DE538903C - Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen - Google Patents

Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen

Info

Publication number
DE538903C
DE538903C DED45331D DED0045331D DE538903C DE 538903 C DE538903 C DE 538903C DE D45331 D DED45331 D DE D45331D DE D0045331 D DED0045331 D DE D0045331D DE 538903 C DE538903 C DE 538903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
cementing
water
porcelain
putty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH ENGLISCHE QUARZSCHMELZ
Original Assignee
DEUTSCH ENGLISCHE QUARZSCHMELZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCH ENGLISCHE QUARZSCHMELZ filed Critical DEUTSCH ENGLISCHE QUARZSCHMELZ
Priority to DED45331D priority Critical patent/DE538903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538903C publication Critical patent/DE538903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/92Electrically insulating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus keramischen lassen Für das Kitten von Porzellanisolatoren sind im Laufe der Zeit wohl alle gebräuchlichen Kittmischungen versucht worden: Die größte Einführung hat Portlandzement in ungernagertem oder mit verschiedenen Zuschlägen gemagertem Zustande gefunden; denn dieser Kitt besitzt genügend große Festigkeit, bindet ausreichend rasch ab und verbindet sowohl Porzellan mit Porzellan, als auch Porzellan mit Eisen usw. Die jahrzehntelange Benutzung des Portlandzementes zum Kitten von Porzellanisolatoren hat jedoch eine Reihe von Nachteilen ergeben. Die Ursache der auftretenden Fehler liegt darin, daß Portlandzementwährend des Abbindens in den ersten zwei Jahren schwindet und nach dieser Zeit wieder zu wachsen beginnt, wobei jedoch dieser Ausdehnungsprozeß sein Ende nicht mit dem Ursprungsvolumen erreicht, sondern hierüber hinausgehen kann. Auch wenn diese Bewegung des Zementkörpers innerhalb des Ursprungsvolumens ihr Ende erreicht, der Abbindevorgang vollkommen beendet und der Zement an sich zur Ruhe gekommen ist, kann ein neuer chemischer Vorgang, verbunden mit einer Quellung durch Wasseraufnahme, einsetzen. Jede Volumenvergrößerung über den ursprünglich eingenommenen Raum kann zu einer Zersprengung der gekitteten Isolatorenteile führen. Daher ist :es besonders nachteilig" daß Portlandzement einen etwa dreimal so großen Ausdehnungskoeffizienten besitzt wie Porzellan. Durch alle diese Umstände kam es vor, daß Isolatoren aus Porzellan 4. bis 5 Jahre nach ihrer Herstellung plötzlich Risse zeigten, ganz speziell bei Temperaturwechsel. Die Beseitigung des Fehlers wurde von zwei Richtungen bearbeitet, erstens von der porzellan'-, zweitens von der zementtechnischen, nämlich erstens durch eine zweckmäßigere Formgebung des Porzellanisolators, zweitens durch geeignete Zuschläge zu dem Portlandzement. Als solcher Zuschlag wurde in Abwandlung der bisher benutzten Magerungsmittel, Quarzsand und Porzellanscherben, zunächst Quarzglas benutzt, dessen Ausdehnungskoeffizent nur etwa ein Siebentel so groß ist wie derjenige des Porzellans, so daß durch geeignete Mischung oder Magerung des Portlandzementes mit Ouarzglasmehl der Ausdehnungskoeffizient des Kittes bis zu der Größe der Porzellanausdehnungskoeffizienten oder annähernd dieser Größe herabgesetzt werden kann. Eine Abart dieser Mischung ist die Verwendung nur glasiger Mörtelbestandteile in Form von Hochofenzement unter Zusatz von Quarzglas. Diese Kitte, ganz besonders in Verbindung mit zweckmäßiger Formgebung der Isolatoren, haben bereits die aufgetretenen Fehler zum großen Teil beseitigt. Diese Fehlerbeseitigung ist aber nicht völlig gelungen, da auch mit Quarzglas gemagerter Portlandzement nach vollkommen erfolgter Abbindung durch Aufnahme von Wasser Quellungserscheinungen zeigen kann. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, Portlandzement vor dem Anmachen mit Wasser mit fein gepulverten Schmelzkörpern, wie Asphalt u. dgl., innig zusammenzumischen und die Wasseraufnahme des vollkommen abgebundenen Portlandzementes dadurch zu vermindern, daß die Schmelzkörper nach erfolgter Zementabbindung zum Schmelzen gebracht werden. Der Erhärtungsvorgang im Zement wird dadurch künstlich abgekürzt, daß der gesamte Isolator längere Zeit auf etwa go° erhitzt wird. Bei dieser Temperatur erfolgt die Zementabbindang wesentlich rascher als bei gewöhnlicher Temperatur. Dadurch wird die Abbinde zeit abgekürzt und nach erfolgter Abbindung die Schmelzkörperzusätze zum Schmelzen gebracht, so daß sämtliche Porenräume des Kittes ausgefüllt werden. Dadurch kann der Zementkitt kein Wasser mehr aufnehmen, und aus diesem Grunde ist eine Volumenvergrößerung durch Wasseraufnahme nach erfolgter Abbindung ausgeschlossen.
  • Dieses Verfahren hat jedoch gleichfalls erhebliche Nachteile. Erstens muß man dem Zement nicht unerhebliche Mengen von teueren Schmelzkörpern zusetzen, um später eine einigermaßen vollkommene Ausfüllung der Poren zu erzielen. Durch diese große Menge von Magerungsmitteln, die nicht am Abbindeprozeß teilnehmen, wird die Festigkeit des Zementes herabgesetzt, ebenso die :Möglichkeit, den Portlandzement durch den bekannten Zusatz von Quarzglas in seinem Ausdehnungskoeffizienten auf die Größe des Porzellanausdehnungskoeffizienten zu bringen. Dies ist aber gerade bei der Verbindung des Zementes mit Schmelzkörpern von besonders großer Wichtigkeit, weil die zweckmäßigerweise in Betracht kommenden Schmelzkörper, wie Pech, Asphalt usw., einen sehr großen Ausdehnungskoeffizienten haben und dadurch die Nachteile dieser gleichen Zementeigenschaft noch verschlimmern.
  • Außerdem wird auch der Zusammenhang der einzelnen Zementteilchen erheblich beeinträchtigt, weil zwar Quarz, besonders Quarzglas, am Abbindeprozeß teilnimmt, nicht aber Schmelzkörper aller Art. Hinzu kommt noch die unzweckmäßige Durchführung dieses Schmelzkörperverfahrens. Dadurch, daß der Isolator zum Zwecke der Abbindebeschleunigung längere Zeit auf go° erhitzt wird, verliert er einen großen Teil desjenigen Wassers, das zum Abbinden, also zur Festigkeitssteigerung, notwendig ist.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nicht nur die geschilderten Fehler des Kittens von Porzellan mit Porzellan oder von Porzellan mit Eisen vollkommen, sondern liefert auch überraschend große Festigkeiten, wie sie auf andere Weise bisher nicht zu erzielen waren. Das Verfahren bedient sich für diesen Zweck einer Reihe von an sich bekannten Einzelhandgriffen, deren Verbindung bisher noch nicht errichte Erfolge erzielte. Es ist an sich bekannt, die Abbindung und Erhärtung von Zementwaren aller Art durch Erhitzung auf höhere Temperaturen und durch die Behandlung mit Dampf zu beschleunigen. Man hat z. B. die verschiedenen Isolatorteile in einzelnen Arbeitsgängen mit Zement zusammengekittet und für jede einzelne Kittung den soweit fertiggestellten Isolator einer feuchten Atmosphäre bis zu ungefähr 85° C ausgesetzt. Die auf diese Weise gekitteten Isolatoren zeigten aber in ausgeprägtem Maße die oben gekennzeichneten Mängel. Als Einzelvorgang ist es auch schon vorgekommen, abgebundene Zementwaren zu trocknen. Auch ist es bekannt, Mauerwerk, wie die Feuerwände von Häusern u. dgl., mit Teer und Teerpräparaten anzustreichen, um sie hierdurch zu konservieren. Das vorliegende Verfahren verwendet nun die an sich bekannten Einzelvorgänge für einen Sonderzweck und erzielt durch eine zwangsläufige Verbindung vollkommen neue Erfolge und technische Fortschritte der Kittung von Isolatoren der Elektrotechnik.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren verwendet man zum Kitten Portlandzement in ungemagerter oder mit geeigneten Magerungstnitteln versetzter Form und beschleunigt die Abbindung dadurch, daß man den Isolator längere Zeit in einem Dampfraum beläßt. Bei einer Dampfraumtemperatur von go° C erfolgt nach den durchgeführten Versuchen die Zementabbindung ungefähr 138mal so rasch wie bei gewöhnlicher Arbeitsraumtemperatur. Dadurch kann man die bei gewöhnlicher Temperatur erst nach .4 bis 5 Jahren vollkommen beendete Abbindung auf wenige Tage abkürzen. Die nach diesem Verfahren erzielten Festigkeiten sind im allgemeinen um etwa 30 % höher als die Zementfestigkeiten analoger Mörtelmischungen bei kombinierter ,Lagerung nach 3 Monaten, und der Unterschied gegen die mit Schmelzkörpern durchsetzten Mörtelmischungen ist zugunsten des vorliegenden Verfahrens noch` größer.
  • Den Abbinde- und Erhärtungsprozeß führt man bis kurz vor Erreichung der Endfestigkeit, die j e nach der Zementart und der Quantität der Magerung nach. 3 bis q. Tagen eingetreten ist. Man kann den Vorgang der Verfestigung zur Feststellung der Festigkeit in jedem einzelnen Arbeitsgang genau verfolgen, wenn man Körper aus dem gleichen Zement bei Beginn der Dampfbehandlung in den Raum bringt und die Zunahme ihrer Festigkeit von Zeit zu Zeit überprüft. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die Festigkeit in diesem Arbeitsgang nicht ganz bis zur Höchstfestigkeit sich ausbilden, sondern den Restbetrag erst während der folgenden Trocknung eintreten zu lassen.
  • Danach vermindert man nun den Feuchtigkeitsgehalt des Dampfraumes bis fast auf o °)o und erwärmt den Isolator in der so erzeugten trockenen Atmosphäre bis auf ioo° weiter, wodurch dem Zement das mechanisch eingeschlossene Wasser entzogen wird, welches bei der Zementabbindung chemisch nicht gebunden wurde und nun nach erfolgter Abbindung in dem zuerst zweckmäßig angewandten überschuß überflüssig ist. Durch diese trockene Erhitzung wird die Festigkeit des Zementes, wie Versuche nachgewiesen haben, nicht mehr wesentlich beeinflußt. Indessen wird in dem jetzigen Arbeitsvorgang der Kittung praktisch die Höchstfestigkeit des Zementes erreicht. Die Hauptbedeutung. der beschriebenen Maßnahme besteht darin, daß die Poren, die im nächsten Arbeitsgange wasserabstoßende Mittel aufnehmen sollen, vorher vom mechanisch eingeschlossenen Wasser befreit werden. Diese Poren werden nun mit wasserabstoßenden Stoffen benetzt oder gefüllt, beispielsweise 01, Asphaltlack, Cellon, Ölfarbe u. dgl. Die Behandlung mit den angeführten Stoffen erfolgt in der Weise, daß sie zweckmäßig auf die erwärmte oder kalte Kittstelle aufgestrichen werden und dann einziehen. Ein genügend tiefes Eindringen wird dadurch gewährleistet, daß der Anstrich mehrmals wiederholt wird. Es genügt, wenn die Oberflächen aller einzelnen Zementkörnchen von einer wasserabstoßenden Flüssigkeit benetzt werden, um jede spätere Wasseraufnahme, d. h. die Berührung von Wasser mit Zement und die dadurch bedingte Ouellung, zu verhindern. Es brauchen also nicht alle Poren mit 01 gefüllt bleiben; es genügt vielmehr, für eine dauernde Benetzung dadurch zu sorgen, daß die wasserabstoßende Benetzungsflüssigkeit an dem Heraustritt oder der Verdunstung behindert wird. Hierfür genügen die zahlreichen an sich bekannten öldichten Anstriche, mit denen man die Oberfläche des Kittes überziehen kann.
  • Eine zweite Lösung des Problems ist ein Ver schluß der Kittoberfläche durch an sich bekannte wasserdichte Kitte, wie Wasserglas in Verbindung mit Ölfarbe usw.
  • -Nicht ein einzelner Arbeitsvorgang an sich genügt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sondern nur die Vereinigung sämtlicher Arbeitsgänge in der geschilderten Reihenfolge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus keramischen Massen mit gemagertem oder ungemagertem Portlandzement unter Verwendung von Wasserdampf zur Härtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren in der Wasserdampfatmosphäre bei fortwährendem Erhitzen bis fast zur Erreichung der Höchstfestigkeit verbleiben, daß nachträglich der Wasserdampf dem Kittkörper entzogen, der Kitt dann mit einem wasserabstoßenden Mittel getränkt und die Kittoberfläche mit einem Dichtungsmittel verschlossen wird.
DED45331D 1924-04-16 1924-04-16 Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen Expired DE538903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45331D DE538903C (de) 1924-04-16 1924-04-16 Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45331D DE538903C (de) 1924-04-16 1924-04-16 Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538903C true DE538903C (de) 1931-11-19

Family

ID=7048930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45331D Expired DE538903C (de) 1924-04-16 1924-04-16 Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
DE538903C (de) Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen
DE655379C (de) Trockene Baustoffmischung zum Anmachen mit Wasser
DE643338C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel
DE3932990C2 (de)
DE568684C (de) Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren
DE19605701A1 (de) Fließ-, streich- und spachtelfähige Kalkmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4100673A1 (de) Verfahren zur erzielung gleichmaessiger fugenfaerbungen beim verlegen von keramikplatten
DE853414C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen
AT119045B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baukörpern.
DE2242053C3 (de) Herstellungsverfahren für Schweißelektroden
DE662203C (de) Verfahren zum Herstellen nagelbarer Teile in Wandflaechen
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
DE921955C (de) Verfahren zur Herstellung von Aussparungen in Betonbauten od. dgl.
DE1177228B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungen
DE2613123A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel, insbesondere verputzmoertel
DE1646760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Betonformlingen
DE736667C (de) Verfahren zum Aufbringen guthaftender Leuchtstoffschichten auf den Innenwandungen elektrischer Leuchtroehren und Gluehlampen
AT138977B (de) Verputzmasse für Mauern u. dgl.
DE353032C (de) Verfahren zur Herstellung poroesen Betons
DE525159C (de) Verfahren zur Herstellung von Depolarisationskoerpern mit Ableitungsstift fuer galvanische Elemente
DE459914C (de) Sockel fuer elektrische Lampen und aehnliche geschlossene Glasgefaesse
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
AT122960B (de) Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen.
DE1646074B1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zellkunststoff sowie Oberflaechenbehandlungsmittel zum Durchfuehren des Verfahrens