WO2007088039A1 - Verbundbauelement - Google Patents

Verbundbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007088039A1
WO2007088039A1 PCT/EP2007/000827 EP2007000827W WO2007088039A1 WO 2007088039 A1 WO2007088039 A1 WO 2007088039A1 EP 2007000827 W EP2007000827 W EP 2007000827W WO 2007088039 A1 WO2007088039 A1 WO 2007088039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
function carrier
block
composite component
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Hipp
Norbert Fliege
Original Assignee
Triple-In Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triple-In Holding Ag filed Critical Triple-In Holding Ag
Publication of WO2007088039A1 publication Critical patent/WO2007088039A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements

Definitions

  • the invention relates to decorative composite components comprising a funktions- carrier and an outer decorative element, and a method for their preparation.
  • Tiles are often used in construction when walls made of masonry or other materials are to be protected against external influences, such as moisture or dirt, and to give buildings or walls a decorative appearance.
  • tiles made of ceramic material or sawn natural stone slabs use, which can also be polished.
  • a disadvantage of tiles or plates as wall decoration is the lack of opportunity to increase the stability of a wall by introducing stabilizing or reinforcing agents.
  • Tiles made of ceramic material are too thin for this purpose and sawn natural stone slabs eliminate this possibility from the outset.
  • the creation of a decorative wall is possible only in several successive operations, since first the wall must be installed and in a further operation, the decorative material can be attached.
  • the object of the present invention is to provide walls or the like with the optical effect of a natural stone wall for internal and external embellishment of buildings and with improved acoustic protection against damage, in particular walls with lightweight character and / or insulation material, while increasing the stability and to improve the sound and heat insulation.
  • molded blocks can be produced by means of molds for simulating natural stones and connected to a function carrier core to form a sandwich element.
  • the molds for producing the molded blocks may have typical surface structures for natural stone.
  • the base material can be mixed thoroughly to achieve a natural marbling effect.
  • the surface can be visually approximated to the natural stone by surface enrichment of the base material with colored sauces to simulate layers of natural sedimentary rocks.
  • stabilizing mats made of wire mesh or tensile plastic mats or glass fibers for stabilizing the mold stones are introduced.
  • the molded blocks can be connected to a function carrier.
  • function carriers bricks for interior or exterior walls are made of lightweight, well-insulated material such as lightweight, porous or foam concrete. Also blocks of insulation material with a higher heat and / or sound insulation capability compared to the forming block can be connected to one or more molding stones.
  • movable or drywall partition walls (Rigipsplat- ten") or walls of cabinets as well as kitchen and bathroom equipment can be subsequently glued with form of workstones.
  • the molded blocks can be glued on one side or on both sides with adhesives such as adhesive mortar on the function carrier. Furthermore, the moldings can be cast with the core material for the function carrier, in order to obtain obtainable sandwich building blocks of core material and molded brick plates.
  • Such shaped block sandwich building blocks can walled as walls in conjunction with walls and then grouted.
  • a surface treatment is superfluous, because the molded stone plates are made so that their surface is already similar or similar to natural stones.
  • the invention provides several advantages.
  • the use of a light functional carrier a significant weight reduction against walls made of natural stones can be achieved, thereby reducing the static requirements for the carrying capacity of the load-bearing floor or the supporting floor slab. This is particularly advantageous for partitions without underlying support walls.
  • walls of otherwise shock-sensitive material experience additional protection against damage by the hard, in particular reinforced by the integrated stability or strength support molded blocks.
  • This makes it possible to use very soft insulating materials as the core material, which makes it possible to create heat-insulating walls very well.
  • composite elements of mold and stone insulation material can be attached to existing building walls and grouted, so that here an optical effect of natural stone masonry is achieved at the same time significantly improved thermal insulation.
  • a significant cost and time savings in the production of walls can be achieved.
  • the operation of the plastering can be omitted, which is associated with a further time savings.
  • the surface care that is largely dispensed with in the case of molded bricks requires further cost savings in the event of later building maintenance. Last but not least, the overall impression of the buildings produced in this way is aesthetically improved.
  • FIG. 1 shows a composite stone with two-sided arranged formwork stones in perspective view
  • FIG. 2 shows a composite brick according to FIG. 1 in a sectional view
  • FIG. 3 shows a composite wall element constructed of composite bricks according to FIGS. 1 and 2 in a frontal sectional view
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a composite block with three-sided arranged shaping stones in a perspective view
  • FIG. 5 shows a composite brick according to FIG. 4 in a sectional view
  • FIG. 6 shows a composite wall element made of composite bricks according to FIGS. 4 and 5 in an end view.
  • Fig. 1 shows a composite brick 10 in a first embodiment, which was made of a brick 1 by double-sided bonding with molded blocks 2.
  • the molded blocks 2 shown here have a structured surface on their visible side.
  • the two mold stones 2 are fixed to the wall surfaces of the brick 1, while the abutting surfaces, which are connected in a later masonry using mortar with the neighboring stones, were not occupied.
  • FIG. 3 shows a composite wall element 3 in which composite bricks 10 have been joined according to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 to form a composite wall element 3 arranged between the floor 5 and the ceiling 6 of a building not further shown.
  • the individual composite stones 10 are connected to each other and to the bottom 5 and the ceiling 6 by a mortar layer 7. Between the mold blocks 2 each a joint 4 is provided.
  • the gap between the mold stones 2 is slightly wider than the joint between the bricks 1, since the size of the mold stones was sized slightly smaller than the size of the bricks 1. In this way can also be When using thin-bed mortar for connecting the composite stones achieve an appealing joint image of the composite wall element 3, wherein the natural stone wall corresponding appearance is further enhanced.
  • the second embodiment of a composite brick 10 largely corresponds to the first embodiment, but in contrast, in addition to an end face of the brick 1, another form of stone 2 'is arranged.
  • composite wall elements 3' (FIG. 6) can be produced. len, in which the end face of the composite wall element 3 'should remain visible. Since it is desirable that in this case the appearance of the front side should correspond to the appearance of the remaining wall surfaces, corresponding composite stones 10 'glued to the mold blocks 2, 2' on the three sides are used in the area of the wall corners. As a result, the subsequent attachment of molded blocks or the use of different materials is unnecessary as a wall finish.
  • the shaped blocks 2, 2 ' can also be integrally connected to one another, ie it is possible to produce shaped blocks which have sections extending at right angles to one another, for example by enclosing a brick or insulating block forming the function carrier at least on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dekoratives Verbundbauelement, das einen Funktionsträger und ein äußeres Dekorationselement umfasst, wobei das äußere Dekorationselement von wenigstens einem Formwerkstein gebildet ist, der mit dem Funktionsträger verbunden ist.

Description

Verbundbauelement
Die Erfindung betrifft dekorative Verbundbauelemente, die einen Funkti- onsträger und ein äußeres Dekorationselement umfassen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Im Bauwesen werden häufig Kacheln verwendet, wenn Wände aus Mauerwerk oder anderen Materialien gegen äußere Einflüsse wie beispielswei- se Feuchtigkeit oder Verschmutzung zu schützen sind und Gebäuden oder Wänden ein dekoratives Aussehen verliehen werden soll. Hier finden beispielsweise Fliesen aus keramischem Material oder gesägte Natursteinplatten Verwendung, die zusätzlich auch poliert sein können.
Weiterhin ist die Wärmeisolierung von Gebäuden durch außen angebrachtes Isolationsmaterial bekannt, auf das eine Putzschicht aufgebracht wird. Derartige Putzoberflächen sind gewöhnlich dünn und hart und deshalb insbesondere im Bereich von Ecken oder Kanten aufgrund des dahinter liegenden nachgiebigen Isolationsmaterials bei mechanischer Beanspru- chung leicht verletzbar.
Nachteilig an Fliesen oder Platten als Wanddekoration ist die fehlende Möglichkeit, die Stabilität einer Wand durch ein Einbringen von stabilisierenden oder verstärkenden Mitteln zu erhöhen. Fliesen aus keramischem Material sind hierfür zu dünn und bei gesägten Natursteinplatten scheidet diese Möglichkeit von vornherein aus. Weiterhin ist das Erstellen einer dekorativen Wand nur in mehreren aufeinander folgenden Arbeitsgängen möglich, da zunächst die Wand aufgestellt werden muss und in einem weiteren Arbeitsgang das dekorative Material angebracht werden kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Wände oder dergleichen mit der optischen Wirkung einer Natursteinwand zur inneren und äußeren Verschönerung von Gebäuden und mit verbessertem rae- chanischen Schutz gegen Beschädigung, insbesondere Wände mit Leichtbaucharakter und/ oder aus Isolationsmaterial, unter der Erhöhung der Stabilität und der Verbesserung der Schall- und Wärmeisolierung zu schaffen.
Die Lösung erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche und insbesondere dadurch, dass ein Verfahren zur Herstellung von dekorativen Verbundbauelementen angegeben wird, die einen Funktionsträger und ein äußeres Dekorationselement umfassen, wobei das äußere Dekorationselement von wenigstens einem Formwerkstein gebildet wird, der mit dem Funktionsträger verbunden wird.
Hierzu können Formwerksteine mittels Formen zur Nachbildung von Natursteinen erzeugt und mit einem Funktionsträgerkern zu einem Sandwichelement verbunden werden.
Mit einer Mischung des Grundmaterials für die Formwerksteine, die nachher in ihrem Aussehen üblicherweise verwendeten Natursteinen entsprechen, lässt sich ein besonders hoher ästhetischer Effekt erzielen. Die Formen zur Herstellung der Formwerksteine können für Naturstein typi- sehe Oberflächenstrukturen aufweisen. Das Grundmaterial kann grob durchmischt werden, um einen natürlichen Marmorierungseffekt zu erreichen. Die Oberfläche kann durch oberflächennahe Anreicherung des Grundmaterials mit farbigen Sauden zur Nachbildung von Schichtungen natürlicher Sedimentgesteine dem natürlichen Stein optisch angenähert werden. In das Grundmaterial können vor dem Aushärten Einlagen aus stabilisierenden Matten aus Drahtgeflecht oder zugfeste Kunststoffmatten oder Glasfasern zur Stabilisierung der Formwerksteine eingebracht werden.
Nach dem Aushärten können die Formwerksteine mit einem Funktionsträger verbunden werden. Als Funktionsträger eignen sich Mauersteine für Innen- oder Außenwände aus leichtem, gut Wärme isolierendem Material wie Leicht-, Poren- oder Schaumbeton. Auch Blöcke aus Isolationsmaterial mit einer im Vergleich zum Formwerkstein höheren Wärme- und/oder Schallisolationsfähigkeit können mit einem oder mehreren Formwerksteinen verbunden werden.
Weiter können Stell- oder Trennwände in Trockenbauweise ("Rigipsplat- ten") oder Wände von Schränken sowie Küchen- und Badeinrichtungen nachträglich mit Form Werksteinen beklebt werden.
Zur Herstellung der Verbundbauelemente können die Formwerksteine einseitig oder beidseitig mit Klebstoffen wie zum Beispiel Klebermörtel auf den Funktionsträger geklebt werden. Weiterhin können die Formwerkstei- ne mit dem Kernmaterial für den Funktionsträger vergossen werden, um dadurch vermauerbare Sandwichbausteine aus Kernmaterial und Formwerksteinplatten zu erhalten.
Derartige Formwerkstein-Sandwichbausteine können wie Mauersteine im Verbund zu Wänden vermauert und anschließend verfugt werden. Hier ist eine Oberflächenbearbeitung überflüssig, weil die Formwerksteinplatten so gefertigt sind, dass ihre Oberfläche bereits Natursteinen ähnelt oder entspricht. Durch die Erfindung ergeben sich mehrere Vorteile. So kann durch die Verwendung eines leichten Funktionsträgers eine erhebliche Gewichtsreduzierung gegenüber Wänden aus Natursteinen erzielt werden, wodurch sich die statischen Anforderungen an die Tragfähigkeit des tragenden Bodens bzw. der tragenden Geschossdecke verringert. Dies ist insbesondere bei Trennwänden ohne darunter angeordnete Stützwände vorteilhaft.
Durch die Verwendung von sehr leichtem Kernmaterial, insbesondere von geschäumten Isolierblöcken, kann noch eine weitere Verminderung des Gewichts erreicht werden. Hierbei können Form Werksteine, die ggf. durch einen integrierten Stabilitäts- oder Festigkeitsträger verstärkt wurden, auch eine statische Funktion übernehmen. Durch die Verwendung von Formwerksteinen, die Natursteinen nachgebildet sind, erfahren Mauern und Wände eine wesentliche Verschönerung, da ihnen das Aussehen von Naturstein wänden verliehen wird.
Weiterhin erfahren Wände aus ansonsten stoßempfindlichem Material einen zusätzlichen Schutz vor Beschädigung durch die harten, insbesondere durch den integrierten Stabilitäts- oder Festigkeitsträger verstärkten Formwerksteine. Dadurch wird die Verwendung von sehr weichen Isolationsmaterialien als Kernmaterial möglich, wodurch sehr gut Wärme isolierende Wände erstellt werden können. Durch die Belegung mit Form werksteinplatten wird gleichzeitig eine Verbesserung des Schallschutzes durch eine Erhöhung der Masse der Wand erreicht.
Ferner können auch Verbundelemente aus Form Werkstein und Isolationsmaterial an vorhandenen Gebäudewänden befestigt und verfugt werden, so dass auch hier ein optischer Effekt von Natursteinmauerwerk bei gleichzeitig wesentlich verbesserter Wärmeisolierung erreicht wird. Durch die Verwendung von großformatigen Verbundelementen lässt sich eine wesentliche Kosten- und Zeitersparnis bei der Herstellung von Wänden erzielen. Der Arbeitsgang des Verputzens kann entfallen, womit eine weitere Zeitersparnis verbunden ist. Die bei Formwerksteinen weitgehend entfallende Oberflächenpflege bedingt eine weitere Kostenersparnis beim späteren Gebäudeunterhalt. Nicht zuletzt wird der Gesamteindruck der auf diese Weise hergestellten Gebäude ästhetisch verbessert.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, der Zeichnung und der Figurenbeschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Verbundstein mit zweiseitig angeordneten Formwerk- steinen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Verbundstein gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht;
Fig. 3 ein aus Verbundsteinen gemäß Fig. 1 und 2 gemauertes Verbundwandelement in stirnseitiger Schnittansicht;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbundsteins mit dreiseitig angeordneten Formwerksteinen in perspektivischer Dar- Stellung,
Fig. 5 einen Verbundstein gemäß Fig. 4 in einer Schnittansicht; und
Fig. 6 ein aus Verbundsteinen gemäß Fig. 4 und 5 gemauertes Ver- bundwandelement in einer stirnseitigen Ansicht. Fig. 1 zeigt einen Verbundstein 10 in einer ersten Ausführungsform, der aus einem Mauerstein 1 durch beidseitiges Bekleben mit Formwerksteinen 2 hergestellt wurde. Die hier dargestellten Formwerksteine 2 weisen auf ihrer sichtbaren Seite eine strukturierte Oberfläche auf. Wie auch in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die beiden Formwerksteine 2 an den Wandflächen des Mauersteins 1 befestigt, während die Stoßflächen, die bei einem späteren Vermauern unter Verwendung von Mörtel mit den Nachbarsteinen verbunden werden, nicht belegt wurden.
Fig. 3 zeigt ein Verbundwandelement 3, bei dem Verbundsteine 10 gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zu einem zwischen dem Boden 5 und der Decke 6 eines weiter nicht dargestellten Gebäudes angeordneten Verbundwandelement 3 zusammengefügt wurden. Die ein- zelnen Verbundsteine 10 sind untereinander sowie mit dem Boden 5 und der Decke 6 durch eine Mörtelschicht 7 verbunden. Zwischen den Formwerksteinen 2 ist jeweils eine Verfugung 4 vorgesehen. Wie man in Fig. 2 und 3 erkennen kann, ist die Fuge zwischen den Formwerksteinen 2 etwas breiter als die Fuge zwischen den Mauersteinen 1 , da die Größe der Formwerksteine geringfügig kleiner bemessen wurde als die Größe der Mauersteine 1. Auf diese Weise lässt sich auch bei Verwendung von Dünnbettmörtel zur Verbindung der Verbundsteine ein ansprechendes Fugenbild des Verbundwandelements 3 erzielen, wobei das einer Natursteinwand entsprechende Erscheinungsbild noch verstärkt wird.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Verbundsteins 10 entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch im Unterschied dazu zusätzlich an einer Stirnseite des Mauersteins 1 ein weiterer Form Werkstein 2' angeordnet ist. Mit einem derarti- gen Verbundstein 10' lassen sich Verbundwandelemente 3' (Fig. 6) erstel- len, bei denen die Stirnseite des Verbundwandelements 3' sichtbar bleiben soll. Da es wünschenswert ist, dass in diesem Fall das Aussehen der Stirnseite dem Aussehen der restlichen Wandflächen entsprechen soll, werden entsprechende dreiseitig mit Formwerksteinen 2, 2' beklebte Ver- bundsteine 10' im Bereich der Wandecken eingesetzt. Hierdurch erübrigt sich das nachträgliche Anbringen von Formwerksteinen oder die Verwendung von andersartigen Materialien als Wandabschluss.
Ferner können auch Verbundsteine hergestellt werden, die auf zwei an- einander angrenzenden Flächen mit Formwerksteinen belegt sind, um damit z.B. Verbundwandelemente mit Außenkanten herstellen zu können.
Die Formwerksteine 2, 2' können auch einstückig miteinander verbunden sein, d.h. es lassen sich Formwerksteine herstellen, die rechtwinklig zu- einander verlaufende Abschnitte aufweisen, durch die z.B. ein den Funktionsträger bildender Mauerstein oder Isolationsblock zumindest zweiseitig eingefasst wird.
Bezugszeichenliste
1 Mauerstein
2, 21 Formwerkstein 3, 3' Verbundwandelement
4 Verfugung
5 Boden
6 Decke
7 Mörtelschicht 10, 10' Verbundstein

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von dekorativen Verbundbauelementen, die einen Funktionsträger und ein äußeres Dekorationselement umfassen, wobei das äußere Dekorationselement von wenigstens einem Formwerkstein (2, 2') gebildet wird, der mit dem Funktionsträger (1) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Verbundstein (10, 10') ist und als Funktionsträger ein Mauerstein (1) verwendet wird, insbesondere ein Mauerstein (1) aus Leicht-, Poren- oder Schaumbeton.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Verbundblock ist und als Funkti- onsträger ein Isolationsblock mit einer im Vergleich zum Formwerkstein hohen Wärme- und/ oder Schallisolationsfähigkeit verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Verbundwandelement (3, 3') ist, insbesondere ein Stell- oder Trennwandelement.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundwandelement (3, 3') aus einer Vielzahl von einzelnen Verbundsteinen (10, 10') oder Verbundblöcken hergestellt wird, die jeweils einen Funktionsträger (1) und einen mit dem Funktionsträger verbundenen Formwerkstein (2, 2') umfassen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbundsteine (10, 10') oder Verbundblöcke zu dem Verbundwandelement (3, 3') gemauert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Funktionsträger eine Trockenbauplatte verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Möbelbestandteil ist, insbesondere ein Bestandteil einer Bad-, Küchen- oder Schrankeinrichtung.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Funktionsträger ein plattenförmiges Bauelement verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsträger (1) und der Formwerkstein (2, 2') miteinander verklebt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsträger und der Formwerkstein miteinander vergossen werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsträger (1) an mehreren Seiten und insbesondere an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Formwerkstein (2, 2') verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Formwerkstein während dessen Herstellung wenigstens ein Stabilitäts- oder Festigkeitsträger integriert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Stabilitäts- oder Festigkeitsträger ein flächiges Gebilde, insbesondere eine Einlage oder Matte verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das flächige Gebilde ein Geflecht oder ein Gewebe ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das flächige Gebilde aus Metalldraht, Kunststoff oder Glasfasern besteht.
17. Dekoratives Verbundbauelement, das einen Funktionsträger (1) und ein äußeres Dekorationselement umfasst, wobei das äußere Dekorationselement von wenigstens einem Formwerkstein (2, 2') gebildet ist, der mit dem Funktionsträger (1) verbunden ist.
18. Verbundbauelement nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Verbundstein (10, 10') ist und als Funktionsträger ein Mauerstein (1) vorgesehen ist, insbesondere ein Mauerstein (1) aus Leicht-, Poren- oder Schaumbeton.
19. Verbundbauelement nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Verbundblock ist und als Funkti- onsträger ein Isolationsblock mit einer im Vergleich zum Formwerkstein hohen Wärme- und/oder Schallisolationsfähigkeit vorgesehen ist.
20. Verbundbauelement nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Verbundwandelement (3, 3') ist, insbesondere ein Stell- oder Trennwandelement.
21. Verbundbauelement nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundwandelement (3, 3') eine Vielzahl von einzelnen Verbundsteinen (10, 10') oder Verbundblöcken umfasst, die jeweils einen Funktionsträger (1) und einen mit dem Funktionsträger (1) verbundenen Formwerkstein (2, 2') aufweisen.
22. Verbundbauelement nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbundsteine (10, 10') oder Verbundblöcke zu dem Verbundwandelement (3, 3') gemauert sind.
23. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Funktionsträger eine Trockenbauplatte vorgesehen ist.
24. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbundbauelement ein Möbelbestandteil ist, insbesondere ein Bestandteil einer Bad-, Küchen- oder Schrankeinrichtung.
25. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Funktionsträger ein plattenförmiges Bauelement vorgesehen ist.
26. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsträger (1) und der Formwerkstein (2, 2') miteinander verklebt sind.
27. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsträger und der Formwerkstein miteinander vergossen sind.
28. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsträger (1) an mehreren Seiten und insbesondere an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Form- Werkstein (2, 2') verbunden ist.
29. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Formwerkstein wenigstens ein Stabilitäts- oder Festig- keitsträger integriert ist.
30. Verbundbauelement nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Stabilitäts- oder Festigkeitsträger ein flächiges Gebilde, insbesondere eine Einlage oder Matte vorgesehen ist.
31. Verbundbauelement nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das flächige Gebilde ein Geflecht oder ein Gewebe ist.
32. Verbundbauelement nach Anspruch 30 oder 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das flächige Gebilde aus Metalldraht, Kunststoff oder Glasfasern besteht.
33. Verwendung von dekorativen Verbundbauelementen aus einem Funktionsträger (1) und einem äußeren Dekorationselement, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 32, wobei das äußere Dekorationselement wenigstens einen Formwerkstein (2, 2') um- fasst, der mit dem Funktionsträger (1) verbunden ist, als Verbundstein (10, 10'), der als Funktionsträger einen Mauerstein (1), insbesondere aus Leicht-, Poren- oder Schaumbeton, aufweist, zum Mauern oder Verkleiden von Wänden (3, 3'), als Verbundblock, der als Funktionsträger einen Isolationsblock mit einer im Vergleich zum Formwerkstein hohen Wärme- und/ oder Schallisolationsfähigkeit aufweist, zum Mauern oder Verkleiden von Wänden, als Stell- oder Trennwandelement, das als Funktionsträger ei- ne Trockenbauplatte aufweist, oder als Möbelbestandteil, insbesondere einer Bad-, Küchen- oder Schrankeinrichtung, der als Funktionsträger ein plattenförmi- ges Bauelement aufweist.
PCT/EP2007/000827 2006-01-31 2007-01-31 Verbundbauelement WO2007088039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004434 DE102006004434A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Verbundbauelement
DE102006004434.7 2006-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007088039A1 true WO2007088039A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38051569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000827 WO2007088039A1 (de) 2006-01-31 2007-01-31 Verbundbauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004434A1 (de)
WO (1) WO2007088039A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016838U1 (de) 2009-12-14 2010-06-02 H+H Deutschland Gmbh Verbundstein
ES2595511B1 (es) 2015-06-29 2017-09-08 Vicente Sarrablo Moreno Bloque aislante para la erección de paredes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004859A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Reinhold 8500 Nürnberg Reiter Baustein mit integrierter oberflaechenverkleidung
FR2699206A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Calais Jacques Blocs parements porteurs et isolants pour construction modulaire.
GB2284834A (en) * 1993-11-30 1995-06-21 Simon Charles Cosnett Stone-faced building element
US6848228B1 (en) * 2000-03-21 2005-02-01 Chester W. Williams Method and apparatus for making foam blocks and for building structures therewith

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81730B (de) * 1913-03-14 1920-11-25 Alfons Von Paryczko A Paryczko Teekochmaschine. Teekochmaschine.
AT227420B (de) * 1961-11-22 1963-05-27 Alfred Monz Baustein
DE4437885A1 (de) * 1994-10-22 1996-06-27 Volker Schmidt Mauerstein
FI20021531A (fi) * 2002-08-28 2004-02-29 U H Rakennus Oy Muurausmenetelmä
DE10307828A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Undrau-Anstalt Mauertafel-Fertigteil-Element sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20303610U1 (de) * 2003-03-06 2004-07-15 Ortmeier, Martin, Dr. Bauelement für Bauwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004859A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Reinhold 8500 Nürnberg Reiter Baustein mit integrierter oberflaechenverkleidung
FR2699206A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Calais Jacques Blocs parements porteurs et isolants pour construction modulaire.
GB2284834A (en) * 1993-11-30 1995-06-21 Simon Charles Cosnett Stone-faced building element
US6848228B1 (en) * 2000-03-21 2005-02-01 Chester W. Williams Method and apparatus for making foam blocks and for building structures therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004434A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790970C2 (de) Fassadentafel
DE102005008200A1 (de) Schaumglasverbundelement
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE19952072A1 (de) Fertigverbundbauelement
EP2728082B1 (de) Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0360785B1 (de) Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007088039A1 (de) Verbundbauelement
EP3216940A1 (de) Fassadenverkleidungs-verbundelement, fassadenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
EP2140992A2 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
DE10324819A1 (de) Palettenelement aus Beton
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1911115B2 (de) Leichtbetonkoerper in form einer einschichtplatte, wand oder decke und verfahren zu seiner herstellung
DE571487C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten o. dgl.
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE19547174C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements aus Beton
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202005003095U1 (de) Fassadenelement aus ultrahochfestem Beton
EP1197616A1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
DE2711806A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1