AT238085B - Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement

Info

Publication number
AT238085B
AT238085B AT658061A AT658061A AT238085B AT 238085 B AT238085 B AT 238085B AT 658061 A AT658061 A AT 658061A AT 658061 A AT658061 A AT 658061A AT 238085 B AT238085 B AT 238085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storey
layer
concrete
wall element
expanded clay
Prior art date
Application number
AT658061A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dipl Ing Mischek
Original Assignee
Hugo Dipl Ing Mischek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dipl Ing Mischek filed Critical Hugo Dipl Ing Mischek
Priority to AT658061A priority Critical patent/AT238085B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238085B publication Critical patent/AT238085B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschosshohen
Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschosshohes Wandelement 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschosshohen Wandelementes durch Einbringen einer eventuell bewehrten Schwerbetonschichte in eine liegende Form und darauf einer Isolierschichte und eventuell weiterer Putzschichten feucht in feucht und nachfolgender Wärmehärtung aller Schichten. 



   Vorfabrizierte Elemente finden im Bauwesen eine immer grössere Verbreitung. Derartige Elemente 
 EMI1.1 
 bekannt, vorfabrizierte Elemente aus Schlacke oder andern körnigen Elementen, wie Blähton, als   Ein   kornbetonelement herzustellen. Bei Einkornbeton werden die einzelnen Körner mit einer adhäsiven, dünnen Betonschichte überzogen und haften lediglich an den Berührungspunkten der einzelnen Körner beim Aushärten des Betons aneinander. Lediglich an diesen Punkten ist eine gute Wärmeleitfähigkeit gegeben. Zwischen den einzelnen Körnern ist ausser der Betonschichte an den Berührungspunkten gut   wärmeisolie-   rende Luft. Da Blähton an sich schlecht   wärmeleitfähig   ist, weist'eine Blähtoneinkornbetonschichte Wärmeisoliereigenschaften auf. Überdies ist Einkornmaterial sehr frostbeständig.

   Bei Wand- oder Deckenelementen erweist es sich jedoch als Nachteil, dass die Festigkeit von nur aus Einkornbeton hergestellten Wand- oder Deckenelementen nicht genügend gross für einen Transport ist. Derartige Elemente   vertragen   in einer wirtschaftlich vernünftigen Stärke hergestellt, nur geringe Biegebelastungen und müssen daher als vorfabriziertes Element relativ klein gebaut werden, wodurch ein wesentlicher Vorteil der Vorfertigung zunichte wird, oder aber in einer solchen Stärke ausgebildet sein, dass Fabrikation und Transport unwirtschaftlich undschwerdurchführbar werden.   Eine Eisenbewehrunghaftet nicht genügend   gut, die   infol-   ge der   Lufteinschlüsse   eine gute Verbindung der Masse mit dem Eisen nicht gewährleistet ist.

   Ausserdem ist ein korrosionssicherer Abschluss des Eisens nicht gesichert. 



   Bekannt ist ferner, vorfabrizierte, geschosshohe Wand- oder Deckenelemente aus mehreren Schichten in einer liegenden Form herzustellen, wobei die Schichten feucht in feucht eingebracht werden. Es wurde dabei allgemein eine tragende Schwerbetonschichte mit einer Isolierschichte verbunden. Es hat sich dabei als schwierig erwiesen, die Isolierschichte rissefrei herzustellen, da sowohl die Isolierschichte als auch die Schwerbetonschichte schwinden, jedoch in unterschiedlichem Ausmass. Die   Schwinddif-     forenzen   sind z. B. zwischen Poren-oder Schaumbeton und Schwerbeton zirka 2 mm/m. Es treten daher die Schaumbetonschichte zur Gänze durchsetzende Risse auf. Schwierigkeiten ergaben sich auch beim Verbund von vorgefertigten Isolierschichten mit der Betonschichte, die ausgehärtet auf den Schwerbeton aufgelegt werden.

   Die bisher bekannten anorganischen Isolierschichten mussten relativ stark, auf jeden Fall stärker als die schlechte Isoliereigenschaften aufweisende Betonschichte ausgebildet werden. Eine starke Isolierschichte verursacht eine grosse Gesamtwandstärke und damit hohe   Herstellungs- und   Transportkosten. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass auf die tragende Schwerbetonschichte eine   Blähtoneinkornbetonschichte aufgebracht wird. Die tragende Schwerbetonschichte, die eventuell auch eisenbewehrt sein kann, hat eine so grosse Festigkeit und Biegesteifigkeit, dass das Verbundelement ohne   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schwierigkeiten und Bruchgefahr auch in Platten von Abmessungen von etwa 6   X 3 m transportiert   werden kann, ohne dass die Gefahr eines Plattenbruches besteht.

   Die Nachteile der Schwerbetonschichte, nämlich die geringe   Wärme- und Schallisolierung, beseitigen   die   Blähtoneinkornbetonschichte.   Dank des erfindungsgemässen monolithischen Verbundes, d. h. des kontinuierlichen   Überganges   von Betonverbindungen, ist es nicht notwendig, irgendwelche Mittel, wie in die   Blähtoneinkornbstonschichte   hineinragende Halteeisen   od.   dgl., zur Sicherung des Verbundes der   Schwerbeton - und der Isolierschichte vorzusehen,   Überdies kann dank des Verbundes auch die gute Druckfestigkeit der   Einkombetonschichte   in Rechnung gestellt werden.

   Es hat sich herausgestellt, dass eine erfindungsgemäss zusammengesetzte Verbundplatte wesentlich dünner hergestellt werden kann, als etwa (aus   Wärme- und Isoliergründen)   eine reine Betonwand oder eine reine Blähtoneinkornbetonwand (aus   Festigkeits-und Transportgründen).   Beispielsweise hat eine erfindungsgemässe Wandplatte mit 2 cm Vermiculitinnenputz, 10 cm tragender Betonschichte, 9 cm Blähtoneinkornbetonschichte und 2 cm Grob- und Feinputz, also mit insgesamt 23 cm Dicke wesentlich bessere Festigkeits- und Isoliationseigenschaften als eine durch Baupolizeivorschriften als Vergleich vorgeschriebene 38 cm Ziegelwand.

   Sowohl mit einer 23 cm Betonwand als auch mit einer 23 cm Einkornbetonschichte oder einer andern   uis   rein anorganischen Stoffen aufgebauten   Verbundweise las-   sen sich diese günstigen Verhältnisse, insbesondere die relativ dünne Isolierschichte, die dünner als die tragende Betonschichte ist, nicht erzielen. Es   ha : : sich   in der Praxis gezeigt, dass die Blähtonisolierschichte nach einer Dampfhärtung rissefrei bleibt, Dies lässt sich wahrscheinlich damit erklären, dass nur einzelne Verbindungspunkte des Einkornbetons aufgerissen werden und die umliegenden Verbindungsstellen entlasten. Es entsteht so kein durchgehender Riss. 



   Den guten Verbund zwischen der tragenden Betonschichte und   der Einkornbe. : onschichte verbessert die   Massnahme, zwischen der tragenden Betonschichte und der Einkornbetonschichte eine dünne   Blähtonvoll-   betonschicht, d. h. eine Schichte etwa in der Stärke eines   Blähtonkornes, voll mit   Beton auszugiessen. 



   In praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist, eine Korngrösse des Blähtons von 10 bis 20 mm zu wählen. 



   Es wird beispielsweise vorgeschlagen, Zement mit Wasser zu Zementbrei und den Zementbrei mit Blähton zu vermischen und diese Mischung auf die noch feuchte Schwerbetonschichte aufzubringen. Es ist jedoch auch als Variante möglich, Blähton, Zement und Wasser in einem Arbeitsgang zu mischen und noch feucht auf die feuchte Schwerbetonschichte aufzubringen. Als vorteilhaftes Mischungsverhältnis wird etwa   10 I   Blähton auf   1. 11   Zement und 11 Wasser vorgeschlagen. Dieses Mischungsverhältnis kann jedoch nach Erfordernis in gewissen Grenzen variiert werden. Es kann auch zweckmässig sein, zusätzlich der Einkornbetonmischung Zementmilch zuzuführen.

   Diese breiige Zementmasse wird durch den Einkornbeton bis zur Schwerbetonschichte durchfliessen und   dort eine dünne Blähtonvollbetonschichte   bilden, die den Verbund der Isolierschichte mit der Schwerbetonschichte verbessert. 



   Dampfhärtung verkürzt die Fertigungszeit. Ausserdem, dürfte gerade bei der   Dampfhärtung   und den angegebenen Mischungen die zeitliche Aufeinanderfolge des Schwindens und des Aushärtens der einzelnen Schichten so sein, dass die Differenz noch vor dem Aushärten der empfindlicheren Schichten durch Verschiebung in dieser Schichte aufgefangen werden kann, so dass noch keine bereits ausgehärteten und nicht mehr verbindungsbereiten Stellen beansprucht werden. Günstig dürfte dabei auch   sein, dass zwi-   schen der tragenden Betonschichte und der Einkornbetonschichte sich eine dünne   Blähtonvollbetonschich-   te ausbildet und daher der Übergang von einer Schichte zu andern kontinuierlich wird. 



   Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten   Ausfuhmngsbeispieles   näher erläu-   tert,   ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Wandelementes, Fig, 2 ein vergrössertes Detail daraus. 



   Die Aussenwand gemäss Fig. 1 besteht aus   einer Vermiculitinnenverptuzschichte l,   einer Schwebetonschichte 2, einer   Blähtoneinkomschichte   3 und einer Aussenputzschichte 4. Diese Schichten werden bei der Herstellung nacheinander in eine liegende Form, die zuerst mit Kalkmilch als Trennschicht eingeschmiert wurde, feucht in feucht eingebracht und dampfgehärtet. Zur Erzeugung des Blähtoneinkornbetons wird   1,11 Zement mit   11 Wasser und   10 I   Bläthon mit einer   Korngrösse   von 10 bis 20 mm gemischt. Der Zement hat eine Konsistenz, die bei der Mischung mit dem Blähton einen adhäsiven Zementüberzug um die einzelnen   Körner   ergibt. Beim Einbringen der Mischung in die Form stossen die einzelnen Blähtonkörner lediglich an den Berührungsstellen zusammen.

   Der adhäsive Zementüberzug der einzelnen Körner verbindet sich beim Erhärten. Dazwischen bleiben   Lufthohlräume,   die in Zusammenhang mit den kleinen Berührungsstellen der Blähtonkörner und deren schlechter Wärmeleitfähgikeit die guten Isolationseigenschaften bewirken. Überschüssiger Zement rinnt bis zur Schwerbetonschichte ab und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hüllt die an die Schwerbetonschichte angrenzenden Blähtonkörner mehr oder weniger zur Gänze in Beton ein. Dieser Effekt kann durch Beigabe von mehr Zementmilch verstärkt werden. Er bewirkt, dass eine Schichte des Blähtons völlig einbetoniert ist und sichert den guten Verbund der tragenden mit der isolierenden Schichte. 



   Diese Verhältnisse sind aus Fig. 2, die vergrössert die Verbindungszone zwischen dem Schwerbeton 2 
 EMI3.1 
 sind in eine durch den überschüssigen, abrinnenden Zement entstehende Zwischenbetonschichte völlig eingebettet und sichern den Verbund. Im Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Möglichkeit der Erfindung gezeigt, die zahlreiche Variationen offen lässt. So kann beispielsweise eine andere   Korngrösse   gewählt, das Mischungsverhältnis variiert und die Schichtenstärke je nach Erfordernis abgeändert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschosshohen Wandelementes durch Einbringen einer eventuell bewehrten Schwerbetonschichte in eine liegende Form und darauf einer Isolierschichte und eventuell weiterer Putzschichten feucht in   feucht und nachfolgender Wärmehärtung   aller Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass auf die tragende Schwerbetonschichte eine   Blähtoneinkombeton-   schichte aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 101 Blähton mit 1, 11 Zement und 11 Wasser vermischt werden.
    3. Nach Anspruch 1 oder 2 hergestellte Fertigteildecke oder geschosshohes Wandelement, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der tragenden Betonschichte und der Einkombetonschichte eine dünne Blähtonvollbetonschichte angeordnet ist.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschosshohen Wandelementes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Blähtonvollbetonschichte der Einkombetonmi- schung zusätzlich Zementmilch zugeführt wird, so dass die breiige Zementmasse durch den Einkornbeton bis zur Schwerbetonschichte durchfliesst.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschosshohen Wandelementes nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmehärtung durch an sich bekannte Dampfhärtung erfolgt.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschosshohen Wandelementes nach einem der Ansprüche 1, 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des Blähtones 10-20 mm beträgt.
AT658061A 1961-08-28 1961-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement AT238085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658061A AT238085B (de) 1961-08-28 1961-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658061A AT238085B (de) 1961-08-28 1961-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238085B true AT238085B (de) 1965-01-25

Family

ID=3587722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT658061A AT238085B (de) 1961-08-28 1961-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930478A1 (de) Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2342658A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten aus hydraulischen bindemitteln
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
AT238085B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement
DE2514063C2 (de)
DE1229439B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschosshohen Wandelementes
DE2808423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baukoerpers, welcher aus einem geblaehten offenporigen mineral und aus zumindest einem mit wasser abbindenden bindemittel besteht
EP0360858A1 (de) Leichtzuschlag für beton
DE1954160A1 (de) Hydraulischer Moertel,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH426174A (de) Verfahren zur Herstellung eines wandgrossen Fertigteilelementes
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
EP1108696A1 (de) Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE102010023708A1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellungsverfahren
AT509244B1 (de) Mineralische mehrschichtplatte und verfahren zur herstellung
DE1250327C2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUELEMENTEN MIT KERNGEFüGE AUS PORENGIPS ODER PORENANHYDRIT UNE BEIDERSEITIGER, NICHTPORÖSER DECKSCHICHT GLEICHER STOFFLICHER HERKUNFT
DE2161114A1 (de) Zu einer Baueinheit integriertes wetterfestes Isolierdach und Verfahren zu seiner Herstellung
DE884088C (de) Formbauteil mit Bewehrung
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
AT340762B (de) Belagteil in vorrichtungen zur entwasserung eines uber ein bewegtes sieb geleiteten vlieses und verfahren zur herstellung desselben
DE1947341A1 (de) Gegossene Wandbauplatten
AT290807B (de) Wandelement
CH178989A (de) Baustein.
DE1771776B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen zylindrischen Betonformkörpers