DE525159C - Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente

Info

Publication number
DE525159C
DE525159C DEB139515D DEB0139515D DE525159C DE 525159 C DE525159 C DE 525159C DE B139515 D DEB139515 D DE B139515D DE B0139515 D DEB0139515 D DE B0139515D DE 525159 C DE525159 C DE 525159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depolarization
resin
bodies
production
galvanic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Batterie Fabrik G M B
Original Assignee
Berliner Batterie Fabrik G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Batterie Fabrik G M B filed Critical Berliner Batterie Fabrik G M B
Priority to DEB139515D priority Critical patent/DE525159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525159C publication Critical patent/DE525159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • H01M4/10Processes of manufacture of pressed electrodes with central core, i.e. dollies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskörpern mit Ableitungsstift für galvanische Elemente Es war bisher notwendig, die Kohlepuppen für galvanische Zellen mit einer Hülle aus Leinwand, Rohnessel oder geeignetem Papier zu umgeben und diese Hülle durch einen mehrfach umgewickelten Faden zu befestigen, um so die Masse des Depolarisationskörpers in sich zusammenzuhalten und eine enge leitende Verbindung mit dem sich in der Masse befindenden Ableitungsstift herzustellen.
  • Vereinzelt wurden Versuche unternommen, die Bewicklung der Kohlen entbehrlich zu machen, indem der :Masse des Depolarisationskörpers Leinöl, Firnis o. dgl. zugesetzt wurde, um einen besseren Zusammenhalt der Masse zu bewirken. Es stellte sich jedoch heraus, daß diese leicht oxydierbaren organischen Stoffe auf Kosten des Sauerstoffes der hochwertigen Manganverbindungen des Depolarisationskörpers teilweise verbrannt wurden, wobei gleichzeitig eine entsprechende Wertminderung der Depolarisationsmasse eintrat. Aus diesem Grunde konnten sich die genannten Verfahren in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Bei einem anderen Verfahren wird z. B. ein Lackkörper aus der Asphaltgruppe o. dgl. in Benzin, Schwefelkohlenstoff, Terpentin o. dgl. gelöst und diese Lösung der Braunsteinmasse zugesetzt, so daß nach dem Verdunsten des Lösungsmittels die Masse notdürftig an dem Ableitungsstift gehalten wird. Die Verfahren, welche mit Lösungsmitteln arbeiten, erzielen nicht nur eine unvollkommene Wirkung, sondern sie sind auch sehr kostspielig, indem das Lösungsmittel an sich teuer ist und durch Verdunstung bereits bei der Verarbeitung sich große Verluste ergeben. Außerdem haben diese Lösungsmittel den großen Nachteil, daß die damit beschäftigten Arbeiter unter Umständen erheblich in ihrer Gesundheit geschädigt werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung überwindet diese Nachteile, indem zum Befestigen der Depolarisationsmasse, insbesondere solcher, welche Erregersalz enthält, an dem Ableitungsstift nur isolierende Klebmittel, wie Harz, z. B. Cumaronharz o. dgl., in einer Menge von unter 5 % verwendet werden, deren Schmelzpunkt unter der Temperatur liegt, bei der der Sauerstoff der Depolarisationsmasse entweicht, und indem die Erhitzung der Puppe auf eine Temperatur vorgenommen wird, die über dem Schmelzpunkt des Harzes und unter der vorgenannten Temperatur liegt, bei welcher der Sauerstoff der Depolarisationsmasse zu entweichen beginnt. Die Temperatur, bei welcher aus einer gebräuchlichen Depolarisationsmasse der Sauerstoff zu entweichen beginnt, liegt ungefähr bei iio °.
  • Vor Verwendung der oben beschriebenen Kohlepuppen stellte man in den achtziger und neunziger Jahren sogenannte Leclanche-Barbier-Elemente her, welche ebenfalls mit einem Harzzusatz versehen wurden. Harz wurde dabei in größerer Menge, nämlich 5 bis io°/o der Depolarisationsmasse, beigegeben.
  • Die Depolarisationskörper dieser Elemente enthalten im Gegensatz zu den mit Schirting und Bindfaden umwickelten Kohiepuppen der in neuerer Zeit hergestellten Trockenelemente und Trockenbatterien keinerlei Erregersalz weder als Lösung noch als festes Salz, .ferner auch keinen besonderen Ableitungsstift. Es kam ferner auch lediglich darauf an, einen homogenen, zementartigen Körper von größter Oberfläche zu schaffen, dessen Arbeitsleistung wesentlich auf der Absorption von Luftsauerstoff beruhte, der auch ganz besonders fest sein mußte, da er gleichzeitig als Ableiter dienen sollte (Die Depolarisationsmasse durfte dabei kein Erregersalz enthalten, weil sonst die aufgesetzten Messingklemmen in kürzester Zeit zerstört worden wären. ) Da außerdem diese homogenen Elektroden von großer Oberfläche kein Erregersalz führten, waren sie nicht in der Lage, auch nur annähernd die Leistung einer umwickelten Kohlenpuppe mit Ableitungsstift zu erreichen. Sie wurden erst in beschränktem Maße arbeitsfähig dadurch, daß sie in einen passenden flüssigen Elektrolyten hineingestellt wurden; aus dem sie die zur Stromleistung unbedingt erforderliche Salzmenge entsprechend der Zersetzung immer wieder erganzen konnten. Da bei dem Verfahren nach der Erfindung die Erhitzung nur einmalig und nur ganz kurze Zeit vorgenommen wird und da infolge der relativ hohen Schmelztemperatur des Harzes von 7o bis 8o' C die spezifische Oxydation des Harzes nur sehr spärlich eintritt; so ist der Sauerstoffverlust der Masse außerordentlich gering.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskörpern mit Ableitungsstift für galvanische Elemente unter Verwendung von Depolarisationsmasse mit einem Zusatz von isolierenden Klebemitteln, wie Harz o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisationsmasse unter 5"!,) eines Harzes; z. B. Cumaronharz, zugesetzt wird, dessen Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Sauerstoff des Depolarisators zu entweichen beginnt, und daß die Puppe mit dem eingefügten Ableitungsstift kurze Zeit auf eine Temperatur erhitzt wird, die über dem Schmelzpunkt des Harzes und unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Sauerstoff des Depolarisators zu entweichen beginnt.
DEB139515D 1928-09-23 1928-09-23 Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente Expired DE525159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139515D DE525159C (de) 1928-09-23 1928-09-23 Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139515D DE525159C (de) 1928-09-23 1928-09-23 Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525159C true DE525159C (de) 1931-05-20

Family

ID=6999657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139515D Expired DE525159C (de) 1928-09-23 1928-09-23 Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402600A1 (de) Übersättigte Lösung eines anorganischen gelösten Stoffes in einem wässrigen Lösungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2165805A1 (de) Verfahren zur hydrophilisierung von siliconkautschukoberflaechen
DE525159C (de) Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente
CH669540A5 (de)
DE348393C (de) Galvanisches Primaerelement mit Gas als aktivem oder depolarisierendem Stoff
DE547442C (de) Verfahren zum Herstellen ungefaehrlicher, wasserechter Wassertiefdruckfarben
DE248779C (de)
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE348853C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Alkaloiden, Bitterstoffen u. dgl. aus pflanzlichen und tierischen Produkten, insbesondere aus Lupinen
DE911998C (de) Anstrichmittel
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
DE494692C (de) Verfahren zur Herstellung von salzhaltigen OElen
DE370834C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger phosphorhaltiger Initialzuendsaetze
DE253158C (de)
DE916274C (de) Verfahren zum Trocknen von Zuendmassen
AT238351B (de) Verfahren zum Verarbeiten von wasserlöslichen, in Wasser dispergierbaren oder mit Wasser verdünnbaren Anstrichmitteln
DE386158C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Anstriche und Impraegnierungszwecke geeigneten wasserloeslichen Aufschwemmung von bitumenhaltigen Stoffen
AT54582B (de) Chemisch indifferente Anstrichs- und Imprägnierungsmittel.
DE559680C (de) Verfahren zur Erzielung der Leitfaehigkeit von Gipskoerpern zwecks Herstellung von galvanischen Abzuegen
DE320152C (de) Loesungs- und Entfernungsmittel fuer eingetrocknete OElfarben- und Lackanstriche
DE228263C (de)
DE386821C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundierungs- und Rostschutzanstrichen
DE538903C (de) Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen