2-Entfernungsvermögen der Kohle berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
209819/0776 BADORtGiNAL
1 Tabelle 1 oder ITa-Atoms S02-Entfer-
ITr. Verbin 2 I-ien^e des K- mg-Aq.uivale nt
des Atoms pro
100 g "bituminöser
Koks
nungsver-
mögen (g SO5/
100 g Kohle*
dung 3 mg-Äquival e nt
des Atoms pro
100 g Stein
kohle
1 8,4
4 0,6 10 15,8
5 K2C03 6 20 20,0
6 12 65 22,4
7 39 81 27,7
8 48,6 121 20,4
9 72,6 132 14,0
10 79,2 176 5,2
11 105,6 3 8,4
12 ITa2SO4 1,8 10 10,6
13 6 20 13t4
14 12 65 15,2
15 39,5 90 16,8
16 54,5 131 8,1
17 80 178 4,2
18 NanGO., 106,8 2,5 8,5
19 1,5 10,0 12,6
20 6,0 20,0 17,2
21 12,0 55,0 11,6
22 33,5 70,0 22,8
23 42,5 85,0 24,3
53,0 105,0 20,0
61,0 150,0 5,0
90,5
* 100 g Kohle haben ein Volumen von etv/a 217 cm .
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß es für das SOp-Entfernungavertnögen der hergestellten Kohle zweckmäßig ist, die Kalium- oder Kätriuuiverbindung in einer
209819/0776 '
BAD ORIGINAL
I-iengc zu verwenden, die etwa 10 bis 120 mg-Ä*quiva.lent des if a- oder K-Atoms, bezogen auf 100 g bituminösen Koks (oder etwa 5 "bis 75 mg-Äquivalent des Ha- oder E-Atoms, bezogen auf 100 g backende Kohle) entspricht.
Versuch 2
Änderung des SOp-Entfernungsvercögens mit der Vergasungsausbeute des Kokses
Su 100 Teilen backender Kohle einer mittleren Korngröße
unter 600 ax werden 3,35 Teile Kaliumcarbonat gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden durch Aufheizen auf etwa 6000C verschwelt. Der so hergestellte Koks wird in fünf G-ruppen eingeteilt. Jede Gruppe wird unter Verwendung von wasserdampf hai tigern Gas bei etwa 850 C einer Vergasung bei etwa 850 bis 9000G unterworfen, bis das Ausmaß der Vergasung die in Tabelle 2 genannten Werte erreicht hat.
Die Kapazität der so hergestellten Kohle für die Entfernung von SOo v/ird auf die vorstehend unter Versuch 1 beschrieben« Weise bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Vergasungsausbeute, Gew.-yS 10 20 30 40 50 SOp-Entfernungsvermögen
(g S02/1O0 cm3 Kohle) 8,1 12,1 12,75 11,25 8,8
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Kohle, die durch Vergasung bis zu einer Ausbeute von etwa 20 bis 40 Gew.-^έ hergestellt worden ist, eine verhältnismäßig hohe Kapazität für die Entfernung von SO2 hat«
Beispiel 1
Bituminöse
Bä»ls»Aä0 Kohle, die aus 46,9 Gew.-;* festem Kohlenstoff, 46,5 Grew.-jä flüchtigen Bestandteilen und 4,3 Gew»-^ Asche besteht, wird zu einer mittleren Korngröße bis etwa 600 yu gemahlen. Zu 100 Teilen der gemahlenen Kohle v/erden
209819/0776
1689318
3,35 Teile Kaliumcarbonat gegeben» Das Gemisch wird verschwelt, indem es 4 bis 5 Stunden auf etwa 6CO0C erhitzt wird» Der so gebildete Koks wird nach Zer':.leinerun;* auf eine Korngröße von etwa 0,84 bis 1,19 mm einer Vergasung unter Verwendung von wasaerdampfhaltigern Rauchgas bei etva 9000C unterworfen, bis die Vergasungsausbeute etwa 30 Gew.-yi beträgt. Die so hergestellte Kohle wird in eine Kolonne gefüllt (1,5 m Höhe, 1,0 m Durchmesser). Rauchgas der in Tabelle 3 genannten Zusammensetzung wird durch die vorher auf 1000C erhitzte Kolonne mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,4 m/Sek. geleitet» !lach dem Durchgang durch die Kohle hat das Rauchgas die in Tabe Ie 3 genannte Zusammensetzung.-
Tabelle 3
Zusammensetzung des liauchgeses Beetandteil Vor der Behandlung I;iach der Behandlung
80p 0,2 nicht nachgewiesen
K2 76,2 76,6
O2 3,4 3,3
CO2 14,2 14,3
H2O 6,0 5,8
SO., Spur nicht nachgewiesen
Die werte in iacelle 3 ---ei^en üeutlich, da3 das in Kauchgs enthaltene Jchwtfeldioxyd und Schwefeltrioxid durch die Behandlung mit der Kohle vollständig entfernt worden ist. Auch wenn die vorstehend beschriebene Behandlung ununterbrochen etwa 26 Stuncen durchgeführt wird, ist kein Jchwefeldioxyd oder Sehwefeltrioxyd im itauchgas nach dem Durchgang durch die Kolonne nachzuweisen,
l.acL etwa 26 Stunden wird die Kolonne auf 350 bis 45O°C erhitzt, worauf Wasserdampf 4 bis 6 Stunden durch die erhitzte ^olonne geleitet wird. Ilieröureh wird die von der Kohle festgehalten« Schwefelsäure als Sehwefcldioxyd abge-
209819/0776
BAD ORIGINAL
trieben, dessen Menge etwa 125 kg beträgt.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 "beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 3,68 Teile natriumsulfat, 2,70 Teile natriumcarbonat, 2,3 Teile ITatri umhydr oxy d, 4,25 Teile Kaliumsulfat bzw. 2,7 Teile Kaliumhydroxyd an Stelle von Kaliumcarbonat verwendet werden. Selbst nach 16, 23, 23, 17 und 25 Stunden kontinuierlichen Betribes wird kein Schwefeldioxyd in dem durch die Kolonne geführten Gas festgestellt.
V/enn eine Kohle verwendet wird, die auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise, jedoch ohne Verwendung von Kaliumcarbonat hergestellt worden ist, wird nach etwa 8,5 Stunden kontinuierlichen Betriebs Schwefeldioxyd in dem durch die Kolonne geleiteten Gas festgestellt.
209819/0776

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Entfernung von Sehwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas mit einem Kohlenprodukt in Berührung bringt, das durch Verschwelung eines Gemisches von bituminöser Kohle und anorganischen Kalium- oder Natriumverbindungen mit einer Menge von etwa 5 bis 75 mg-Äquivalent Kalium oder Natrium, bezogen auf 100 g bituminöse Kohle,und nachfolgende Vergasung des erhaltenen Schwelprodukts bis zu einer Vergasungsausbeute b4a von etwa 20 bis 40 Gew.-% erhalten worden ist.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Kaliumverbindung Kaliumcarbonat eingesetzt wird.
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Kaliumverbindung Kaliumsulfat eingesetzt wird.
    4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Natriumverbindung Natriumcarbonat eingesetzt wird.
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Natriumverbindung Natriumsulfat eingesetzt wird.
    6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung unter Verwendung von Dampf oder dampfhaltigem Rauchgas durchgeführt wird.
    7) Kohleprodukt, erhältlich durch Verschwelung eines Gemischs bituminöser Kohle mit anorganischen Kalium- oder Natriumverbindungen in einer Menge von etwa 5 bis 75 mg-Äquivalent Kalium oder Natrium, bezogen auf 100 g der bituminösen Kohle und anschließende Vergasung des erhaltenen Schwelprodukts bis zu einer Vergasungsausbeute von etwa 20 bis 40 Gew.-^. 209819/0776
    BAD ORiGSNAL
DE19681669318 1967-01-13 1968-01-11 Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu Pending DE1669318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP258067 1967-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669318A1 true DE1669318A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=11533297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681669318 Pending DE1669318A1 (de) 1967-01-13 1968-01-11 Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3544263A (de)
DE (1) DE1669318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011023A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Babcock Hitachi Kk Verfahren zur trockenen rauchgasentschwefelung
DE3423761A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur abscheidung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859417A (en) * 1969-09-24 1975-01-07 Teller Environmental Systems Selective chromatographic separation
US3977844A (en) * 1973-05-09 1976-08-31 Slyke William J Van Process for producing a sulfur free combustible gas
US4219537A (en) * 1978-10-31 1980-08-26 Foster Wheeler Energy Corporation Desulfurization and low temperature regeneration of carbonaceous adsorbent
US4540554A (en) * 1984-06-05 1985-09-10 Dayen William R Removal of Sox, Nox, and particulate from combusted carbonaceous fuels
EP0190097B1 (de) * 1985-01-25 1988-07-27 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallstoffen bei der Herstellung von Kohlenstoffelektroden und entsprechendes Adsorbens
WO1994000382A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Calgon Carbon Corporation Activated carbon by treatment of lignites with potassium and/or sodium hydroxide or salts and adsorption therewith
CA2237744A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-14 Robert Ross Hudgins Catalyst and process for oxidation of sulphur dioxide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285659B (de) * 1965-09-16 1968-12-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011023A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Babcock Hitachi Kk Verfahren zur trockenen rauchgasentschwefelung
DE3423761A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur abscheidung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)

Also Published As

Publication number Publication date
US3544263A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE2700554B2 (de) Verfahren zur Verkokung lignitartiger Kohle
EP0188203B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen
DE1669318A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen und Mittel hierzu
DE2246510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten kohle
EP1286916B1 (de) Herstellung von aktivkohle mit erhöhter katalytischer aktivität
DE2947346C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkohle oder Koks und Trommelofen zur Durchführung des Verfahrens
DE909453C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehiger Kohle aus Steinkohle
DE2544599A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasfoermigen produkten aus kohlenstoffhaltigen materialien
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE520381C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE112013003846T5 (de) Hochofen-Einblaskohle, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3834745A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE2606786A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoks
DE2616543C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohle
DE445252C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen und Absorptionen
DE3001776C2 (de)
DE1518211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines laevoglucosanreichen Produktes
DE758406C (de) Verfahren zur Herstellung von aschenarmer Braunkohle
DE2803525C3 (de) Verwendung von Lignitkoks oder RuB zur thermischen Umwandlung von Magnesiumsulfat oder eines Magnesiumsulfat-Magnesiumsulfit-Gemisches in Magnesiumoxid
DE482175C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE442839C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Gases aus feuchten minderwertigen Brennstoffen
DE563006C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gases mit hohem Wasserstoffgehalt durch Vergasung von Brennstoffen mit Sauerstoff und Wasserdampf
DE375858C (de) Verfahren, Tabaksrauch zu entgiften
DE974452C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle aus feinkoernigen oder staubfoermigen bituminoesen Brennstoffen