DE1947341A1 - Gegossene Wandbauplatten - Google Patents

Gegossene Wandbauplatten

Info

Publication number
DE1947341A1
DE1947341A1 DE19691947341 DE1947341A DE1947341A1 DE 1947341 A1 DE1947341 A1 DE 1947341A1 DE 19691947341 DE19691947341 DE 19691947341 DE 1947341 A DE1947341 A DE 1947341A DE 1947341 A1 DE1947341 A1 DE 1947341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plaster
cast
weight
perlite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947341
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUSTOFFWERK FRANZ POTENBERG L
Original Assignee
BAUSTOFFWERK FRANZ POTENBERG L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUSTOFFWERK FRANZ POTENBERG L filed Critical BAUSTOFFWERK FRANZ POTENBERG L
Priority to DE19691947341 priority Critical patent/DE1947341A1/de
Publication of DE1947341A1 publication Critical patent/DE1947341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gegossene Wandbauplatten Die Erfindung betrifft gegossene Wandbauplatten aus Gips. S@lche Platten werden maßgenau in Formen gegossen und mit Mut und Feder versehen. Bei der üblichen Größe zwischen etwa 0,5 und 0,75 qm ermöglichen sie eine schnelle Aufstellung von Wänden, insbesondere Zwischenwänden, wobei die Nut- und Federverbindung dafür sorgt, da@ die Wände sehr gerade verlaufen. Wegen der glatten Oberflächen der Platten prauchen die Wände nicht verputzt zu werden. Lediglich die Fugen und kleinen Transportschäden oder Schäden die @eim Aufstellen entstanden sind, müssen Eusgebessert werden.
  • Derartige gegossene Wandplatten sind jedoch recht schwer. Die Rohwichte der verwendeten Gipsmassen beträgt rund 0,8 kg je dm3. Es kommen jedoch Schwankungen zwischen 0,7 und 1,2 kg je dm vor. Derartige Platten, die in ihren Abmessungen und Eigenschaften der DIN-Norm 1863 entsprechen müssen, wiegen je nach Größe und Dicke zwischen 10 und 30 kg, so daß sowohl die Aufstellung S-chwierigkeiten bereitet als auch das Gewicht einer mit diesen Platten erstellten Wand recht hoch ist.
  • Es wurde bereits versucht, durch Beigabe von Schaumstoffen oder ähnlichen leichten Zuschlagstoffen oder einem Gastreibmittel zur Gipsgußmasse das Gewicht der Platten zu verringern. Als Ergebnis mußte jedoch eine empfindliche Verschlechterung wesentliches Eigenschaften der Platten hingenommen werden. Es stellte sich nämlich heraus, daß sowohl die Oberflächenfestigkeit als auch die Kantenfestigkeit beträchtlich abgenommen hat.
  • Die Aufgabe det Erfindung besteht darin, gegossene Wandbauplatten aus Gips zu schaffen, die einerseits die Vorteile der bekannten Platten aufweisen, nänil ich deren Maßgenauigkeit und glatte Oberflächen, die auch zumindest deren Festigkeitswerte erreichen, dabei aber ein wesentlich geringeres Gewicht haben.
  • Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß eine Kernplatte aus Perlit verwendet wird, die allseits von der Gipsumgußmasse umgeben ist. Die Platte erscheint also äußerlich wie eine normale Vollgipsplatte; ihr Kern ist jedoch aus einem wesentlich leichteren Material hergestellt, so daß eine beträchtliche Gewichtsverminderung möglich ist.
  • Es ist vorteilhaft, als Bindemittel zur Herstellung der Perlitkernplatte ein solches zu nehmen, das die natürliche Saugfähigkeit des Perlits nicht beeinträchtigt. Diese Maßnahme bringt den weiteren wesentltchen Vorteil, daß die Kernplatte einen,Teil des für das Gießen des Gipses in die Plattenform unbedingt erforderlichen Anmachwassers aufnimmt, wodurch der Wasser-Gips-Faktor der Umgußmasse, der aus Gründen einer guten Fließfähigkeit dieser Masse etwa o,8 bis 1 beträgt, dann auf den Wert 0,5 reduziert wird. Dies hat zur Folge, daß die beim Aushärten entstehenden Wasserporen im Gips kleiner sind, was wiederum eine beträchtliche Erhöhung der Festigkeit nach sich zieht. So betragen z.B. die Werte der Druckfestigkeit bei einem Wasser-Gips-Faktor von 1 60 kg je cm2, bei einem Wasser-Gips-Faktor von o,8 bereits etwa 90 kg je cm2 und bei einem Wasser-Gips-Faktor von 0,5 nahezu 200 kg je cm2. Zwar steigt bei abnehmendem Wasser-Gips-Faktor das spezifische Gewicht der Umgußhaut an. Dies kann jedoch hingenommen werden, da das Gewicht der Kernplatte im Verhältnis gering ist.
  • Vorzugsweise erhält die Gipsumgußschicht auf den Plattenflächen eine Dicke zwischen 0, 3 und 0,5 cm. Diese Dicke reicht aus, um trotz der geringeren Druckfestigkeit des Kerns eine ausreichende Druck- und Kantenfestigkeit der Platte zu erzielen.
  • Das Absinken der Biegezugfestigkeit der Platte bis etwa 30 ffi gegenüber dem entsprechenden Wert der Vollgipsplatte kann hingenommen werden, da die Normwerte der Vollgipsplatte nicht aus Gründen der Wandfestigkeit sondern als Kennzahl für die Oberflächen- und Kantenfestigkeit sehr hoch festgelegt wurden.
  • Es ist möglich, der Gipsumgußmasse außerdem noch einen Zusatz von bis zu 10 Gewichtsprozenten Kalkhydrat und bis zu 10 Gewichtsprozenten Perlitpulver oder Granulat zuzusetzen.
  • Die teils geschnittene, perspektivische Darstellung einer erfindungsgem§ßen Platte läßt die Erfindung noch deutlicher offenbar werden.
  • die Die mit 10 bezeichnete Wandbauplatte,ßn perspektivischer Ansicht gezeigt ist und auf ihrer Vorderseite aufgeschnitten ist, besteht aus einer Kernplatte 11, die eine aus Perlit mit einem Bindemittel zusammengehaltene poröse Platte ist, welche allseits von einer Gipsumgußhaut 12 umgeben ist. Die Wandplatte weist Nut 13 und Feder 14 auf, so da sie beim Aufsetzen von Wänden leicht ausgerichtet werden kann.
  • Bei der Herstellung dieser Platten wird zunächst die vorgefertigte Kernplatte mittels Abstandshaltern in die Forrn eingelegt und die Form dann mit der mit Wasser angemachten Gipsmasse ausgegossen. Nach dem'Abbinden kann die fertige Wandplatte der Form entnommen werden, wobei dann die vorteilhaft geringen Gewichtswerte und die günstig hoben Festigkeitswerte dadurch erzielt sind, daß der sehr saugfähige Perlitkern einen großen Teil des Anmachwassers aus der Gipsumgußmasse herausgezogen hat.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Gegossene Wandbauplatte aus Gips, gekennzeichnet durch eine Kernplatte (11) aus Perlit, die allseits von der Gipsgußmasse (12) umgeben ist.
2. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die natürliche Saugfähigkeit des Perlits erhaltendes Bindemittel in der Kernplatte (
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsschichtdicke auf den Plattenflächen im Bereich von 0,3 bis 1,5 cm liegt.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Zusatz von bis zu 10 Gewichtsprozent Kalkhydrat und bis zu 10 Gewichtsprozent Perlitpulver oder-Granulat in der Gipsgußmasse.
DE19691947341 1969-09-18 1969-09-18 Gegossene Wandbauplatten Pending DE1947341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947341 DE1947341A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Gegossene Wandbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947341 DE1947341A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Gegossene Wandbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947341A1 true DE1947341A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5745877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947341 Pending DE1947341A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Gegossene Wandbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144783A1 (es) * 2010-05-21 2011-11-24 Obras Y Construcciones Raysa, S. L. Molde y procedimiento para fabricación de piezas de construcción
CN104652695A (zh) * 2015-02-04 2015-05-27 西南科技大学 装配式建筑用防水型保温挂板及其应用
US20190284804A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Composite wall panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144783A1 (es) * 2010-05-21 2011-11-24 Obras Y Construcciones Raysa, S. L. Molde y procedimiento para fabricación de piezas de construcción
CN104652695A (zh) * 2015-02-04 2015-05-27 西南科技大学 装配式建筑用防水型保温挂板及其应用
US20190284804A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Composite wall panel
US10544587B2 (en) * 2018-03-14 2020-01-28 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Composite wall panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533625C2 (de)
DE2554890A1 (de) Material mit zellenstruktur und verfahren fuer seine herstellung
DE1947341A1 (de) Gegossene Wandbauplatten
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
DE3429682A1 (de) Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
DE1653343C3 (de) Bauteil mit mindestens einem gefüllten Hohlraum und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE1671142C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zementgebundenen Estrichs
DE6936643U (de) Gegossene wandbauplatte.
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
AT217193B (de) Boden- oder Wandbelagplatte
EP0063559B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedämmenden Bauplatte
DE3006012C2 (de)
DE2534010A1 (de) Mehrschichtige monolithische bauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE663566C (de) Duebelmasse
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
CH440088A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen und nach diesem Verfahren hergestellter Bauteil
AT115080B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermauern.
DE1796327C3 (de) Isolierkörper aus verklebten Polystyrolschaum-Formlingen und einem härtbaren Mineralstoff