AT122960B - Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen. - Google Patents

Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen.

Info

Publication number
AT122960B
AT122960B AT122960DA AT122960B AT 122960 B AT122960 B AT 122960B AT 122960D A AT122960D A AT 122960DA AT 122960 B AT122960 B AT 122960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glaze
coating
objects
cold
mortar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kerament Und Kunststeinwerke C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerament Und Kunststeinwerke C filed Critical Kerament Und Kunststeinwerke C
Application granted granted Critical
Publication of AT122960B publication Critical patent/AT122960B/de

Links

Landscapes

  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen. Bekanntlich besteht der wesentliche Bestandteil der bisher zum Kaltglasieren verwendeten   Flüssigkeiten   aus in Wasser   aufgeschlämmtem,   feingemahlene Zement. Der durch Aufstäuben des reinen, dünnen Zementbreies auf mineralische Gegenstände   erzeugte Flüssigkeitsglanz pnegt   jedoch beim Prozess des Abbinden und Erhärtens wieder zu verschwinden, wenn nicht besondere Massnahmen zu seiner Erhaltung getroffen werden.

   Diese bestehen entweder darin, dass man die Gegenstände während des Abbindens in einer   Feuchtigkeit-   atmosphäre belässt bzw. direkt unter Wasser setzt oder dass man der   Glasurtlüssigkeit Stoffe   zusetzt, die die kolloidale Beschaffenheit derselben erhöhen und hiedurch die aufgetragene Glasurmasse als   Gelschicht   porenlos und glänzend erstarren lassen. Das erstere Verfahren ist durch die grosse Feuchtigkeitsmenge, die dabei nötig ist, mit Übelständen verbunden und überdies auch sehr unzuverlässig, da mit einem hohen Prozentsatz von Ausschuss gerechnet werden muss. Bei dem zweiten Verfahren wird durch die verhältnismässig grossen Zusätze von dem Zement fremden Stoffen die Festigkeit und Härte der   Glasur ungünstig beeinflusst.   



   Allen nach den bisherigen Verfahren hergestellten Glasuren haftet überdies der Fehler an, dass sie gegen chemische Einflüsse wenig widerstandsfähig sind und insbesondere durch Säuren oder saure Dämpfe und Gase mehr oder weniger stark angegriffen werden. Dieser 
 EMI1.2 
 zum Teil ersetzen können. 



   Nach der Erfindung können diese Übelstände unter teilweiser Benutzung der bisherigen
Verfahren, jedoch unter besonderer Ausgestaltung derselben, in Kombination mit   einer y (Hlig   neuen, die   Säureempfindlichkeit   aufhebenden Methode fast restlos beseitigt werden. 



   Das Verfahren besteht darin, dass man die zu glasierenden Gegenstände aus porösen. grosse Wassermengen leicht aufsaugenden und festhaltenden Materialien herstellt, der Glasur- flüssigkeit nur ganz geringe Mengen von ihre kolloidale Beschaffenheit erhöhenden Stoffen zufügt und schliesslich auf die fertig abgebundenen Gegenstände einen ganz dünnen Überzug von Nitrozellulose oder Acetylzellulose aufträgt. 



   Als poröse Stoffe kann man beispielsweise Bimsstein oder   ähnliche   vulkanische Produkte. in Wasser abgeschreckte Schlacken usw. benutzen, die in geeigneter Korngrösse mit Zement und Wasser zu einer plastischen Masse angerührt werden, aus welcher man die zu glasierenden Gegenstände bildet. Als geeignete Masse zur Verformung kann man auch Zellbeton benutzen. wie er in neuerer Zeit durch Anrühren von Zement mit schaumigen Flüssigkeiten oder mit in Gegenwart von   Wasser gasentwickelnden   Stoffen erhalten wird. Die porösen Gegenstände halten während der Abbindezeit die Feuchtigkeit genügend lange   zurück,   so dass sich eine besondere   Feuchthaltung   der sie umgebenden Atmosphäre im   Abbinderaum erübrigt.   



   Als die kolloidale Beschaffenheit der   Glasurflüssigkeit   erhöhende Stoffe   kommen   im wesentlichen Metallseifen in Betracht, die in ganz geringen Mengen, etwa   2/s-3*/s"/a der   Gesamtmasse, der   Glasurflüssigleit   zugefügt werden. 



   Zur   Erzielung der Säurefestigkeit werden vornehmlich   Lösungen von Nitrozellulose oder Acetylzellulose unter Zusatz von Harzen, Kunstharzen od. dgl. in flüchtigen organischen   Lösungsmitteln wie Alkohol,   Äther, Azeton usw. benutzt. Der Zusatz von Harzen und Kunstharzen ist erforderlich, um eine gute Haftfestigkeit des Überzuges auf der Unterlage zu erzielen. die mit Lösungen reiner Nitrozellulose nicht erreicht wird. Ferner ist noch ein geringer Zusatz von   Weiehhaltungsmitteln.   wie hochsiedende Ester. z. B. Triphenylphosphat od. dgl. vorteilhaft, um erstens gleichfalls die Haftbeständigkeit noch weiter zu erhöhen. zweitens die Sprödigkeit der reinen Nitrozellulose zu vermindern.

   Man kann die Gegenstände durch Eintauchen, Überpinseln, Aufstänben usw. mit dem feinen   Zellstoffüberzug   versehen, der ausserordentlich dünn und infolge seiner Durchsichtigkeit nicht sichtbar ist. 



   Der Zellstoffüberzug hat noch den weiteren Vorteil, dass er etwaige in der Glasur vorhandene Poren, Haarrisse od. dgl. schliesst und hiedurch die Glasur für die meisten Zwecke   ebenbürtig   einer Feuerglasur, d. h. gegen Wasser abweisend, gestaltet. 
 EMI1.3 
 bekannt, jedoch ist dies bisher nur geschehen, um z. B. die   Lichtdurchlässigkeit   dünner Platten zu erhöhen oder eine leichtere   Bohrfähigkeit   herbeizuführen oder einen glasurartigen Überzug 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dringlich zu machen. 



   Das Überziehen der glasierten   Oberfläche   mit Zellstoff hat ferner noch bei Platten einen überaus wertvollen Erfolg. Beim Verlegen der mit der Kaltglasur versehenen Platten sind die Fliesenarbeiter geneigt, genau in der gleichen Weise vorzugehen, wie dies bei echten Keramiken, d. h. im Feuer hergestellten Glasuren, der Fall ist. Sie nehmen sich beim Aneinandersetzen der Platten in keiner Weise in acht und verschmieren die Fugen mit dem Bindemittel (Mörtel) mittels eines Pinsels od. dgl. in der Weise, dass ein Teil des Mörtels auch die Glasuren selbst überdeckt. Bei echten Keramiken hat dies nichts zu sagen, da sich dieser Mörtel wieder leicht durch Abwaschen entfernen lässt. Die Fliesenarbeiter stellen deshalb auch zunächst ganze Wände fertig und waschen dann erst den   überstehenden Mörtel   ab.

   Diese Art des Arbeitens ist jedoch bei kaltglasierten Platten schädlich, da der überstehende, die Platte selbst bedeckende Mörtel (Zement) sich mit der gleichfalls aus Zement bestehenden   Glasurschirht verbindet   und alsdann so fest sitzt, dass er nicht einfach durch Waschen entfernt werden kann, sondern zum Teil erst abgestossen werden muss. Selbst wenn man alsdann diesen Mörtel entfernt hat, so bleiben doch matte Flecken übrig, die das Aussehen der Platten und der ganzen verlegten Wand beeinträchtigen. Es muss deshalb beim Verlegen kaltglasierter Platten den Arbeitern immer eine besondere Anweisung gegeben und diese immer wieder darauf hingewiesen werden, dass sofort nach jedem einzelnen Ausschmieren der Fugen der überschüssige Mörtel weggewaschen werden muss.

   Die Arbeiter sind jedoch geneigt, immer in der allen Weise zu arbeiten, so dass auch bei strengster Anweisung die Fleckenbildung durch nicht sofort abgewaschenen Mörtel eintritt. 



   Sind jedoch die Platten, wie dies nach der vorliegenden Anmeldung geschehen soll, mit einem Zellstoffüberzug versehen, so zeigt es sich, dass dieser Überzug ausreichend ist, um die unmittelbare Berührung des Mörtels mit der Glasur und damit eine Verbindung zu verhindern, so dass auch etwaiger überschüssiger Mörtel leicht wieder durch Abwaschen entfernt werden kann, selbst wenn inzwischen eine gewisse Zeit verstrichen ist. 



   Sollen farbige Glasuren hergestellt werden, so wird in der gleichen Weise verfahren, nur dass nach Auftrag   der ersten farbstof'reien   Glasur eine ähnlich zusammengesetzte, den Farbstoff enthaltende   Glasurf1üssigkeit   in ganz dünner Schicht aufgeblasen wird. Bisher wurde der Farbstoff der gesamten   Glasurnüssigkeit   zugefügt, wodurch der Verbrauch an teuren Farbstoffen ein sehr hoher war und die Festigkeit und Härte der fertigen Glasur durch den grossen Gehalt an   Fremdstoffen stark beeinträchtigt wurde.   



   Die neuen Glasuren sind auch wie feuergebrannte vollkommen abwaschbar, so dass Verschmutzungen durch   Bleistift,   Tinte, Blut usw. stets leicht entfernt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren,   um   Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzug zu versehen, bei welchem der Auftrag der Glasurmasse unmittelbar nach dem Einstampfen der zur Herstellung der   Gegenstände   erforderlichen, aus einem   abbindfähigen Stoff wie   Zement und einem Füllkörper bestehenden Masse in die Form erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass man einerseits als   Füllkörper     hochporöse,   Wasser schwammartig   aufsaugende   und längere Zeit festhaltende Stoffe anwendet und anderseits der aus feinstgemahlenem Zement und Wasser bestehenden   Glasurflüssigkeit   geringe Mengen von Metallseifen, etwa   21/2-31/20/o   der Gesamtm ? sse, zufügt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach erfolgter EMI2.2
AT122960D 1928-04-05 1928-04-05 Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen. AT122960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122960T 1928-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122960B true AT122960B (de) 1931-05-26

Family

ID=3633176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122960D AT122960B (de) 1928-04-05 1928-04-05 Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796148A1 (de) Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material
DE2254146B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
AT122960B (de) Verfahren, um Gegenstände auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge zu versehen.
DE1219843B (de) Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
DE875470C (de) Herstellung eines feuchtigkeitsdurchlaessigen Putzes
CH143647A (de) Verfahren zur Herstellung von auf kaltem Wege mit einem glasurartigen Überzuge versehenen Gegenständen.
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
AT53584B (de) Verfahren zur Nachbildung von edlen Steinarten und von Majolika durch Hinterlegen von Glas mit plastischen Farbmassen.
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
CH555459A (de) Verfahren zum herstellen eines ueberzuges fuer bauten.
DE560320C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zement abbindenden Belagsplatten aus Glas
DE891327C (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
AT297276B (de) Verkleidung von Fassaden aus Beton, Mauerwerk, Putz od. dgl.
DE760615C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken- oder Wandverputz
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Feuchtigkeit und Kohlendioxyd geschützten faser- und wasserhaltigen Brandschutzplatten
DE508365C (de) Verfahren zur Herstellung von haarrissigen Kaltglasuren
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
DE756869C (de) Farbige Wand- oder Verkleidungsplatte aus Glas
DE415306C (de) Verfahren zur Vergoldung von Kunststeinen
DE538903C (de) Verfahren zum Verkitten von elektrischen Isolatoren aus Keramischen Massen
AT228989B (de) Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung