DE1930478A1 - Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1930478A1
DE1930478A1 DE19691930478 DE1930478A DE1930478A1 DE 1930478 A1 DE1930478 A1 DE 1930478A1 DE 19691930478 DE19691930478 DE 19691930478 DE 1930478 A DE1930478 A DE 1930478A DE 1930478 A1 DE1930478 A1 DE 1930478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
lightweight
aggregate
grain size
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930478
Other languages
English (en)
Inventor
Artmann Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTMANN DIPL ING PAUL
Original Assignee
ARTMANN DIPL ING PAUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTMANN DIPL ING PAUL filed Critical ARTMANN DIPL ING PAUL
Publication of DE1930478A1 publication Critical patent/DE1930478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leic&tbaustoff» insbesondere einen Laicfctbetoa» der Gericlitslclasse 8©o — 1θοο ig/s?t vorsugsveis* 1200 bis i€oo feg/k^r bestehend aus einest Zuschlagstoff beliebiger Art, aus Feinbestandteilen, vie Sand» genahlenem und/oder gebrochene« «taeralisehem hsv. ker&mischeift Material, und eines vorsugsveise hydraulischen Bindeaittelg insbesondere Seoent, wobei der Anteil des Zuschlagstoffes isindestens die HSIft© der saiaateile beträgt.
Ziel der Erfindung ist es, einen Leichtbaustoff su tatvickeln, d«p gute^ Pestigkeitseifenschaftm aufweist und sich mit einer Axsiermg gut verträgt, so das er für tragende
" S09881/iü28
v BAD
Bauteile verwendet werden kann. Der erfindungsgemäfle Leicht» baustoff tder sonach neben einer hohen Tragfähigkeit eine hoheD&nmwirkung haben soll, soll sich dabei durch eine besondere Zähigkeit auszeichnen und soll - bei niedrigem Gewicht - sowohl druck« als auch zugfest, insbesondere biegezugfest sein, zumindest Bruch-Festigkeiten von 16ο kg/car schon nach sieben Tagen erreichen und auch als Spannbeton benutzbar sein, daneben aber - wie dies für einen sogenajm&en Leichtbaustoff gefordert wird - eine hohe Wärmedämm- und Wärmespeicherfähigkeit besitzen, kondensationsfrei und bau» physikalisch einwandfrei beschaffen, gut nagelbar und ohne Splittergefahr stemmbar sein und alle sonstigen Vorteile bisher üblicher und bewährter Leichtbaustoffe aufweisen, ohne aber deren bekannte unerwünschte Nachteile zu besitzen.
Bs wurde erkannt, daß alle diese Ziele der Erfindung und noch sahireiche weitere wertvolle und überraschende technischen Effekte dadurch erreicht werden können, daß - dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung zufolge - als Feinbestandteile des Leichtbaustoffes Feinsand von ο - 1 mm Korngröße, gebrochenes mineralisches Material von ο <·> 5 mm Korngröße, insbesondere Ziegelsplitt, und gemahlenes mineralisches Material von o- 2 h Korngröße, insbesondere Ziegelmehl, enthalten sind.
Bin derartig zusammengesetzter L eicht baustoff erbringt «χ bei vergleichsweise gleicher Festigkeit ~ im Vergleich zu Schwerbeton Gewichtseinsparungen von 3o bis 6o %, er ist aber anderseits trotz hoher Festigkeiten, von I6o bis zu 5od kg/cm2 Brach?estigkeit schon nach 7 Tagen, sehr wärmedimmfähig, besitzt in allen Festigkeitsbereichen eine niedrige Wärmeieit«
9Ö98817 1028
fÄhigkeit und ist auch bei hoher Festigkeit leicht bearbeitbar und durchaus nicht spröde. Das geringe Gewicht des hochfesten Baustoffes - so z.B. bloß ΙΘ00 kg/ra3 bei einer Bruchfestigkeit nach 7 Tagen von 500 kg/ea2 - erbringt naturgemäß eine ganze Reihe wertvoller Vorteile für die Praxis: Das Volumen der aus des Baustoff gebildeten Bauteile verringert sich auf ein optimales Minimum und die Kosten der Fundierung sinken infolgedessen mit abnehmender Größe der ständigen Lasten. Mit des leichten Baustoff lassen sich - bei gleicher Quer= schnittsabnessung - wesentlich größere Spannveiten erzielen und der Transport der Bauteile vereinfacht sich infolge des geringen Gewichtes; man benötigt zum Transport bloß Geräte geringerer Leistungsfähigkeit,
Besonders wichtig ist der Anteil des gemahlenen mineralischen Material es, also vorzugsweise des Ziegelmehles od. dgl. j dieser Anteil soll mindestens ein zehntel der gesamten Raum» ' anteile betragen. Nach einer bevorzugten Ausführtingsform der Erfindung sind die Anteile der Feinbestandteile an Feinsand, an Ziegelsplitt und Ziegelmehl od.dgl. annähernd gleich, betragen also in Raurateilen etwa je ein Drittel der gesamten Kaumteile; mit einem solchen Leichtbaustoff verden erfahrungs« gemäß optimale Effekte erzielt. Der Anteil an Zuschlagstoffen, vorzugsweise Blähton-Zuschlagstoffen, soll bei hochfesten Leichtbaustoff en etwa 60 bis 75 Volums-»Frozent betragen.
Es vurde nämlich durch zahlreiche Versuche bestätigt, daß durch diese Zusammensetzung nicht nur alle obenerwähnten Ziele der Erfindung im bestmöglichen Aissmaß erreicht verden« sondern darüber hinaus haben sich bei einem solchen Baustoff
9098 81/102 8 '
tuch noch folgende, für die Praxis ungemein wertvolle und überraschendeEffekte eingestellt:
Der Leichtbaustoff eignet sich besonders gut su einer Verarbeitung und Formung in einer Gleitschalung, und »war wird insbesondere die Gleitleistung beträchtlich erhöht, etwa auf das DSeieinhalb*fache der bisher Üblichen Gleite leistungen. Der Leichtbaustoff ist nämlich einerseits sehr rasch forabeständig, so daß.'die Schalung bald und ohne susättliche Hilfsmittel, also *,B, ohne Einschmieren, schon nach etwa sveieinhalb Stunden gezogen werden kann. Anderseits bleibt aber der Leichtbaustoff außergewöhnlich^ lang noch nach dem Entschalen bearbeitbar und glättbar, und swar bis su * ' sechsehn Stunden nach seiner Einbringung in die Schalung, Davon abgesehen ist aber der erfindungsgeBäBe Leichtbaustoff auch noch nach seiner Erhärtung hervorragend gut bearbeitbar, d.hv ohneSplittergefahr^ stemmbar, bohrbar, nagelbar und schraubbar. Sichtflächen des Leicfetbaustoffessollen nach einer Sdmellhärtung und beendeten Abdampfung mindestens vierundswansig Stunden lang feucht gehalten werden. Dadurch werden^ ScSiwindrisse mit Sicherheit vermieden ^
Ein weiterer unerwarteter und sehr wertvoller Bffekt 4K ergibt sich bei der Verdichtung des in die Schalung eingebrachten Leichtbaustoffes durch Rütteln. Auch bei einer Hochfrequent i rttttlung tritt kein Entmischen des Gemenges ein, gleichgültig welcher Art die Zuschlagstoffe sindi dies ist auf die erfindyngsgeeäae Zusammensetzung der Feiübestandteile des Leiehtbaustoffes «ur^ aljglichst
kun aittels iaucisrüttlem oder RÜtteltisehen erfolgen.
Betonkonsistens, bei der sich ein vösi Tauchrüttler hinter« lassenes Loch allmählich selbst scaliest, ohne steha&efc ■it Flüssigkeit sv füllen,ist die bestgeeignete.
Als Zuschlagstoffe eignen sich is Bahnen der Erfindung gleichermaßen grobe Materialien aller Art mit einer Korn» freae fiber 3,ο μ, insbesondere eignet sich aber granulierter BlUhton, daneben allerdings auch Hüttenbims, schlacke· Flug* aschenkies usv.v is wesentlichen also alle granulierten Materialien mit glasiger, poröser» gesinterter Oberfläche.
Der Bedarf an Blllhton-Zuschiag für je einen Kubikmeter Fertigbeton betrügt - je nach der gewünschten, tu eriielenden Festigkeit - 7oo bis looo Liter, und svar etwa in Korngrufien von 9 bis io nm bsv. von io bis 2Om1 vobei sieh diese Anteile an kleinerem bsv. größere» Korn vie etwa 4 su 1 verhalten sollen. Das Überkorn darf bei den Korngr8mife, 5 bis 1o mn nur mairlmal io%, bei den Korngrai*n von 1o bis 2o mm nur maximal 5% betragen. Der Blähtonsusehlag HIr XsolierbetoK betrigt etva 65 bis 75%, besonders tragfaJiige Betone werden mit etva So bis 6ojt BlSShtonsuschlag hergestellt.
Der Zementbedarf betrügt - gleichfalls entsprechend der su erzielenden Festigkeit des Leichtbaustoffes - pro Kubikmeter Beton etva 36o bis 25o kg/»3, der Vassersusats entsprechend etva 16o bis 1?O Liter, somit ergeben sich überraschend niedrige Wasser-Zement-Faktoren von o,4 bis maximal o,6. Diese vorteilhafte Srscheinung dürfte darauf surttck· sufUhrea sein, das die erfindungegemJie vorgesehenen Gemenge« anteil· der, Feinbestandteile besonders harmonisoh lusammemrirken, vobei das Ziegelmehl od.dgl, der Verkittung des ciensfigei
909881/1028
!, BAD OBiOIHAt
'■'.:' -."■■■" ■■■■'■■" ■■■■ * ■.-*- : :: ■ ■.-■'-■"■■.:.■
besonders forderlich ist und eine audergevuhniiche Dichtheit des MörtelgerUstes tür Folge hat. Dies erveist sich auch daraus« dad bei einen Bruch des erhärteten Leichtbaustoffes die Qrobbestandteiie selbst brechen» ohne sich dabei aus de* oefUge dtr Mörtelstruktur lu lösen.
Der Anteil an gebrochenem mineralisch« Material soll bei besonder ι tragfahigen leton-Mitchungen -«lesieer.-·- als to? von den Baumteilea der gesamten Zuschlagstoffe betragen» bei vorwiegend fttr isolierswecke benutstem Baustoff geringer als 32 sein.
Sntgegen der Wechselwirkung von Massegewicht sur Schall» dammfihigkeit erreicht ein «rfindungsgem&eer Leiehtbaustoff sufolge der Sohallabsorptionsfähigkeit seiner feinporigen Zuschlag·, insbesondere bei Blähton-Zuschlägen, bei !»adrigerem spesifischen Qewieht und geringer Wandstarke in jedem Fall einen ausreichenden SchallschutSr Fttr Vohungstreanv&nde genügen schon 14 cm Vandst8rke sur aevalirleistung eines hinreichenden Schalischutses.
Die Va^medammfShigkeit ist ..■- vie später noch an Hand von iUMffShrungsbeispielen dargestellt werden wir - hervorragend. Infolge der höheren inneren Vandoberfl&chen-Temperatur wird ein sogenanntes Bunkee*Klima innerhalb des umbauten Saume* suverlissig vermieden. Die Heiskosten verringern sich im Vergleich gegenüber gleichstarken winden aus bisher Üblichem Material um 3o bis 5c**
: erfiadangsgemSUie Leiehtbaustoff ist ferner aueer» ordentlich armierungsvertrllglich, die Verbunovirkuaii «wischen dem Baustoff und der Armierung ist ebenso gut wie bei scbwerbeton.
90988^/1028
Da der Baustoff aber anderseits - trotz seiner hohen Druckfestigkeit - nur geringes (!«wicht hat, lassen sich aiit vergleichsweise gleichen Querschnitten wesentlich höhere Spannweiten erzielen und das für eine Baukonstruktion erforderliche Volumen der Bauteile erreicht damit ein Minimum.
Ganz besonders überraschend und neuartig ist aber das Verhalten des erfindungsgemäßen iieichtbaustoffes bei Kitze, z.B. bei einseitiger BeflaBBung eines Bauteiles. Infolge der hohen Isolierwirkung des Baustoffes führt auch eine sehr langdauernde einseitige Beflammung zu keinem Ausglühen der Armierung, wenn diese im üblichen Ausmaß von der Masse des Baustoffes überdeckt ist. Abgesehen davon hat aber der Baustoff insofern eine hohe Feuerbeständigkeit als er sich zwar unter Hitzeinwirkung verformt, diese Verformung aber bloß elastisch durchführt und sich nachher wieder völlig in die Ausgangsform rückführen läßt,
Hiezu ein Beispiel: Bin aus erfindungsgemäßem Baustoff gefertigter Pfeiler in den Ausmaßen von 14. χ 7ο χ 28o cm ertrug im nicht erhitaten Zustand eine Bruchlast von £36 t. Bin solcher Pfeiler wurde durch drei Stunden an einer Breit= seite mit einer Temperatur von 15oo° C beflammt, seine Temperatur an der gegenüberliegenden Seite erreichte dabei maximal 8o° C, d.h. sie bleibt weitgehend unter dem SVüc hoehfeuerfeste Baustoffe vorgesehenen «massigen Ausmaß, Die Belastbarkeit dieses Pfeilers nach der Erhitzung betrug iarner noch 14o t, sie hat also diMNsfa diese außergewöhnlich hohe Erhitzung nur um etwa Ao% abgenommen.
9U9881/102Ö
rtä- mm
Ihs? -i .
Infolge der bloß einseitigen Wärmedehnung verforate eich der Pfeiler bogenfuntigv kehrte jedoch nach dem Temperatur» 'ruckgang gantlich in seine gerade Ausgangsfoxm suruek.
An der beflammten Seite tritt eine Art Schamottierungein, die Oberflächentemperatur steigt nur geringfügig an und bleibt weit unter dem zulässigen Höchstwert.
Selbstverständlich ist der erfindungsgenUIBe Baustoff nicnt nur in Slemeaten benutsbar, die tür Gänse und homogen aus sol« ehern Baustoff bestehen, sondern dieser Baustoff ist auch im Verein mit anderen Merkstoff en, in sogenannten Verbund-Baue elementen verwendbar* insbesondere ist dieser Baustoff infolge Miner guten Pestigkeitseigenschaf ten und seiner massiven struktur als Tragkörper für verschiedenerlei isolier« schichten, Dämmschichten» siehtverkieidungen aller Art geeignet.
Ausftihrungsvarianten von Bauteilen, die unter Vervendung des erfiTvdün^sgeoÄöen Baustoffes herstellbar sind, verden im folgenden an Band der Zeichnungen näher erläutert. Diese $ Zaichmaagen «eigen in der Pig. 1 ein Verbund-Bauelement alt einem Tragkörper aus erfindungsgemäßem Baustoff» in der FIg. 2 einen Bauteil, der aenr oder weniger homogen aus solchem Baustoff besteht und die Fig. 3 stellt ein Diagramm dar« aus dem die Eigenschaften des Baustoff es bei verschiedenen iÜÄChungrsverh&ltnissen ersichtlich sind.
Pig. 1 trägt ein massiver Tragkörper 1 aus «rfin»
Baustoff (Leichtbeton) von etwa 14,5 ca Dicke« der unter Verwendung von Ziegelsplitt und Ziegelstein Äerff·» stellt ist, an der Vandinnfaseite eine Gips-Ealfc-Mörteischicht
BAD
von etwa ο,3 cn Starke, Die Außenseite ist «it Isolierschichten bnr. -platten abgeschirmt, und swar in der Reihenfolge von innen nach außen mit einer 4 cm starken Schicht 3 aus geschäumten Kunststoff, einer 1,ο starken Holzfaserplatte 4« eine -einer o>3 starken Schicht 5 aus Zementmörtel, die dem Verschluß der Poren der Paserplatte 4 dient, und schließlich einer gleichfalls o,$ en starken Schicht 6, bestehend aus einem in einen Haftgrund aus £eaent~Kunststoff-»MSrtel eingebetteter Glasgewebe-Einlage und einer AuBenschieht aus einem Quarssand*>Zeaent«-Kunststoff-Mörtel.
Die Linie 7 teigt im Diagram die Väraedäatfähigkelt dieser Verbund«Platte an Hand der Temperaturllnie svlschen der Außentemperatur -18° C und der Xnnenteaperatur von + 2o° C. Die Linie 8 stellt den Verlauf des Yasserdaftpfsüttigungs* druckes dar, veleher von einem Wert von ©,94 awHg auden auf einen Wert von 17,54ο mmHg innen ansteigt. Die Linie 9 stellt den Verlauf des Wasserdampf t ei !druckes Saar, dessen aefHlIe sich «wischen ο,8ο mmRg außen und ii,4oo mmHg innen erstreckt. Mit Io ist die Hull-Linie der Temperatur be» teiehnet und mit 11 die Frostgranie innerhalb der verbund» platte.
Bei dem diesem Brgebnis sugrundeliegenden versuch herrschte eine Luftfeuchtigkeit von 85% auden und 65$ innen; die Värmeubergangssahlen betrugen außen 30 und innen?;
der tfärnedurchgangswiderstand 1A betrug 1,6642 msh°O/k*i» die VXrmedurchgangssahl k demnach 0,8008 kcal/msh°Ö und der Wilrmedurchlaa D « 1,4181 m2hocAcai. Die warjR@speicher*alil ν betrug 4|tS28$ keai/ms-°6» di© Auskühlseit s ® 12,95 und «li@ I«®iter^ts@it 9β
1^30478
Der Wäraeverlust beträgt bei dieser Verbundplatte Quadratmeter bloß 547,93 kcal/m2 und bleibt sorait Veit unter dem zulässigen Ausmaß, der DampfduRhlaßviderstand ist 44,306 m2hmmHg,
Dieser verbundplatte würde hinsichtlich der Wärmespeicherung eine 48,75 cm dicke Vollziegelmauer entsprechen und hinsichtlich der Wärmedämmung eine 78,95 cm dicke Vollziegelmauer.
Da die DampfteildrUcke in den einzelnen Wandschichten immer niedriger sind als die DampfSättigungsdrücke,bleibt die gesamte Wand kondäsationsfrei und ist daher diffusions= technisch und bauphysikalisch einvandfrei. An keiner Stelle des inneren WandAufbaues ergibt sich eine Unterschreitung des Taupunktes und dadurch verden jegliche Feuchtigkeitsausschei= düngen im Wandinneren veraieden. Bs ergeben sich femer nur sehr kurze Anheizzeiten in den Innenräunen und sehr geringe Reizkostens es gibt keine Störung des Behaglichkeitsempf indene auch bei Aufenthalt in unmittelbarer Nähe der Wandinnenseite. Bs bleibt aber auch die Baufeuchtigkeit auf ein optimales Minimum beschränkt· da der Vasser-Zeeent-Paktor des den Tragkörper der Platte bildenden Baustoffes sehr gering gehalten verden kann, etwa bloß 0,4 bis o»6 beträgt»
Abschließend sei noch ein weiteres Beispiel für die Zusammensetzung ei&er Bauplatte an Band der Pig.2 erläutert, um daAirch darzulegen, daß sich der erfindungsgemäße Baustoff auch für die Herstellung homogener Platten eignet:
Der massive Tragkörper 1 au? dem erf indungsgemäßen . Iieichtbaustoff hat eine Dicke von 22 cm und ein spezifisches Gewicht von bloß 12oo kg/m^, jedoch eine Druckfestigkeit von ΐβο kg/cm2 nach bereits '24- Stunden. Dieser Kern trägt
909881/102®
an seiner Außenseite einen QuaDnand-Kunststoff-Verputi alt Glasgewebeeinlage in der Stärke von etwa 3 mm und an seiner Innenseite einen als Dampfsperre wirkenden doppelten Bituaen» Anstrich 13 in der Starke von 2 mm sowie einen Xnnenverputs aus Vermiculite in der Starke von 1,5 cn.
Die Linie 7 des Diagramme* zeigt wieder die Wärmedämmfähig« keit dieser Platte an Hand der Temperaturlinie zwischen der Außentemperatur von - 18° C und der Innentemperatur von + 22° C, Die Linie 8 stellt den Verlauf des Waseerdampfsättigungsdruckes dar, welcher von einen Wert von 0,93 maHg außen auf einen Wert von 19,93ο nrnüQ innen ansteigt. Die Linie 9 stellt den Verlauf des Wasserdampfteildruckes an, dessen Gefälle sich zwischen o,84 mmHg außen und - infolge der Dampfsperre -2,53 mmHg innen erstreckt. Hit 1o ist die Null-Linie der Temperatur und mit 11 die Frostgrenze innerhalb der Platte bezeichnet. , '
Die varmedurchgangszahl ergab sich bei diesem Versuch mit k m 0,93977 und der varmedurchlaa D = 1,o64o9 wPh°G/*c&i* Der varmeverlust betragt für den Quadratmeter Vollwandflache Q « 37,6o kcal/hm2.
Diese Verbundplatte würde hinsichtlich der Wärmespeicherung einer 33,75 cm dicken Vollziegemauer entsprechen, hinsichtlich der wärmedämmung einer. 56,63 cm starken yollsiegeliiauer. Die Ausktihlseit beträgt 36,77 Stunden, die Halbvertzeit 18.57 Stunden.
Die Pig.3 der Zeichnungen gibt sehlieBlicii ein Schaubild für die Oröfien der Wärmeleitzahlen in kcal/ah°C bei ver* schieden«! Saumgevichten (kg/m3) eines erfindungsgemäeen
B.U.tOff.S,
909861/1028- '
Diese Werte vurden bei einer Feuchtigkeit von 6 Voluas* 'prosint ermittelt, die Streubereiche sind schraffiert für" einzelne Betonsorten angedeutet, und svar für die handeise üblichen Betonsorten mit Festigkeiten von I6o, 225, 3eo und 4OO kg/cm2 nach 7 Tagen.
Die Orundmischungen für die einzelnen Betonsorten sind in nachstehender Tabelle beispielsveise angegeben:
90 9881/102 8 o
Betoagttte kg/»3 0 l/k3 B 16o ·) B 16o B 225 B 3OO 55 B 4OO
. leaeiit 3 3Ο9 295 325 33Ο 26 35o
Send 0*1 V*3 l/k' 162 243 298 340 37o
Ziegelsplitt 11o 116 1O9 118 Io
'« Dich 9A 1
132
Ue^fUtt l/k3 loo 135 132 158
Mittler®
ω Festigkeit
Vk3 81o 729 65Ο ■ ■ ■' · ■ —
° SlüS&t®» 1θ·2 hl ag* in
?? mittlere Hffe
S festigkeit · 2o1 162 162 • . ■ ' ■-■"
li»FXitt 0-2
... ... 574 528
JJ BlSfetOB. . ' * ■■'.■.■■■. ' ■'
- / ' 146 :.': ■■ ■.:. '... ■■■ ^32
■. Wasser ·■ ■ 198 192 206 215 '.•■■" ■" ■■.■■'■ ;;„,'· 22o·
Anteil der -
^lStr gi&se&l 75 66 6o 5o
18 22 28
: φ.ζ<£±ΐ Ziege 8 S Γ-' .,.■'■■., ■■■■ io;
anteil Siege
r
- '■...·> Diese Mi?»
!■■S&tt 2-5 5
cbuaa erreichte die Pest:
'.. τ . .' '■.■■; io:\ ■
■ · . . ■■ ■ ■ ■ ■ ,..,■■. ■ , ■
Lflkeit von 16o kff/cM2 {»Mit
.;■ ':;'.': ■ ^ la1
- /ν .— /- : :; ■'--"■.- V; ; ■■■. ■■> 14 * - ■'■.■': - . '■ .■■■-; \ . / ■.■■
Selbstverständlich ist die Erfindung aber durchaus nicht an die erläuterten Ausführungsbeispiele gebunden, vielmehr ist diese Erfindung in Sahnen des Grundgedankens mannigfach ab* wandelbar und ausbaufähig.
Von derBrfinduag werden auch Verfahrensur Herstellung des Baustoffes umfafit, und «rar können die besten Mischungs» ergebnisseund diiι besten Bigenschaften des Baustoffes ersielt werden, wenn die möglichst trockenen Ziegelmehl« und Ziegelsplittanteile mit dem Zement vorvermengt dem angefeuchteten Bialitontuschlag sur Durchmischung beigefugt werden und erst nach dieser Durchmischung in einer Dauer von etwa 2 Minuten das Sestwasser sugesetst wird.
Zur Brmittlung der günstigsten Zusammensetsung einer solchen Mischung werden die Korngruppen des Blähtons io/2o und 5/1o vorerst im Verhjlltnis 1:4 gopischt* Sand der Korn* größen 0/1, Ziegelmehl und Zi$elfeinsplitt 1/3 werden im Verhältnis 2sf in SÄumteilen gemischt, ferner wird Ziegel» feinsplitt 3/J im Verhältnis o,5;3 mit Sand 0/1 ♦ Z%elmehl■■♦ Ziegelfeinsplitt 1/3 gemischt. Kun wird das Biahtongemiscb mit dem vorgenannten Gemisch aus Sand, Ziegelmehl und Ziegel* splitt vermengt und swar in dreierlei Baumteilverhaitnissen nttaieh 1»2J su o,75, 1,00 su 1,00 und o,75 su 1,25.
ffaeh äer Zugabe von wasser und nach Verdichtung dieser drei verschiedenen Qemische werden diese gewogen, Das Qemisch Bit^'-'dmv schwerstes Abwaage ergibt die aaacimal erzielbare / : Schtittdichtie ait'.'dhmm gn&ingstm EoMr^immtell wia somit mmh den für MöÄe-restifksiteai geringst ''erföro^lichen' Zementb«4är>»' -das wirtsehaftliste-aemi-seh· b@i Sm
ehvihiden'' und' ^emperatureinfittssei nicht 'su-'exwiurtati sind.*--
■ ■";.. ■-■;-: srp.9"-8.8.t /1028"'-- : ■■■■; - ^;
:; ■■;■.- ■■: ■. .; ■;■. ; ..; ^ SAD ORKSfMAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Leichtbaustoff, insbesondere Leichtbeton, der Gewichtsklasse 800 - 1800 kg/m3, vorzugsweise 1200 - 1600 kg/m3, aus einem Zuschlagstoff, aus Peinbestandteilen und einem vorzugsweise hydraulischen Bindemittel, insbesondere Zement, wobei der Anteil des Zuschlagstoff es mindestens die Hälfte der gesamten Saumteile beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Peinbestandteile Peinsand von 0-1 ήΜ Korngröße, gebrochenes mineralisches Material von 0 - 5 mm Korngröße, insbesondere Ziegelsplitt, und gemahlenes mineralisches Material von 0 - 2 mm Korngröße, insbesondere Ziegeimehi, enthalten sind.
    2. Leichtbaustoff nach Anspruch 1, dadurch gekenns zeichnet, daß der Anteil des Ziegelmehles od.dgl. an
    den Peinbestandteilen mindestens ein Zehntel der gesamten Saumanteile beträgt.
    3. Leichtbaustoff nach Anspruch 2, dadurch gekenn» zeichnet daß die Anteile der 'Peinbestandteile an Peinsand, an Ziegelsplitt od.dgl. und an Ziegeimehl od.dfl. annähernd gleich sind, also in Saumteilen annähernd je ein Drittel betragen.
    4* Leiehtbatfstoff nach einender Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff aus granulierte» Material mit einer glasigen, porusen, §«#tnterten Oberfläche, vorzugsweise aus Blähton hefcteht, der eine Korngröße von etwa 5 - 20 ms aufweist.
    909881/1028 .
    5. Leiehtbaustoff nach ein« der vorhergehend«!
    : Ansprüche, d*durcte gekennaeicimet, diB der Ant »si 1 *n . ' gebroch€ae» aiaeraliselMa Htteriftl geringer als 1o% der KauBteile der gesamten Zuschlagstoffe ist, vörsugsveise - für isolierende Saustoffe - geringer als 5% ist·
    6. Leichtbaustoff nacn eine« der^^ vorhergehenden Ansprttehe» dadurch gekennzeichnet, dae der Vasser^Zement· Faktor geringer als o,7, vorsugsveise für hohe Festigkeiten des Baustoffes geringer als o»S ist.
    7. Verfahren zur Herstellung eines I<eiehtbaustoffes nach einee der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn» seichnet, das das gebrochene sdneralische Material und das geaahlene mineralische Material trocken mit dem hydraulischen Bindemittel vorvermengt dam angefeuchteten Zuschlagstoff hinsugefttgt und mit diesem vermischt werden» vorauf nach erfolgter Durehmisehung d&s restliche Vasser . sugesetst wird.
    909881/1028
    "' - ■.' ■■■■.■■.-.■■ BAD ORIÖINÄL"
DE19691930478 1968-06-19 1969-06-16 Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1930478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586268A AT308346B (de) 1968-06-19 1968-06-19 Bauwerkswand
AT530269A AT290373B (de) 1968-06-19 1969-06-03 Leichtbaustof, insbesondere Leichtbeton, und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930478A1 true DE1930478A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=25602044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930476 Pending DE1930476A1 (de) 1968-06-19 1969-06-16 Bauwerk und Verfahren zur Herstellung von Elementen fuer ein solches Bauwerk
DE19691930478 Pending DE1930478A1 (de) 1968-06-19 1969-06-16 Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930476 Pending DE1930476A1 (de) 1968-06-19 1969-06-16 Bauwerk und Verfahren zur Herstellung von Elementen fuer ein solches Bauwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3661604A (de)
AT (2) AT308346B (de)
CH (2) CH510181A (de)
DE (2) DE1930476A1 (de)
FR (2) FR2011251A1 (de)
GB (2) GB1271257A (de)
RO (2) RO58357A (de)
YU (1) YU31407B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536722A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Herta Lang Hohlblockstein
DE4244432A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-08 Pionir Gradbeno Ind Podjetje P Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
AT3003U3 (de) * 1999-05-11 1999-10-25 Schoenberger Alois Gmbh Zementgebundener baustoff
WO2008139180A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Ceramic Gas Products Ltd Method of forming an article

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284719A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Ferry Jacques Systeme d'assemblage de pieces prefabriquees en beton arme, dispositif des elements de raccordement et outillage permettant de le realiser
US4053677A (en) * 1975-04-17 1977-10-11 Corao Manuel J Light concrete monolithic slab
FR2491847B1 (fr) * 1980-10-15 1985-07-05 Champion Spark Plug Europ Element de liaison articulee pour balai d'essuie-glace
US4523755A (en) * 1981-05-28 1985-06-18 Egon Turba Surface for sports areas, particularly tennis courts, and its manufacture
JPS62297265A (ja) * 1986-06-14 1987-12-24 大成建設株式会社 炭素繊維複合高強度耐火物
BR7100271U (pt) * 1991-02-08 1992-09-29 Casa Dos Tenistas Ind E Comerc Novo piso para quadra de tenis e esportiva
US5328507A (en) * 1992-09-23 1994-07-12 Texas Industries, Inc. Light weight cementitious formulations
CA2167213C (en) * 1993-07-16 2003-09-30 Richard E. Groh (Deceased) Method for using lightweight concrete, for producing a combination therefrom and a combination produced thereby
US5397392A (en) * 1994-03-07 1995-03-14 Wessco, Inc. Material for use as soil stabilizer and as soil substitute
DE19738320B4 (de) * 1997-09-02 2010-04-08 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Kniestock-Wandelement zum Anbringen an industriell vorfertigbaren Gebäudeteilen
IT1307458B1 (it) * 1999-06-22 2001-11-06 Antonella Bigi Sistema di elementi prefabbricati a pannelli in calcestruzzo leggerostrutturale per la costruzione di edifici da uno a otto piani.
USD429822S (en) * 1999-09-15 2000-08-22 Jensen Daniel M Building unit
US6676862B2 (en) 1999-09-15 2004-01-13 Advanced Building Systems, Inc. Method for forming lightweight concrete block
US20060196393A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Buddy Rhodes Concrete Mix, Inc. Composite mineral counter tops
US8252221B2 (en) * 2006-12-29 2012-08-28 Lacuna Inc. Compacting techniques for forming lightweight concrete building blocks
CA2738941C (en) * 2011-03-31 2016-07-05 Jefferey Mark Power Leak sealant for dams and other structures
CN111058893B (zh) * 2019-12-27 2021-06-01 山东大学 沿空留巷巷旁支护结构设计方法、支护结构及施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542992A (en) * 1945-09-10 1951-02-27 Leon B Schumacher Nailable concrete
US2880100A (en) * 1951-10-09 1959-03-31 Casius Corp Ltd Methods for the manufacture of light-weight concrete
US3147126A (en) * 1962-03-19 1964-09-01 Ohio Brass Co Preparation of cement composition
US3389003A (en) * 1966-08-10 1968-06-18 Gado Eugene Method of producing concrete of improved strength

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536722A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Herta Lang Hohlblockstein
DE4244432A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-08 Pionir Gradbeno Ind Podjetje P Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
AT3003U3 (de) * 1999-05-11 1999-10-25 Schoenberger Alois Gmbh Zementgebundener baustoff
WO2008139180A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Ceramic Gas Products Ltd Method of forming an article

Also Published As

Publication number Publication date
CH510181A (de) 1971-07-15
CH508793A (de) 1971-06-15
RO55504A (de) 1973-08-20
FR2011251A1 (de) 1970-02-27
RO58357A (de) 1975-09-15
YU31407B (en) 1973-04-30
GB1271256A (en) 1972-04-19
DE1930476A1 (de) 1970-01-02
FR2011250A1 (de) 1970-02-27
GB1271257A (en) 1972-04-19
AT290373B (de) 1971-05-25
US3661604A (en) 1972-05-09
AT308346B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930478A1 (de) Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
DE19736526A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE202019103866U1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare Dämmung
EP2874969A2 (de) Getrocknetes, ungebranntes material aus wenigstens einem silikathaltigen basismaterial sowie einem hydrophobierungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3136091A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden masse, verwendung dieser masse fuer bauelemente und bauelement, hergestellt unter verwendung dieser masse
DE3720286A1 (de) Leichtbetone mit aussergewoehnlichen physikalischen eigenschaften
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
EP3404001B1 (de) Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton
EP1133606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens zweischichtigen aussenwandelements und dadurch hergestelltes aussenwandelement
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
EP0728124A1 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
EP0360858A1 (de) Leichtzuschlag für beton
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
CH628568A5 (en) Process for producing cores for insulating materials and use thereof
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
AT204466B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
AT238085B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
AT404589B (de) Mineralischer isolierbaustoff und verfahren zu seiner herstellung