DE1659173A1 - Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1659173A1
DE1659173A1 DE19671659173 DE1659173A DE1659173A1 DE 1659173 A1 DE1659173 A1 DE 1659173A1 DE 19671659173 DE19671659173 DE 19671659173 DE 1659173 A DE1659173 A DE 1659173A DE 1659173 A1 DE1659173 A1 DE 1659173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite panel
panel according
layer
necessary
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659173
Other languages
English (en)
Inventor
Malinek Ing Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALINEK ING ADOLF
Original Assignee
MALINEK ING ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALINEK ING ADOLF filed Critical MALINEK ING ADOLF
Publication of DE1659173A1 publication Critical patent/DE1659173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte, z.B.
    für Wandverkleidungen oder Trennwände, die eine Grund-
    platte aus überwiegend organischem Material, beispiels-
    weise Holz oder Kunststoff, aufweist, auf die wenigstens
    einseitig eine Deckschicht aufgebracht list. Die Platte
    kennzeichnet sich 'erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens
    eine Deckschicht aus anorganischem Material, wie z.B.
    Putzträgerplatten, Glas, Keramik, Klinker od.dgl., be-
    steht.
    Die Grundplatte kann einteilig sein, besteht aber
    vorzugsweise aus mehreren, insbesondere mindestens drei
    Schichten.
    Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er-
    findung an Hand der Zeichnung erläutert.
    Der zentral gelegene Schaumstoff 1, welcher gegebenen-
    falls durch eine geeignete Armierung 2, beispielsweise
    ein Drahtgeflecht, eine Glasfasermatte usw. gefestigt
    wird, ist beidseitig mit Polyesterschichten 3 versehen, die
    durch geeignete Einlagen 4, z.B. ein Glasfaservlies od.dgl.
    armiert sind. Mindestens eine der Polyesteraußenflächen
    dieses Verbundkörpers ist mit keramischen oder anderen
    F: 1 ie@,en, Mo,a iks, Klinkern ia. dgl . belegt. Die Eugen ; Lnd
    mit einem gc@eigriF.tfari Füllmaterial 6 =ilic@eclic:ht;!t ! >>f
    f!i litil'-rh£i cif: i @Ic@e verzichtet werden kann, körtii>-:i .i:.--:.
    Putzträger zur Anwendung gelangen, oder-z.B. Gipskarton-
    platten (kartonummantelte Gipsplatten). Wesentlich bei
    diesem Element ist, daß die Beklebung mit Belägen nicht
    mit einem Klebemittel erfolgen muß, sondern durch die Ab-
    bindung des Polyesters von selbst stattfinden kann. Dem-
    zufolge entfällt jede Präparation durch ein Trennmittel
    im Gegensatz zu üblichen Ausformungsverfahren. a qibt die
    Dicke der armierten Polyesterschicht, b die der keramischen
    Außenschicht an. Die Dicke der Schaumstoffschicht beträgt
    das etwa 10- bis 20-fache von a. Die Dicke a der Poly-
    esterschicht liegt vorzugsweise bei etwa 2 mm, kann aber
    für spezielle Zwecke darüber oder darunter liegen. b kann
    die verschiedensten Werte annehmen, je nachdem, welches
    Material verwendet wird. Einige beispielsweise angegebenen
    Werte sind für Fliesen, Mosaike bzw. Klinker 4, 6 oder 9
    bis 11 mm.
    Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbundplatte
    lassen die Verwendung der Platte für viele Zwecke als sehr
    günstig erscheinen. Die Platte ist wasserabweisend, chem.
    indifferent, hygienisch, unverrottbar, witterungsbeständig,
    wärme-, kälte- und schalldämmend. Der relativ geringe Ge-
    wichtsanteil bewirkt eine geringe statische Lastenanfällig-
    keit. Dadurch ergibt sich auch eine Vereinfachung der
    Montage- und Transportanteile im Gegensatz zu herkömmlichen
    Trennwänden auf Betonbasis.
    Bei einseitiger Belegung mit dem genannten keramischen
    oder anderen Material eignet sich die Platte insbesondere
    für Warltlv(rrklt- t Jungen-i. In- der doppelseitig beschichteten
    Ait ftihrijria ) iß z. sie- sich .zur- Konstruktion von Zwischen=
    wänden usw. verwende.
  • Sie eignet sich insbesondere für Feucht- oder Naßräume, wie Küchen, Waschküchen, Baderäume, Badeanstalten bzw. Badekabinen, Hauswände usw.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundplatte kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen: Mit Hilfe eines variierbaren Schalungsrahmens und einer untej diesem befindlichen Schalungsfläche wird auf das zu erzeugende Fertigmaß ausgemittelt. Hierauf wird das keramische Material eingelegt. Gegebenenfalls kann dieses Material in gekoppelter Form verwendet werden, wodurch die Fugenteilung erhalten bleibt. Um ein Durchquellen des bei der Aufbereitung noch flüssigen Polyesterharzes zu vermeiden, wird zischen die Fugen ein,Fugenfüllstoff (z.B. Sand) eingebracht. Bei geringem Fugenanteil ist es möglich, sofern diese eine gewisse Breite überschreiten, die Abdeckung anderweitig durchzuführen.
  • Dann werden die Polyesterschicht und die Armierung, z.B. ein Glasgewebe, aufgetragen. Die Polyesterschicht kann z.B. durch Aufsprühen hergestellt werden, wonach die Armierung auf die noch weiche Polyesterschicht aufgelegt und gegebenenfalls eingedrückt wird. Mit dem Erhärte:. und Abbinden des Kunstharzes entsteht eine festklebende Verbindung mit der Keramikschichte. Es wird nun eine zweite schichte - komplementär zur ersten - hergestellt, wobei nicht das gleiche Material wie bei der ersten Schicht verwendet werden muß. Beispielsweise können statt einer Keramikoberfläche auch Putzträger aufgebracht werden. Der eingangs erwähnte Rahmen besitzt Vorkehrungen, welche ein Aufschäumen von Polyurethan leicht bewerkstelligen lassen. Der durch den Rahmen allseits größenmäßig gegebene Hohlraum wird nun ausgeschäumt, wobei noch eine zusätzliche Armierung (z.B. ein Drahtgeflecht) vor dem Schäumen eingebaut werden kann. Nach Aushärtung des Schaumes ist eine fixe Distanzierung der beiden Außenflächen gegeben, die jetzt miteinander verbunden sind.
  • Dadurch erhält man einen sandwichartigen verwindungsfesten Verbundkörper, welcher noch zusätzlich armiert ist.` Bei diesem Verfahren ist auch die Anbringung von diversen peripher liegenden Zusatzelementen, sei dies zur Kupplung, Verankerung, Befestigung bzw.,Anlenkung von Türblättern gegeben.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 3. Verbundplatte, z.8. für Wandverkleidungen oder Trennwände, die aus überwiegend organi- --chem Material, beispielsweise Holz oder Kunststoff, auf- , weist, auf die wenigstens einseitig eine Deckschicht auf- gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daB mindesteng eine Deckschicht aus anorganischem Material, wie z.H. Putz- trägerplatten, Glas, Keramik, Klinker od.dgl., besteht. 2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Grundplatte aus mindestens 3 Schichten besteht. 3. Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB die innerste Schicht aus gegebenenfalls armiertem Schaumstoff, vorzugsweise aus Polyurethanschaum- stoff, besteht. 4. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an der innersten Schicht anliegenden Schichten aus gegebenenfalls armiertem Poly- ester bestehen. 5. Verbundplatte nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daB die Dicke der Schaumstoffschicht das 10 - bis 20-fache der Dicke (a) der Polyesterschicht beträgt. 6. Verbundplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (a) der Polyesterschicht etwa 2 mm beträgt. 7. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Dicke (b) der Deckschicht etwa 4, 6 oder 9 bis 11 mm beträgt. B. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch 31.ü Jie Arm @b@s.: (4) der Poly-
    esterschicht aus einem Glasfaservlies besteht. 9. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumgtoffteil mittels eines Drahtgeflechtes oder einer Glasfasermatte armiert ist. 10. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst mit Hilfe eines variierbaren Schalungs- rahmens und einer unter diesem befindlichen Schalungsfläche auf das zu erzeugende Fertigmaß ausmittelt, hierauf :a-s ,gegebenenfalls gekoppelte keramische Material einlegt, die Fugen gegebenenfalls mit einem geeigneten Füllstoff, z.8. Sand, füllt oder anderweitig abdeckt, die Polyester- schicht und die Armierung, z.B. ein Fiberglasgewebe, auf- trägt, nach deren Abbinden eine zweite gegebenenfalls auch durch keramisches Material belegte Schicht - komplementär zur ersten - herstellt und den gebildeten Hohlraum,gege- benenfal..- nach Einbringen einer Armierung, z.B. eines Drahtgaflechtes, mit-Hilfe eines geeigneten Kunststoffes, z.B. Polyurethan, ausschäumt. 11: Verfahren nach Anspruch 10,.dadurch gekennze*'.chnet, daß man noch diverse peripher liegende Zusatzelemente, z.B. zur Kupplung, Verankerung oder Befestigung oder zur An- lenkung von Türblättern, anbringt. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet; daß das Aasschäumen unter Druck, z.B. 4 - 10 atü, vor-=;,- nommen wird.
DE19671659173 1966-08-12 1967-08-03 Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1659173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772266A AT270971B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Verbundplatte für Wandverkleidungen, Trennwände od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659173A1 true DE1659173A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=3598842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659173 Pending DE1659173A1 (de) 1966-08-12 1967-08-03 Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT270971B (de)
CH (1) CH463068A (de)
DE (1) DE1659173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613168A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Krueger & Schuette Kerapid Bauplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355968A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Joly Pottuz Lucien Procede pour l'elaboration de panneaux de construction ainsi que les panneaux obtenus
US4224773A (en) * 1977-06-30 1980-09-30 Hans Schworer Kg Large area wall element of lightweight sandwich design for prefabricated buildings
DE3246199A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Schach, Alfred, Dr., 6951 Obrigheim Anlage zur automatisierten vorfertigung von geschosshohem fertigmauerwerk aus kuenstlichen steinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613168A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Krueger & Schuette Kerapid Bauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AT270971B (de) 1969-05-12
CH463068A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643481C2 (de)
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405204B (de) Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646495B2 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
DE102011013739B4 (de) Bauplatte
DE3147174A1 (de) "schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement"
DE1869140U (de) Bauplatte mit isolierschicht.
DE2046393C3 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
WO2007088039A1 (de) Verbundbauelement
DE1409944A1 (de) Schall- und waermedaemmende Bauplatte
DE571487C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten o. dgl.
DE1504466A1 (de) Kunststoffmischung,Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes aus Kunststoff
CH524024A (de) Isolierte Wand, insbesondere Gebäudeaussenwand, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verkleidungsplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE2017147A1 (en) Heat and sound insulating light-weight - building panels
AT275119B (de) Belagplatte für Fensterbänke
DE923327C (de) Gebaeudewand mit angebrachten Daemmplatten
DE6922013U (de) Rolladenkasten - laengsteil
DE428055C (de) Geputzte Holzbauplatte
DE2613238A1 (de) Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag