AT275119B - Belagplatte für Fensterbänke - Google Patents

Belagplatte für Fensterbänke

Info

Publication number
AT275119B
AT275119B AT204167A AT204167A AT275119B AT 275119 B AT275119 B AT 275119B AT 204167 A AT204167 A AT 204167A AT 204167 A AT204167 A AT 204167A AT 275119 B AT275119 B AT 275119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
synthetic resin
mold
plate
chipboard
Prior art date
Application number
AT204167A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rossmann
Original Assignee
Georg Rossmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Rossmann filed Critical Georg Rossmann
Priority to AT204167A priority Critical patent/AT275119B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275119B publication Critical patent/AT275119B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belagplatte für Fensterbänke 
Die Erfindung betrifft eine Belag- oder Abdeckplatte für Fensterbänke, die sowohl im Gebäudeinneren als auch an der Aussenseite desselben angewendet werden kann. Die erfindungsgemässe Belagplatte besteht aus einer äusseren, aus glasfaserverstärktem Polyester- oder ähnlichem Kunststoff gebildeten dünnen Decklage mit Traufenrand und einer mit dieser durch Eindrücken in das noch weiche Kunstharz unmittelbar verbundenen, grobporösen Bindeschicht und zeichnet sich gegenüber dem Bekannten durch mehrere Vorteile aus. 



   Ausser den an der Aussenseite eines Gebäudes häufig verwendeten, aus Blech oder Metallprofilen bestehenden Fensterbankabdeckungen und den hauptsächlich im Gebäudeinneren verwendeten Holzabdeckungen, kennt man Abdeckplatten aus   Natur-oder Kunststein.   Beide zuletzt genannten Plattenarten sind teuer, haben grosses Gewicht und die Gefahr, dass sie beim Transport brechen, ist beträchtlich. Ferner sind aus Asbestzementplatten bestehende Fensterbankabdeckungen bekannt, doch verursacht deren dauernd feste Verbindung mit dem Mauerwerk Schwierigkeiten. Für die Fensterinnenseite kommen solche Abdeckungen seltener in Frage. 



   Ein wesentliches Erfordernis einer Abdeckung der hier interessierenden Art liegt in der Einfachheit ihrer Sicherung an dem auf die noch unabgedeckte Fensterbank aufgebrachten Mörtelbett. Dies soll durch blosses Eindrücken in das Mörtelbett geschehen und es soll so eine dauernd feste Verbindung zwischen Platte und Fensterbank zustandekommen. 



   Die eingangs angeführten Platten, die insbesondere zur Innenwandverkleidung vorgeschlagen wurden, besitzen zur Verankerung in dem Mörtelbett eine Drahtziegelgewebeschicht, also eine Art grobporösen Körper. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Platten dieser Art wegen des beträchtlichen Gewichtes des Drahtziegelgewebes pro Flächeneinheit, das aber anderseits mit einer sehr geringen, praktisch kaum in Erscheinung tretenden Biegefestigkeit verbunden ist,   bruchanfällig   sind, es sei denn, man verwendet Kunststoffschichten beträchtlicher Dicke mit starken Glasfasereinlagen an, was die Platte indes beträchtlich verteuern und die Herstellung ganz glatter Plattenoberflächen erschweren würde.

   Je dicker nämlich die Kunststofflage ist, desto mehr Sorgfalt ist für die Plattenherstellung nötig, wenn vollkommene Glätte der Sichtfläche gewünscht wird, wie dies für Fensterbankabdeckungen besonders für Innenverwendungen der Fall ist. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich nun bei einer Plattenbeschaffenheit der eingangs genannten Art dadurch, dass die grobporösen aus einer in sich selbst steifen Platte aus mineralisierten Holzspänen, insbesondere aus einer Magnesiazement-Holzfaserplatte oder aus mehreren Streifen dieses Materials besteht. Eine solche erfindungsgemässe Platte ist frei von den angeführten Nachteilen des Drahtziegelgewebes oder des in diesem Zusammenhang ebenfalls vorgeschlagenen Drahtgewebes, das ja ebenfalls keine genügende Biegefestigkeit besitzt und der Platte auch keinen Körper verleiht.

   Die Holzspanplatte, wie sie im vorliegenden Zusammenhang angewendet wird, hat bei geringem Gewicht, d. h. schon bei geringen Dicken (vorzugsweise um 15 mm) eine so grosse Festigkeit und Biegesteifigkeit, dass sie auch einer rauheren Handhabung widersteht ; sie verleiht anderseits der Platte Körper und dies führt insgesamt zu einer Senkung des Kunststoffverbrauches.

   Die grobporige Unterseite, die aus den mineralisierten, d. h. mit einem Überzug aus erhärtetem Portland- oder Sorelzement, Wasserglas od. dgl. versehenen Holzspänen und insbesondere Hobelscharten besteht, bildet langgestreckte, sich nach innen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellenweise sogar erweiternde Hohlräume, welche eine einwandfreie Verbindung mit dem Mörtelbett sichern, anderseits aber auch bestehende Verschiedenheiten des Wärmedehnungsverhaltens der Kunststoffschicht und des Mörtelbetts auszugleichen erlauben, was für die Verwendung der vorliegenden Fensterbankabdeckungen an Gebäudeaussenseiten für Klimaten mit grossen Temperaturunterschieden von Bedeutung ist, weil dies ein im Laufe der Zeit auftretendes Lockern der Belagplatte ausschliesst,

   wodurch wieder die Herstellung dauernd dichter Verbindungen zwischen den Plattenenden und den Vertikalflächen des Fensterausschnittes sehr erleichtert wird. Es ist dadurch im Sinne einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Fensterbankabdeckung auch mit aufwärtsgebogenen Enden zur unmittelbaren Einbettung in den Putz auszuführen. 



   Zweckmässig wird die vorliegende Abdeckplatte so geformt, dass sie einen im verlegten Zustand nach unten gezogenen vorderen Längsrand,   d. h.   einen Traufenrand besitzt, der über die vertikale Aussenfläche der Fensterbank bzw. über das Fensterparapet etwas vorsteht. 



   Zur Herstellung der Platte wird so vorgegangen, dass in eine Form, nach an sich bekannter Antihaftpräparierung ihrer Oberfläche, eine dünne Farbpigmentschicht eingebracht, darüber eine erste Lage von bei Normaltemperatur nicht umkehrbar erhärtendem Kunstharz, insbesondere Polyesterharz oder Epoxyharz eingegossen wird, sodann in diese Schicht wenigstens eine Glasfaserlaminatschicht eingebettet, darüber eine zweite gleichartige Kunstharzschicht gegossen und in diese Schicht, unter Freilassung des im Enderzeugnis den Traufenrand bildenden Formenteiles, die steife Holzspanplatte oder eine Mehrzahl von schmalen, parallel laufenden Spanplattenstreifen unter Freilassung ihrer Aussenseite von Kunstharz eingedrückt und die Abdeckplatte nach Erhärten des Kunstharzes aus der Form entnommen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Belagplatte für Fensterbänke, bestehend aus einer äusseren, aus glasfaserverstärktem Polyesterod. ähnl Kunststoff gebildeten dünnen Decklage mit Traufenrand und einer mit dieser durch Eindrücken in das noch weiche Kunstharz unmittelbar verbundenen, grobporösen Bindeschicht,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass letztere aus einer in sich selbst steifen Platte aus mineralisierten Holzspänen, insbesondere aus einer Magnesiazement-Holzfaserplatte oder aus mehreren Streifen dieses Materials besteht. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. aufwärts gebogen sind.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Belagplatte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass in eine Form, nach an sich bekannter Antihaftpräparierung ihrer Oberfläche, eine dünne Farbpigmentschicht eingebracht, darüber eine erste Lage von bei Normaltemperatur nicht umkehrbar erhärtendem Kunstharz, insbesondere Polyesterharz oder Epoxyharz eingegossen wird, sodann in diese Schicht wenigstens eine Glasfaserlaminatschicht eingebettet, darüber eine zweite gleichartige Kunstharzschicht gegossen und in diese Schicht, unter Freilassung des im Enderzeugnis den Traufenrand bildenden Formenteiles, die steife Holzspanplatte oder eine Mehrzahl von schmalen,
    parallel laufenden Spanplattenstreifen unter Freilassung ihrer Aussenseite von Kunstharz eingedrückt und die Abdeckplatte nach Erhärten des Kunstharzes aus der Form entnommen wird.
AT204167A 1967-03-03 1967-03-03 Belagplatte für Fensterbänke AT275119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204167A AT275119B (de) 1967-03-03 1967-03-03 Belagplatte für Fensterbänke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204167A AT275119B (de) 1967-03-03 1967-03-03 Belagplatte für Fensterbänke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275119B true AT275119B (de) 1969-10-10

Family

ID=3526511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204167A AT275119B (de) 1967-03-03 1967-03-03 Belagplatte für Fensterbänke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070668A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-24 Gosakan Aravamudan Eliminating joint lines in furniture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070668A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-24 Gosakan Aravamudan Eliminating joint lines in furniture
WO2010070668A3 (en) * 2008-11-25 2014-09-04 Gosakan Aravamudan Eliminating joint lines in furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365161A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
AT275119B (de) Belagplatte für Fensterbänke
DE2053629C3 (de) Wärmedämmende Außenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE810077C (de) Leichtbauplatte
DE1804248A1 (de) Fertigbauelement,insbesondere fuer Fassaden,Waende und Boeden
DE878917C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte
CH633220A5 (en) Laminated board
EP0063559B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedämmenden Bauplatte
AT264788B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE805787C (de) Schalplatte fuer Industriebetondecke
CH496863A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE4003726A1 (de) Bauplatte
DE903671C (de) Verfahren zum Herstellen von Lehmsteinen
AT275110B (de) Verfahren sowie Verkleidungsbahn zum Verblenden von Bauteilen
DE810977C (de) Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern
AT380763B (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauelementen
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE6803177U (de) Fertigbauelement, insbesondere fuer fassaden, waende und boeden
AT240573B (de) Aus mehreren, durch Glasfasermatten verstärkte Kunstharzschichten zusammengesetzter Formkörper, z. B. Platte od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1859368U (de) Hausbauplatte.
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil
AT238085B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement